EP1463888B1 - Vorrichtung zur druckregelung von hydraulikpumpen - Google Patents

Vorrichtung zur druckregelung von hydraulikpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP1463888B1
EP1463888B1 EP02806046A EP02806046A EP1463888B1 EP 1463888 B1 EP1463888 B1 EP 1463888B1 EP 02806046 A EP02806046 A EP 02806046A EP 02806046 A EP02806046 A EP 02806046A EP 1463888 B1 EP1463888 B1 EP 1463888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
piston
control
regulating
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP02806046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1463888A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27438038&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1463888(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10237801A external-priority patent/DE10237801C5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1463888A1 publication Critical patent/EP1463888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1463888B1 publication Critical patent/EP1463888B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/185Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by varying the useful pumping length of the cooperating members in the axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/18Indicating or safety devices
    • F01M1/20Indicating or safety devices concerning lubricant pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/05Speed
    • F04C2270/052Speed angular

Definitions

  • the invention relates to devices for pressure control of hydraulic pumps, in particular for oil pumps with a flow control device for lubricating oil supply of internal combustion engines, with a control piston and a control spring for controlling the flow rate control device and with a control device for the control piston.
  • Such control devices have the task of the delivery of the hydraulic pump, and in particular an oil pump, to changing needs, e.g. the lubrication system of an internal combustion engine in terms of oil pressure and oil quantity to adapt. As a result, unnecessarily high oil pressures are avoided, as well as kept low the drive power of the lubricating oil pump in view of a good efficiency of the internal combustion engine.
  • DE-C-753580 describes an oil pump with a variable speed delivery, in which the governor of an injection pump via a mechanical coupling changes the flow rate of the oil pump.
  • Other embodiments of controllable oil pumps can be found in DE-A-37 26 800 and US-A-4,828,462.
  • a device for pressure control of hydraulic pumps with the features mentioned is proposed, which is characterized in that the control piston has an effective surface for constantly applied oil pressure and continues to be acted upon by the drive with an additional force. This causes the oil pressure to set at least in two control pressure levels.
  • the control piston which can be acted upon by a drive device with a variable force, effects the associated setting of the flow rate control device.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the pressure control device according to the invention for an external gear oil pump with flow control.
  • this oil pump consists of an oil pump housing 1, in which a fixed on a drive shaft 2 drive gear 3 is arranged.
  • the drive shaft 2 is mounted in a cover piston 4 associated with a cover piston 5.
  • a flow control is in a known manner relative to the drive gear 3 in meshing engagement with him sliding shift gear 6 is axially displaced, so that then by the changed meshing width, the oil flow rate is changed accordingly.
  • the sliding gear 6 is mounted on a non-rotating bolt 7, the right side a shift piston 8 and the left side carries a spring piston 9.
  • This formed composite is referred to as a displacement unit 10.
  • the shifting unit 10 is at its Displacement piston 8 constantly subjected to oil pressure, while counteracting the spring piston 9, a piston spring 11 as well as acting in the spring chamber 12, controllable control pressure make the flow control.
  • control of the control pressure acting in spring chamber 12 is made via a control bore 13 of a control piston 14, which is acted upon at its active surface 15 via a connection 16 constantly with oil pressure.
  • control position of the control piston 14 is its control pin 18 directly opposite to the control bore 13.
  • the control pin 18 is bounded on the left side by a pressure groove 19 and the right side of a relief groove 20.
  • control pin 18 is slightly narrower than the diameter of the control bore 13
  • a control pressure is adjusted in the control position shown in the spring chamber 12, which between the over another connection 21 in the pressure groove 19 applied oil pressure and one can be fed via the discharge groove 20, complete Pressure relief can be.
  • Via a diagonal bore 22 in control piston 14, the relief groove 20 is in communication with the environment.
  • control means of the control piston 14 consists of a magnetic coil 23 which exerts a magnetic additional force to the control piston 14 via a corresponding control by a control unit of the engine via its armature 24.
  • a change in the additional magnetic force can be made either continuously or stepwise demand-oriented by the control unit, which has a corresponding effect on the control of oil pressure and flow rate of the oil pump.
  • the oil pressure behind the oil filter 25 is adjusted to the desired pressure level by the pressure control of the oil pump, so that regardless of pollution caused by variable pressure losses of the oil filter 25 a reliable oil pressure is ensured for the lubrication of the engine.
  • all parts of the control device as well as all bearings of the oil pump for example, the storage of the drive shaft 2 in cover piston 5 via an oil hole 27 from the displacement chamber 28, supplied with filtered oil, so that the reliability and the life of the oil pump can be increased.
  • Fig. 2 shows another embodiment of the invention with continuously variable oil pressure control.
  • a stepping motor 29 with an adjustable spring system 30 for the control spring 17 of the now shown uncut control piston 14 is used instead of the solenoid 23 of Figure 1 here. Due to the basic position of the spring system 30 of control spring 17, which adjusts automatically without electrical control of the stepping motor 29, the maximum required operating oil pressure of, for example, 5 bar is ensured by the corresponding bias of the control spring 17.
  • the oil pressure can be lowered as needed or even further increased in special applications.
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of the oil pressure and flow control according to the invention using the example of an external gear oil pump, in which the control device of the control piston takes place exclusively centrifugally dependent in two speed-related control pressure stages.
  • the now formed as a stepped piston 51 control piston is derived from the control piston 14 of FIG. 1 and 2 respectively. On the left side, it has a control spring 52 and on the right side a first active surface 53, which is constantly subjected to oil pressure.
  • a right-side second active surface 54 of stepped piston 51 is also acted upon at low operating speeds of the engine with oil pressure, so that an oil pressure control at, for example, 2.5 bar of the first control pressure stage takes place by an oil pressure effect on the two active surfaces 53 and 54 and the appropriately designed control spring 52.
  • the Fig. 4 belonging to Fig. 4 shows the compact centrifugal valve enlarged. It consists of a switching piston 56 and a switching piston spring 57.
  • the switching piston 56 is aligned for spatial reasons obliquely to the radial centrifugal force direction, but could also be radially aligned in certain cases, i. its orientation must have at least one radial component.
