DE102020105172A1 - Drehschieberpumpe - Google Patents

Drehschieberpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102020105172A1
DE102020105172A1 DE102020105172.7A DE102020105172A DE102020105172A1 DE 102020105172 A1 DE102020105172 A1 DE 102020105172A1 DE 102020105172 A DE102020105172 A DE 102020105172A DE 102020105172 A1 DE102020105172 A1 DE 102020105172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary vane
vane pump
pressure
low
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105172.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Heubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Powertrain GmbH
Original Assignee
FTE Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FTE Automotive GmbH filed Critical FTE Automotive GmbH
Priority to DE102020105172.7A priority Critical patent/DE102020105172A1/de
Priority to EP21157752.3A priority patent/EP3872346A1/de
Priority to US17/181,036 priority patent/US20210270266A1/en
Priority to CN202110218930.4A priority patent/CN113309696A/zh
Priority to KR1020210026347A priority patent/KR20210109473A/ko
Publication of DE102020105172A1 publication Critical patent/DE102020105172A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • F04C2/3447Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface the vanes having the form of rollers, slippers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/348Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes positively engaging, with circumferential play, an outer rotatable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • F04C11/003Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle having complementary function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/10Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehschieberpumpe (2) mit einem Stator (4), einem Rotor (10), in dem mindestens ein Drehschieber (16) aufgenommen ist, wobei eine radial außenliegende Seite des Drehschiebers (16) dazu dient, eine Niederdruckkammer (20) abzugrenzen und wobei eine radial innenliegende Seite des Drehschiebers (16) dazu dient, eine Hochdruckkammer (26) abzugrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehschieberpumpe, wie sie insbesondere als Nebenaggregat in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verwendet werden kann, um einen Hydraulikstrom bereitzustellen, mit dem andere Bauteile geschmiert, gekühlt und/oder betätigt werden können.
  • Drehschieberpumpen sind allgemein bekannt. Sie können als Flügelzellenpumpe oder Rollenzellenpumpe ausgeführt sein und weisen einen Stator auf, innerhalb dessen ein Rotor angeordnet ist. Der Rotor nimmt üblicherweise mehrere der Drehschieber so auf, dass sie in (zumindest annähernd) radialer Richtung verstellbar sind und mit ihrer Außenseite an einer Innenwand des Stators anliegen. Wenn der Rotor gedreht wird, hat eine Pumpenkammer, die zwischen zwei benachbarten Drehschiebern, der Außenwand des Rotors, der Innenwand und Seitenwänden des Stators abgegrenzt ist, ein sich veränderndes Volumen. Diese Volumenänderung wird dazu genutzt, durch eine an einer geeigneten Stelle angeordnete Ansaugöffnung ein Hydraulikfluid anzusaugen und es unter höherem Druck an eine geeignet angeordnete Auslassöffnung abzugeben.
  • Drehschieberpumpen sind wie nahezu alle anderen Pumpen auch auf einen bestimmten Betriebszustand abgestimmt. Wenn sie so abgestimmt sind, dass mit dem von ihnen bereitgestellten Hydraulikstrom beispielsweise ein Kupplungsaktor geschaltet werden kann, ist der Volumenstrom so gering, dass andere Aufgaben, beispielsweise die Schmiermittelversorgung für ein Getriebe, nicht erfüllt werden können. Umgekehrt kann eine Drehschieberpumpe, die zur Schmiermittelversorgung eines Getriebes oder zum Bereitstellen eines Kühlmittelstroms für eine Kupplung ausgelegt ist, üblicherweise nicht den gewünschten hohen Druck erzeugen, der zum Betätigen eines Kupplungsaktors erforderlich ist.
  • Aus der WO 2012/045164 A1 ist eine Drehschieberpumpe bekannt, bei der zwei unterschiedlich geformte Pumpenkammern vorgesehen sind, um unter Verwendung eines Stators und eines Rotors einen Hochdruck-Fluidstrom und einen Niederdruck-Fluidstrom bereitzustellen. Allerdings ist es auch mit einer solchen Pumpe nicht möglich, Fluidströme mit stark unterschiedlichen Charakteristiken bereitzustellen.
