DE2162919A1 - Umsteuerventil mit Bypass-Stellung für druckmittelbetriebene Vorrichtungen - Google Patents

Umsteuerventil mit Bypass-Stellung für druckmittelbetriebene Vorrichtungen

Info

Publication number
DE2162919A1
DE2162919A1 DE19712162919 DE2162919A DE2162919A1 DE 2162919 A1 DE2162919 A1 DE 2162919A1 DE 19712162919 DE19712162919 DE 19712162919 DE 2162919 A DE2162919 A DE 2162919A DE 2162919 A1 DE2162919 A1 DE 2162919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
switching element
valve housing
primary
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712162919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162919B2 (de
DE2162919C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE2162919A1 publication Critical patent/DE2162919A1/de
Publication of DE2162919B2 publication Critical patent/DE2162919B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162919C3 publication Critical patent/DE2162919C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4061Control related to directional control valves, e.g. change-over valves, for crossing the feeding conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Umsteuerventil mit Bypass-Stellung für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
Die Erfindung bezieht sich auf Hydraulik-Umsteuerventile mit Bypass-Stellung, die in vorteilhafter Weise in hydrostatischen Getrieben für Fahrzeuge und für bestimmte Maschinen Verwendung finden.
Es sind Schieberventile bekannt, deren Ventilschieber in einem, mit zwei Einlaß- und zwei Auslaßöffnungen für das Strömungsmittel versehenen, Ventilgehäuse drei Verschiedene Stellungen einnehmen kann, wodurch eine Umkehr der Förderrichtung und eine Bypass-Stellung erzielt werden.
In einer ersten Stellung stellt der Schieber jeweils eine Verbindung zwischen jeder der beiden Einlaßöffnungen und den beiden entsprechenden Auslaßöffnungen her;
in einer zweiten Stellung des Schiebers besteht, da die
209828/0380
T«legr.-Adr.: ELPATENT — Augsburg
Postscheckkonto München 86510
Deutsche Bank AG Augsburg Kto.-Nr. 08/34 192 Bankleitzahl 720 700 01
zylindrischen Stege des Schiebers eine geringere axiale Ausdehnung aufweisen, als die Nuten im Ventilgehäuse, eine hydraulische Verbindung zwischen den verschiedenen Öffnungen· Dies ist die Bypass-Stellung;
in einer dritten Stellung verbindet der Schieber über einen im Ventilgehäuse ausgebildeten Kanal die eine Einlaßöffnung mit einer Auslaßöffnung. Auf diese Weise ergeben sich hydraulische Verbindungen, deren Richtung entgegen der Strömungsrichtung verläuft, die in der ersten Stellung des Schiebers gegeben ist.
Die inneren Ladungsverluste dieser Ventile sind aufgrund der QierSchnittsänderungen der Kanäle und der Änderungen der Strömungsriehtung verhältnismässig hoch.
Es ist ferner festzustellen, daß bei diesen Ventilen häufig innere Leckverluste zwischen den verschiedenen Strömungswegen auftreten, wobei diese Verluste umso grosser sind, je kleiner die Bewegungen des Schiebers sind. Will man diese inneren Leckverluste verringern, so muß man die zwischen dem Schieber und der ihn führenden Bohrung des Ventilgehäuses bestehenden Spiele so klein wie möglich halten.
Um eine Umkehr der Förderrichtung und eine Bypass-Stellung zu erzielen, werden auch Pumpen mit umkehrbarer Förderrichtung verwendet, z.B. Axialpumpen, deren Zylinderinhalt mittels einer Taumelscheibe veränderbar ist oder Kolbenpumpen mit gekröpfter Achse, wobei diese Pumpen jeweils mit einem Umgehungsventil versehen sind. Diese Lösung findet z.Zt. häufig Anwendung, weil sie eine Anzahl der oben erwähnten Nachteile vermeidet. Sie verlangt aber den Einsatz von Spezialpumpen mit umkehrbarer Förderrichtung und einer komplizierten Steuerung zum Verändern des Zylinderinhalts. Soll die Pumpe ausserdem bei Stillstand der Maschine einen
bestimmten Zylinderinhalt haben (Zylinderinhalt Null bei Stillstand, damit die zum Antrieb der Pumpe dienende Brennkraftmaschine wieder angelassen werden kann), so muß die Vorrichtung, welche das Rückstellen auf diesen Anlaß-Zylinderinhalt bewirkt, doppelt vorgesehen werden.