  • the stepped receiving bore of the switching piston 56 and the switching piston spring 57 can partially protrude even for reasons of space in a tooth of the drive gear 55.
  • the position shown of the control piston 56 with a relaxed control piston spring 57 corresponds to low operating speeds with low centrifugal force.
  • a control pin 59 located on the control piston 56 ensures the radial guidance of the control piston spring 57 and prevents its centrifugal force-induced deflections.
  • the switching piston 56 shifts centrifugal force against the switching piston spring 57 in its outer end position.
  • the oil pressure increase to the second control pressure level of 5 bar of the stepped piston 51 relieved of pressure on its second effective surface 54 by a connection to the central bore 65 of the open-end drive shaft 58 is made via the oblique bore 61 and a circumferential groove 64 of the control piston 56 and other cross-sections ,
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment in which the stepped piston 51 can be acted upon with oil pressure at its second active surface 54 by two further independent control devices shown in FIG. 5.
  • the two control devices can, as shown in Fig. 5, both in combination with each other in function, but also each work for themselves in elimination of the other drive means.
  • the first drive means has on the drive shaft 74 a spiral groove 73 which is bounded on both sides by the circumferential grooves 75 and 76. It has a relatively small groove depth and generated upon rotation of the drive shaft 74 by occurring ⁇ lscher concept over its length a speed-dependent pressure gradient.
  • the left-side circumferential groove 75 is acted upon by the oil bore 27 with oil pressure.
  • the pitch direction of the spiral groove 73 is now selected so that upon rotation of the drive shaft 74, the pressure gradient acting in the spiral groove 73 causes a pressure reduction in the right-side circumferential groove 76.
  • the variable-speed pressure in the circumferential groove 76 is guided via a longitudinal bore of the drive shaft 74 and a connection bore 79 located in the housing 78 on the second effective surface 54 of stepped piston 51.
  • the second, alone or together with the first installable, drive means for the stepped piston 51 consists of an electric valve 71 which switches the oil pressure on the second effective surface 54 when electrically activated to the oil pressure reduction of the oil pump.
  • both active surfaces 53 and 54 are oil pressure loaded, so that the stepped piston 51 already exerts its control function, for example, at 2.5 bar oil pressure of the first control pressure stage against the force of the control spring 52 and provides the appropriate control pressure for flow control.
  • the oil pressure supply is interrupted and a pressure relief or load of the second effective surface 54 is produced via a discharge port 72 on the solenoid valve 71.
  • the now only on the first effective surface 53 of stepped piston 51 applied oil pressure shifts the start of control then to a higher value, for example, 5 bar, the second control pressure level.
  • the second control pressure stage is at a defect-related interruption of the electrical connections of the solenoid valve 71st guaranteed as safety oil pressure for all operating conditions of the internal combustion engine.
  • a continuously variable speed oil pressure control can be performed at operating warm combustion engine through the spiral groove 73, but the solenoid valve 71 must then keep its connection to the stepped piston 51 by an additional function.
  • the solenoid valve 71 When cold operation and then because of viscous oil effectively unusable effect of the spiral groove 73 then enters the solenoid valve 71 in operation.
  • Its two-stage oil pressure control by pressurization or pressure relief of the second effective surface 54 of the stepped piston 51 is then carried out in a known manner.
  • control of the oil pressure with the stepped piston 51 can also be carried out in several stages with a correspondingly designed graduated piston.
  • its part-active surfaces for example, would have to be subjected to a rotational speed offset by a multi-stage control device with oil pressure.
  • FIG. 6 shows an arrangement in which the stepping motor 29 is combined with the control piston 80 in a common housing 81 to form a control unit 82.
  • the externally mounted on the crankcase 84 control unit 82 ensures a trouble-free electrical connection 83 and a flange 85 penetrating the control bore 87 to the spring chamber 12 of the oil pump 86 a reliable oil pump pressure control.
  • control unit 82 is fed from an adjacent crankcase main oil hole 88 with purified oil filter 89 in pressurized oil.
  • This pressure oil is constantly relevant to regulation via corresponding connection cross sections of the control unit 82 end face on the effective surface 90 of the control piston 80 as well as a line 91 in the displacement chamber 28 of the oil pump 86.
  • a working in two control stages, electrically controlled control unit 100 is shown with an arrangement on the crankcase. It consists of the already described with reference to FIG. 5 step piston 51, an associated housing 101 and an electric valve 102.
  • the oil pump 103 is pressure-controlled only via the connecting control bore 87 in this two-stage pressure control.
  • the second active surface 54 of the stepped piston 51 is relieved of pressure via the left relief channel 92 in FIG. 7 so that the stepped piston 51 acted upon by the oil pressure only via the first effective surface 53 then executes the oil pump pressure control at a higher pressure control level with its control spring 52 ,
  • the second effective surface 54 of the stepped piston 51 is acted upon by the oil pressure, so that then the pressure control of the oil pump 103 is carried out at lowered pressure control level.
  • the control of the oil pressure according to the invention is largely independent of the temperature-dependent viscosity of the feed oil. This can be achieved by the proposed pressure control for oil pumps of motor vehicle internal combustion engines not only with warm engine, but especially in daily cold operation with low after an engine even low oil temperatures effectively reduced fuel consumption by not inconsiderably lowered oil pump drive services.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Druckregelung von Hydraulikpumpen, insbesondere für Ölpumpen mit einer Fördermengenregeleinrichtung zur Schmierölversorgung von Verbrennungsmotoren, mit einem Regelkolben sowie einer Regelfeder zur Steuerung der Fördermengenregeleinrichtung und mit einer Ansteuereinrichtung für den Regelkolben. Derartige Regelvorrichtungen haben die Aufgabe, die Förderleistung der Hydraulikpumpe, und insbesondere einer Ölpumpe, an wechselnden Bedarf, z.B. des Schmiersystems eines Verbrennungsmotors hinsichtlich Öldruck und Ölmenge, anzupassen. Hierdurch werden unnötig hohe Öldrücke vermieden, wie auch die Antriebsleistung der Schmierölpumpe im Hinblick auf einen guten Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors gering gehalten.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Bekannte Ölpumpen mit Fördermengenregelung, bei denen sich die Ölfördermenge entsprechend der Ölpumpenauslegung an den Bedarf des zu versorgenden Verbrennungsmotors anpasst, weisen eine geringere Ölpumpenantriebsleistung als Ölpumpen mit Kurzschlussregelung auf. Die Fördermengen werden im wesentlichen durch den Öldruck geregelt, wobei insbesondere bei höheren Motordrehzahlen wie auch bei niedrigen Betriebstemperaturen entsprechende Fördermengenabregelungen stattfinden.