  • Aus diesem Grunde werden oft zwei getrennte Nebenaggregate verwendet, nämlich eine Niederdruckpumpe, die einen großen Volumenstrom bei niedrigem Betriebsdruck fördert (beispielsweise in der Größenordnung von 10l/min bei 4 bar), sowie eine Hochdruckpumpe, die einen geringen Volumenstrom bei hohem Betriebsdruck fördert (beispielsweise in der Größenordnung von 11/min bei 40 bar).
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den konstruktiven Aufwand zu verringern, der nötig ist, um unterschiedliche Aggregate in jeweils geeigneter Weise mit Hydraulikfluid zu versorgen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Drehschieberpumpe vorgesehen mit einem Stator, einem Rotor, in dem mindestens ein Drehschieber aufgenommen ist, wobei eine radial außenliegende Seite des Drehschiebers dazu dient, eine Niederdruckkammer abzugrenzen und wobei eine radial innenliegende Seite des Drehschiebers dazu dient, eine Hochdruckkammer abzugrenzen. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, den Drehschieber in einer Doppelfunktion zu nutzen: Zusammen mit der Innenwand des Stators grenzt er eine Druckkammer ab, die hier eine Niederdruckkammer ist und deren Volumen zwischen zwei benachbarten Drehschiebern sich bei der Drehung des Rotors ändert. Weiterhin wirkt der Drehschieber als Pumpenkolben, der innerhalb des Rotors eine Pumpenkammer mit variablem Volumen abgrenzt, die als Hochdruckkammer dient. Die Änderung der Volumina der Hochdruckkammer und der Niederdruckkammer verlaufen dabei (annähernd) parallel: Wenn der Drehschieber sich relativ zum Rotor nach außen verstellt, vergrößert sich das Volumen der Hochdruckkammer, und es wird sich im Allgemeinen auch das Volumen der Niederdruckkammer erhöhen (abhängig von den konkreten geometrischen Verhältnissen der Innenwand des Stators). Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Drehschieberpumpe besteht darin, dass der Förderdruck und das Fördervolumen der Hochdruckpumpe nahezu unabhängig von Fördervolumen und Förderdruck der Niederdruckpumpe eingestellt werden können, nämlich durch eine Änderung der Dicke des Drehschiebers. Eine geringere Dicke resultiert in einem geringeren Fördervolumen und einem potenziell höheren möglichen Förderdruck bei gleichem Antriebsmoment. Eine Änderung der Dicke des Drehschiebers hat jedoch nahezu keine Auswirkungen auf die Fördercharakteristik der Niederdruckpumpe. Insgesamt ist auf diese Weise eine Pumpe geschaffen, die in sich eine Niederdruckpumpe und eine Hochdruckpumpe vereint und sowohl einen Hochdruckausgang als auch einen Niederdruckausgang hat.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stator zwei Seitenwände aufweist und dass in mindestens einer der Seitenwände eine Hochdruck-Auslassöffnung vorgesehen ist, die der Hochdruckkammer zugeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung kann das von der radial innenliegenden Seite der Drehschieber verdrängte Hydraulikfluid unmittelbar seitlich aus dem Rotor abgeführt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in mindestens einer der Seitenwände eine Einlassöffnung vorgesehen ist, die sowohl der Niederdruckkammer als auch der Hochdruckkammer zugeordnet ist. Durch die gemeinsame Versorgung der Saugseite der Niederdruckpumpe und der Hochdruckpumpe ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass in mindestens einer der Seitenwände eine Hochdruck-Einlassöffnung vorgesehen ist, die ausschließlich der Hochdruckkammer zugeordnet ist, wobei eine von der Hochdruck-Einlassöffnung separate Niederdruck-Einlassöffnung vorgesehen ist, die ausschließlich der Niederdruckkammer zugeordnet ist. Separate Einlassöffnungen für die Hochdruckpumpe und die Niederdruckpumpe ermöglichen es, die Ansaugverhältnisse besser an die jeweiligen Charakteristika anzupassen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Niederdruck-Einlassöffnung in der Innenwand des Stators vorzusehen. Vorzugsweise ist die Niederdruck-Einlassöffnung aber in mindestens einer der Seitenwände vorgesehen, was hinsichtlich des Verschleißes Vorteile bietet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung führt von einer Niederdruck-Auslassöffnung ein Abzweig zur Hochdruck-Einlassöffnung. Auf diese Weise muss das Hydraulikfluid nicht von den Drehschiebern in die Hochdruckkammer gesaugt werden, sondern wird den Hochdruckkammern mit einem leichten Überdruck bereitgestellt. Dieser Überdruck unterstützt auch, dass sich die Drehschieber bei niedrigen Drehzahlen an die Innenwand des Stators anlegen.
