DE19930997B4 - Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs - Google Patents

Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE19930997B4
DE19930997B4 DE19930997A DE19930997A DE19930997B4 DE 19930997 B4 DE19930997 B4 DE 19930997B4 DE 19930997 A DE19930997 A DE 19930997A DE 19930997 A DE19930997 A DE 19930997A DE 19930997 B4 DE19930997 B4 DE 19930997B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic motor
variable displacement
pressure
displacement pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19930997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930997A1 (de
Inventor
Bernard Drin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG
Original Assignee
Sauer Sundstrand GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Sundstrand GmbH and Co filed Critical Sauer Sundstrand GmbH and Co
Priority to DE19930997A priority Critical patent/DE19930997B4/de
Priority to US09/443,693 priority patent/US6338247B1/en
Publication of DE19930997A1 publication Critical patent/DE19930997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930997B4 publication Critical patent/DE19930997B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/093Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrostatic, i.e. positive displacement, retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/04Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrostatic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • F16H61/4017Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve

Abstract

Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs, mit einem geschlossenen Hydrokreislauf, der eine durch einen Dieselmotor (1) angetriebene Verstellpumpe (2), einen die Antriebsräder des Fahrzeugs antreibenden Hydromotor (10) und zwei die Verstellpumpe (2) und den Hydromotor (10) verbindende Leitungen (11, 12) für die Hydraulikflüssigkeit aufweist, wobei jede der Leitungen (11, 12) je nach Fahrtrichtung des Fahrzeugs Hin- oder Rückleitung für den Hydromotor (10) sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Leitungen (11, 12) ein als Drossel wirkendes Druckregelventil (13) angeordnet ist, das bei erhöhtem Druck der von dem Hydromotor (10) zu der Verstellpumpe (2) strömenden Hydraulikflüssigkeit wirksam wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs mit einem geschlossenen Hydrokreislauf, der eine durch einen Dieselmotor angetriebene Verstellpumpe, einen die Antriebsräder des Fahrzeuges antreibenden Hydromotor und zwei die Verstellpumpe und den Hydromotor verbindende Leitungen für die Hydraulikflüssigkeit aufweist, wobei jede der Leitungen je nach Fahrtrichtung des Fahrzeuges Hin- oder Rückleitung für den Hydromotor sein kann.
  • Wenn die Verstellpumpe und der Hydromotor für zwei Förderrichtungen eingerichtet sind, kann das Fahrzeug von der Vorwärts- auf die Rückwärtsfahrt umgeschaltet werden, indem die Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit umgekehrt wird. Ferner kann der hydraulische Fahrzeugantrieb auch als Bremse wirken. Hierbei geht der die Verstellpumpe antreibende Dieselmotor in den Leerlauf, und es wird durch Reduzieren des Pumpenschwenkwinkels der Förderstrom der Verstellpumpe auf Null herabgesetzt. Infolge der Massenträgheit des sich bewegenden Fahrzeugs bleibt aber die Fahrgeschwindigkeit zunächst unverändert. Dann dreht sich der Leistungsfluss von der Verstellpumpe zu dem oder den Hydromotoren um, und der Hydromotor oder die Hydromotoren arbeiten als Pumpe. Die Verstellpumpe ihrerseits wirkt dann als Hydromotor. Die Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit bleibt unverändert, aber sie wird nunmehr von dem Hydraulikmotor in Richtung zur Verstellpumpe gefördert. Die Verstellpumpe baut hydraulischen Widerstand auf, und dadurch erhöht sich der Betriebsdruck (Bremsdruck) des geschlossenen Hydrokreises. Es ergibt sich ein Drehmoment, das den Dieselmotor im Schlepp- oder Schiebebetrieb zu beschleunigen sucht.
  • Dieser Betrieb kann für Dieselmotoren besonders dann kritisch werden, wenn die Dieselmotoren mit Turboladern versehen sind. Bei sehr großen Fahrzeugen kann daher die aus der Verstellpumpe rührende Beschleunigungswirkung so groß werden, dass der Dieselmotor seine Nenndrehzahl wesentlich übersteigt und dadurch beschädigt wird. Eine Schädigung der übrigen Komponenten sowie ein Verlust der hydrostatischen Bremsfähigkeit ist in diesem Fall nicht auszuschließen.