  • Bei einfachen Ölpumpenausführungen mit Fördermengenregelung wird der Öldruck direkt von einer Regelfeder bestimmt. Diese Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, dass die Federauslegung entsprechend dem maximalen Öldruckbedarf bei Motorhöchstdrehzahl des Verbrennungsmotors vorzunehmen ist, was dann unnötig hohe Öldrücke mit entsprechend hohen Antriebsleistungen im unteren Drehzahlbereich zur Folge hat. Eine Fördermengenregelung ausschließlich durch eine Regelfeder, wie beispielsweise in DE 3028573 und DE 3528651 vorgeschlagen, führt weiterhin mit zunehmendem Hub der Regelfeder durch deren ansteigende Federkraft zu einer zusätzlichen Öldruckerhöhung, so dass der angestrebte Antriebsleistungsvorteil durch Fördermengenreduzierung infolge des unnötigen Öldruckanstiegs zumindest teilweise wieder kompensiert wird.
  • Die in DE 10043842 A1 vorgeschlagene Außenzahnrad-Ölpumpe mit axialer Zahnradverschiebung vermeidet weitgehend den unerwünschten Öldruckanstieg bei Fördermengen- abregelung durch eine das Öldruckniveau stabilisierende Drosselregelung, Ihr Öldruck pulsiert bei Regelungsbetrieb jedoch durch eine geringfügige, regelungsbedingt ständige Variation der axialen Eingriffsüberdeckung der beiden Förderzahnräder. Der axialen Zahnradverschiebung entgegenwirkende Reibungskräfte verstärkt diesen Effekt. Für eine weitere Minimierung von Fördermenge und Öldruck, insbesondere entsprechend dem geringeren Öldruckbedarf bei niedrigen Motordrehzahlen, benötigt diese Drosselregelung zusätzlich elektrische Steuerkomponenten.
  • In der DE 19915737 A1 wird ein Verfahren zum Regeln der Schmierung eines Verbrennungsmotors beschrieben, bei dem die Regelung der Ölpumpe abhängig vom Betriebszustand des Verbrennungsmotors über ein Kennfeld gesteuert wird, wobei die Kenngrö-βen dem Motorsteuergerät entnommen werden. Ein nicht näher ausgeführtes Stellglied der Ölpumpe setzt die elektrischen Ansteuerungen in Änderungen der Förderleistung der Ölpumpe um.
  • Die DE-C-753580 beschreibt eine Ölpumpe mit einer drehzahlveränderlichen Fördermenge, bei der der Fliehkraftregler einer Einspritzpumpe über eine mechanische Koppelung die Fördermenge der Ölpumpe verändert. Andere Ausgestaltungen regelbarer Ölpumpen sind in der DE-A-37 26 800 und der US-A-4,828,462 zu finden.
  • Kurzfassung der Erfindung:
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Regelvorrichtung für Ölpumpen mit einer Fördermengenregeleinrichtung zu schaffen, die abhängig von vorgegebenen Betriebswerten, beispielsweise von der Betriebsdrehzahl eines Verbrennungsmotors, betriebssicher den Öldruck wie auch die Ölfördermenge weitgehend entsprechend dem hydraulischen Versorgungsbedarf minimiert und damit die Antriebsleistung der Ölpumpe absenkt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen mit den eingangs genannten Merkmalen vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass der Regelkolben eine Wirkfläche für ständig anliegenden Öldruck aufweist und von der Ansteuereinrichtung weiterhin mit einer Zusatzkraft beaufschlagbar ist. Dies bewirkt, dass sich der Öldruck zumindest in zwei Regeldruckstufen einstellt. Hierzu bewirkt der von einer Ansteuervorrichtung mit einer veränderlichen Kraft beaufschlagbare Regelkolben die zugehörige Einstellung der Fördermengenregeleinrichtung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
  • Die Erfindung wird anhand folgender Zeichnungen hinsichtlich Funktion und Ausführungsmöglichkeiten näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine fördermengenregelbare Außenzahnradpumpe mit elektromagnetisch veränderlicher Kraftbeaufschlagung ihres Regelkolbens;
    Fig. 2
    eine fördermengenregelbare Außenzahnradpumpe mit veränderlicher Kraftbeaufschlagung ihres Regelkolbens durch einen Schrittmotor;
    Fig. 3
    eine fördermengenregelbare Außenzahnradpumpe mit veränderlicher, hydraulischer Kraftbeaufschlagung eines gestuften Regelkolbens durch einen fliehkraftbetätigten Schaltkolben;
    Fig. 4
    eine fördermengenregelbare Außenzahnradpumpe mit veränderlicher Kraftbeaufschlagung ihres Regelkolbens durch ein Elektroventil und/oder durch eine drehzahlabhängige Öldrucfcbeaufschlagung;
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel, als Variante zu Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Alternative zu Fig. 2; und
    Fig. 7
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Regeleinheit.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckregelvorrichtung für eine Außenzahnradölpumpe mit Fördermengenregelung. Dabei besteht diese Ölpumpe aus einem Ölpumpengehäuse 1, in dem ein auf einer Antriebswelle 2 fixiertes Antriebszahnrad 3 angeordnet ist. Die Antriebswelle 2 ist in einem zu einem Verschlussdeckel 4 gehörigen Deckelkolben 5 gelagert. Bei einer Fördermengenregelung wird in bekannter Weise relativ zum Antriebszahnrad 3 ein in kämmendem Eingriff mit ihm stehendes Verschiebezahnrad 6 axial verschoben, so dass dann durch die veränderte Zahneingriffsbreite die Ölfördermenge entsprechend verändert wird.