Es sind ferner Drehschieber-Steuerventile bekannt. Bei diesen werden die hydraulischen Kreise durch einen drehbaren Ventilkörper geschaltet, der die für den Betrieb' des Ventils erforderlichen Kanäle enthält. Die Verbindung zwischen dem drehbaren Ventilkörper und dem eigentlichen Ventilgehäuse erfolgt dabei mittels Flachdichtungen, welche Leckverluste verhindern. Die Form dieser Ventile bedingt mehrere Richtungs- und Querschnittsänderungen der Kanäle. Solche Ventile weisen deshalbhohe innere Verluste auf. Ihr Funktionsprinzip steht ausserdem einer fluchtenden Anordnung der Einlaß- und Auslaßöffnungen entgegen.
Ziel der Erfindung ist es deshalb, ein Ventil zu schaffen,
- bei dem die inneren LadungsVerluste zumindest in einer VentilStellung vernachlässigbar sind;
- bei welche bei geringem Raumbedarf, die inneren Leckverluste vernachlässigbar sind und
- das aufgrund seiner besonderen Ausbildung in den Deckel einer Pumpe oder eines Hydraulikmotors eingebaut werden kann.
Ein solches Umsteuerventil mit Bypass-Stellung umfaßt ein zylindrisches Schaltorgan mit zwei Durchlaßöffnungen, das zwischen einer ersten und einer1 zweiten ebenen Fläche
eines Ventilgehäuses drehbar angeordnet ist, zwei Primär-Einlaßöffmangen, die einander diametral gegenüberliegend im Ventilgehäuse angeordnet sind und in der Ebene der ersten Flächofaünden, sowie zwei Primär-Auslaßöffnungen, welche im Ventilgehäuse ausgebildet sind und in der Ebene der zweiten Fläche münden, und ist dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Schaltorgan mindestens zwei Schließorgane aufweist, die in Bezug auf die beiden diametral gegenüberliegend angeordneten Strömungsmittel-Durchtritts- » Öffnungen im Winkel versetzt angeordnet sind;
b) die Schließorgane und die Durchtrittsoffηungen in ihrer Form den Primär-Einlaß- und -Auslaßoffnungen des Ventilgehäuses angepaßt sind;
c) die vier Primär-Einlaß- und Auslaßoffnungen jeweils paarweise mit vier Sekundär-Einlaß- und Auslaßoffnungen verbunden sind, welche in der Ebene der ersten und der zweiten Fläche des Ventilgehäuses münden, derart, daß die beiden Sekundär-Einlaßöff nungen und die beiden Sekundär-Auslaßoffnungen jeweils diametral gegenüberliegend und in Bezug auf die beiden Primär-Einlaßöff-
P nungen und die beiden Primär-Auslaßöffnungen in zwei
verschiedenen Richtungen im Winkel versetzt, angeordnet sind.
Bei dem Ventil gemäß der Erfindung ist es möglich, mittels des Schaltorgans, welches zwei einander diametral gegenüberliegende Durchtrittsöffnungen aufweist, deren Querschnitt im wesentlichen den Querschnitten der Öffnungen des Ventilgehäuses entspricht:
- eine Primär-Einlaßöffnung ohne Umlenkung des Strömungs- 2 ü a H 2 8/ (J 9 8 0
mittels unmittelbar mit einer Primär-Auslaßöffnung zu verbinden und dabei die anderen Sekundär-Einlaß- und -Auslaßöffnungen zu schliessen;
- durch Verändern der Winkelstellung des Schaltorgans die Primär-Einlaßöffnung mit der einen oder anderen Primär-Auslaßöffnung zu verbinden;
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten, beispielsweisen Ausführungsform, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen;
Fig.l eine Schnittansicht des Ventils gemäß der Erfindung entlang der Linie I-I der Fig. 2;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Schaltorgan des Ventils in der Ebene H-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Teil-Längsschnitt einer Pumpe mit einem eingebauten Ventil gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine auseinandergezogene Teilansichtj welche die Stellungen der verschiedenen Ventilöffnungen zueinander zeigt und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer möglichen Betätigungseinrichtung für das Ventil gemäß der Erfindung.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, umfaßt das Ventil gemäß der Erfindung ein Schaltorgan 18, welches die Form eines flachen, drehbaren Zylinders
209828/0980
— O —
aufweist und zwischen zwei parallelen Flächen 9 und 17 eines Ventilgehäuses angeordnet ist.