  • Aus der DE 43 07 002 A1 geht eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 hervor. Dabei sind im Nebenschluss zu dem Hydromotor, also parallel zu diesem, zwei Druckbegrenzungsventile vorgesehen. Jeweils eines dieser Druckbegrenzungsventile spricht an, wenn in einer der beiden Leitungen, die den Hydromotor mit der Verstellpumpe verbinden, die Hydraulikflüssigkeit unter einem stark erhöhten Druck steht, wie das im Schlepp- oder Schiebebetrieb des Fahrzeugs der Fall ist. Die Hydraulikflüssigkeit wird dann über das Druckbegrenzungsventil von der Hochdruck- zur Niederdruckseite geleitet. Das Druckbegrenzungsventil begrenzt somit den maximalen Druck in der zugehörigen Leitung auf einen Höchstwert. Die Anordnung gemäß der DE 43 07 002 A1 hat zum Ziel, das Bremsverhalten des Fahrzeugs weitgehend unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit und dem Belastungszustand des Fahrzeugs zu machen. Hierzu wird die Bewegungsenergie des Fahrzeugs abgebaut, indem die unter erhöhtem Druck stehende Hydraulikflüssigkeit nur zum Teil in die Hydropumpe geleitet wird, zum Teil aber durch die erwähnten Druckbegrenzungsventile im hydraulischen Fahrantrieb abgebaut wird. Hierbei wird zusätzlich in das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes eingegriffen, indem bei Überschreiten der Grenzdrehzahl des Dieselmotors während des Abbremsens die erreichte Schluckvolumenseinstellung des Hydromotors so lange beibehalten oder das Schluckvolumen so lange auf einen definierten Wert festgesetzt wird, bis die Grenzdrehzahl wieder unterschritten ist. Danach wird der Hydromotor wieder in Richtung auf das größtmögliche Schluckvolumen verstellt.
  • Gemäß der DE 43 12 983 C1 ist für einen hydraulischen Fahrzeugantrieb ein Allrad-Retardersystem vorgesehen, mit dem eine besonders hohe Bremswirkung erzielt werden soll. Ein einfacher geschlossener Hydrokreislauf, wie er entsprechend dem Stand der Technik im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt wird, liegt dabei nur im angetriebenen Fahrbetrieb vor. Für den Bremsbetrieb ist ein eigenes Leitungssystem vorgesehen, das Teil des Retarder-Systems ist. Das Retarder-System wird durch den Bordcomputer des Fahrzeugs aktiviert, wenn oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeitsschwelle eine Dauerbremsung vorgenommen werden soll. Die Leitungen des Hydrokreislaufes werden dann nur noch zum Teil benutzt, und es liegen vernetzte Hydraulikkreise vor, die sich durchdringen, aber auch unabhängig voneinander arbeiten. Die Hydraulikkreise werden nacheinander und auch in Schleifen durchlaufen, wobei auch ein Drosselventil in unterschiedlicher Einbeziehung in die Hydraulikkreise zur Wirkung kommt, zeitweise auch in einer Parallelschaltung zu den Hydromotoren. Dabei wird auch hier in das Übersetzungsverhältnis des hydraulischen Getriebes eingegriffen.
  • Demgegenüber bezweckt die Erfindung eine Verbesserung an einer Anordnung der eingangs zuerst genannten Art.
  • Es besteht die Aufgabe, eine gattungsgemäße Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs derart auszubilden, dass zwar die Möglichkeit der hydraulischen Bremsung in vollem Unfang ausgenutzt werden, dabei aber unzulässig hohe Drehzahlen des die Verstellpumpe antreibenden Dieselmotors vermieden werden.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass in einer der Leitungen ein als Drossel wirkendes Druckregelventil angeordnet ist, das bei erhöhtem Druck der von dem Hydromotor zu der Verstellpumpe strömenden Flüssigkeit wirksam wird.
  • Bei einer derartigen Anordnung strömt wie üblich zunächst die Hydraulikflüssigkeit durch die eine Leitung unter höherem Druck zu dem Hydromotor hin und durch die andere Leitung unter niedrigerem Druck zu der Verstellpumpe zurück. Geht das Fahrzeug aber in den Bremsbetrieb über, so behält die Hydraulikflüssigkeit zwar ihre Strömungsrichtung bei, aber der Hydromotor wirkt nunmehr als Pumpe; infolgedessen steigt der Druck in der Rückleitung auf einen höheren Wert an. Sobald er einen Wert erreicht, der zu unzulässig hohen Drehzahlen der Verstellpumpe und damit des Dieselmotors führen könnte, spricht das erfindungsgemäß angeordnete Druckregelventil an, das sich in einer der Leitungen befindet, welche die Verstellpumpe mit dem Hydromotor verbindet. Der Hydromotor, das Druckregelventil und die Verstellpumpe sind bei der erfindungsgemäßen Anordnung in Reihe geschaltet. Während das Druckregelventil im Normalbetrieb vollständig geöffnet war, wirkt es nach dem Ansprechen auf den erhöhten Druck der von dem Hydromotor zurückströmenden Hydraulikflüssigkeit als Strömungsdrossel, zum Beispiel in Form einer Blende. Damit findet eine gezielte Energieumwandlung von Strömungsenergie in Wärme statt, und die Bremsenergie wird entsprechend verringert. Die erfindungsgemäße Anordnung kann so abgestimmt werden, dass eine maximale hydraulische Bremswirkung mit einer für den Dieselmotor ungefährlichen Drehzahl vereinigt ist.
  • In der Praxis sind die Fahrzeuge für hohe Überführungsgeschwindigkeiten, d. h. für schnelle Vorwärtsfahrt ausgelegt. Sie können also vorwärts schneller als rückwärts fahren. Gerade beim Abbremsen aus schneller Vorwärtsfahrt treten die aufgezeigten Probleme auf. Die erfindungsgemäße Anordnung ist daher besonders dann von Bedeutung, wenn sie bei der Vorwärtsfahrt wirksam wird.
  • Gemäß einer ersten Weiterbildung kann aber auch in jeder der beiden Leitungen je ein Druckregelventil vorgesehen werden, so dass die erfindungsgemäße Anordnung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt Verwendung findet.
