DE102009021866A1 - Hydroantrieb mit einer unabhängigen Speisepumpe - Google Patents

Hydroantrieb mit einer unabhängigen Speisepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009021866A1
DE102009021866A1 DE102009021866A DE102009021866A DE102009021866A1 DE 102009021866 A1 DE102009021866 A1 DE 102009021866A1 DE 102009021866 A DE102009021866 A DE 102009021866A DE 102009021866 A DE102009021866 A DE 102009021866A DE 102009021866 A1 DE102009021866 A1 DE 102009021866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
feed pump
hydro
pressure
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009021866A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG
Original Assignee
Sauer Danfoss GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss GmbH and Co OHG filed Critical Sauer Danfoss GmbH and Co OHG
Priority to DE102009021866A priority Critical patent/DE102009021866A1/de
Priority to US12/615,412 priority patent/US8443596B2/en
Publication of DE102009021866A1 publication Critical patent/DE102009021866A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/10Compensation of the liquid content in a system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/008Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with rotary output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydroantrieb (2) mit einer im Fördervolumen und in der Förderrichtung verstellbaren Hauptpumpe (8) und einem Hydromotor (9), die in einem geschlossenen Kreislauf über Druckleitungen (10A, 10B) miteinander verbunden sind, und mit einer Speisepumpe (14, 15) zur Einspeisung in den geschlossenen Kreis und zur Versorgung mindestens einer Verstelleinrichtung (11, 12) mit Druckfluid, wobei die Speisepumpe (15) über einen eigenen Antriebsmotor (19) verfügt, dessen Leistung/Drehzahl unabhängig von der Drehzahl des Antriebs (3) der Hauptpumpe (8) vorgebbar ist. Hierdurch kann die Speisepumpe (15) kleiner dimensioniert werden, als bisher üblich, und die Leistungsbilanz des Hydroantriebs verbessert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydroantrieb mit einer im Fördervolumen und in der Förderrichtung verstellbaren Hauptpumpe und einem Hydromotor, die in einem geschlossenen Kreislauf über Druckleitungen miteinander verbunden sind und mit einer Speisepumpe zur Einspeisung in den geschlossenen Kreis und zur Versorgung mindestens einer Verstelleinrichtung mit Druckfluid, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Hydroantrieb ist aus der DE 102 14 598 A1 bekannt. Ähnliche Hydroantriebe sind auch in den Druckschriften DE 41 11 921 C2 , DE 102 38 614 A1 , DE 199 30 997 B4 und DE 100 37 195 A1 beschrieben. Die Speisepumpe hat bei derartigen Hydroantrieben die Funktion Druckfluid für die Betätigung der Verstelleinrichtungen zumindest für die Hauptpumpe und/oder den Verstellmotor bereitzustellen und Ölverluste durch Leckagen im geschlossenen Kreislauf auszugleichen. Die Speisepumpe muss hierfür so dimensioniert sein, dass sie ein bestimmtes Niederdruckniveau, üblicherweise im Bereich von 20–25 bar, unter allen Umständen aufrecht erhält. Die Speisepumpe ist deshalb so ausgelegt, dass sie auch bei niedrigster Drehzahl des Antriebs dieses Druckniveaus erreicht. Die dafür erforderliche Leistung kann bis zu 20% derjenigen der Hauptpumpe betragen, sie ist also beträchtlich.
  • Bei diesen bekannten Antrieben ist die Speisepumpe stets mit der Hauptpumpe mechanisch gekoppelt und wird zusammen mit dieser von demselben Verbrennungsmotor angetrieben. Die Drehzahl dieses Antriebs ist durch die Drehzahl des Verbrennungsmotors vorgegeben, so dass das Fördervolumen der nicht verstellbaren Speisepumpe abhängig von der Motordrehzahl ist und mit dieser schwankt. Da die Speisepumpe in allen Drehzahlbereichen einen vorgegebenen Mindestdruck liefern muss, ist sie so groß zu dimensionieren, dass sie auch bei minimaler Drehzahl des Verbrennungsmotors genügend Druck aufbaut. Dies hat jedoch zur Folge, dass die Speisepumpe bei höherer Drehzahl überdimensioniert ist und mehr Druckfluid fördert als notwendig ist. Dieses überschüssige Druckfluid wird nach dem Stand der Technik über Druckbegrenzungsventile abgeleitet und die in ihm enthaltene Energie in Verlustwärme umgewandelt. Dies führt zu merklichen Leistungsverlusten des Antriebssystems, insbesondere bei höheren Drehzahlen des Antriebs. Zudem sind zur Abfuhr der Wärmeenergie Kühlmittel erforderlich, was einen erhöhten Materialaufwand im Kühlsystem der Hydromaschine bedeutet.