  • Das Verschiebezahnrad 6 ist auf einem nichtrotierenden Bolzen 7 gelagert, der rechtsseitig einen Verschiebekolben 8 und linksseitig einen Federkolben 9 trägt. Dieser gebildete Verbund wird als Verschiebeeinheit 10 bezeichnet. Die Verschiebeeinheit 10 ist an ihrem Verschiebekolben 8 ständig mit Öldruck beaufschlagt, während hierzu entgegenwirkend am Federkolben 9 eine Kolbenfeder 11 wie auch ein in der Federkammer 12 wirkender, regelbarer Steuerdruck die Fördermengenregelung vornehmen.
  • Die Regelung des in Federkammer 12 wirkenden Steuerdrucks wird über eine Steuerbohrung 13 von einem Regelkolben 14 vorgenommen, der an seiner Wirkfläche 15 über eine Verbindung 16 ständig mit Öldruck beaufschlagt ist. Als Gegenkraft hierzu wirkt linksseitig eine Regelfeder 17 auf den Regelkolben 14. In der gezeigten Regelposition des Regelkolbens 14 befindet sich sein Regelzapfen 18 direkt gegenüberliegend zur Steuerbohrung 13. Der Regelzapfen 18 ist linksseitig von einer Drucknut 19 und rechtsseitig von einer Entlastungsnut 20 begrenzt.
  • Da der Regelzapfen 18 geringfügig schmäler als der Durchmesser der Steuerbohrung 13 ist, wird in der gezeigten Regelposition in der Federkammer 12 ein Steuerdruck eingeregelt, der zwischen dem über eine weitere Verbindung 21 in der Drucknut 19 anliegenden Öldruck und einer über die Entlastungnut 20 einspeisbaren, vollständigen Druckentlastung liegen kann. Über eine Diagonalbohrung 22 in Regelkolben 14 steht die Entlastungsnut 20 mit der Umgebung in Verbindung.
  • Sobald der an Wirkfläche 15 anliegende Öldruck die Höhe des maximal erforderlichen Betriebsöldrucks von beispielsweise 5 bar des zugehörigen Verbrennungsmotors über- schreitet, erfolgt gegen die Kraft der Regelfeder 17 eine Verschiebung des Regelkolbens 14 im Sinne einer Reduzierung des Steuerdrucks in Federkammer 12. Hierdurch wird die Verschiebeeinheit 10 zum Zwecke einer Fördermengenreduzierung soweit nach links verschoben, bis der Öldruck den Sollwert von beispielsweise 5 bar erreicht. Eine Unterschreitung des Sollöldrucks von 5 bar führt umgekehrt durch die Regelfeder 17 zu einer Verschiebung von Regelkolben 14 nach rechts, was durch eine Erhöhung des Steuerdrucks in der Federkammer 12 eine entsprechende Steigerung der Fördermenge mit einem daraus resultierenden Öldruckanstieg auslöst.
  • Die zur erfindungsgemäßen Absenkung des Öldrucks erforderliche Ansteuereinrichtung des Regelkolbens 14 besteht aus einer Magnetspule 23, die bei entsprechender Ansteuerung durch ein Steuergerät des Verbrennungsmotors über ihren Anker 24 eine magnetische Zusatzkraft auf den Regelkolben 14 ausübt. Eine Veränderung der magnetischen Zusatzkraft kann vom Steuergerät entweder kontinuierlich oder stufenweise bedarfsorientiert vorgenommen werden, was sich entsprechend auf die Regelung von Öldruck und Fördermenge der Ölpumpe auswirkt.
  • Die erst hinter dem Ölfilter 25 abzweigenden hydraulische Verbindungen 16, 21 und 26 zum Verschiebekolben 8 und zum Regelkolben 14 haben zwei Vorteile. Zum einen wird durch die Druckregelung der Ölpumpe der Öldruck hinter dem Ölfilter 25 auf das Solldruckniveau eingeregelt, so dass unabhängig von verschmutzungsbedingt veränderlichen Druckverlusten des Ölfilters 25 ein betriebssicherer Öldruck für die Schmierung des Verbrennungsmotors gewährleistet ist. Zum anderen werden alle Teile der Regeleinrichtung wie auch alle Lagerstellen der Ölpumpe, beispielsweise die Lagerung der Antriebswelle 2 in Deckelkolben 5 über eine Ölbohrung 27 aus Verschiebekammer 28, mit gefiltertem Öl versorgt, so dass die Betriebssicherheit wie auch die Lebensdauer der Ölpumpe erhöht werden.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit kontinuierlich veränderlicher Öldruckregelung. Zur erfindungsgemäßen Öldruckabsenkung wird anstelle der Magnetspule 23 von Figur 1 hier einen Schrittmotor 29 mit einer verstellbaren Federanlage 30 für die Regelfeder 17 des nun ungeschnitten dargestellten Regelkolbens 14 verwendet. Durch die Grundposition der Federanlage 30 von Regelfeder 17, die sich automatisch ohne elektrische Ansteuerung des Schrittmotors 29 einstellt, ist durch die entsprechende Vorspannung der Regelfeder 17 der maximal erforderliche Betriebsöldruck von beispielsweise 5 bar sichergestellt. Durch ein entsprechend programmiertes Steuergerät des Verbrennungsmotors kann der Öldruck bedarfsgerecht abgesenkt oder bei Sonderanwendungen auch noch weiter erhöht werden.