  • Das in der Leitung angeordnete Druckregelventil bildet einen Strömungswiderstand, wenn die Hydraulikflüssigkeit diese Leitung in entgegengesetzter Richtung durchströmt, die Leitung also als Zuleitung für den Hydraulikmotor dient. Zur Beseitigung dieses Nachteils ist gemäß einer weiteren Fortbildung ein im Nebenschluss zu dem Druckregelventil angeordnetes, in Richtung der Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit zum Hydraulikmotor öffnendes Rückschlagventil vorgesehen. Die Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit zu dem Hydromotor bei entgegengesetzter Fahrtrichtung kann somit trotz des vorhandenen Druckregelventils ohne zusätzliche Strömungswiderstände erfolgen.
  • Die Ansteuerungen des Druckregelventils ist auf alle bekannten Arten, also beispielsweise elektrisch oder hydraulisch möglich.
  • Durch geschickte Abstimmung der gesamten Anordnung lässt sich nach einer vorteilhaften Weiterbildung ein bestimmter Betriebsdruck der Hydraulikflüssigkeit im geschlossenen Kreislauf an der Verstellpumpe abweichend von dem Betriebsdruck am Hydromotor aufbauen. Dieser Betriebsdruck steht dann als exakt definierter Bremsdruck für das Fahrzeug zur Verfügung. Die erfindungsgemäße Anordnung bleibt dabei insgesamt verhältnismäßig einfach, weil der grundsätzliche Aufbau des geschlossenen Hydrokreislaufes, bestehend aus Verstellpumpe, Hydromotor und zwei Hauptleitungen, erhalten bleibt.
  • In der einzigen Figur ist eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Sie zeigt einen heute üblichen hydraulischen Fahrzeugantrieb, der mit der erfindungsgemäßen Steueranordnung ausgerüstet ist.
  • Ein Dieselmotor 1 treibt eine Verstellpumpe 2 und eine Speisepumpe 3 an. Mit 4 ist ein Speisedruck-Begrenzungsventil und mit 5 die Servoverstellung für den Schwenkwinkel der Verstellpumpe 2 bezeichnet. Einspeise- und Hochdruck-Begrenzungsventile 6, 7 versorgen den Antrieb und seine Steuerung mit Hydraulikflüssigkeit in der erforderlichen Druckhöhe. Ein Wechselschieber 8 und ein als Spülventil dienendes Druckbegrenzungsventil 9 ermöglichen den Spülvorgang im geschlossenen Kreislauf. Von der Verstellpumpe 2 führt eine Leitung 11 zu dem Hydromotor 10; die dort verbrauchte Hydraulikflüssigkeit strömt über die Leitung 12 zu der Verstellpumpe 2 zurück. Bei einer Vorwärtsfahrt ist beispielsweise die Leitung 11 die unter Hochdruck stehende Zuleitung zum Hydromotor 10, während die Leitung 12 als Rückleitung dient und unter niedrigerem Druck steht. Bei Rückwärtsfahrt ist es umgekehrt, dann steht die Leitung 12 unter hohem und die Leitung 11 unter niedrigem Druck. In die Leitung 12 ist ein Druckregelventil nach Art einer Drossel eingebaut, die wirksam wird, wenn der Druck in der Leitung 12 einen bestimmten Einstellwert erreicht. Parallel im Nebenschluss zu dem Druckregelventil 13 befindet sich ein Rückschlagventil 14. Dieses ist so geschaltet, dass es den Rückfluss von Hydraulikflüssigkeit von dem Hydromotor 10 zu der Verstellpumpe 2 sperrt, aber öffnet, wenn bei entgegengesetzter Fahrtrichtung die Hydraulikflüssigkeit von der Verstellpumpe 2 durch die Leitung 12 zu dem Hydromotor 10 strömt. Die Antriebswelle des Hydromotors 10 wirkt auf das Getriebe 15, das seinerseits die Antriebsräder in Drehbewegung versetzt.
  • Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
    Solange das Fahrzeug zur Vorwärtsfahrt angetrieben ist, strömt Hydraulikflüssigkeit von der Verstellpumpe 2 durch die Leitung 11 zu dem Hydromotor 10. Dieser treibt über das Getriebe 15 die Antriebsräder des Fahrzeugs an, und die Hydraulikflüssigkeit strömt durch die Leitung 12 bei vollständig geöffnetem Druckregelventil 13 zu der Verstellpumpe 2 zurück.
  • Geht nun das Fahrzeug in den Brems- oder Schiebebetrieb über, so wird durch Reduzieren des Pumpenschwenkwinkels die Förderleistung der Verstellpumpe 2 auf Null verringert. Das infolge der Massenträgheit schiebende Fahrzeug treibt über die Antriebsräder und das Getriebe 15 den Hydromotor 10 zur Drehung an, so dass dieser nunmehr zur Hydropumpe wird. Bei unveränderter Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit wird nunmehr in der Leitung 12 und an der Verstellpumpe 2 ein erhöhter Druck aufgebaut. Sobald der Druck in der Leitung 12 einen vorbestimmten voreingestellten Wert erreicht, wird das Druckregelventil 12 als Drosselventil tätig; dadurch wird der Druck in der Leitung 12 auf ein bestimmtes Höchstmaß begrenzt, und es wird Strömungsenergie in Wärme umgesetzt. Der Druck der der Verstellpumpe zugeführten Hydraulikflüssigkeit wird dadurch auf ein Maß begrenzt, das auch das von der Verstellpumpe auf den Dieselmotor übertragene beschleunigende Moment nicht zu stark werden lässt. Der Dieselmotor 1 trägt damit zum Abbremsen des Fahrzeugs bei, erreicht aber keine gefährlichen Drehzahlen. Beim Bremsbetrieb verhindert das Rückschlagventil 14, dass Hydraulikflüssigkeit an dem Druckregelventil 13 vorbei zur Verstellpumpe 2 zurückströmt.
  • Wird aber die Fahrtrichtung des Fahrzeuges umgekehrt, so dient die Leitung 12 als Zuleitung, die Hydraulikflüssigkeit von der Verstellpumpe 2 dem Hydromotor 10 zuführt. Unter dem Druck der zuströmenden Hydraulikflüssigkeit öffnet das Rückschlagventil 14, und die Hydraulikflüssigkeit kann ungestört von konstruktiv bedingten Strömungswiderständen selbst des geöffneten Druckregelventils dem Hydromotor 10 zuströmen. Für ein Druckregelventil in der Leitung 11 laufen die Vorgänge entsprechend ab.