  • In der DE 102 38 614 A1 ist vorgeschlagen zur Vermeidung von derartigen Verlusten die Speisepumpe im niederen Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors durch Bereitstellung von zusätzlichem Druckfluid von einer weiteren Pumpe zu unterstützen. Diese weitere Pumpe dient hauptsächlich zur Versorgung einer separaten Arbeitshydraulik und wird bei höherer Drehzahl des Verbrennungsmotors über ein Steuerventil vom Speisedruckkreis abgeklemmt. Zwar kann hierdurch die eigentliche Speisepumpe kleiner als bisher üblich dimensioniert werden, aber diese Lösung erfordert einen erhöhten Aufwand an Bauteilen und Steuerungsmaßnahmen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hydroantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Energieverluste gegenüber den Stand der Technik deutlich verringert sind und der mit geringem Aufwand realisierbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch, dass die Speisepumpe über einen eigenen Antriebsmotor verfügt, dessen Leistung und/oder Drehzahl unabhängig von der Drehzahl des Antriebs der Hauptpumpe vorgebbar ist.
  • Der eigene Antrieb für die Speisepumpe erlaubt es, den Druck im Speisedruckkreis je nach dem aktuellen Bedarf zu steuern und somit unabhängig vom Betrieb des Verbrennungsmotors und der Hauptpumpe zu sein. Die Speisepumpe liefert demnach auch bei niedriger Drehzahl des Verbrennungsmotors und allgemein über den gesamten Arbeitsbereich der Hydromaschine stets einen ausreichenden Volumenstrom von Druckfluid. Dieser Volumenstrom ist zumindest angenähert über den gesamten Arbeitsbereich der Hydromaschine konstant und hängt insbesondere nicht von der Drehzahl des Verbrennungsmotors ab. Die Speisepumpe kann deshalb optimal ausgelegt werden, was konkret bedeutet, dass sie wesentlich kleiner und mit geringerer Leistung, als nach dem Stand der Technik erforderlich ist, realisierbar ist. Die Reduzierung der Leistungsanforderung des erfindungsgemäßen Antriebs der Speisepumpe führt zu einer entsprechenden Verbesserung der Leistungsbilanz des Hydroantriebs. Da im Speisedruckkreis kein Überdruck abgeleitet werden muss, entsteht hier auch keine unnötige Abwärme. Daraus ergibt sich eine vorteilhafte Reduzierung der Kühlergröße und des Kühlmittelbedarfs.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Hydroantriebs kann darin bestehen, dass der Antriebsmotor als steuerbarer Elektromotor mit einer eigenen Spannungsversorgung ausgebildet ist. Die Spannung zum Betreiben des Elektromotors kann in vorteilhafter Weise der Lichtmaschine, der Batterie oder generell der Spannungsversorgung des mit dem Hydroantrieb ausgestatteten Ge räts entnommen werden. Eine bordeigene Spannungsversorgung ist bei einschlägigen Hydroantrieben, die beispielsweise in fahrbaren Arbeitsmaschinen eingesetzt sind, immer vorhanden, da sie für den Betrieb des Verbrennungsmotors und der Fahrelektronik zwingend erforderlich ist.