  • Fig. 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Öldruck- und Fördermengenregelung am Beispiel einer Außenzahnradölpumpe, bei der die Ansteuereinrichtung des Regelkolbens ausschließlich fliehkraftabhängig in zwei drehzahlbezogenen Regeldruckstufen stattfindet. Der nun als Stufenkolben 51 ausgebildete Regelkolben ist aus dem Regelkolben 14 der Fig. 1 bzw. 2 abgeleitet. Er weist linksseitig eine Regelfeder 52 und rechtsseitig eine erste Wirkflächen 53 auf, die ständig mit Öldruck beaufschlagt ist. Eine rechtsseitig zweite Wirkfläche 54 von Stufenkolben 51 ist bei niedrigen Betriebsdrehzahlen des Verbrennungsmotors ebenfalls mit Öldruck beaufschlagt, so dass durch eine Öldruckwirkung an den beiden Wirkflächen 53 und 54 und der entsprechend ausgelegten Regelfeder 52 eine Öldruckregelung bei beispielsweise 2,5 bar der ersten Regeldruckstufe stattfindet. Die bei hohen Drehzahlen motorbedingt erforderliche Öldruckerhöhung auf ein Öldruckniveau von beispielsweise 5 bar der zweiten Regeldruckstufe erfordert für die entsprechende Regelfunktion des Stufenkolbens 51 eine vollständige Druckentlastung der zweiten Wirkfläche 54. Die Ansteuereinrichtung für die Umschaltung zwischen den beiden Regeldruckstufen durch Öldruckbeaufschlagung bzw. Druckentlastung der zweiten Wirkfläche 54 des Stufenkolbens 51 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem in Antriebszahnrad 55 angeordneten, drehzahlabhängig wirkenden Fliehkraftventil.
  • Die zu Fig. 3 gehörende Fig. 4 zeigt das kompakte Fliehkraftventil vergrößert. Es besteht aus einem Schaltkolben 56 und einer Schaltkolbenfeder 57. Der Schaltkolben 56 ist aus räumlichen Gründen schräg zur radialen Fliehkraftrichtung ausgerichtet, könnte aber in bestimmten Fällen auch radial ausgerichtet sein, d.h. seine Ausrichtung muß wenigstens eine radiale Komponente haben. Die gestufte Aufnahmebohrung von Schaltkolben 56 und Schaltkolbenfeder 57 kann aus Platzgründen teilweise sogar in einen Zahn des Antriebszahnrades 55 hineinragen. Die gezeigte Position des Schaltkolbens 56 mit entspannter Schaltkolbenfeder 57 entspricht niedrigen Betriebsdrehzahlen bei geringer Fliehkraftwirkung. Ein am Schaltkolben 56 befindlicher Führungszapfen 59 sichert die radiale Führung der Schaltkolbenfeder 57 und verhindert deren fliehkraftbedingte Durchbiegungen.
  • Der über die Ölbohrung 27 und die zugehörige Umfangsfase des Deckelkolbens 5 am Schaltkolben 56 anliegende Öldruck wirkt über seine Zentralbohrung 60 auch ständig in der Kammer der Schaltkolbenfeder 57. Bei niedrigen Betriebsdrehzahlen wird der Öldruck infolge der in Fig. 4 gezeigten Position des Schaltkolbens 56 über eine Schrägbohrung 61 von Antriebszahnrad 55 und über eine Verbindungsbohrung 62 des Ölpumpengehäuses 63 auf die zweite Wirkfläche 54 von Stufenkolben 51 geleitet, um dadurch die erste Regeldruckstufe mit, beispielsweise 2,5 bar, Öldruck zu aktivieren.
  • Nach Überschreiten der Umschaltdrehzahl zur Aktivierung der zweiten Regeldruckstufe, beispielsweise bei 2500/min, verschiebt sich der Schaltkolben 56 fliehkraftbedingt gegen die Schaltkolbenfeder 57 in seine äußere Endposition. Hierdurch wird zur Öldruckanhebung auf die zweite Regeldruckstufe von 5 bar der Stufenkolben 51 an seiner zweiten Wirkfläche 54 druckentlastet, indem über die Schrägbohrung 61 und eine Umfangsnut 64 von Schaltkolben 56 sowie weitere Querschnitte eine Verbindung zur Mittelbohrung 65 der am rechten Ende offenen Antriebswelle 58 hergestellt wird.
  • In Anlehnung an Fig. 3 zeigt Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Stufenkolben 51 an seiner zweiten Wirkfläche 54 durch zwei weitere, in Fig. 5 dargestellte, unabhängige Ansteuereinrichtungen mit Öldruck beaufschlagbar ist. Die beiden Ansteuereinrichtungen können, wie in Fig. 5 gezeigt, sowohl in Kombination miteinander in Funktion treten, aber auch jede für sich bei Entfall der anderen Ansteuereinrichtung arbeiten.
  • Die erste Ansteuereinrichtung weist auf der Antriebswelle 74 eine Spiralnut 73 auf, die beidseitig von den Umfangsnuten 75 und 76 begrenzt ist. Sie hat eine relativ geringe Nuttiefe und erzeugt bei Rotation der Antriebswelle 74 durch auftretende Ölscherkräfte über ihrer Länge ein drehzahlabhängiges Druckgefälle. Die linksseitige Umfangsnut 75 ist über die Ölbohrung 27 mit Öldruck beaufschlagt. Die Steigungsrichtung der Spiralnut 73 ist nun so gewählt, dass bei Rotation der Antriebswelle 74 das in der Spiralnut 73 wirkende Druckgefälle einen Druckabbau in der rechtsseitigen Umfangsnut 76 hervorruft. Der drehzahlveränderlichen Druck in Umfangsnut 76 wird über eine Längsbohrung der Antriebswelle 74 und über eine in Gehäuse 78 befindliche Verbindungsbohrung 79 auf die zweite Wirkfläche 54 von Stufenkolben 51 geleitet.
  • Bei Höchstdrehzahl wird der in der Umfangsnut 75 anliegende Öldruck, von beispielsweise 5 bar, durch ein von der Spiralnut 73 erzeugtes, relativ hohes Druckgefälle auf fast 0 bar in der Umfangsnut 76 reduziert, so dass die zweite Wirkfläche 54 von Stufenkolben 51 für die gewünschte Druckregelung des Öldrucks bei 5 bar effektiv druckentlastet ist. Mit abfallender Drehzahl reduziert sich das Druckgefälle an der Spiralnut 73 kontinuierlich, so dass Druck an der zweiten Wirkfläche 54 von Stufenkolben51 entsprechend ansteigt und eine Öldruckregelung bei drehzahlabhängig veränderlichem Druckniveau stattfindet.