  • Allgemein ausgedrückt kann vorgesehen sein, dass die Drehschieberpumpe einen einzigen Hochdruckausgang und einen einzigen Niederdruckausgang hat, also einflutig oder einhubig ausgeführt ist. Konkret ist bei einer solchen Drehschieberpumpe vorgesehen, dass der Stator eine Innenwand aufweist, deren Radius, in einem Querschnitt des Stators betrachtet und bezogen auf die Drehachse des Rotors, in Umfangsrichtung von einem Minimum zu einem Maximum anwächst und dann wieder auf das Minimum absinkt, wobei es über einen Winkel von 360° betrachtet genau ein Minimum und genau ein Maximum gibt. Anders ausgedrückt kann die Innenwand des Stators, im Querschnitt betrachtet, kreisförmig sein, und der Rotor ist exzentrisch in Bezug auf die Mittelachse der Kreisform der Innenwand angeordnet.
  • Es ist auch möglich, dass die Drehschieberpumpe zwei Hochdruckausgänge und zwei Niederdruckausgänge aufweist, also zweiflutig oder doppelhubig ausgeführt ist. Dies kann dadurch erzielt werden, dass die Innenwand, in einem Querschnitt betrachtet, eine langgestreckte oder sogar eingeschnürte Gestalt hat, wobei die Drehachse des Rotors etwa in der Mitte auf dem kleineren Durchmesser oder im eingeschnürten Bereich angeordnet ist. Anders ausgedrückt weist der Stator eine Innenwand auf, deren Radius, in einem Querschnitt des Stators betrachtet und bezogen auf die Drehrichtung des Rotors, bei einem Umlauf in Umfangsrichtung über einen Winkel von 360° von einem Minimum ansteigt, dann wieder absinkt, dann wieder ansteigt und dann erneut absinkt. Eine solche Pumpe kann mehrere voneinander unabhängige Aktoren versorgen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine gemeinsame Einlassöffnung für zwei Pumpenkammern vorgesehen ist, die sich an einer Seitenwand diametral von einer Seite auf die andere Seite erstreckt. Abgesehen von einer Verringerung der Komplexität der Zuführung des Hydraulikfluids ergibt sich der Vorteil, dass mit einer solchen Einlassöffnung die Leckströme an einer Stirnseite des Rotors aufgefangen werden können, wodurch der auf den Rotor in axialer Richtung wirkende Druck verringert wird.