Das Schaltorgan 18 weist zwei Strömungsmittel-Durchtrittsöffnungen 19 und 19' auf, die symmetrisch zu seiner Drehachse angeordnet sind. Die Durchtrittsoffnungen 19 und 19* münden zu den Flächen 9 und 17 aus.
Das Ventilgehäuse umfaßt ferner zwei Primär-Einlaßöffnungen 10 und 10', welche zur Fläche 9 ausmünden, sowie zwei Primär-Auslaßöffnungen IH, IM·1, welche zur Fläche hin ausmünden.
Sekundär-Einlaß- und -Auslaßöffnungen entsprechen in ihrer Form jeweils den öffnungen 10, 10' und IM, IM'. Sie sind auf jeder Seite des Schaltorgans jeweils einander diametral gegenüberliegend angeordnet.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind die Sekundär-Einlaßöffnungen 15, 15', die in der Fläche 9 des Ventilgehäuses angeordnet sind, mit den Primär-Einlaßöffnungen verbunden und in Bezug auf diese um 90° im Winkel versetzt angeordnet. Wenn das Schaltorgan die in Fig» M dargestellte Lage einnimmt, verbindet die Durchtrittsöffnung P 19 die öffnung 10 unmittelbar mit der Öffnung IM,während
die Durchtrittsöffnung 19' die Öffnung 10' unmittelbar mit der Öffnung IM' verbindet. Das Schaltorgan 18 umfaßt zwei ringförmige Dichtflächen 20 8 welche gegen die Fläche 9 des Ventilgehäuses anliegen und jeweils eine der Durchtrittsöffnungen 19 und 19' umgeben.
Das Schaltorgan 18 umfaßt ferner elastische Flachdichtungen 21, 21', welche gegen die Fläche 17 des ,Ventilgehäuses anliegen. Jede dieser Dichtungen umgibt eine, ,. der Durchtrittsöffnungen 19, L9 * und ist, jeweils in .dieser
209828/0980
2162913
gleitbar geführt. ·
Das Schaltorgan 18 wird durch die kombinierte Wirkung des im Ventil herrschenden Innendruckes und einer elastischen Dichtung 50 in Anlage gegen die Fläche 9 des Ventilgehäuses gehalten. Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform können die Flachdichtungen 21, 21' Rücken an Rücken mit ihren elastischen Dichtungen 50 angeordnet sein und gegen beide Flächen des Ventilgehäuses in Anlage gehalten werden.
Die Sekundär-Einlaßöffnungen 15, 15' sind mit den Primär-Einlaßöffnungen 10, 10' durch im Inneren des Ventilgehäuses ausgebildete Kanäle verbunden.
Die Fläche 17 weist ebenfalls zwei Sekundär-Auslaßöffnungen 16, 16' auf, die gegenüber den Primär-Auslaßöffnungen I1+, I1+1 um 90° versetzt sind. Die Sekundär-Auslaßöffnungen sind durch im Ventilgehäuse angeordnete Kanäle mit den Primär-Auslaßöffnungen, verbunden.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind die WinkelVersetzungen der Sekundär-Einlaß- und -Auslaßöffnungen entgegengesetzt gerichtet, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Aufgrund der Anordnung der verschiedenen Öffnung ergiht sich, wenn das SchäLtorgan 18 mit seinen Durchtrittsöffnungen 19, 19f gegenüber der in Fig.. 4· dargestellten Lage um 90° verdreht wird, eine Umkehr der Forderrichtung des Strömungsmittels»
Zum Zwecke der Abdichtung zwischen dem das Schaltorgan aufnehmenden Raum und den Primär- und·Sekundär-Einlaß- und -Auslaßöffnungen IG, IQ1, 15, 15*, 14, 14', 16, 16«, die nicht mit den Durchtrittsöffnungen 19, 19' in Verbindung
stehen, sind im Schaltorgan zwei Ausnehmungen 22, 22' angeordnet, die zur Fläche 17 des Ventilgehäuses hin offen sind. Die Ausnehmungen 22, 22' sind in Bezug auf die Drehachse des Schaltorgans symmetrisch zueinander angeordnet und in Bezug auf die mit den Flachdichtungen 21,21' versehenen Durchtrittsöffnungen 19, 19' um 90° versetzt.