  • Die Steuerung des Elektromotors erfolgt über eine Elektronik, die bevorzugt in die Fahrelektronik des Hydroantriebs integriert ist. Die Elektronik kann auch unabhängig von der Fahrelektronik sein. Die Elektronik empfängt Signale von einem Drucksensor, der auf der Hochdruckseite der Speisepumpe angeordnet ist und den von dieser erzeugten Druck ermittelt. Der Elektromotor wird demgemäß derart angesteuert, dass die Speisepumpe stets einen ausreichenden, bevorzugt konstanten, Druck für den Betrieb des Hydroantriebs liefert. Der Betrieb der Speisepumpe, insbesondere der von ihr erzeugte Volumenstrom und Druck, ist hierdurch völlig unabhängig von der Drehzahl und den Leistungsanforderungen des Verbrennungsmotors. Die Speisepumpe kann deshalb in allen Betriebszuständen des Hydroantriebs zuverlässig den erforderlichen Speisedruck liefern. Als besonderer Vorteil ist hierbei zu sehen, dass die Speisepumpe stets nur den gerade notwendigern Druck und Volumenstrom erzeugt, so dass keine Bauteile oder Steuerungsmaßnahmen zur Abführung von überschüssigem Druckfluid erforderlich sind. Hierdurch werden alle Verluste, die durch eine nach dem Stand der Technik notwendige Überdimensionierung der Speisepumpe bedingt sind, vermieden.
  • Als Antriebsmotor für die Speisepumpe sind im Rahmen der Erfindung beliebige Antriebe einsetzbar, wobei elektrische Antriebe bevorzugt werden. Die Elektromotore sind bevorzugt über eine Ansteuerungselektronik in ihrer Drehzahl steuerbar und sind unmittelbar oder über ein Getriebe mit der Speisepumpe gekoppelt. Eine Änderung der Drehzahl bewirkt eine Änderung des von der Pumpe geförderten Volumenstroms und damit eine entsprechende Änderung des ausgangsseitig erzeugten Drucks.
  • Eine Änderung des Volumenstroms, d. h. des pro Zeiteinheit geförderten Volumens an Druckfluid, und damit eine Möglichkeit der Steuerung des von der Speisepumpe erzeugten Drucks, sind auch dadurch erzielbar, dass das Fördervolumen der Speisepumpe verstellbar ist. Dies ist beim Einsatz einer Axialkolbenpumpe etwa dadurch erreichbar, dass der Kolbenhub gesteuert wird. Hierdurch lässt sich bei konstanter Drehzahl des Antriebsmotors der Speisepumpe eine Steuerung des Volumenstroms der Speisepumpe durchführen, wofür natürlich eine Einrichtung zur Verstellung des Fördervolumens vorhanden sein muss. Diese Einrichtung wird in vorteilhafter Weise von der elektronischen Steuerung des Hydroantriebs angesteuert.
  • Als Speisepumpe werden bevorzugt Pumpen verwendet, deren Fördermenge und Druckaufbau durch Steuerung von deren Antrieb bestimmbar ist. Geeignet sind z. B. Außenzahnrad-, Innenzahnrad-, Gerotor-, Rollenflügel-, Flügelzellen- oder Axialkolbenpumpen.
  • Die Erfindung wird anschließend an Hand eines Ausführungsbeispiels, das in 2 dargestellt ist, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Die 1 in schematischer Darstellung einen Fahrantrieb mit einem Hydroantrieb nach dem Stand der Technik und
  • die 2 in schematischer Darstellung einen Hydroantrieb mit einer Speisepumpe nach der Erfindung
  • In 1 ist ein Fahrantrieb 1 mit einem Hydroantrieb 2 nach dem Stand der Technik in schematischer Ansicht dargestellt. Ein Verbrennungsmotor 3, üblicherweise ein Dieselmotor, dient als Antrieb für den Hydroantrieb 2 und ist mit der Elektronik 4, hier einer Fahrelektronik, mittels elektrischen Signalleitungen 5 verbunden. Die Abtriebswelle 6 des Verbrennungsmotors 3 treibt unmittelbar oder über ein nicht gezeigtes Übersetzungsgetriebe die Hauptpumpe 8 des Hydroantriebs 2 an. Welche Hauptpumpe 8 in einem geschlossenen Kreislauf über Druckleitungen 10A und 10B mit dem Hydromotor 9, hier als ein Verstellmotor dargestellt, verbunden ist. Die Hauptpumpe 8 ist über die mechanisch-hydraulische Servoverstellung 11 im Fördervolumen und der Förderrichtung verstellbar, was nach Maßgabe von an die Elektronik 4 vom Bedienpersonal des Fahrantriebs 1 eingegebenen Fahranforderungen geschieht. Die Elektronik 4 wirkt auch auf die Motorverstellung 12 des Hydromotors 9 ein und ändert damit dessen Schluckvolumen nach Maßgabe der Fahranforderungen. Der Hydromotor 9 besitzt eine Abtriebswelle 13, über welche z. B. die Räder einer fahrbaren Arbeitsmaschine antreibbar sind.