  • Die Drehschieber der Drehschieberpumpe können abhängig von den jeweiligen Ausführungsformen in unterschiedlicher Weise ausgeführt sein. Beispielsweise können Walzen verwendet werden, wenn es sich um eine Rollenzellenpumpe handelt, oder Platten, wenn es eine Drehflügelpumpe ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass fünf oder mehr Drehschieber vorgesehen sind, um die Druckpulsation der Drehschieberpumpe möglichst gering zu halten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
    • - 1 in einem Querschnitt eine Drehschieberpumpe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • - 2 in einem Hydraulikschaltbild die Drehschieberpumpe gemäß der ersten Ausführungsform in einem beispielhaften Anwendungsfall;
    • - 3 in einer Querschnittsansicht eine Drehschieberpumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • - 4 in einem Hydraulikschaltbild die Drehschieberpumpe gemäß der zweiten Ausführungsform in einem beispielhaften Anwendungsfall;
    • - 5 in einer Querschnittsansicht eine Drehschieberpumpe gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    • - 6 in einem Hydraulikschaltbild die Drehschieberpumpe gemäß der dritten Ausführungsform in einem beispielhaften Anwendungsfall;
    • - 7 eine erste Ausführungsvariante zur dritten Ausführungsform der Drehschieberpumpe; und
    • - 8 eine zweite Ausführungsvariante zur dritten Ausführungsform der Drehschieberpumpe.
  • In 1 ist schematisch eine Drehschieberpumpe 2 in einem Querschnitt gezeigt. Sie weist einen Stator 4 auf, in welchem ein Innenraum 6 gebildet ist, der von einer Innenwand 8 umgeben ist.
  • Im Inneren des Stators 4 ist ein Rotor 10 angeordnet, der auf einer Welle 12 gelagert ist und von dieser angetrieben werden kann.
  • Der Rotor 10 ist mit mehreren Aufnahmen 14 versehen, in denen jeweils ein Drehschieber 16 aufgenommen ist.
  • Die Aufnahmen 14 erstrecken sich in axialer Richtung üblicherweise von einer Stirnseite des Rotors 10 bis zur gegenüberliegenden Stirnseite und vom Außenumfang des Rotors nach innen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Aufnahmen 14 in radialer Richtung. Dies ist jedoch nicht notwendig.
  • Die Drehschieber sind hier als Platten ausgeführt, deren Abmessung in radialer Richtung etwas kleiner ist als die radiale Tiefe der Aufnahmen 14. Jeder der Platten hat eine Dicke b, die der Breite der Aufnahmen 14 entspricht.
  • Alternativ zu plattenförmigen Drehschiebern können auch Drehschieber verwendet werden, die als Walze ausgeführt sind.
  • Der Rotor 10 hat einen Durchmesser von 2*r (minus einem konstruktiv vorzusehenden Spiel zwischen Rotor und Stator), der kleiner ist als der Durchmesser r+R des Innenraums 6 des Stators 4. Der Rotor 10 ist exzentrisch im Innenraum angeordnet, und zwar so, dass er an einer Seite (hier an der 6-Uhr-Position) die Innenwand 8 (nahezu) berührt, sodass auf der diametral gegenüberliegenden Seite der maximale Abstand zwischen der Außenwand des Rotors 10 vorliegt.
  • Die Drehschieber 16 liegen mit ihrer radial außenliegenden Seite 18 permanent an der Innenwand 8 des Stators 4 an (jedenfalls wenn der Rotor 10 rotiert). Dadurch ist zwischen einander in Umfangsrichtung benachbarten Drehschiebern 16, der Innenwand 8 des Stators 4, der Außenwand des Rotors 10 und zwei Seitenwänden, die den Innenraum 6 an den Stirnseiten des Rotors 10 abschließen (und von denen hier nur die „hintere“ Seitenwand 9 zu sehen ist) jeweils eine Niederdruckkammer 20 abgegrenzt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind, da fünf Drehschieber 16 vorhanden sind, auch fünf Niederdruckkammern 20 gebildet. Das Volumen jeder einzelnen Niederdruckkammer ändert sich bei einer Drehung des Rotors 10 um 360° zwischen einem minimalen Wert (wenn sich die Niederdruckkammer 20 etwa auf der 6-Uhr-Position befindet) über einen maximalen Wert (wenn sich die Niederdruckkammer 20 etwa auf der 12-Uhr-Position befindet) und zurück auf den minimalen Wert.