  • Die zweite, alleine oder zusammen mit der ersten einbaubare, Ansteuereinrichtung für den Stufenkolben 51 besteht aus einem Elektroventil 71, das bei elektrischer Aktivierung zur Öldruckabsenkung der Ölpumpe den Öldruck auf dessen zweite Wirkfläche 54 schaltet. Damit sind beide Wirkflächen 53 und 54 öldruckbelastet, so dass der Stufenkolben 51 bereits beispielsweise bei 2,5 bar Öldruck der ersten Regeldruckstufe gegen die Kraft der Regelfeder 52 seine Regelfunktion ausübt und den entsprechenden Steuerdruck zur Fördermengenregelung bereitstellt.
  • Bei unbesUomtem Elektroventil 71 wird die Öldruckzufuhr unterbrochen und über einen Entlastungsstutzen 72 am Elektroventil 71 eine Druckent- oder -belastung der zweiten Wirkfläche 54 hervorgerufen. Der nun nur noch an der ersten Wirkfläche 53 von Stufenkolben 51 anliegende Öldruck verlagert den Regelbeginn dann auf einen höheren Wert, beispielsweise 5 bar, der zweiten Regeldruckstufe. Die zweite Regeldruckstufe ist bei eine defektbedingten Unterbrechung der elektrischen Anschlüsse des Elektroventils 71 als Sicherheitsöldruck für alle Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors gewährleistet.
  • In der in Fig. 5 gezeigten, beispielsweisen Kombinationsfunktion der beiden Ansteuereinrichtungen kann bei betriebswarmem Verbrennungsmotor durch die Spiralnut 73 eine kontinuierlich drehzahlveränderliche Öldruckregelung durchgeführt werden, wobei das Elektroventil 71 jedoch dann durch eine Zusatzfunktion seine Verbindung zum Stufenkolben 51 geschlossen halten muss. Beim Kaltbetrieb und dann wegen zähflüssigen Öls effektiv nicht nutzbarer Wirkung der Spiralnut 73 tritt dann das Elektroventil 71 in Funktion. Seine zweistufige Öldruckregelung durch eine Druckbeaufschlagung bzw. eine Druckentlastung der zweiten Wirkfläche 54 des Stufenkolbens 51 erfolgt dann in bekannter Weise.
  • Prinzipiell ist die mit dem Stufenkolben 51 vorgenommene Regelung des Öldrucks auch mehrstufig mit einem entsprechend ausgebildeten Stufenkolben durchführbar. Hierbei wären dann dessen Teilwirkflächen beispielsweise drehzahlversetzt von einer mehrstufig ausgebildeten Ansteuereinrichtung mit Öldruck zu beaufschlagen.
  • Bei der Verwendung elektrischer Komponenten für die Öldruckregelung eines Verbrennungsmotors ist eine Anordnung der Elektroteile außerhalb des die Ölpumpe aufnehmenden Kurbelraumes von Vorteil. Während zum einen dadurch die Belastung temperatur- und/oder ölempfindlicher Elektroteile reduziert wird, entfallen zum anderen auch die elektrischen Verbindungen zum Kurbelraum, wobei die Zugänglichkeit zu den Elektroteilen, etwa zu Reparaturzwecken, verbessert wird. Das in Fig. 5 gezeigte Elektroventil 71 kann beispielsweise außen am Kurbelgehäuse angebracht sein. Die elektrisch schaltbare Öldruckbeaufschlagung der zweiten Wirkfläche 54 des Stufenkolbens 51 kann dann über Ölbohrungen durch die Flanschfläche der Ölpumpenbefestigung am Kurbelgehäuse erfolgen. Bei der elektrisch erzeugten Wirkung einer Zusatzkraft auf den Regelkolben 14 entsprechend den Fig. 1 oder 2 erfordert jedoch eine kurbelraumexterne Anordnung von Magnetspule 23 bzw. Schrittmotor 29 auch eine Mitverlagerung des Regelkolbens 14.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 6 zeigt alternativ zu Fig. 2 eine Anordnung, bei der der Schrittmotor 29 mit dem Regelkolben 80 in einem gemeinsamen Gehäuse 81 zu einer Regeleinheit 82 zusammengefasst ist. Die außen am Kurbelgehäuse 84 angebrachte Regeleinheit 82 gewährleistet durch einen nun problemlosen Elektroanschluss 83 sowie über eine die Flanschfläche 85 durchdringende Steuerbohrung 87 zur Federkammer 12 der Ölpumpe 86 eine betriebssichere Ölpumpen-Druckregelung.
  • Zur weiteren Steigerung der Betriebssicherheit wird die Regeleinheit 82 aus einer benachbarten Kurbelgehäuse-Hauptölbohrung 88 mit in Ölfilter 89 gereinigtem Drucköl gespeist. Dieses Drucköl wirkt ständig regelungsrelevant über entsprechende Verbindungsquerschnitte der Regeleinheit 82 stimseitig auf die Wirkfläche 90 von Regelkolben 80 wie auch über eine Leitung 91 in der Verschiebekammer 28 der Ölpumpe 86. Die notwendige Druckentlastung der Federseite des Regelkolbens 80 wie auch die Ableitung von Öl aus der Federkammer 12 bei einer Fördermengenabregelung erfolgt über entsprechende Verbindungsquerschnitte der Regeleinheit 82 in den zum Innenraum des Kurbelgehäuses 84 offenen Entlastungskanal 92.