  • Neben der Hauptpumpe 8 ist die Speisepumpe 14 angeordnet, die ebenfalls von der Abtriebswelle 6 des Verbrennungsmotors 3 angetrieben wird. Die Fördermenge und der Druckaufbau der Speisepumpe 14 nach dem Stand der Technik hängen somit unmittelbar von der Drehzahl des Verbrennungsmotors ab. An der Ausgangsseite der Speisepumpe 14 führen Druckleitungen 16 zu verschiedenen Verbrauchern, wie zu der Servoverstellung 11 des Hauptmotors 8 und zu je einem Kombiventil 25A bzw. 25B. Die Kombiventile 25A, 25B sind ausgangsseitig jeweils mit der zugehörigen Druckleitung 10A bzw. 10B des geschlossenen Kreislaufs verbunden. Sie dienen zum einen der Druckabsicherung im gesamten System, wofür jeweils eines der Teilventile bei etwa 400 bar öffnet, und zum anderen versorgen sie die jeweilige Niederdruckseite des geschlossenen Kreises zwischen der Hauptpumpe 8 und dem Hydromotor 9 mit Druckfluid von der Speisepumpe 14. Hierdurch wird erreicht, dass auf der Niederdruckseite stets der geforderte Niederdruckwert gehalten wird, wobei Druckfluidverluste im geschlossenen Kreislauf ausgeglichen werden. Solche Verluste entstehen im Betrieb des Hydroantriebs 2 unter anderem durch praktisch unvermeidbare Leckagen oder die Ableitung von Druckfluid durch Überdruckbegrenzungsventile in den Tank für Druckfluid.
  • Ausgangsseitig der Speisepumpe 14 ist in einem Seitenzweig das Speisedruckbegrenzungsventil 22 angeordnet, das auf den gewünschten und stets aufrecht zu erhaltenden Speisedruck eingestellt ist. Dieser Druck liegt üblicherweise bei 20–25 bar. Wird er überschritten, so öffnet Speisedruckbegrenzungsventil 22 und leitet das überschüssige Druckfluid unter Entspannung des Drucks in den Tank für Druckfluid ab.
  • Bei einem Betrieb der Speisepumpe 14 nach dem Stand der Technik steigt die Drehzahl des Verbrennungsmotors 3 und damit der von der Speisepumpe 14 erzeugte Druck proportional an, wenn der Hydroantrieb 2 etwa bei Volllast betrieben wird. Der so erzeugte Druck auf der Hochdruckseite der Speisepumpe 14 ist somit wesentlich höher als der gewünschte Speisedruck, weswegen Speisedruckbegrenzungsventil 22 öffnet. Bei dem hierdurch bewirkten Druckabbau ist eine erhebliche Energie zu vernichten, die sich in einer starken Erwärmung des Druckfluids äußert und die deshalb über Kühlmittel abgeführt werden muss. Dies führt bei den hohen Motordrehzahlen im Arbeitsbetrieb des Hydroantriebs 2 zu deutlichen Leistungsverlusten des Systems und zu gesteigertem Kühlaufwand.