  • Den Niederdruckkammern 20 wird Hydraulikfluid durch eine Einlassöffnung 22 zugeführt. Diese befindet sich, in der Drehrichtung des Rotors 10 betrachtet, hinter dem Punkt, an dem der Abstand zwischen der Außenfläche des Rotors 10 und der Innenwand 8 des Stators 4 minimal ist.
  • Das von den Niederdruckkammern 20 über die Einlassöffnung 22 angesaugte Hydraulikfluid wird über eine Niederdruck-Auslassöffnung 24 abgegeben, die sich in Umfangsrichtung betrachtet hinter der Position befindet, an der die Niederdruckkammern 20 das maximale Volumen haben, jedoch vor der Position, an der der Abstand zwischen der Außenseite des Rotors 10 und der Innenwand 8 des Stators 4 minimal ist.
  • Die Einlassöffnung 22 und die Niederdruck-Auslassöffnung 24 sind hier in einer der Seitenwände 9 der Drehschieberpumpe 2 angeordnet oder auch, um die Befüllung zu verbessern, in beiden Seitenwänden 9, sodass das Hydraulikfluid von beiden Seiten in die Niederdruckkammer 20 eingesaugt und aus dieser ausgeschoben werden kann.
  • Jeder der Drehschieber 16 grenzt zusammen mit dem Rotor 10 (und auch den Seitenwänden 9) jeweils eine Hochdruckkammer 26 ab. Konkret grenzt jede radial innenliegende Seite 28 jedes Drehschiebers 16 zusammen mit den Wänden der Aufnahme 14 und den gezeigten Seitenwänden 9 jeweils eine Hochdruckkammer 26 ab.
  • Das Volumen der Hochdruckkammern 26 ändert sich entsprechend der Verschiebung der Drehschieber 16 in den Aufnahmen 14. Wenn die Drehschieber 16 nach außen wandern (also im gezeigten Ausführungsbeispiel bei einer Bewegung von der 6-Uhr-Position über die 3-Uhr-Position hin zur 12-Uhr-Position), vergrößert sich das Volumen der Hochdruckkammern 26, und wenn die Drehschieber 16 nach innen wandern (also bei einer Bewegung von der 12-Uhr-Position über die 9-Uhr-Position zur 6-Uhr-Position), verringert sich das Volumen.
  • Auf diese Weise ist eine Kolbenpumpe gebildet, bei der die radial innenliegende Seite 28 jedes Drehschiebers 16 als die Stirnfläche eines Pumpenkolbens angesehen werden kann, der mittels einer Kurvenbahn (der Innenwand 8 des Stators 4) verstellt wird. Zum Ansaugen wird der Pumpenkolben unter der Wirkung der Fliehkraft nach außen verstellt, und zum Ausschieben wird der Pumpenkolben aufgrund der Kontur der Innenwand 8 des Stators 4 nach innen verschoben.
  • Die Hochdruckkammer 26 saugt über dieselbe Einlassöffnung 22 an, die auch die Niederdruckkammern 20 versorgt.
  • Auf der Druckseite der Hochdruckpumpe ist eine von der Niederdruck-Auslassöffnung 24 separate Hochdruck-Auslassöffnung 30 vorgesehen. Diese ist in Umfangsrichtung etwa an derselben Position angeordnet wie die Niederdruck-Auslassöffnung 24.
  • Die Hochdruck-Auslassöffnung 30 kann entweder an nur einer Seitenwand 9 des Stators 4 (und damit auch des Rotors 10) vorgesehen sein oder an beiden Seiten.
  • In 2 ist ein Anwendungsbeispiel der Drehschieberpumpe 2 von 1 gezeigt.