Claims (5)

  1. Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs, mit einem geschlossenen Hydrokreislauf, der eine durch einen Dieselmotor (1) angetriebene Verstellpumpe (2), einen die Antriebsräder des Fahrzeugs antreibenden Hydromotor (10) und zwei die Verstellpumpe (2) und den Hydromotor (10) verbindende Leitungen (11, 12) für die Hydraulikflüssigkeit aufweist, wobei jede der Leitungen (11, 12) je nach Fahrtrichtung des Fahrzeugs Hin- oder Rückleitung für den Hydromotor (10) sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Leitungen (11, 12) ein als Drossel wirkendes Druckregelventil (13) angeordnet ist, das bei erhöhtem Druck der von dem Hydromotor (10) zu der Verstellpumpe (2) strömenden Hydraulikflüssigkeit wirksam wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Leitung (11, 12) je ein Druckregelventil (13) vorgesehen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein im Nebenschluß zu dem Druckregelventil (13) angeordnetes, in Richtung der Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit zum Hydraulikmotor (10) öffnendes Rückschlagventil (14).
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (13) elektrisch oder hydraulisch ansteuerbar ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch den Aufbau eines bestimmten Betriebsdruckes der Hydraulikflüssigkeit im geschlossenen Kreislauf an der Verstellpumpe (2) abweichend von dem Betriebsdruck am Hydromotor (10).
DE19930997A 1998-11-20 1999-07-05 Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs Expired - Lifetime DE19930997B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930997A DE19930997B4 (de) 1998-11-20 1999-07-05 Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
US09/443,693 US6338247B1 (en) 1998-11-20 1999-11-19 System for controlling a hydraulic vehicle drive