  • In Fig. 7 ist eine in zwei Regelstufen arbeitende, elektrisch angesteuerte Regeleinheit 100 mit einer Anordnung am Kurbelgehäuse dargestellt. Sie besteht aus dem bereits an Hand der Fig. 5 beschriebenen Stufenkolben 51, einem zugehörigen Gehäuse 101 sowie einem Elektroventil 102. Wie in der Ausführung nach Fig. 6 wird auch bei dieser zweistufigen Druckregelung die Ölpumpe 103 nur noch über die verbindende Steuerbohrung 87 druckgeregelt. Hierdurch, wie auch durch eine ölpumpeninteme Druckbeaufschlagung der Verschiebekammer 28 mit dem Förderöldruck (Entfall der Leitung 91 aus Fig. 6) wird eine vorteilhafte Vereinfachung der Ölpumpe auch bei einer zweistufigen Druckregelung möglich. Ohne elektrische Ansteuerung des Elektroventils 102 ist die zweite Wirkfläche 54 des Stufenkolbens 51 über den in Fig. 7 linken Entlastungskanal 92 druckentlastet, so dass der nur über die erste Wirkfläche 53 vom Öldruck beaufschlagte Stufenkolben 51 mit seiner Regelfeder 52 die Ölpumpendruckregelung dann bei höherem Druckregelniveau ausführt. Dagegen wird mit der elektrischen Ansteuerung des Elektroventils 102 zusätzlich auch die zweite Wirkfläche 54 des Stufenkolbens 51 vom Öldruck beaufschlagt, so dass dann die Druckregelung der Ölpumpe 103 bei abgesenktem Druckregelniveau erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Regelung des Öldrucks ist weitgehend unabhängig von der temperaturabhängigen Viskosität des Förderöls. Damit lassen sich durch die vorgeschlagenen Druckregelung für Ölpumpen von Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren nicht nur bei betriebswarmem Motor, sondern insbesondere auch im täglichen Kaltbetrieb mit nach einem Motorstart noch niedrigen Öltemperaturen effektiv geminderte Kraftstoffverbräuche durch nicht unbeträchtlich abgesenkte Ölpumpenantriebsleistungen erzielen.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen denkbar, beispielsweise können Einzelmerkmale aus verschiedenen der oben beschriebenen Ausführungsformen untereinander und/oder mit dem Stande der Technik kombiniert werden. Auch ist es möglich, daß etwa die Ansteuereinrichtung mehrere der oben genannten Komponenten aufweist.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen, insbesondere für Ölpumpen zur Schmierölversorgung von Verbrennungsmotoren, mit einer Fördermengenregeleinrichtung und einer von Öldruck beaufschlagten Kolbeneinheit (8,9), auf die dem Öldruck entgegenwirkend - eine Kolbenfader (11) sowie ein diese Kolbenfeder (11) unterstützender Regeldruck zur Steuerung der Fördermengenregeleinrichtung einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Regeldruck von einem Regelkolben (14, 51, 80) erzeugt wird, der eine Wirkfläche (15, 53, 90) für ständig anliegenden Öldruck, eine dem ÖldrucK entgegenwirkende Regelfeder (17, 52) sowie eine Ansteuereinrichtung (23, 29, 56, 71, 73, 102) mit einer auf den Regelkolben (14, 51, 80) wirkenden Zusatzkraft zur Beeinflussung des Regeldruckes aufweist.
  2. Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Ausbildung der Ansteuereinrichtung wenigstens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist:
    a) die Ansteuereinrichtung des Regelkolbens (14, 80) mit einer Magnetspule (23) mit auf den Regelkolben (14. 80) wirkendem Anker (24) ausgebildet;
    b) die Ansteuereinrichtung des Regelkolbens (14, 80) mit einem Schrittmotor (29) zur Verstellung der Federanlage (30) der Regelfeder (17) ausgebildet;
    c) die Ansteuereinrichtung ist mit einem drehzahlabhängigen Fliehkraftventil mit einem Schaltkolben (56) und einer Schaltkolbenfeder (57) ausgebildet;
    d) die Ansteuereinrichtung ist mit einem Elektroventil (71, 102) ausgebildet;
    e) die Ansteuereinrichtung (23, 29, 71, 102) ist derart ausgebildet daß sie bei einem elektrischen Systemausfall den Öldruck automatisch auf die höchste Regeldruckstufe anhebt.
    f) die Ansteuereinrichtung ist mit einer Spiralnut (73) ausgebildet.
  3. Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Ausbildung des Regelkolbens (14, 80) wenigstens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist:
    a) der Regelkolben ist als Stufenkolben (51) mit einer zweiten Wirkfläche (54) ausgebildet, die durch die Ansteuereinrichtung (56, 71, 73, 102) mit Öldruck beaufschlagbar oder druckentlastbar ist;
    b) ein gestufter Regelkolben ist mehrstufig ausgebildet und von einer entsprechend mehrstufig ausgebildeten Ansteuereinrichtung mit Öldruck beaufschlagbar.
  4. Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass dar Schaltkolben (56) mit seiner Achse einen Winkelversatz zur radialen Fliehkraftrichtung aufweist.
  5. Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Schaltkolben (56) wie auch die Schaltkolbenfeder (57) innerhalb eines Förderzahnrades (55) mit teil weisem Eintauchen in einen Förderzahn angeordnet ist.
  6. Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben (56) einen Führungszapfen (59) zur Radialführung der Schaltkolbenfeder (57) aufweist.
  7. Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oldruck zur Druckbeaufschlagung der Wirkflächen (15, 53, 54, 90) des Regelkolbens (14, 51, 80) hinter einem Ölfilter (25, 89) abgezweigt wird.
  8. Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Komponenten der Ölpumpenregelung (23, 29, 71; 82,102) außerhalb von Olräumen angeordnet sind und über hydraulische Leitungen (87,91) mit der Ölpumpe (78, 86, 103) in Verbindung stehen.
  9. Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkolben (14, 80) mit dem Schrittmotor (29) bzw. mit der Magnetspule (23) und/oder dem Elektroventil (102) in einem gemeinsamen Gehäuse (81,101) zu einer Regeleinheit (82, 100) zusammengefasst ist.