  • Die Drehschieberpumpe 2 wird von einem Motor 32 angetrieben und saugt aus einem schematisch gezeigten Vorratsbehälter 34 an. Die Niederdruck-Auslassöffnung 24 dient zur Versorgung eines Schmiermittelkreises 36. Die Hochdruck-Auslassöffnung 30 dient zur Ansteuerung eines Aktors 38. Hierfür können verschiedene Steuer- oder Regelventile 40 zwischengeschaltet sein.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform der Drehschieberpumpe gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform besteht darin, dass bei der zweiten Ausführungsform auf der Saugseite zwei getrennte Einlassöffnungen verwendet werden, nämlich eine Niederdruck-Einlassöffnung 22N sowie eine Hochdruck-Einlassöffnung 22H.
  • Wie in 4 zu sehen ist, ist lediglich die Niederdruck-Einlassöffnung 22N mit dem Vorratsbehälter 34 verbunden. Die Hochdruck-Einlassöffnung 22H wird dagegen über einen Abzweig 42 von der Niederdruck-Auslassöffnung 24 versorgt.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass das Hydraulikfluid der Hochdruck-Einlassöffnung 22H unter Überdruck zugeführt wird, sodass es die Hochdruckkammer 26 besser befüllen kann. Außerdem ist gewährleistet, dass die Drehschieber 16 auch bei geringen Drehzahlen der Drehschieberpumpe 2 zuverlässig an der Innenwand 8 des Stators 4 anliegen.
  • In 5 ist eine dritte Ausführungsform der Drehschieberpumpe gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Die in 5 gezeigte Ausführungsform basiert grundsätzlich auf der in 1 gezeigten Ausführungsform mit einer gemeinsamen Einlassöffnung 22 sowohl für die Niederdruckkammern 20 als auch die Hochdruckkammern 26 und zwei separaten Auslassöffnungen, nämlich einer Niederdruck-Auslassöffnung 24 und einer Hochdruck-Auslassöffnung 30.
  • Der Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, dass die Ausführungsform gemäß 5 einen doppelhubigen oder zweiflutigen Aufbau hat. Der Innenraum 6 ist hier im Querschnitt betrachtet geringfügig langgestreckt mit einem längeren Durchmesser D, der größer ist als der Durchmesser d des Rotors 10, wobei dieser Durchmesser d dem kürzeren Durchmesser d des Innenraums entspricht. Dementsprechend wird jeder Drehschieber 16 bei einer Umdrehung des Rotors 10 um 360° zweimal nach außen und innen verschoben. Bezogen auf die Hochdruckpumpe führt also jeder „Pumpenkolben“ (Drehschieber 16) bei einer Umdrehung des Rotors 10 um 360° zwei Pumphübe durch.
  • Dementsprechend sind zwei Einlassöffnungen 221 , 222 vorgesehen, und es gibt zwei Niederdruck-Auslassöffnungen 241 , 242 und zwei Hochdruck-Auslassöffnungen 301 , 302 .
  • Nebenbei kann noch erwähnt werden, dass bei der Ausführungsform von 5 nicht mehr die Mittelebene der Aufnahmen 14 durch die Rotationsachse des Rotors 10 verläuft, sondern die Ebene der in der Rotationsrichtung betrachtet hinteren Seitenwände der Aufnahmen 14.
  • In 6 ist ein Anwendungsbeispiel für die in 5 gezeigte Pumpe 2 dargestellt. Die beiden Hochdruck-Auslassöffnungen 301 , 302 dienen dazu, zwei Aktoren 381, 382 zu versorgen.
  • Die beiden Niederdruck-Auslassöffnungen 241 , 242 dienen zusammen dazu, einen Kühlmittelkreis 36 zu versorgen.
  • In 7 ist eine Variante zur in 5 gezeigten dritten Ausführungsform dargestellt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Der Unterschied zwischen der in 7 gezeigten Variante und der in 5 gezeigten Ausführungsform besteht darin, dass bei der in 7 gezeigten Variante die beiden Einlassöffnungen 221 , 222 über einen hier schematisch gezeigten, zentralen Kanal 44 versorgt werden, der in einer der Seitenwände 9 der Drehschieberpumpe 2 vorgesehen ist (vorzugsweise auf der vom Motor 32 abgewandten Seite). Dies verringert den Aufwand auf der Saugseite.