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853679 1998-11-20
DE19853679.8 1998-11-20
DE19930997A DE19930997B4 (de) 1998-11-20 1999-07-05 Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930997A1 DE19930997A1 (de) 2000-05-31
DE19930997B4 true DE19930997B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=7888509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930997A Expired - Lifetime DE19930997B4 (de) 1998-11-20 1999-07-05 Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19930997B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041823A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Antrieb mit Energierückgewinnungsfunktion mit Bremsdruckregelventil
DE102009013340A1 (de) 2009-03-16 2010-09-30 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Leistungsgeführter Konstantdruckregler
DE102009021866A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydroantrieb mit einer unabhängigen Speisepumpe
DE102014214441A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934782C2 (de) * 1999-07-23 2002-04-11 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE102004015012B3 (de) * 2004-03-26 2005-09-15 Sauer-Danfoss (Neumünster) GmbH & Co OHG Ventilanordnung in einem Hyraulikkreis, Verwendung derselben und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE102004030045B3 (de) * 2004-06-22 2005-11-03 Sauer-Danfoss (Neumünster) GmbH & Co OHG Ventilanordnung in einem Hydraulikkreis, Verwendung derselben und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE102004054744B3 (de) * 2004-11-12 2006-10-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb
DE102007027600A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Hydraulischer Wandler und diesen verwendendes Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212983C1 (en) * 1992-04-18 1993-05-13 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De Drive transmission for lorry or bus with all-wheel retarding system - includes hydrostatic machines assigned to front wheels also used for pump and braking action
DE4307002A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Linde Ag Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Fahrantrieb und dafür vorgesehenes Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212983C1 (en) * 1992-04-18 1993-05-13 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De Drive transmission for lorry or bus with all-wheel retarding system - includes hydrostatic machines assigned to front wheels also used for pump and braking action
DE4307002A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Linde Ag Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Fahrantrieb und dafür vorgesehenes Fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041823A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Antrieb mit Energierückgewinnungsfunktion mit Bremsdruckregelventil
US8220255B2 (en) 2006-06-20 2012-07-17 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Drive having an energy recovery function having a brake pressure control valve
DE102009013340A1 (de) 2009-03-16 2010-09-30 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Leistungsgeführter Konstantdruckregler
DE102009013340B4 (de) * 2009-03-16 2011-06-01 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Leistungsgeführter Konstantdruckregler
DE102009021866A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydroantrieb mit einer unabhängigen Speisepumpe
DE102014214441A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs
DE102014214441B4 (de) * 2014-07-23 2016-02-18 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19930997A1 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934782C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE2001701C3 (de) Stelleinrichtung für die Fernsteuerung eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes
DE3934641C2 (de)
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
EP1588077B1 (de) Regelung für ein hydrostatisches getriebe
DE2152726C2 (de) Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen Getrieben
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE4234826C1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE19930997B4 (de) Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE2652976A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE3247335A1 (de) Antriebsaggreagt mit einer primaerenergiequelle und mit einer einrichtung zum bremsen
EP0701671B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
EP1561054B1 (de) Steuerung für einen hydrostatischen fahrantrieb
DE19742618A1 (de) Überdrehzahlsteuerung für ein Hydraulikgetriebe
DE3425757A1 (de) Synchronisiertes mechanisch-hydrostatisches getriebe
DE1086507B (de) Selbsttaetige Regelung des UEbersetzungs-verhaeltnisses zwischen dem Antriebsmotor und dem die Fortbewegungsmittel, z. B. Raeder, Gleisketten antreibenden Fluessigkeitsgetriebe
DE4329689C1 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE4420704C2 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für das Drehwerk eines Baggers
DE2759197C2 (de) Regelungssystem für eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE4039830C1 (en) Variable transmission with V-belt - incorporates hydraulic system for controlling setting of conical pulleys
DE2949297C2 (de) Steuerung für ein stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE1755916C3 (de) Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit je zwei ein- und ausschaltbaren hydraulischen Strömungskreisläufen für jede Fahrtrichtung
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-SUNDSTRAND GMBH & CO., 24539 NEUMUENSTER, DE

Effective date: 20140512

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140512

R071 Expiry of right