EP02806046A 2002-01-12 2002-12-09 Vorrichtung zur druckregelung von hydraulikpumpen Revoked EP1463888B1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200977 2002-01-12
DE10200977 2002-01-12
DE10223659 2002-05-28
DE10223659 2002-05-28
DE10230040 2002-07-04
DE10230040 2002-07-04
DE10237801 2002-08-17
DE10237801A DE10237801C5 (de) 2002-01-12 2002-08-17 Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
PCT/IB2002/005187 WO2003058071A1 (de) 2002-01-12 2002-12-09 Vorrichtung zur druckregelung von hydraulikpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1463888A1 EP1463888A1 (de) 2004-10-06
EP1463888B1 true EP1463888B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=27438038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02806046A Revoked EP1463888B1 (de) 2002-01-12 2002-12-09 Vorrichtung zur druckregelung von hydraulikpumpen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050142006A1 (de)
EP (1) EP1463888B1 (de)
JP (1) JP4381816B2 (de)
AT (1) ATE326633T1 (de)
AU (1) AU2002367332A1 (de)
DE (1) DE50206845D1 (de)
WO (1) WO2003058071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2066904B1 (de) 2006-09-26 2017-03-22 Magna Powertrain Inc. Steuersystem und verfahren zur pumpenausgangsdrucksteuerung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005057013A1 (de) 2003-12-10 2005-06-23 Dieter Voigt Drehzahlabhängige druckregelung von ölpumpen
AT500629B8 (de) * 2004-05-27 2007-02-15 Tcg Unitech Ag Zahnradpumpe
FR2874645B1 (fr) * 2004-08-24 2006-12-01 Filtrauto Sa Systeme de pompage d'huile de lubrification
AT503856B1 (de) * 2006-06-30 2008-01-15 Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh Zahnradpumpe mit veränderbarem fördervolumen
KR100783883B1 (ko) * 2006-12-14 2007-12-10 현대자동차주식회사 엔진의 메인 갤러리 압력조절장치
DE102007033146B4 (de) 2007-07-13 2012-02-02 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
US8511274B2 (en) 2007-10-31 2013-08-20 Caterpillar Inc. Engine speed sensitive oil pressure regulator
DE102010020356A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Audi Ag Schmiermittelpumpe, Regelkolben
JP5614142B2 (ja) * 2010-05-26 2014-10-29 トヨタ自動車株式会社 車載潤滑油供給装置
JP6029878B2 (ja) * 2012-07-06 2016-11-24 株式会社山田製作所 制御バルブ
JP5922511B2 (ja) * 2012-07-06 2016-05-24 株式会社山田製作所 制御バルブ
DE102015109156B4 (de) 2015-06-10 2019-11-07 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit Verstelleinrichtung und Steuerventil zur Verstellung des Fördervolumens der Pumpe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275607A (en) * 1979-06-28 1981-06-30 Twin Disc, Incorporated Power transmission having power take-off shaft and fluid control means therefor
DE3528651A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Rohs Hans Guenther Prof Dr Ing Zahnradpumpe
DE3824398C2 (de) * 1987-07-23 1993-11-18 Barmag Barmer Maschf Schmierölpumpe
US4828462A (en) * 1987-12-10 1989-05-09 Dana Corporation Pressure detecting system for a hydraulic device
DE4038549C1 (en) * 1990-12-04 1992-01-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De IC engine oil pressure regulator - has piston control chamber connected to oil circuit pump assembly
FR2673676A1 (fr) * 1991-03-06 1992-09-11 Renault Procede de lubrification a carter sec pour moteur a combustion interne et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
US5569110A (en) * 1991-10-10 1996-10-29 Warren; Walter S. Integrated hydro-mechanical automobile transmission
US5842420A (en) * 1992-09-07 1998-12-01 Khoo; Chew Thong Crankshaft lubrication system
JPH0814164A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Unisia Jecs Corp 内接型オイルポンプ
DE4444819A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Schmierölpumpe einer Brennkraftmaschine
US6244839B1 (en) * 1997-11-14 2001-06-12 University Of Arkansas Pressure compensated variable displacement internal gear pumps
US5921279A (en) * 1998-04-29 1999-07-13 Husco International, Inc. Solenoid operated dual spool control valve
ATE381675T1 (de) * 2000-03-02 2008-01-15 Volkswagen Ag Zahnradpumpe mit einer fördermengenverändernden verschiebeeinheit
AU2001285111A1 (en) * 2000-08-21 2002-03-04 Bombardier-Rotax Gmbh & Co. Kg. Turbocharger control system and propeller control system by stepper motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2066904B1 (de) 2006-09-26 2017-03-22 Magna Powertrain Inc. Steuersystem und verfahren zur pumpenausgangsdrucksteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005526204A (ja) 2005-09-02
DE50206845D1 (de) 2006-06-22
US20050142006A1 (en) 2005-06-30
ATE326633T1 (de) 2006-06-15
EP1463888A1 (de) 2004-10-06
AU2002367332A1 (en) 2003-07-24
JP4381816B2 (ja) 2009-12-09
WO2003058071A1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237801B4 (de) Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE112007002915B4 (de) Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle
DE69901841T2 (de) Stufenlos regelbares keilriemengetriebe und steuerungssystem
DE10220305B4 (de) Anordnung zum variablen Pumpen von Drucköl und Schmiereinrichtung
EP2427674B1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
EP2014919B2 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
EP1463888B1 (de) Vorrichtung zur druckregelung von hydraulikpumpen
DE112008000978T5 (de) Hydraulische Pumpe mit variablem Durchfluss und Druck und verbesserter elektrischer Steuerung mit offenem Regelkreis
DE102007039589A1 (de) Regelölpumpe mit verstellwegabhängiger Öldruckregelung
EP3371423B1 (de) Fördereinrichtung zur förderung von öl
EP0533720B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3622335C2 (de) Antriebseinrichtung für Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine
DE10043842A1 (de) Zahnradpumpe mit einer fördermengenverändernden Verschiebeeinheit
DE3824398C2 (de) Schmierölpumpe
DE19908146B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP1130262B1 (de) Zahnradpumpe mit einer fördermengenverändernden Verschiebeeinheit
DE60220337T2 (de) Hydraulisches Steuergerät
WO2005057013A1 (de) Drehzahlabhängige druckregelung von ölpumpen
EP3292282B1 (de) Vorrichtung zur druckregelung einer ölpumpe
DE3943299A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102009060189B4 (de) Regelvorrichtung für die Verstellung des Fördervolumens einer Pumpe
EP0259619B1 (de) Schmierölpumpe
DE102010051141B3 (de) Regelkolbenanordnung
EP3848592A1 (de) Fluidversorgungssystem zur versorgung mehrerer fluidverbraucher eines kraftfahrzeugs mit fluid
DE10051780A1 (de) Druckregeleinheit für einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061017

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SCHWAEBISCHE HUETTENWERKE AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG

Effective date: 20070216

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: VOIGT, DIETER, DIPL.-ING.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061209

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 9

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

RDAD Information modified related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20120103

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20120103