In der Draufsicht entspricht die Form dieser Ausnehmungen genau dem Aussenumfang der elastischen Flachdichtungen 21, 21'.
In jeder der Aussparungen sind mit möglichst geringemSpiel eines oder zwei Schließorgane für die Öffnungen des Ventilgehäuses gleitbar geführt. Diese Schließorgane können z.B. als Kolben 23, 23' ausgebildet sein, die auch Rücken an Rücken angeordnet sein können, je nachdem ob die Ausnehmungen als Sacklöcher ausgebildet sind oder zur Fläche 9 des Schaltorgans 18 hin ausmünden.
Die Kolben 23, 23' tragen auf ihrer, der Fläche 17 zugekehrten, Stirnseite eine ebene, ringförmige Dichtfläche, welche der ringförmigen Dichtfläche 20 der Dichtungen 21, 21 ■' gleicht und entgegengesetzt zu der gegen die Fläche 9 des Ventilgehäuses anliegenden, ringförmigen Dichtfläche angeordnet ist. Eine auf dem Boden einer jeden Ausnehmung 22, 22' angeordnete Ringdichtung 24 drückt die Kolben 23, 23' gegen die Fläche 17 und verhindert gleichzeitig Leckverluste zwischen den Kolben 23, 23' und den Wänden der Ausnehmungen 22, 22*. Im Boden einer jeden Aussparung 22, 22' befindet sich eine Bohrung 26, welche in den Raum zwischen dem Boden der Aussparung und den Kolben 23, 23' mündet. Eine Bohrung 25 im Kolben 23, 23' mündet in den gleichen Raum. Ein Ventilkörper 27, der z.B, als Kugel ausgebildet sein kann, ist in dem ge-
209828/0980
nannten Raum oder zwischen den beiden Rücken an Rücken angeordneten Kolben angeordnet und kann jeweils eine der Bohrungen 25 oder 26 verschliessen, wenn der anderen Bohrung Druckmittel zugeführt wird.
Fig, 3 zeigt einen Teil einer Kolbenpumpe mit einer Zylindertrommel, in welche ein Ventil gemäß der Erfindung eingebaut ist.
Diese Pumpe umfaßt in an sich bekannter Weise eine Welle 1, von der ein Lager in der Zeichnung nicht dargestellt ist und die eine Zylindertrommel 2 tragt. Die Bohrungen 3 der Zylindertrommel verlaufen parallel zur Achse der Welle.1 und dienen zur Aufnahme von Kolben H. Die Verteilung des Druckmittels erfolgt mittels der Verteilerplatte 5, deren Fläche 6 mit Öffnungen 7 an der Stirnseite der die Kolben führenden Bohrungen zusammenwirkt. Die Förder- und Ansaugnuten 8, 8' der Verteilerplatte sind in an sich bekannter Weise bohnenförmig ausgebildet und stehen über einen im Inneren der Verteilerscheibe ausgebildeten Kanal mit den in der Stirnfläche 9 der Verteilerscheibe angeordneten Primär-Einlaßöffnungen 10, 10' in Verbindung. Die Form der Öffnungen 10 und 10' ist in Fig. 3 dargestellt. Die Verteilerplatte,5 ist am Pumpendeckel 12 befestigt. Zwischen dem Pumpendeckel 12 und der Verteilerplatte 5 ist eine Kammer 13 angeordnet, die im allgemeinen die Form eines flachen Zylinders aufwist und das vorstehend beschriebene Ventil enthält. Der Deckel 12 ist ferner mit Primär-Auslaßöffnungen IH und m1 versehen, die in Verlängerungen der Öffnungen 10 und 10' der Verteilerplatte 5 angeordnet sind und die gleichen Abmessungen wie diese aufweisen. Es ist daher ersichtlich, daß die beiden Öffnungen 10 und 10' ebenso wie die Öffnungen 14 und IM-1, symmetrisch in Bezug auf die Achse der Pumpe angeordnet sind. In die Fläche der Verteilerplatte 5 münden ferner zwei weitere Sekundär-
209828/0980
- ίο -