  • In 8 ist eine zweite Variante zur dritten Ausführungsform gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Der Unterschied zwischen der in 8 gezeigten Variante und der in 7 gezeigten Variante besteht darin, dass bei der Variante von 8 der Kanal 44 zur Stirnseite des Rotors 10 offen ist, sodass eine gemeinsame, sich diametral über die gesamte Stirnseite des Rotors 10 erstreckende Einlassöffnung 22 gebildet ist. Dies ermöglicht, einen axialen Leckagestrom aufzunehmen und dadurch Axiallasten auf den Rotor 10 zu verringern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/045164 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Drehschieberpumpe (2) mit einem Stator (4), einem Rotor (10), in dem mindestens ein Drehschieber (16) aufgenommen ist, wobei eine radial außenliegende Seite des Drehschiebers (16) dazu dient, eine Niederdruckkammer (20) abzugrenzen und wobei eine radial innenliegende Seite des Drehschiebers (16) dazu dient, eine Hochdruckkammer (26) abzugrenzen.
  2. Drehschieberpumpe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) zwei Seitenwände aufweist und dass in mindestens einer der Seitenwände eine Hochdruck-Auslassöffnung (30) vorgesehen ist, die der Hochdruckkammer (26) zugeordnet ist.
  3. Drehschieberpumpe (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Seitenwände eine Einlassöffnung (22) vorgesehen ist, die sowohl der Niederdruckkammer (20) als auch der Hochdruckkammer (26) zugeordnet ist.
  4. Drehschieberpumpe (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Seitenwände eine Hochdruck-Einlassöffnung (22H) vorgesehen ist, die ausschließlich der Hochdruckkammer (26) zugeordnet ist, wobei eine von der Hochdruck-Einlassöffnung (22H) separate Niederdruck-Einlassöffnung (22N) vorgesehen ist, die ausschließlich der Niederdruckkammer (20) zugeordnet ist.
  5. Drehschieberpumpe (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruck-Einlassöffnung (22N) in mindestens einer der Seitenwände vorgesehen ist.
  6. Drehschieberpumpe (2) nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Niederdruck-Auslassöffnung (24) ein Abzweig zur Hochdruck-Einlassöffnung (22H) führt.
  7. Drehschieberpumpe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) eine Innenwand (8) aufweist, deren Radius, in einem Querschnitt des Stators (4) betrachtet und bezogen auf die Drehachse des Rotors (10), in Umfangsrichtung von einem Minimum zu einem Maximum anwächst und dann wieder auf das Minimum absinkt, wobei es über einen Winkel von 360° betrachtet genau ein Minimum und genau ein Maximum gibt.
  8. Drehschieberpumpe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) eine Innenwand (8) aufweist, deren Radius, in einem Querschnitt des Stators (4) betrachtet und bezogen auf die Drehachse des Rotors (10), bei einem Umlauf in Umfangsrichtung über einen Winkel von 360° von einem Minimum ansteigt, dann wieder absinkt, dann wieder ansteigt und dann erneut absinkt.
  9. Drehschieberpumpe (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Einlassöffnung (22) für zwei Pumpenkammern (20) vorgesehen ist, die sich an einer Seitenwand diametral von einer Seite auf die andere Seite erstreckt.
  10. Drehschieberpumpe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (16) eine Platte ist.
  11. Drehschieberpumpe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (16) eine Walze ist.
  12. Drehschieberpumpe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass fünf oder mehr Drehschieber (16) vorgesehen sind.