  • Dem Hydromotor 9 ist ein Hochdruckwechselventil 24 zugeordnet, dass von der Fahrlektronik, hier in der Elektronik 4 integriert dargestellt, ansteuerbar ist und zur Festlegung der Fahrtrichtung der hier nicht gezeigten fahrbaren Arbeitmaschine dient. Außerdem ist ein Spülventil 23 zwischen den Druckleitungen 10A und 10B vorhanden, sowie ein Spüldruckbegrenzungsventil 26. Über diese Ventile wird dem geschlossenen Kreislauf zwischen der Hauptpumpe 8 und dem Hydromotor 9 ständig eine geringe Menge Druckfluid entnommen und dem Tank für Druckfluid zugeführt. Auch dies stellt einen Verlust von Druckfluid im geschlossenen Kreis dar, der von der Speisepumpe 14 zu ersetzen ist.
  • Die 2 zeigt einen Fahrantrieb 1 mit einem Hydroantrieb 2 nach der Erfindung. Gleichartige Komponenten sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie in 1 und haben selbstverständlich dieselben Funktionen wie bei dem Fahrantrieb nach 1, weswegen auf eine Widerholung von entsprechenden Erläuterungen verzichtet wird.
  • Der Hauptunterschied zum Stand der Technik liegt bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung darin, dass an Stelle einer mit der Hauptpumpe 8 gekoppelten Speisepumpe 14 eine vom Verbrennungsmotor 3 unabhängige elektrische Einspeiseeinheit 18 vorgesehen ist. Diese Einspeiseeinheit 18 besteht aus einem Antriebsmotor 19, der die Speisepumpe 15 unmittelbar antreibt. Dieser Antriebsmotor 8 ist bevorzugt ein Elektromotor, der als Gleichstrom- oder als Wechselstrommotor ausgebildet sein kann. Der Antriebsmotor 8 verfügt über eine eigene Energiequelle, die Spannungsversorgung 20, deren Betrieb über die Elektronik 4 steuerbar ist. Weiterhin ist an der Ausgangseite der Speisepumpe 15, hier an der Druckleitung 16, ein Drucksensor 21 angeordnet, der den Druck in der Druckleitung 16 erfasst und ein entsprechendes Signal über eine Leitung an eine Elektronik 4, hier die Fahrelektronik, übermittelt. Die Elektronik 4 vergleicht das Signal mit vorgegebenen Werten und erzeugt in Abhängigkeit hiervon Steuersignale, die auf die Steuerung des Antriebsmotors 19 einwirken. Die Regelung von dessen Drehzahl erfolgt derart, dass am Drucksensor 21 der gewünschte Speisedruck ansteht, ohne dass das Speisedruckbegrenzungsventil 22 anspricht. Dieses Ventil hat nur noch die Funktion eines Sicherheitsventils im Speisepumpenkreis.
  • Durch diesen erfindungsgemäßen Antrieb der Speisepumpe 15 ist es möglich, für alle Betriebsbereiche des Hydroantriebs 2 stets einen ausreichenden Druck oder Volumenstrom des Druckfluids im Speisekreis sicherzustellen. Hierbei sind die Drehzahl der Speisepumpe und der von ihr erzeugte Volumenstrom annähernd konstant, und unabhängig von der Drehzahl des Antriebs der Hauptpumpe 8, da die von der Speisepumpe abhängigen Verbraucher oder Leckagen zumindest in erster Näherung unabhängig von der Drehzahl dieses Antriebs sind. Insofern kann man hier von einer Konstantstrom-Speisepumpe (engl.: constant flow charge pump) sprechen.