Einlaßöffnungen 15 und IS1, welche die gleichen Abmessungen wie die Öffnungen 10 und 10'aufweisen. In der Ebene der Fläche 9 verläuft die Symmetrieachse der Öffnungen 15 und 15' senkrecht zur Symmetrieachse der Öffnungen 10 und 10'. Die Öffnungen 15 und 15' sind jeweils durch innerhalb der Verteilerplatte 5 angeordnete Kanäle mit den öffnungen 10 und 10' verbunden. Ebenso sind zwei Sekundär-Auslaßöffnungen 16 und 16' mit der Fläche 17 des Deckels 12 verbunden. Diese öffnungen liegen jeweils den öffnungen 15 und 15* gegenüber. Die öffnung 16' ist mit der öffnung 14 und die öffnung 16 mit der Öffnung 14' durch innenliegende Kanäle verbunden. Die öffnungen 14 und 14* sind ihrerseits mit den Einlaß- und Auslaßöffnungen der Pumpe verbunden. Wenn das Ventil sich in der in Fig. 4 dargestellten Lage befindet, verbindet die Durchtrittsöffnung 19 die Öffnung 10 mit der öffnung 14, während die Durchtrittsöffnung 19' die Öffnung 10' mit der öffnung 14' verbindet.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung strömt z.B. das Strömungsmittel von der Öffnung 10' durch die Durchtrittsöffnung 19' zur öffnung 14', wobei angenommen sei, daß das Strömungsmittel unter hohem Druck steht. Das unter niedrigem Druck stehende Strömungsmittel fließt dagegen von der öffnung 14 durch die Durchtrittsöffnung 19 zur Öffnung 10. Die mit der öffnung 10' in Verbindung stehende öffnung 15' steht unter hohem Druck, ebenso wie die öffnung 16, die mit der öffnung 14' in Verbindung steht. Die mit der öffnung 10 verbundene öffnung 15 steht dagegen, ebenso wie die mit der öffnung 14 verbundene öffnung 16', unter niedrigem Druck.
Es ist bereits ausgeführt worden, daß die Dichtflächen 20 den Strömungsweg von 14 nach 10 und von 14' nach 10f abdichten. Unter dem von 15' her an der Bohrung 26
209328/0980
wirksam werdenden hohen Druck schließt der Ventilkörper 27 die Bohrung 25. Dadurch wird der Kolben 23 gegen die Fläche 17 gedrückt, während das Schaltorgan 18 gegen die Fläche 9 (Fig. 1) zur Anlage gebracht wird. Gleichzeitig wirkt der in der Öffnung 16 herrschende, niedrige Druck durch die Bohrung 25' des Kolbens 23*, welcher dem Kolben 23 diametral gegenüberliegt. Der Ventilkörper 27' schließt die Bohrung 26' und der Kolben 23* wird gegen die Fläche 17 gedrückt. Zum Umkehren der Strömungsrichtung braucht lediglich das Schaltorgan 18 um 90° verdreht zu werden. Für die Bypass-Stellung wird das Schaltorgan nur um 45° verdreht, wobei alle Öffnungen miteinander in Verbindung stehen.
Es ist ferner zu beachten, daß die Öffnungen 15, 15f, 16 und 16' in bestimmten Fällen viel kleiner sein können als die Öffnungen 10, 10', 14 und 14', weil bei Einsatz der Pumpe in einem Fahrzeug die Geschwindigkeit im Rückwärtsgang viel geringer ist als die Geschwindigkeit bei Vorwärtsfahrt· Da ausserdem der Rückwärtsgang meist nur wenig" benutzt wird, kann man höhere Laduhgsverluste in Kauf nehmen. Aus der Fig. 3 ist deshalb ersichtlich, daß die Pumpe und das Ventil stets so konstruiert werden können, daß in der Stellung des Schaltorgans, die der größten Förderleistung entspricht, zwischen den Öffnungen 10 und 10' und den Öffnungen 14 und 14' praktisch keinerlei Richtungs- und Querschnittsänderungen auftreten.