DE102020105172.7A 2020-02-27 2020-02-27 Drehschieberpumpe Pending DE102020105172A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105172.7A DE102020105172A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Drehschieberpumpe
EP21157752.3A EP3872346A1 (de) 2020-02-27 2021-02-18 Drehflügelpumpe
US17/181,036 US20210270266A1 (en) 2020-02-27 2021-02-22 Rotary vane pump
CN202110218930.4A CN113309696A (zh) 2020-02-27 2021-02-26 旋转叶片泵
KR1020210026347A KR20210109473A (ko) 2020-02-27 2021-02-26 회전 날개 펌프

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105172.7A DE102020105172A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Drehschieberpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105172A1 true DE102020105172A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=74668629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105172.7A Pending DE102020105172A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Drehschieberpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210270266A1 (de)
EP (1) EP3872346A1 (de)
KR (1) KR20210109473A (de)
CN (1) CN113309696A (de)
DE (1) DE102020105172A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952167A1 (de) 1998-12-24 2000-06-29 Mannesmann Rexroth Ag Pumpenanordnung mit zwei Hydropumpen
DE10027813A1 (de) 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
DE102006036439A1 (de) 2006-08-04 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
WO2012045164A1 (en) 2010-10-05 2012-04-12 Magna Powertrain Inc. Dual outlet pump
DE112015000504T5 (de) 2014-01-27 2016-12-01 Kyb Corporation Flügelpumpe
DE112014003695B4 (de) 2013-09-30 2018-09-13 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeughydraulikversorgungsvorrichtung
DE112017006060T5 (de) 2016-11-30 2019-09-19 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Verstellpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US543155A (en) * 1895-07-23 lytle
GB8427354D0 (en) * 1984-10-30 1984-12-05 Hobourn Eaton Ltd Rotary pumps
US9217431B2 (en) * 2009-10-07 2015-12-22 Ixetic Bad Homburg Gmbh Vane pump

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952167A1 (de) 1998-12-24 2000-06-29 Mannesmann Rexroth Ag Pumpenanordnung mit zwei Hydropumpen
DE10027813A1 (de) 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
DE102006036439A1 (de) 2006-08-04 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
WO2012045164A1 (en) 2010-10-05 2012-04-12 Magna Powertrain Inc. Dual outlet pump
DE112014003695B4 (de) 2013-09-30 2018-09-13 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeughydraulikversorgungsvorrichtung
DE112015000504T5 (de) 2014-01-27 2016-12-01 Kyb Corporation Flügelpumpe
DE112017006060T5 (de) 2016-11-30 2019-09-19 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Verstellpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210109473A (ko) 2021-09-06
EP3872346A1 (de) 2021-09-01
US20210270266A1 (en) 2021-09-02
CN113309696A (zh) 2021-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
EP0235150B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1461533B1 (de) Pumpe
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
WO2013068210A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE102010020690A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE2162919A1 (de) Umsteuerventil mit Bypass-Stellung für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102020105172A1 (de) Drehschieberpumpe
DE102007046660A1 (de) Drehflügelmaschine
DE19804374B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung
DE102008060596A1 (de) Hydrotransformator
DE102017204145A1 (de) Ölmehrfachpumpe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölmehrfachpumpe
DE3414535C2 (de)
DE102020105173A1 (de) Pumpenaggregat für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE102007039157B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102020127070A1 (de) Pumpenaggregat zur Kuppplungsbetätigung
EP1509698A1 (de) Volumenstromvariable innenzahnradpumpe
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat
DE102020122260A1 (de) Pumpenaggregat, insbesondere für ein Getriebe im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102022101188A1 (de) Ölversorgungssystem für eine Maschine, insbesondere für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Ölversorgungssystem
DE102007037666A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verringerter Flächenpressung der Flügel
DE102022101187A1 (de) Ölversorgungssystem für eine Maschine, insbesondere für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Ölversorgungssystem
DE102018122307A1 (de) Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Kupplungsaktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO POWERTRAIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FTE AUTOMOTIVE GMBH, 96106 EBERN, DE