  • Beim Betrieb auftretende Schwankungen des Verbrauchs im Speisepumpenkreis werden durch kleinere Änderungen der Drehzahl des Antriebsmotors 19 der Speisepumpe 15 kompensiert. Eine Änderung der Drehzahl des Antriebsmotors 19 kann in vorteilhafter Weise auch dann herbeigeführt werden, wenn die Temperatur im geschlossenen Kreislauf zu hoch wird. Über einen nicht gezeigten Temperatursensor wird diese Temperatur ermittelt und der Elektronik 4 als Signal übertragen. Die Elektronik 4 vergleicht diesen Wert mit vorgegebenen Werten und stellt fest, ob ein bestimmter Wert überschritten ist. Ist dies der Fall wirkt die Elektronik auf die Spannungsversorgung 20 des Antriebsmotors 19 im Sinne einer Drehzahlerhöhung ein. Hierdurch wird der Ölaustausch im Kreislauf des Hydroantriebs 2 erhöht, was zu einer Abkühlung des Druckfluids beiträgt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den Antriebsmotor 19 der Speisepumpe 15 mit konstanter Drehzahl zu betreiben und hierfür eine Spannungsversorgung 20 mit fester Spannung vorzusehen. Hierdurch ist ein geringerer Aufwand an Steuerungsmaßnahmen und an erforderlichen Bauteilen gegeben, allerdings auf Kosten der Flexibilität. Eine Steuerung des Volumenstroms der Speisepumpe 15 und damit des ausgangsseitigen Drucks ist jedoch bei dieser Variante da durch erzielbar, dass das Fördervolumen der Speisepumpe 15 pro Arbeitshub bzw. Umdrehung gesteuert wird, was z. B. bei Axialkolbenpumpen oder Membranpumpen über eine variable Hubvolumenverstellung möglich ist.
  • In 2 ist lediglich gezeigt, dass die Speisepumpe 15 über die Druckleitung 16 nur die Servoverstellung 11 der Hauptpumpe 8 mit Druckfluid versorgt. Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung die Speisepumpe 15 auch andere angeschlossene Verstelleinrichtungen, etwa die Motorverstellung 12 des Hydromotors 9, oder weitere Verbraucher, die nicht unmittelbar von der Hauptpumpe 8 versorgt werden, mit Druckfluid beliefern. Hierzu zählt auch der mögliche Ausgleich von Leckagen, die an verschiedenen Stellen des Hydroantriebs 2 auftreten können. So kann die Speisepumpe 15 im Rahmen der Erfindung auch Teilströme von Druckfluid in den geschlossenen Kreislauf zwischen der Hauptpumpe 8 und dem Hydromotor 9 einspeisen. Hierbei wird beispielsweise das Spüldruckbegrenzungsventil 26 auf einen Wert eingestellt, der etwas niedriger liegt, als der dem Drucksensor 21 vorgegebene Druck.
  • 1
    Fahrantrieb
    2
    Hydroantrieb
    3
    Verbrennungsmotor
    4
    Elektronik
    5
    el. Signalleitungen
    6
    Antriebswelle
    8
    Hauptpumpe
    9
    Hydromotor
    10A
    Druckleitung Seite A
    10B
    Druckleitung Seite B
    11
    Servoverstellung
    12
    Motorverstellung
    13
    Abtriebswelle
    14
    Speisepumpe
    15
    Speisepumpe
    16
    Druckleitung
    18
    elektrische Einspeiseeinheit
    19
    Elektromotor/Antriebsmotor
    20
    Spannungsversorgung
    21
    Drucksensor
    22
    Speisedruckbegrenzungsventil
    23
    Spülventil
    24
    Hochdruckwechselventil
    25A
    Kombiventil für Seite A
    25B
    Kombiventil für Seite B
    26
    Spüldruckbegrenzungsventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10214598 A1 [0002]
    • - DE 4111921 C2 [0002]
    • - DE 10238614 A1 [0002, 0004]
    • - DE 19930997 B4 [0002]
    • - DE 10037195 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydroantrieb (2) mit einer im Fördervolumen und in der Förderrichtung verstellbaren Hauptpumpe (8) und einem Hydromotor (9), die in einem geschlossenen Kreislauf über Druckleitungen (10A, 10B) miteinander verbunden sind, und mit einer Speisepumpe (14, 15) zur Einspeisung in den geschlossenen Kreis und zur Versorgung mindestens einer Verstelleinrichtung (11, 12) mit Druckfluid, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisepumpe (15) über einen eigenen Antriebsmotor (19) verfügt, dessen Leistung/Drehzahl unabhängig von der Drehzahl des Antriebs (3) der Hauptpumpe (8) vorgebbar ist.
  2. Hydroantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (19) ein Elektromotor ist.
  3. Hydroantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor in der Drehzahl steuerbar/regelbar ist und mit einer Elektronik (4) zur Steuerung verbunden ist.