Der Drehantrieb des Schaltorgans des Ventils kann in verschiedener Weise erfolgen, nämlich:
mechanisch: - durch eine umlaufende, mittig angeordnete
Welle;
209828/0980
2162913
- durch eine am Umfang des Organs 18 ausgebildete Verzahnung, die mit einer Zahnstange oder mit einem Zahnrad zusammenwirkt , oder
hydraulisch.
Fig. 5 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines hydraulischen Antriebs für das Schaltorgan. In diesem Fall bildet das Ventil den Läufer eines hydraulischen Motors, der durch Ventile abgedichtet ist, die hier als Rollen 30, 31, 32 ausgebildet sind. Die Höhe der Rollen entspricht der Hohe der Kammer 13, während ihre Breite der Breite des Schalt-
- organs 18 entspricht. Führt man der dem Rückwärtsgang entsprechenden Öffnung HO Druckmittel zu, so baut sich in den Kammern 33 und 3M- ein Druck auf. Wenn die Rolle 32 auf Anschlag geht, muß die Rolle 30 das Schaltorgan 18 bis zum Anschlag 35 verdrehen. Wird hierauf die dem Vorwärtsgang entsprechende Öffnung Hl mit Druckmittel gespeist, so wird das Schaltorgan 18 so lange verdreht, bis die Rolle 30 gegen den Anschlag 36 zur Anlage kommt. Will man eine Bypass-Stellung des Ventils, so können entweder in den Kammern 34 und 34' Federn angeordnet werden, welche das Organ 18 in die gewünschte Stellung bringen, wenn die beiden Öffnungen drucklos sind, oder aber es können die öff-
ψ nungen HO und Hl gleichzeitig mit Druckmittel gespeist werden. Die Rollen 31 und 32 bringen dabei das Ventil automatisch in die in Fig. 5 gezeigte Stellung.
Patentansprüche
209828/0980

Claims (1)

  1. P a t e η tan, sy r ü ehe;
    L*y. ümsteuerventil mit Bypass-Steilung, mit einem zylindrischen Schaltrorgan mit zwei Strömungsmittel-Durchtrittsöffnungen, das zwischen einer- ersten, ebenen Fläche und einer zweiten, ebenen Fläche eines Ventilgehäuses angeordnet Ist, zwei Primär—Einlaßöffnungen, die einander diametral gegenüberliegend Im Ventilgehäuse ausgebildet sind und in der Ebene der ersten Fläche münden und zwei Primär-Auslaßöffnungen, die im Ventilgehäuse ausgebildet sind und In der Ebene der zweiten Fläche münden, wobei diese öffnungen jeweils durch die Durchtrittsoff nungen des Schaltorgans miteinander verbindbar sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) das Schaltorgan (18) besitzt mindestens zwei Schließorgane (23, 23'), die in Bezug auf die beiden einander diametral gegenüberliegenden Durchtrittsöffnungen (19, 19·) im Winkel versetzt angeordnet sind;
    b) die Schließorgane (23, 23f) und die Durchtrittsöffnungen (19, 19') sind in ihrer Form den Primär-Einlaßöff nungen (10, 10r) und den Primär-Auslaßöffnungen Cm, IM·1) des Ventilgehäuses angepaßt;
    c) die Primär-Einlaß- und -Auslaßöffnungen (10, 10', 14, 14*) stehen jeweils paarweise in Verbindung mit vier Sekundär-Eintritts- und -Austrittsöffnungen (15, 15«, 16, 16*), die in der Ebene der ersten Fläche (9) und der zweiten Fläche (17) des Ventilgehäuses münden, derart, daß die beiden Sekundär-Einlaßöffnungen (15, 15») und die beiden Sekundär-Auslaßöffnungen (16, 16') einander diametral gegenüberliegen und in Bezug auf die
    209828/0980
    beiden Primär-Einlaßöffnungen (10, 10') und die beiden Primär-Auslaßöffnungen (14, 14') jeweils in zwei verschiedenen Richtungen im Winkel versetzt sind.
    2. Umsteuerventil nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dfe erste und die zweite Fläche des Ventilgehäuses jeweils in dichtender Berührung mit zwei ringförmigen Dichtflächen (20) stehen, die in ihrer Form den Durchtrittsöffnungen (19, 19*) entsprechen und an deren Umfang auf einer Seite des Schaltorgans angeordnet sind, sowie mit elastischen Flachdichtungen (21, 21'), die in ihrer Form gleichfalls den Durchtrittsöffnungen angepaßt und auf der anderen Seite des Schaltorgans angeordnet sind.
    3. Umsteuerventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Flächen (9, 17) des Ventilgehäuses mit einer ebenen, ringförmigen Dichtfläche von Schließorganen (23, 23') in Berührung steht, welche dazu dienen, die öffnungen des Ventilgehäuses zu schliessen und in Ausnehmungen (22, 22') des Schließorgans so beweglich, angeordnet sind, daß bei einem Ungleichgewicht der auf die Schließorgane (23, 23*) und auf den Boden der Ausnehmungen (22, 22f) wirkenden hydraulischen Kräfte die Schließorgane jeweils gegen eine Fläche des Ventilgehäuses zur Anlage kommen, während das Schaltorgan, das mit ringförmigen, den Schließorganen gegenüberliegenden Dichtflächen versehen ist, gegen die andere Fläche des Ventilgehäuses zur Anlage gebracht wird, um die öf fη ungentle s Ventilgehäuses zu schliessen.
    209828/0980
    Umsteuerventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stirnfläche des Schaltorgans (18) mit elastischen Flaehdicht.ungen (21, 21') versehen is^ welche Rücken an Rücken in den Durchtrittsoffηungen (19, 19') des Schaltorgans gleitbar angeordnet sind, so daß sie durch ein Ungleichgewicht der auf sie wirkenden hydraulischen Kräfte gegen die Flächen des Ventilgehäuses zur Anlage gebracht werden.
    Umsteuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Schließorgane (23, 23') eine Bohrung (25, 25·) aufweist, die in die Stirnfläche des Schließorgans ausmündet und durch einen Ventilkörper (27, 27') verschließbar ist, welcher zwischen dem Boden der entsprechenden Ausnehmung (22, 22') des Schaltorgans (18) und der Stirnfläche des Schließorgans angeordnet ist, die der ringförmigen Dichtfläche entgegengesetzt ist.
    6, Umsteuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließorgan (23, 23') in einem Sackloch (22, 22*) angeordnet ist, welches in eine Fläche (17) des Schaltorgans (18) mündet, .wobei das Schaltorgan auf seiner anderen Stirnfläche (9), in welche Bohrungen (2 6) einmünden, die den zwischen dem Boden des Sackloches und dem Schließorgan liegenden Raum mit der Fläche (9) verbinden, mit ringförmigen Dichtungsflächen versehen ist, und wobei die Bohrungen (2 6) den Bohrungen (25, 25f) der Schließorgane (23, 23') gegenüberliegen und jeweils durch den gleichen Ventilkörper (27, 27') verschließbar sind.
    209828/0980
    7. Umsteuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ■ dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (18) des Ventils im Deckel oder im Gehäuse einer Pumpe oder eines hydraulischen Motors angeordnet ist und mit den Strömungsmitteleinlaß- und -auslaßöffnungen in direkter hydraulischer Verbindung steht.
    Umsteuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Primär-Einlaßöffnungen (10, 10») und die Primär-Auslaßöffnungen (14, 14») jeweils mit den Sekundär-Einlaßöffnungen (15, 15») und den Sekundär-Auslaßöffnungen (16, 16») verbunden sind, welche zu den Stirnflächen des Schaltorgans hin ausmünden und daß mindestens in einer Stellung des Schaltorgans (18) die verschiedenen Öffnungen (10, 10», 15, 15», IH, 14», 16, 16») miteinander in Verbindung stehen.