  4. Hydroantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausgangseitig der Speisepumpe (15) ein Drucksensor (21) für den Speisedruck angeordnet ist, der mit der Elektronik (4) verbunden ist.
  5. Hydroantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (21) vor einem Spülventil (23) angeordnet ist.
  6. Hydroantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydromotor (9) ein Verstellmotor ist mit einer Verstelleinrichtung (12) ist.
  7. Hydroantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (4) zur Steuerung des Antriebsmotors (19) der Speisepumpe (15) auch einen Fahrantrieb (1) über die Verstelleinrichtung (12) steuert.
  8. Hydroantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisepumpe (15) eine Außenzahnrad-, Innenzahnrad-, Gerotor-, Rollenflügel-, Flügelzellen- oder Axialkolbenpumpe ist.
  9. Hydroantrieb nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisepumpe (15) im Fördervolumen verstellbar ist.
  10. Hydroantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor für die Temperatur des Druckfluids vorhanden ist, der mit der Elektronik (4) zur Steuerung der Drehzahl des Antriebsmotors (19) der Speisepumpe (15) über eine Signalleitung verbunden ist.
DE102009021866A 2009-05-19 2009-05-19 Hydroantrieb mit einer unabhängigen Speisepumpe Ceased DE102009021866A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021866A DE102009021866A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Hydroantrieb mit einer unabhängigen Speisepumpe
US12/615,412 US8443596B2 (en) 2009-05-19 2009-11-10 Hydraulic drive with an independent charge pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021866A DE102009021866A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Hydroantrieb mit einer unabhängigen Speisepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021866A1 true DE102009021866A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42993519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021866A Ceased DE102009021866A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Hydroantrieb mit einer unabhängigen Speisepumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8443596B2 (de)
DE (1) DE102009021866A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918876A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-16 BOMAG GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hydrauliksystems eines selbstfahrenden Straßenfertigers, Hydrauliksystem, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, sowie Straßenfertiger mit einem solchen Hydrauliksystem
DE102015209074B3 (de) * 2015-05-18 2016-08-25 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hydraulikmaschine
DE102011117687B4 (de) 2011-11-04 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und mit einer Speisepumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833069B2 (en) 2011-06-16 2014-09-16 Caterpillar Inc. Hydrostatic circuits with variable charge and variable flushing systems
US9683588B2 (en) * 2012-01-31 2017-06-20 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic closed circuit system
CN107059716B (zh) * 2017-05-27 2023-04-21 徐工集团工程机械股份有限公司科技分公司 一种液压控制洒水清扫系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970441A (en) * 1961-02-07 Hydraulic power plant
JPS5857559A (ja) * 1981-10-01 1983-04-05 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧閉回路
DE4402557A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Pleiger Maschf Paul Vorrichtung zum Betreiben von hydraulisch betätigten Armaturen
DE19930648A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Elektrohydraulische Druckversorgung mit verstellbarer Pumpe und regelbarem elektrischem Antrieb
US6339928B1 (en) * 1999-06-30 2002-01-22 Sauer-Danfoss Inc. System for controlling a hydraulic propulsion drive
DE10037195A1 (de) 2000-07-31 2002-02-14 Linde Ag Hydrostatische Maschine
DE4111921C2 (de) 1991-04-12 2003-05-15 Holder Gmbh Geb Fahrzeug
DE10214598A1 (de) 2002-04-03 2003-10-30 Case Harvesting Sys Gmbh Fahrantrieb für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Steuerung der Fahrgeschwindigkeit bei Straßenfahrten
DE10238614A1 (de) 2002-08-17 2004-02-26 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Ölvolumenausgleich im Ölkreislauf des hydraulischen Fahrantriebes einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine
DE19930997B4 (de) 1998-11-20 2005-10-06 Sauer-Sundstrand Gmbh & Co. Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647940C2 (de) * 1996-11-20 1999-05-12 Mannesmann Sachs Ag Hydraulischer Stellantrieb
US6739127B2 (en) * 2002-06-07 2004-05-25 Caterpillar Inc Hydraulic system pump charging and recirculation apparatus
JP4356623B2 (ja) * 2005-02-03 2009-11-04 ダイキン工業株式会社 流体圧ユニット及び流体圧ユニットの制御方法
US20080238187A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Stephen Carl Garnett Hydrostatic drive system with variable charge pump

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970441A (en) * 1961-02-07 Hydraulic power plant
JPS5857559A (ja) * 1981-10-01 1983-04-05 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧閉回路
DE4111921C2 (de) 1991-04-12 2003-05-15 Holder Gmbh Geb Fahrzeug
DE4402557A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Pleiger Maschf Paul Vorrichtung zum Betreiben von hydraulisch betätigten Armaturen
DE19930997B4 (de) 1998-11-20 2005-10-06 Sauer-Sundstrand Gmbh & Co. Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
US6339928B1 (en) * 1999-06-30 2002-01-22 Sauer-Danfoss Inc. System for controlling a hydraulic propulsion drive
DE19930648A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Elektrohydraulische Druckversorgung mit verstellbarer Pumpe und regelbarem elektrischem Antrieb
DE10037195A1 (de) 2000-07-31 2002-02-14 Linde Ag Hydrostatische Maschine
DE10214598A1 (de) 2002-04-03 2003-10-30 Case Harvesting Sys Gmbh Fahrantrieb für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Steuerung der Fahrgeschwindigkeit bei Straßenfahrten
DE10238614A1 (de) 2002-08-17 2004-02-26 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Ölvolumenausgleich im Ölkreislauf des hydraulischen Fahrantriebes einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117687B4 (de) 2011-11-04 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und mit einer Speisepumpe
EP2918876A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-16 BOMAG GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hydrauliksystems eines selbstfahrenden Straßenfertigers, Hydrauliksystem, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, sowie Straßenfertiger mit einem solchen Hydrauliksystem
US9964130B2 (en) 2014-03-05 2018-05-08 Bomag Gmbh Method for operating a hydraulic system of a self-propelled paver, hydraulic system, especially for using the method, and paver with such a hydraulic system
DE102015209074B3 (de) * 2015-05-18 2016-08-25 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hydraulikmaschine
US10830348B2 (en) 2015-05-18 2020-11-10 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Device and method for controlling a hydraulic machine

Also Published As

Publication number Publication date
US8443596B2 (en) 2013-05-21
US20100293937A1 (en) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485621B1 (de) System zur steuerung einer hydraulischen verstellpumpe
EP2834542B1 (de) Geschlossener hydraulischer kreislauf
WO2011060844A1 (de) Hydraulikantrieb mit energierückgewinnung
DE102017106693B3 (de) Vorrichtung zum Regeln einer hydraulischen Maschine
DE102009021866A1 (de) Hydroantrieb mit einer unabhängigen Speisepumpe
DE10010670C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
EP2610049B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse
DE102004061559A1 (de) Hydraulischer Antrieb
EP1309508B1 (de) Hydraulischer aufzug mit einem druckspeicher
EP3504435B1 (de) Hydrostatisches system und pumpstation für eine öl- oder gas-pipeline
EP2621746B1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE102017106700B3 (de) Vorrichtung zum Regeln einer hydraulischen Maschine
DE19921629B4 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE102013205807A1 (de) Rudermaschine
EP2808109A1 (de) Spannsystem
EP1391639B1 (de) Ölvolumenausgleich im Ölkreislauf des hydraulischen Fahrantriebes einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine
DE102010035283A1 (de) Hydraulikantriebsvorrichtung sowie Verfahren zur hydraulischen Energieversorgung
DE102008054876A1 (de) Hydrauliksystem
DE102014105127A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102018115301B4 (de) Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP2022990A1 (de) Werkzeugmaschine und Versorgungsaggregat
DE102016223386A1 (de) Pumpensystem, Automatikgetriebe und Kraftfahrzeug
EP2330304B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102017000201B4 (de) Hydraulischer Lüfterantrieb, Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Lüfterantriebs
EP3263954B1 (de) Hydrostatischer antrieb mit geschlossenem kreislauf und verfahren zum betrieb des antriebs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110415