    209828/0980
    Leerseite
DE2162919A 1970-12-21 1971-12-17 Umsteuerventil mit geringen Strömungs- und Leckverlusten Expired DE2162919C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7045966A FR2119108A5 (de) 1970-12-21 1970-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162919A1 true DE2162919A1 (de) 1972-07-06
DE2162919B2 DE2162919B2 (de) 1974-12-05
DE2162919C3 DE2162919C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=9066104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162919A Expired DE2162919C3 (de) 1970-12-21 1971-12-17 Umsteuerventil mit geringen Strömungs- und Leckverlusten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3799033A (de)
DE (1) DE2162919C3 (de)
FR (1) FR2119108A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634721A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Knorr Bremse Bowles Fluid Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324322C2 (de) * 1973-05-14 1982-09-02 Ulrich Dr.-Ing. 5160 Düren Rohs Zylinderkopfgitterabdichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
AU2112277A (en) * 1976-01-08 1978-07-13 Gritter F Dental handpieces
US4794756A (en) * 1987-12-18 1989-01-03 Sundstrand Corporation Hydraulic differential
US5033358A (en) * 1988-01-04 1991-07-23 Hans Molly Axial piston type motor
GB8916883D0 (en) * 1989-07-24 1989-09-06 Metal Box Plc Pumps
JPH03100375A (ja) * 1989-09-11 1991-04-25 Toyooki Kogyo Co Ltd 油圧ポンプ
US5429482A (en) * 1991-09-11 1995-07-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Reciprocatory piston type compressor
JP3596993B2 (ja) * 1996-09-15 2004-12-02 有限会社長友流体機械研究所 差動型油圧モータ
DE102006037593A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit schallgedämpfter und/oder schallgedämmter Steuerplatte
FR3004224A1 (fr) * 2013-04-04 2014-10-10 Hydro Leduc Pompe hydraulique a double sens de rotation
FR3048273B1 (fr) * 2016-02-29 2018-03-09 Renault S.A.S Dispositif de controle de debit hydraulique pour systeme d'alimentation de charges hydrauliques et systeme hydraulique incorporant un tel dispositif

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230894A (en) * 1962-11-05 1966-01-25 Benjamin W Badenoch Power transmission
US3616727A (en) * 1968-06-21 1971-11-02 Toyoda Machine Works Ltd Power steering apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634721A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Knorr Bremse Bowles Fluid Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2162919B2 (de) 1974-12-05
US3799033A (en) 1974-03-26
FR2119108A5 (de) 1972-08-04
DE2162919C3 (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533498A1 (de) Steuerungssystem fuer eine axialkolbenmaschine zur stroemungsenergieuebertragung
DE2162919A1 (de) Umsteuerventil mit Bypass-Stellung für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE4432479B4 (de) Hydromotor mit einer Wählvorrichtung für den aktiven Hubraum
DE69506693T2 (de) Stufenloses hydrostatisches getriebe mit übersetzungsverhältnis steuernden teilen eingebaut in der ausgangswelle
DE2253575A1 (de) Steuergeraet fuer lenkeinrichtungen o.dgl
DE3243400C2 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
DE3015016A1 (de) Entlastungsvorrichtung fuer eine hydraulische lenkhilfe in kraftfahrzeugen
DE3029997C2 (de) Hydraulischer, innenachsiger Kreiskolbenmotor
DE1931143A1 (de) Hydraulische Drehkolbenmaschine
DE102008063500B4 (de) Hydraulische Maschine
DE2424284C2 (de) Radialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2847952A1 (de) Hydraulischer axialkolbenmotor
DE3243402C2 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
DE2249527A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2165781C2 (de) Hydraulischer Radialkolbenmotor oder -pumpe
DE3222577A1 (de) Doppelexzenter-antrieb fuer oszillierende verdraengerpumpen
DE2654526B2 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE3526319C2 (de)
DE2238952A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE69100144T2 (de) Drückflüssigkeitsvorrichtung mit einer besonderen Anordnung der Flüssigkeitszufuhrkanäle für den Zylinder.
DE3145418C2 (de)
DE3909259C2 (de)
DE29516570U1 (de) Flügelzellenmotor
DE2855566C3 (de) Hydrostatische Arbeitsmaschine
DE2325693A1 (de) Steuerventil fuer einen hydrostatischen motor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee