EP3504433B1 - Motor-pumpenvorrichtung - Google Patents

Motor-pumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3504433B1
EP3504433B1 EP17761804.8A EP17761804A EP3504433B1 EP 3504433 B1 EP3504433 B1 EP 3504433B1 EP 17761804 A EP17761804 A EP 17761804A EP 3504433 B1 EP3504433 B1 EP 3504433B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
motor
pump device
housing
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17761804.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3504433A1 (de
EP3504433B2 (de
Inventor
Andreas Böhler
Christian Repplinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Fluidtechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Fluidtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59791023&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3504433(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hydac Fluidtechnik GmbH filed Critical Hydac Fluidtechnik GmbH
Publication of EP3504433A1 publication Critical patent/EP3504433A1/de
Publication of EP3504433B1 publication Critical patent/EP3504433B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3504433B2 publication Critical patent/EP3504433B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/103Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being a radial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/007General arrangements of parts; Frames and supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/026Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir a pump-side forming a wall of the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/12Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the rotary-piston positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/70Use of multiplicity of similar components; Modular construction

Definitions

  • the invention relates to a motor pump device.
  • Such devices are also referred to in technical terms as motor-pump units and are primarily used to supply hydraulic circuits with hydraulic oil of predeterminable pressure.
  • the units mentioned are regularly characterized by a high power density with small dimensions and can be provided as a functional unit for the pressurized oil supply to oil-hydraulic systems.
  • Such a hydraulic compact unit is an example in the DE 196 52 706 A1 It is shown that the tank unit has an annular cylindrical pressure medium container, which has an outer outer wall and an inner outer wall as well as two end flanges, with a closed electric motor surrounded by the pressure medium container and cooled by a cooling air flow, and with a hydraulic pump that can be driven by the electric motor as a supply pump for the respective hydraulic Circulation.
  • the aim here is that such a unit has a very compact structure with sufficient cooling of the electric motor for continuous operation, in particular in the form of an attachment.
  • the pressure medium container keeps the electric motor tight surrounds and the inner outer wall of the pressure medium container provided with cooling fins serves as a guide for the cooling air flow passing over the electric motor. In this way, all of the air flowing between the electric motor and the pressure medium container is used to the full for cooling the electric motor and also sweeps closely along the housing of the winding heads of the electric motor, which are removed from a fan wheel.
  • the DE 299 06 881 U1 discloses a motor-pump device, designed as a modular system, consisting of an electric motor, a radial piston pump that can be driven by the electric motor and a gear pump, a tank unit and add-on parts, with several used supply pumps conveying to a common supply connection for the implementation of a hydraulic single or multi-circuit system.
  • the pump unit shown there has two bearings for the drive shaft and rotor.
  • the EP 2 241 753 A1 and the EP 2 025 934 A1 disclose further motor pump devices.
  • the object of the invention is to further improve the above-mentioned units in such a way that, despite their compact design and high specific power, they are thermally advantageous in such a way that they can be used in uninterrupted periodic operation (S6) can be used for continuous operation (S1).
  • a motor pump device which is designed as a modular system, achieves an object in this regard according to the feature configuration of patent claim 1.
  • a motor-pump device can be constructed in practice for obtaining a large number of pressure combinations.
  • the mentioned use of different supply pumps, pump sizes, motors, installation positions, tank lengths etc. results in a very large variety of variants, which depending on the application at hand can be designed for the unit from a thermal point of view such that uninterrupted periodic operation (S6) up to for continuous operation (S1) is possible.
  • the exact duty cycle is to be selected depending on the power output of the unit as well as the operating and environmental conditions. that a maximum permissible operating temperature, for example in the form of the oil temperature in the unit, of preferably 80 ° C. is not exceeded.
  • a temperature switch can preferably be used in or outside the unit.
  • the special features of the motor-pump device are based on the flexible modular system according to the invention in accordance with the features of claim 1, which among other things enables the combination of high and / or low pressure with only one unit. In this way, the implementation of so-called one to two-circuit supply systems is also possible.
  • the unit according to the invention can be used both horizontally and vertically and the tank unit in the form of the oil container can be flexibly adjusted to the oil volume required in each case.
  • the housing of its tank unit is designed as an extruded profile and is provided with cooling fins along its outer circumference facing the surroundings.
  • the desired increased operating mode can be realized in this way.
  • additional cooling measures can be avoided, such as attaching a fan, the fan wheel of which is to be driven by the electric motor next to the respective supply pump via a drive shaft, which leads to corresponding losses in the operation of the known aggregates leads.
  • an additional oil cooler can be dispensed with in certain applications.
  • the in Fig. 1 as a whole from the outside motor pump device, as shown, horizontally and vertically according to the longitudinal sectional view of the Fig. 2 deploy.
  • the in the Fig. 2 Motor pump device shown is designed as a modular system and has an electric motor designated as a whole with 10.
  • the electric motor 10 can consist of a conventional asynchronous machine with an external stator 12 and an internal rotor 14 (see Fig. 2 ).
  • the rotor 14 is connected in a conventional manner to a drive shaft 16 of the electric motor 10, which is rotatably supported at the end in bearing points 18.
  • Another third bearing 20 is present between the end bearings 18 and is accommodated in the multi-part motor housing 22 of the electric motor 10 on an inner wall.
  • the electric motor 10 can be equipped with or without a fan wheel; here in Fig. 1 and 2nd shown with fan wheel.
  • a radial piston pump 24 is installed below the motor housing 22 with a total of three pump elements 26 as shown in FIG Fig. 3 .
  • three pistons or pump elements 26 instead of three pistons or pump elements 26, six pistons or pump elements can also be used for the radial piston pump.
  • the three or six valve spring-controlled radial piston pump elements 26 mentioned are actuated independently of the direction of rotation by an eccentric drive 28 which is driven by the external electric motor 10, specifically via its drive shaft 16.
  • Fig. 3 Pump elements 26 shown in a pump housing in the manner of an annular flange 30 received.
  • This ring flange 30 is, as is particularly the case Fig. 2 shows, between the electric motor 10 and a tank unit designated as a whole by 32 of the motor pump device.
  • the inside of the tank unit 32 is used for Inclusion of a predeterminable amount of oil fluid.
  • a gear pump 34 is integrated within the tank unit 32, the technical structure of which is customary and is therefore no longer shown in detail.
  • the gear pump 34 removes, looking in the direction of Fig. 2 seen, on its underside via an extraction nozzle 36 with filter element 45 fluid from the tank unit 32 for further delivery from the unit into a one or two-circuit system of an overall hydraulic system (not shown).
  • the radial piston pump 24 also has a suction line 38 with a filter element 39 for the purpose of filtering the oil removed from the tank 32 by means of the radial piston pump 24, which oil is also released from the hydraulic unit to a hydraulic consumer, as described at the beginning.
  • the output shaft 42 of the gear pump 34 which in the Fig. 2 is only shown in principle and schematically, is driven by the drive shaft 16 of the electric motor 10 via a so-called Oldham coupling 44.
  • the nozzle-like fluid extraction parts including the suction lines 36 and 38, are designed in such a way that fluid extraction from the tank 32 is possible both in a horizontal installation position of the unit as shown in FIG Fig. 1 can take place as well as a vertical elevation of the unit as shown in the Fig. 2 is possible.
  • the ventilation filter 40 can be removed ( Fig. 1 , 3rd ).
  • the motor pump device can be equipped with radial piston pumps 24 and / or with gear pumps 34 in such a way that a pressure supply for hydraulic single and dual circuit systems is possible, and only in low pressure (LP) or only in high pressure (HD) or combined accordingly according to low pressure (LP) and high pressure (HD).
  • LP low pressure
  • HD high pressure
  • the respective radial piston pump 24 of the high pressure supply and the gear pump 34 used in each case Low pressure supply of a hydraulic circuit should serve.
  • this can be of two or four poles, and that is in the Fig. 1
  • the unit shown is only intended for pure low pressure applications in continuous operation Fig. 1
  • Damping ring 46 shown from the outside between the ring flange 30 and the housing 22 of the electric motor 10 can also be omitted or replaced due to another pump control.
  • a single-circuit system can be supplied with high pressure (HD), low pressure (ND), high and low pressure (HN) and with low pressure / low pressure (NN).
  • the supply is made with low pressure / low pressure (NN), high pressure / high pressure (HH) or with high / low pressure (HN).
  • HH high pressure / high pressure
  • HN high / low pressure
  • only one radial piston pump 24 can be used as the high pressure pump or only one gear pump 34 as the low pressure pump; otherwise all other components remain, as exemplified in the Fig. 2 shown, received.
  • N; NN; NN Only with pure low-pressure variants (N; NN; NN) can a different motor-pump connection be used depending on the application.
  • the above-mentioned high pressure pump can supply 700 bar supply pressure at flow rates of around 3 l / minute.
  • the low-pressure pump has a higher delivery rate up to, for example, 8.6 l / min at 250 bar or, for example, 20 l / minute at 110 bar supply pressure. If two low pressure supply pumps are combined with one another, one of the pumps can be switched to unpressurized circulation to save energy as required in single circuit operation.
  • the pumps can be operated alternately or in parallel in the dual-circuit system (NN; HN; HH). The relevant values are only examples and can be adapted accordingly depending on the application.
  • an electrical connection box 50 is provided on the outer circumference of the motor housing 22.
  • At least one longitudinal linkage, designated as a whole with 48 and valves, is attached to the pump flange 30.
  • a fill level indicator of the container contents can be integrated on the tank base 62 for the horizontal construction and on the tank housing 52 for the vertical construction.
  • the tank unit 32 is now shown in more detail. So it shows Fig. 4 the tank unit 32 in the manner of an exploded view with a housing 52 which is designed as an extruded profile, preferably made of aluminum. Along its outer circumference, the housing 52 has axially continuous cooling fins 54 which are an integral part of the extruded profile.
  • the cooling fins 54 mentioned are interrupted by two flat profiles 56 and a flange plate 58 on the underside of the housing 52 in the circumferential direction.
  • the two flat profiles 56 can be used to carry an unspecified machine plate from the manufacturer and, as a further attachment, a level meter or sensor (not shown).
  • the flange plate 58 is used for the horizontal elevation of the unit presented, as exemplified in FIG Fig. 1 is shown.
  • the flange plate 58 mentioned is an integral part of the cylindrical housing body 52 of the tank unit 32 and is in the form of a hollow profile, as shown in particular in the diagrams of FIGS 5 and 6 result, designed.
  • Two cooling channels 60 run along the tank unit 32 between the flange plate 58 and the cylindrical jacket of the housing 52.
  • connection component (tank foot) 62 the stand of the unit as shown in the Fig. 2 can serve or the flange 62 has an attachment in the form of a fill level sensor 66 on the bottom, which then results in a horizontal installation position of the unit, as in Fig. 1 shown, pretends.
  • left connection component (tank adapter) 64 carries at its upper right end the filler neck 40 for the tank unit 32 and closes in succession, as in the Fig. 1 shown, to the annular flange 30 with the radial piston pump 24.
  • the two flanges 62, 64 have connection points 68, with which a cooling circuit (not shown in more detail) can be implemented, in which, according to the arrow representations, the coolant enters at the connection point 68 of the tank base 62, is then passed on to the two cooling channels 60 and collected by the tank adapter 64, the correspondingly heated cooling liquid leaves the tank unit 32 via the connection point 68. Effective cooling of the tank contents is possible in this way. While the cooling fins 54 shown serve primarily for air and convection cooling of the tank contents, the cooling channels 60 enable integrated liquid cooling for the tank contents of the tank unit 32.
  • the cooling medium When using the unit in machine tools, the cooling medium would be useful to use their cooling lubricant, since one Coolant supply as a unit is often already integrated in the machine tool. However, other cooling media such as water, glycol, etc. are also used.
  • the cooling medium along the tank profile absorbs the heat of the oil tank and thus also the hydraulic oil that is stored in the tank unit 32 due to the temperature difference.
  • the coolant inlet is located at the tank foot 62 and the outlet at the tank adapter 64.
  • this cooling process results in a saturation of the oil temperature below the permitted max. Temperature reached. Accordingly, electric motors with an appropriate operating mode are used for the periodic uninterrupted operation up to continuous operation.
  • the two thermal Problem areas oil temperature and engine temperature of the hydraulic unit for the two operating modes mentioned solved.
  • the hydraulic fluid is cooled very well and higher operating modes and operating times can be achieved with the unit during operation.
  • These cooling processes are both horizontal ( Fig. 1 ) as well as in vertical ( Fig. 2 ) Alignment of the unit can be used.
  • the through holes 70 on the tank base 62 can also be provided with screw connections (not shown in more detail).
  • Fig. 7 a low-pressure single-circuit system
  • the gear pump 34 designed as a low-pressure pump feeding into a single supply connection P of the hydraulic single-circuit system, not shown in any more detail.
  • the fluid coming from the low-pressure system is returned via the tank connection T to the tank unit 32 for a further removal.
  • the removal takes place via the removal nozzle 36 and the low-pressure filter element 45 connected to it, so that the fluid then reaches the suction side of the gear pump 34.
  • the connections P, T serve as an interface for the continuation of the fluid to a chaining system of a hydraulic circuit, not shown in detail, which is designed here as a single-circuit system.
  • the gear pump 34 also delivers the fluid on its pressure side to the supply connection P of the single-circuit system.
  • a radial piston pump 24 is used for a high-pressure supply to the single-circuit system, so that the gear pumps 34 intended for the low-pressure range are not provided within the unit.
  • the radial piston pump 24 according to the Fig. 10 conveys pressurized fluid into the pressure supply connection P with only one supply line 72.
  • the one supply connection P1 is supplied via a supply line 72 of the high-pressure radial piston pump 24, whereas the low-pressure gear pump 34 supplies the further pressure supply connection P2 with pressure that can be predetermined by pressure fluid.
  • This is via the pressure supply connections P1, P2 implemented a two-circuit system, one with high pressure (P1), one with low pressure (P2).
  • each supply connection P1, P2 being assigned its own supply line 72, which is supplied by the radial piston pump 24.
  • a number of pistons, for example three pistons or pump elements 26 can be assigned to the circuit with the supply connection P1, and the remaining pistons or pump elements 26 then supply the second circuit via the further one Supply connection P2.
  • the unit appears through a clear adjustment of transitions of the components mentioned in a clearly structured form as a high quality product with a clear visual order, which helps assembly and repair work easier.
  • a very flexible modular system with a uniform structure is available.
  • it can be more cost-effective to create an assembly with a radial piston pump 24 and a gear pump 34 and, depending on requirements, only ever one of the two pumps 24, 34 or both pumps 24, 34 in operation take to design each as a separate high or low pressure unit, which then only has a specially adapted supply pump.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motor-Pumpenvorrichtung.
  • Solche Vorrichtungen werden fachsprachlich auch als Motor-Pumpen-Aggregate bezeichnet und dienen vorrangig der Versorgung hydraulischer Kreisläufe mit Hydrauliköl vorgebbaren Druckes. Die genannten Aggregate zeichnen sich regelmäßig durch eine hohe Leistungsdichte bei kleinen Abmessungen aus und können für die angesprochene Druckölversorgung ölhydraulischer Anlagen diesen als funktionsfähige Baueinheit beigestellt werden.
  • Ein solches hydraulisches Kompaktaggregat ist beispielhaft in der DE 196 52 706 A1 aufgezeigt, das als Tankeinheit einen ringzylindrischen Druckmittelbehälter aufweist, der über eine äußere Außenwand und eine innere Außenwand sowie über zwei stirnseitige Flansche verfügt, mit einem vom Druckmittelbehälter umgebenen, durch einen Kühlluftstrom gekühlten geschlossenen Elektromotor und mit einer vom Elektromotor antreibbaren Hydropumpe als Versorgungspumpe des jeweiligen hydraulischen Kreislaufs. Angestrebt wird hierbei, dass ein solches Aggregat bei für einen Dauerbetrieb ausreichender Kühlung des Elektromotors, insbesondere in Form eines Anbaugerätes, sehr kompakt aufbaut. Bei der bekannten Lösung wird dies dadurch erreicht, dass der Druckmittelbehälter den Elektromotor eng umgibt und die innere Außenwand des Druckmittelbehälters mit Kühlrippen versehen als Leitmittel für den über den Elektromotor streichenden Kühlluftstrom dient. Auf diese Weise wird die gesamte, zwischen dem Elektromotor und dem Druckmittelbehälter hindurchströmende Luft vollumfänglich zur Kühlung des Elektromotors genutzt und streicht auch an den einem Lüfterrad entfernten Wickelköpfen des Elektromotors eng an dessen Gehäuse entlang.
  • Die DE 299 06 881 U1 offenbart eine Motor-Pumpenvorrichtung, als Baukastensystem konzipiert, bestehend aus einem Elektromotor, einer von dem Elektromotor jeweils antreibbaren Radialkolbenpumpe und einer Zahnradpumpe, einer Tankeinheit und Anbauteilen, wobei für eine Realisierung eines hydraulischen Ein- oder Mehrkreissystems mehrere eingesetzte Versorgungspumpen in einen gemeinsamen Versorgungsanschluss fördern. Die dort gezeigte Pumpeneinheit besitzt zwei Lagerstellen für die Antriebswelle.und Rotor.
  • Die EP 2 241 753 A1 und die EP 2 025 934 A1 offenbaren weitere Motor-Pumpenvorrichtungen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Aggregate dahingehend weiter zu verbessern, dass trotz ihrer kompakten Bauweise und der hohen spezifischen Leistung diese derart thermisch vorteilhaft ausgebildet sind, dass sie im ununterbrochenen periodischen Betrieb (S6) bis hin zum Dauerbetrieb (S1) zwanglos eingesetzt werden können.
  • Eine dahingehende Aufgabe löst eine Motor-Pumpenvorrichtung, die als Baukastensystem konzipiert ist, gemäß der Merkmalsausgestaltung des Patentanspruchs 1.
  • Nach dem Anspruch 1 besteht die erfindungsgemäße Motor-Pumpenvorrichtung mindestens aus
    • einem Elektromotor, wobei ein Rotor des Elektromotors mit einer Antriebswelle desselben verbunden ist, die endseitig in Lagerstellen drehbar gelagert ist, und wobei zwischen den endseitigen Lagerstellen noch eine weitere dritte Lagerstelle vorhanden ist, die in einem mehrteiligen Motorgehäuse des Elektromotors an einer Innenwand aufgenommen ist,
    • einer von dem Elektromotor jeweils antreibbaren Radialkolbenpumpe, die vorzugsweise einer Hochdruckversorgung dient, und/oder einer Zahnradpumpe, die vorzugsweise einer Niederdruckversorgung dient,
    • einer Tankeinheit, und
    • Anbauteilen, wie Ventilen in Längsverkettung und Füllstandsmesser, wobei für eine Realisierung eines hydraulischen Ein- oder Mehrkreissystems,
    • jede zum Einsatz kommende Versorgungspumpe einen eigenen Versorgungsanschluss für den jeweiligen Kreis des zum Einsatz kommenden Systems aufweist, oder
    • mehrere eingesetzte Versorgungspumpen in einen gemeinsamen Versorgungsanschluss fördern, oder
    • eine einzelne Versorgungspumpe, die vorzugsweise der Hochdruckförderung dient, mehrere Versorgungsstränge aufweist, die jeweils an einen Versorgungsanschluss angeschlossen sind.
  • Mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit lässt sich eine Motor-Pumpenvorrichtung für den Erhalt einer Vielzahl von Drucckombinationen in der Praxis aufbauen. Durch die angesprochene Verwendung unterschiedlicher Versorgungspumpen, Pumpengrößen, Motoren, Einbaulagen, Tanklängen etc., ergibt sich eine sehr hohe Variantenvielfalt, die je nach vorliegendem Anwendungsfall für das Aggregat aus thermischer Sicht derart ausgelegt werden kann, dass ein ununterbrochener periodischer Betrieb (S6) bis hin zum Dauerbetrieb (S1) möglich ist. Die jeweils genaue Einschaltdauer ist dabei in Abhängigkeit von der Abgabeleistung des Aggregats sowie den Betriebs- und Umgebungsbedingungen derart zu wählen, dass eine maximal zulässige Betriebstemperatur, beispielsweise in Form der Öltemperatur im Aggregat, von vorzugsweise 80°C nicht überschritten wird. Zur selbständigen Überwachung der Betriebstemperatur kann vorzugsweise ein Temperaturschalter in oder außerhalb des Aggregats eingesetzt werden.
  • Die Besonderheiten der Motor-Pumpenvorrichtung beruhen auf dem erfindungsgemäßen flexiblen Baukastensystem gemäß der Merkmalsausgestaltung des Patentanspruchs 1, welches unter anderem die Kombination von Hoch- und/oder Niederdruck mit nur einem Aggregat ermöglicht. Dergestalt ist auch die Realisierung von sog. Ein- bis zu Zwei-Kreisversorgungssystemen möglich. Das erfindungsgemäße Aggregat kann sowohl horizontal als auch vertikal eingesetzt werden und die Tankeinheit in Form des Ölbehälters kann flexibel auf das jeweils benötigte Ölvolumen eingestellt werden.
  • Für die vorstehend genannten Betriebsarten (S1 und S6) hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei einer Motor-Pumpenvorrichtung vorzusehen, dass das Gehäuse ihrer Tankeinheit als Strangpressprofil ausgebildet entlang ihres der Umgebung zugewandten Außenumfangs mit Kühlrippen versehen ist. Dank des vorzugsweise außenliegenden Elektromotors und dem angesprochenen berippten Tankaußenprofil, vorzugsweise aus Aluminiummaterial hergestellt, ist die erwünscht erhöhte Betriebsart dergestalt realisierbar. Insbesondere bei Einsatz eines integrierten Kühlsystems über mindestens einen Kühlkanal im Stranggussprofil der Tankeinheit lassen sich zusätzlich Kühlmaßnahmen vermeiden, wie beispielsweise das Anbringen eines Lüfters, dessen Lüfterrad über eine Antriebswelle von dem Elektromotor neben der jeweiligen Versorgungspumpe mit anzutreiben ist, was zu entsprechenden Verlusten im Betrieb der bekannten Aggregate führt. Weiterhin kann somit in bestimmten Anwendungsfällen auf einen zusätzlichen Ölkühler verzichtet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche. Im Folgenden wird die aggregatartige Motor-Pumpenvorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Fig. 1
    in perspektivischer Schrägansicht die Motor-Pumpenvorrichtung als Ganzes;
    Fig. 2
    in der Art eines Längsschnitts eine Seitendarstellung auf die Motor-Pumpenvorrichtung nach der Fig. 1 in vertikal aufgeständerter Bauweise;
    Fig. 3
    eine Ansicht durch die Motor-Pumpenvorrichtung längs der Linie III - III in Fig. 2;
    Fig. 4 bis 6
    in verschiedenen Darstellungen Teile einer Tankeinheit, wie sie für die Motor-Pumpenvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 eingesetzt ist; und
    Fig. 7 bis 12
    in der Art hydraulischer Schaltplandarstellungen verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Motor-Pumpenvorrichtung für verschiedene hydraulische Ein- und Zweikreissysteme.
  • Die erfindungsgemäße Motor-Pumpenvorrichtung eignet sich als Hoch-Niederdruck-Aggregat besonders für:
    • Pressen und Umformmaschinen,
    • Spannen, Klemmen, Lösen, Indexieren an Werkzeugmaschinen,
    • hydraulische Werkzeuge als Antriebsaggregate,
    • Spannhydraulik,
    • Betätigung von Hebe- und Schwenkeinrichtungen,
    • Hilfs- und Nebenantriebe,
    • andere kundenspezifische Anwendungen.
  • Für die dahingehenden Anwendungen lässt sich die in Fig. 1 als Ganzes von außen dargestellte Motor-Pumpenvorrichtung, wie dargestellt, horizontal als auch vertikal gemäß der Längsschnittdarstellung nach der Fig. 2 einsetzen. Die in der Fig. 2 dargestellte Motor-Pumpenvorrichtung ist als Baukastensystem konzipiert und weist einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Elektromotor auf. Der Elektromotor 10 kann aus einer üblichen Asynchronmaschine bestehen mit einem außenliegenden Stator 12 und einem innenliegenden Rotor 14 (siehe Fig. 2). Der Rotor 14 ist in üblicher Weise mit einer Antriebswelle 16 des Elektromotors 10 verbunden, die endseitig in Lagerstellen 18 drehbar gelagert ist. Zwischen den endseitigen Lagerstellen 18 ist noch eine weitere dritte Lagerstelle 20 vorhanden, die in dem mehrteiligen Motorgehäuse 22 des Elektromotors 10 an einer Innenwand aufgenommen ist. Weiterhin kann der Elektromotor 10 mit oder ohne Lüfterrad ausgestattet werden; hier in Fig. 1 und 2 mit Lüfterrad dargestellt.
  • In Blickrichtung auf die Fig. 2 gesehen, ist unterhalb des Motorgehäuses 22 eine Radialkolbenpumpe 24 eingebaut mit insgesamt drei Pumpenelementen 26 gemäß der Darstellung nach der Fig. 3. Anstelle von drei Kolben oder Pumpenelementen 26 können auch sechs Kolben oder Pumpenelementen für die Radialkolbenpumpe eingesetzt sein. Die angesprochenen drei oder sechs ventilfedergesteuerten Radialkolben-Pumpenelemente 26 werden drehrichtungsunabhängig durch einen Exzentertrieb 28 betätigt, welcher von dem außenliegenden Elektromotor 10, und zwar über dessen Antriebswelle 16, angetrieben wird.
  • Ferner sind die in der Fig. 3 gezeigten Pumpenelemente 26 in einem Pumpengehäuse in der Art eines Ringflansches 30 aufgenommen. Dieser Ringflansch 30 ist, wie dies insbesondere die Fig. 2 zeigt, zwischen dem Elektromotor 10 und einer als Ganzes mit 32 bezeichneten Tankeinheit der Motor-Pumpenvorrichtung aufgenommen. Das Innere der Tankeinheit 32 dient der Aufnahme einer vorgebbaren Ölfluidmenge. Ferner ist innerhalb der Tankeinheit 32 eine Zahnradpumpe 34 integriert, deren technischer Aufbau üblich und daher nicht mehr näher dargestellt ist. Die Zahnradpumpe 34 entnimmt, in Blickrichtung auf die Fig. 2 gesehen, auf ihrer Unterseite über einen Entnahmestutzen 36 mit Filterelement 45 Fluid aus der Tankeinheit 32 für die weitere Förderung aus dem Aggregat hinaus in ein Ein- oder Zweikreissystem einer hydraulischen Gesamtanlage (nicht dargestellt). Auch die Radialkolbenpumpe 24 weist eine Saugleitung 38 mit Filterelement 39 auf zwecks Filtrieren des aus dem Tank 32 mittels der Radialkolbenpumpe 24 entnommenen Öls, das gleichfalls von dem Hydraulikaggregat nach außen hin an einen hydraulischen Verbraucher, wie eingangs beschrieben, abgegeben wird.
  • Die Abtriebswelle 42 der Zahnradpumpe 34, die in der Fig. 2 nur prinzipiell und schematisch wiedergegeben ist, wird von der Antriebswelle 16 des Elektromotors 10 über eine sog. Oldham-Kupplung 44 angetrieben. Jedenfalls sind die stutzenartigen Fluid-Entnahmeteile, unter anderem die Saugleitungen 36 und 38, derart konzipiert, dass eine Fluidentnahme aus dem Tank 32 sowohl in einer horizontalen Einbaulage des Aggregats gemäß der Darstellung nach der Fig. 1 erfolgen kann als auch eine vertikale Aufständerung des Aggregats gemäß der Darstellung nach der Fig. 2 ermöglicht ist. Für das Befüllen des Tanks 32 ist der Belüftungsfilter 40 zu entnehmen (Fig. 1, 3).
  • Was sich noch näher aus den Fig. 7 bis 12 ergeben wird, lässt sich die erfindungsgemäße Motor-Pumpenvorrichtung derart mit Radialkolbenpumpen 24 und/oder mit Zahnradpumpen 34 ausstatten, dass eine Druckversorgung für hydraulische Ein- und Zweikreissysteme möglich ist, und zwar nur im Niederdruck (ND) oder nur im Hochdruck (HD) oder entsprechend Niederdruck (ND) und Hochdruck (HD) miteinander kombiniert. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die jeweilige Radialkolbenpumpe 24 der Hochdruckversorgung und die jeweils eingesetzte Zahnradpumpe 34 der Niederdruckversorgung eines hydraulischen Kreislaufs dienen soll. Je nach angestrebtem Leistungsvermögen für den Elektromotor 10 kann dieser zwei- oder vierpolig ausgebildet sein, und ist das in der Fig. 1 dargestellte Aggregat nur für reine Niederdruckanwendungen im Dauerbetrieb vorgesehen, kann ein in der Fig. 1 von außen dargestellter Dämpfungsring 46 zwischen dem Ringflansch 30 und dem Gehäuse 22 des Elektromotors 10 auch entfallen oder aufgrund einer anderen Pumpenansteuerung ersetzt werden.
  • Insbesondere kann für ein Einkreissystem dieses mit Hochdruck (HD), Niederdruck (ND), Hoch- und Niederdruck (HN) und mit Niederdruck/Niederdruck (NN) versorgt werden. Bei einem Zweikreissystem erfolgt die Versorgung mit Niederdruck/Niederdruck (N-N), Hochdruck/Hochdruck (H-H) oder mit Hoch-/Niederdruck (H-N). Je nach angesprochener Versorgungsart mit Hochdruck oder mit Niederdruck kann gemäß dem hier vorgestellten Baukastensystem auch nur eine radiale Kolbenpumpe 24 als Hochdruckpumpe oder nur eine Zahnradpumpe 34 als Niederdruckpumpe zum Einsatz kommen; ansonsten bleiben alle anderen Baukomponenten, wie beispielhaft in der Fig. 2 dargestellt, erhalten. Lediglich bei reinen Niederdruck-Varianten (N; NN; N-N) kann je nach Anwendung mit einer abweichenden Motor-Pumpenanbindung gearbeitet werden. Die angesprochene Hochdruckpumpe kann bei Fördermengen von etwa 3l/Minute durchaus 700 bar Versorgungsdruck zur Verfügung stellen. Die Niederdruckpumpe hat hingegen eine höhere Fördermenge bis zu beispielsweise 8,6 l/min bei 250 bar oder von beispielsweise 20l/Minute bei 110 bar Versorgungsdruck. Werden zwei Niederdruck-Versorgungspumpen miteinander kombiniert, so kann im Einkreisbetrieb (NN) eine der Pumpen zur Energieeinsparung je nach Bedarf in den drucklosen Umlauf geschaltet werden. Weiterhin können die Pumpen im Zweikreissystem (N-N; H-N; H-H) alternierend oder auch parallel betrieben werden. Die dahingehenden Werte sind nur beispielhaft und können je nach Anwendungsfall entsprechend angepasst werden.
  • Wie sich aus der Fig. 1 weiter ergibt, ist am Außenumfang des Motorgehäuses 22 ein elektrischer Anschlusskasten 50 vorhanden. Am Pumpenflansch 30 ist mindestens eine Längsverkettung, als Ganzes mit 48 bezeichnet samt Ventilen, befestigt. Eine Füllstandsanzeige des Behälterinhaltes kann für die horizontale Bauweise an einem Tankfuß 62 und für die vertikale Bauweise am Tankgehäuse 52 integriert werden.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist nunmehr die Tankeinheit 32 detaillierter wiedergegeben. So zeigt die Fig. 4 die Tankeinheit 32 in der Art einer Explosionsdarstellung mit einem Gehäuse 52, das als Strangpressprofil, vorzugsweise aus Aluminium bestehend, ausgebildet ist. Entlang seines Außenumfanges weist das Gehäuse 52 axial durchlaufende Kühlrippen 54 auf, die einstückiger Bestandteil des Strangpressprofiles sind. Die genannten Kühlrippen 54 sind von zwei Flachprofilen 56 sowie einer Flanschplatte 58 auf der Unterseite des Gehäuses 52 in Umfangsrichtung gesehen unterbrochen. Die beiden Flachprofile 56 können dazu verwendet werden, ein nicht näher spezifiziertes Maschinenschild des Herstellers zu tragen sowie als weiteres Anbauteil einen Füllstandsmesser oder Sensor (nicht dargestellt). Die Flanschplatte 58 hingegen dient der horizontalen Aufständerung des vorgestellten Aggregates, wie dies beispielhaft in der Fig. 1 gezeigt ist. Die genannte Flanschplatte 58 ist einstückiger Bestandteil des an sich zylindrischen Gehäusekörpers 52 der Tankeinheit 32 und ist als Hohlprofil, wie dies insbesondere die Darstellungen nach den Fig. 5 und 6 ergeben, konzipiert. Zwischen der Flanschplatte 58 und dem zylindrischen Mantel des Gehäuses 52 verlaufen entlang der Tankeinheit 32 zwei Kühlkanäle 60.
  • Wie sich des Weiteren aus der Fig. 4 ergibt, ist das Gehäuse 52 zwischen zwei Anbaukomponenten 62, 64 aufgenommen, wobei die in Blickrichtung auf die Fig. 4 gesehen, rechte Anschlusskomponente (Tankfuß) 62 dem Aufständern des Aggregates gemäß der Darstellung nach der Fig. 2 dienen kann oder der Flansch 62 weist bodenseitig ein Anbauteil in Form eines Füllstandssensors 66 auf, was dann eine horizontale Einbaulage des Aggregates, wie in Fig. 1 dargestellt, vorgibt. Die in Blickrichtung auf die Fig. 4 gesehene, linke Anschlusskomponente (Tankadapter) 64 trägt an seinem oberen rechten Ende den Befüllstutzen 40 für die Tankeinheit 32 und schließt in Hintereinanderfolge, wie in der Fig. 1 dargestellt, an den Ringflansch 30 mit der Radialkolbenpumpe 24 an.
  • Wie sich aus der Fig. 4 weiter ergibt, weisen die beiden Flansche 62, 64 Anschlussstellen 68 auf, mit denen sich ein nicht näher dargestellter Kühlkreislauf realisieren lässt, bei dem gemäß den Pfeildarstellungen das Kühlmittel an der Anschlussstelle 68 des Tankfußes 62 eintritt, dann an die beiden Kühlkanäle 60 weitergeleitet wird und vom Tankadapter 64 gesammelt, die entsprechend erwärmte Kühlflüssigkeit über die Anschlussstelle 68, die Tankeinheit 32 wiederum verlässt. Dergestalt ist eine wirksame Kühlung des Tankinhalts möglich. Während die aufgezeigten Kühlrippen 54 also vorrangig zur Luft- und Konvektionskühlung des Tankinhalts dienen, ermöglichen die Kühlkanäle 60 eine integrierte Flüssigkeitskühlung für den Tankinhalt der Tankeinheit 32. Als Kühlmedium würde sich bei einem Einsatz des Aggregates bei Werkzeugmaschinen anbieten, auf deren Kühlschmierstoff zurückzugreifen, da eine Kühlschmierstoffversorgung als Einheit oft in der Werkzeugmaschine bereits integriert ist. Es kommen jedoch auch andere Kühlmedien wie Wasser, Glykol etc. zum Einsatz. Dabei nimmt das Kühlmedium entlang des Tankprofils aufgrund der Temperaturdifferenz die Wärme des Ölbehälters und somit auch des Hydrauliköls auf, das in der Tankeinheit 32 bevorratet ist.
  • Der Kühlflüssigkeitseintritt befindet sich am Tankfuß 62 und der Austritt am Tankadapter 64. Durch dieses Kühlverfahren wird in bestimmten Anwendungsfällen eine Sättigung der Öltemperatur unterhalb der zugelassenen max. Temperatur erreicht. Für den periodischen ununterbrochenen Betrieb bis hin zum Dauerbetrieb werden dementsprechend Elektromotoren mit angemessener Betriebsart eingesetzt. Somit werden die beiden thermischen Problemstellen (Öltemperatur und Motortemperatur) des Hydraulikaggregates für die beiden genannten Betriebsarten gelöst.
  • Aufgrund der integrierten Flüssigkeitskühlung sowie einer erhöhten Oberfläche durch die Kühlrippen 54 und einer guten Wärmeleitung durch Einsatz des Werkstoffes Aluminium für das Gehäuse 52 liegt eine sehr gute Kühlung des Hydraulikfluids vor und es können dergestalt höhere Betriebsarten und Einschaltdauern mit dem Aggregat im Betrieb erreicht werden. Diese Kühlverfahren sind sowohl in horizontaler (Fig. 1) als auch in vertikaler (Fig. 2) Ausrichtung des Aggregates einsetzbar. Für eine vertikale Einbausituation lassen sich auch die Durchgangslöcher 70 am Tankfuß 62 mit nicht näher dargestellten Schraubverbindungen versehen.
  • Im Folgenden werden nunmehr die einzelnen Systemlösungen anhand von Beispielen nach den Fig. 7 bis 12 vorgestellt.
  • So zeigt die Fig. 7 ein Niederdruck-Einkreissystem, wobei die als Niederdruckpumpe ausgebildete Zahnradpumpe 34 in einen einzelnen Versorgungsanschluss P des nicht näher dargestellten hydraulischen Einkreissystems einspeist. Das aus dem Niederdrucksystem kommende Fluid wird über den Tankanschluss T in die Tankeinheit 32 für eine erneute Entnahme zurückgegeben. Die Entnahme erfolgt dabei über den Entnahmestutzen 36 und das daran angeschlossene Niederdruck-Filterelement 45, so dass das Fluid dann auf die Saugseite der Zahnradpumpe 34 gelangt. Die Anschlüsse P, T dienen insoweit als Schnittstelle zur Fluid-Weiterführung an ein nicht näher dargestelltes Verkettungssystem eines hydraulischen Kreislaufs, der hier als Einkreissystem konzipiert ist. Ferner gibt die Zahnradpumpe 34 auf ihrer Druckseite das Fluid an den Versorgungsanschluss P des Einkreissystems ab.
  • Die Lösung nach der Fig. 8 ist insoweit gegenüber der Ausführungsform nach der Fig. 7 geändert, als nunmehr zwei Niederdruck-Zahnradpumpen 34 einen gemeinsamen Versorgungsanschluss P versorgen. Diesbezüglich kann eine der beiden Pumpen 34 nach Bedarf in den drucklosen Umlauf geschaltet werden, um Energie einzusparen, effizienter zu arbeiten und einen variablen Volumenstrom in zwei Arbeitspunkten zu ermöglichen.
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig. 9 sind zwei Zahnradpumpen 34 für den Niederdruck vorhanden und jede Pumpe 34 als Versorgungspumpe versorgt einen eigenen Versorgungsanschluss P1 sowie P2. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 7 bis 9 besteht also die Möglichkeit innerhalb des Aggregats vollständig auf eine Radialkolbenpumpe 24 zu verzichten. Für die Lösung nach den Fig., 8 und 9 ist anstelle einer einzelnen Zahnradpumpe 34 nach der Fig. 2 zwei Zahnradpumpen vorzusehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, gleich von Anfang an mehrere Zahnradpumpen 34 in die Tankeinheit 32 zu integrieren und dann zur Realisierung der Lösung nach der Fig. 7 nur eine der vorhanden Zahnradpumpen 34 in Betrieb zu nehmen. Ferner besteht auch die Möglichkeit, die für die Niederdruckversorgung vorgesehene Zahnradpumpe 34 durch eine Radialkolbenpumpe 24 mit geringerer Leistung für die Niederdruckversorgung im Bedarfsfall zu ersetzen.
  • Bei der Lösung nach der Fig. 10 kommt für eine Hochdruckversorgung des Einkreissystems ausschließlich eine Radialkolbenpumpe 24 zum Einsatz, so dass die für den Niederdruckbereich vorgesehenen Zahnradpumpen 34 innerhalb des Aggregats nicht vorgesehen werden. Die Radialkolbenpumpe 24 nach der Fig. 10 fördert mit nur einem Versorgungsstrang 72 unter Druck stehendes Fluid in den Druckversorgungsanschluss P.
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig. 11 wird über einen Versorgungsstrang 72 der Hochdruck-Radialkolbenpumpe 24 der eine Versorgungsanschluss P1 versorgt, wohingegen die Niederdruck-Zahnradpumpe 34 den weiteren Druckversorgungsanschluss P2 mit Druckfluid vorgebbaren Druckes beschickt. Dergestalt ist über die Druckversorgungsanschlüsse P1, P2 ein Zweikreissystem realisiert, einmal mit Hochdruck (P1), einmal mit Niederdruck (P2). Es besteht aber auch im Sinne eines Einkreissystems die Möglichkeit, was nicht näher dargestellt ist, die beiden Versorgungsanschlüsse P1, P2 wiederum über ein Ventil innerhalb der Verkettung fluidführend miteinander zu verbinden, so dass insgesamt ein erhöhter Volumenstrom (HN) erreicht ist gegenüber einer Lösung mit nur einer Hochdruckpumpe, beispielsweise in Form der Radialkolbenpumpe 24 nach der Fig. 10. Weiterhin ist somit bei der Variante HN ein Umschalten zwischen Hoch- und Niederdruck möglich, wie es z.B. in typischen Eil-Schleichgangschaltungen benötigt wird.
  • Bei der Lösung nach der Fig. 12 ist wiederum ein Zweikreissystem P1, P2 realisiert, wobei diesmal jedem Versorgungsanschluss P1, P2 ein eigener Versorgungsstrang 72 zugeordnet ist, der von der Radialkolbenpumpe 24 versorgt ist. Insbesondere bei einem Aufbau der Radialkolbenpumpe 24 mit mehreren Kolben, beispielsweise sechs Kolben, lässt sich eine Anzahl von Kolben, beispielsweise drei Kolben oder Pumpenelementen 26 dem Kreis mit dem Versorgungsanschluss P1 zuordnen und die verbleibenden Kolben oder Pumpenelemente 26 versorgen dann den zweiten Kreis über den weiteren Versorgungsanschluss P2.
  • Wie die Fig. 1 verdeutlicht, erscheint das Aggregat durch sinnfällige Anpassungen von Übergängen der genannten Bauteile in einer klar strukturierten Form als qualitativ hochwertiges Produkt mit einer klaren visuellen Ordnung, was Montage- und Reparaturarbeiten erleichtern hilft. Durch die Wiederverwendung der genannten Bauteile sowohl in horizontaler als auch vertikaler Einbaulage und der Realisierung unterschiedlicher Systemlösungen und Kreisvarianten liegt ein sehr flexibles Baukastensystem mit einheitlichem Aufbau vor. Es kann im Rahmen des angesprochenen Baukastensystems kostengünstiger sein, ein Aggregat zu erstellen mit einer Radial-Kolbenpumpe 24 und einer Zahnradpumpe 34 und je nach Bedarf immer nur einer der beiden Pumpen 24, 34 oder beide Pumpen 24, 34 in Betrieb zu nehmen, als jeweils ein eigenständiges Hoch- oder Niederdruck-Aggregat zu konzipieren, das nur eine dann jeweils spezielle angepasste Versorgungspumpe aufweist.

Claims (13)

  1. Motor-Pumpenvorrichtung, als Baukastensystem konzipiert, bestehend aus mindestens
    - einem Elektromotor (10), wobei ein Rotor (14) des Elektromotors (10) mit einer Antriebswelle (16) desselben verbunden ist, die endseitig in Lagerstellen (18) drehbar gelagert ist, und wobei zwischen den endseitigen Lagerstellen (18) noch eine weitere dritte Lagerstelle (20) vorhanden ist, die in einem mehrteiligen Motorgehäuse (22) des Elektromotors (10) an einer Innenwand aufgenommen ist,
    - einer von dem Elektromotor (10) jeweils antreibbaren Radialkolbenpumpe (24), die vorzugsweise einer Hochdruckversorgung dient, und/oder einer Zahnradpumpe (34), die vorzugsweise einer Niederdruckversorgung dient,
    - einer Tankeinheit (32), und
    - Anbauteilen, wie Ventilen (48) in Längsverkettung und Füllstandsmesser (66),
    wobei für eine Realisierung eines hydraulischen Ein- oder Mehrkreissystems,
    - jede zum Einsatz kommende Versorgungspumpe (24, 34) einen eigenen Versorgungsanschluss (P1, P2) für den jeweiligen Kreis des zum Einsatz kommenden Systems aufweist, oder
    - mehrere eingesetzte Versorgungspumpen (24, 34) in einen gemeinsamen Versorgungsanschluss (P) fördern, oder
    - eine einzelne Versorgungspumpe (24), die vorzugsweise der Hochdruckförderung dient, mehrere Versorgungsstränge (72) aufweist, die jeweils an einen Versorgungsanschluss (P1, P2) angeschlossen sind.
  2. Motor-Pumpenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Radialkolbenpumpe (24) zwischen Elektromotor (10) und Tankeinheit (32) aufgenommen ist.
  3. Motor-Pumpenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Zahnradpumpe (34) in der Tankeinheit (32) aufgenommen ist.
  4. Motor-Pumpenvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (10) mit der gemeinsamen Antriebswelle (16) sowohl die jeweilige Radialkolbenpumpe (24) als auch die Zahnradpumpe (34) antreibt.
  5. Motor-Pumpenvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (10) außenliegend das Motorgehäuse (22) aufweist, das an die Umgebung anschließt und an das sich das Pumpengehäuse (30) der Versorgungspumpe (24, 34) anschließt, an das sich wiederum ein Gehäuse (52) der Tankeinheit (32) anschließt.
  6. Motor-Pumpenvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (10), die Versorgungspumpe (24, 34) und die Tankeinheit (32) die wesentlichen Komponenten des Baukastensystems sind.
  7. Motor-Pumpenvorrichtung nah einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (10) eine Asynchronmaschine ist, mit einem außenliegenden Stator (12) und dem innenliegenden Rotor (14).
  8. Motor-Pumpenvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventillängsverkettung am Pumpenflansch (30) befestigt ist.
  9. Motor-Pumpenvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (26) der Radialkolbenpumpe (24) über einen Exzentertrieb (28) der Antriebswelle (16) des Elektromotors (10) antreibbar sind und/oder die Abtriebswelle (42) der Zahnradpumpe (34) über eine Oldham-Kupplung (44) mit der Antriebswelle (16) des Elektromotors (10) verbunden ist.
  10. Motor-Pumpenvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (52) der Tankeinheit (32), als Strangpressprofil ausgebildet, entlang seines, der Umgebung zugewandten Außenumfangs mit Kühlrippen (54) versehen ist.
  11. Motor-Pumpenvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (52) der Tankeinheit (32) als zylindrischer Körper ausgebildet ist und dass entlang seines Außenumfangs eine Flanschplatte (58) angeordnet ist, die einstückig in den zylindrischen Körper übergeht und dass diese Flanschplatte (58) den Einbau der Motor-Pumpenvorrichtung in horizontaler Einbaulage und ein Tankfuß (62) die vertikale Einbaulage erlaubt.
  12. Motor-Pumpenvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den Mantel des Gehäuses (52) der Tankeinheit (32) integriert, vorzugsweise an der Übergangsstelle zwischen Flanschplatte (58) und zylindrischem Mantel des Gehäuses (52), mindestens ein Kühlkanal (60) vorhanden ist.
  13. Motor-Pumpenvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (52) der Tankeinheit (32) an ihren stirnseitigen Enden zum einen den Tankfuß (62) zum Aufständern der Motor-Pumpenvorrichtung in einer vertikalen Ausrichtung und zum anderen einen weiteren Tankadapter (64) für den Anschluss des Ringflansches (30) mit der jeweiligen Radialkolbenpumpe (24) aufweist.
EP17761804.8A 2016-08-29 2017-08-29 Motor-pumpenvorrichtung Active EP3504433B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010669.7A DE102016010669A1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Motor-Pumpenvorrichtung
PCT/EP2017/001026 WO2018041401A1 (de) 2016-08-29 2017-08-29 Motor-pumpenvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3504433A1 EP3504433A1 (de) 2019-07-03
EP3504433B1 true EP3504433B1 (de) 2020-04-22
EP3504433B2 EP3504433B2 (de) 2024-01-17

Family

ID=59791023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17761804.8A Active EP3504433B2 (de) 2016-08-29 2017-08-29 Motor-pumpenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3504433B2 (de)
DE (1) DE102016010669A1 (de)
WO (1) WO2018041401A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001725A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Anschlussvorrichtung
DE102018111059A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Speck-Kolbenpumpenfabrik Otto Speck Gmbh & Co Kg Antrieb für eine kolbenpumpe oder einen -kompressor
FR3091561B1 (fr) * 2019-01-03 2021-05-28 Automatisation Et Controle Du Serrage Microcentrale hydraulique
DE102019200703A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-23 Hawe Hydraulik Se Sensoreinheit, Fluidaggregat mit Sensoreinheit und Verfahren zur Messung von Parametern eines Fluids
DE102019206326A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Hawe Hydraulik Se Pumpengehäuse mit Kühlmittelkanal und Pumpenaggregat
DE102019212074A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Motor-Hydromaschinen-Einheit zum Anbau an ein Hydraulikaggregat
CN112032015A (zh) * 2020-09-03 2020-12-04 王萍 一种逐步驱动式高效水泵
CN115681067A (zh) * 2022-09-30 2023-02-03 北京精密机电控制设备研究所 一种集驱动控制功能同轴一体化伺服电机泵

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021210A1 (de) 1970-04-30 1971-11-11 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung fuer den Anbau eines Elektromotors an eine Hydraulik-Pumpe
CH596697A5 (en) 1975-05-26 1978-03-15 Theodor Meier Pump set with air-cooled flanged electric motor
DE19652706A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Kompaktaggregat
DE19615053A1 (de) 1996-04-17 1997-10-23 Teves Gmbh Alfred Elektromotor-/Pumpenaggregat
DE29906881U1 (de) 1999-04-16 1999-07-01 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
DE20007554U1 (de) 2000-04-26 2000-08-10 Heilmeier & Weinlein Motor-Pumpenaggregat
DE19942567A1 (de) 1999-09-07 2001-03-22 Fluidtech Gmbh Vorrichtung zum Pumpen von Fluid
EP0810717B1 (de) 1996-05-31 2003-07-09 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
EP1666726A2 (de) 2004-12-04 2006-06-07 Hydac Fluidtechnik GmbH Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen
DE19513286B4 (de) 1994-04-08 2006-10-19 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Motorpumpenaggregat
EP2025934A1 (de) 2007-08-07 2009-02-18 HAWE Hydraulik SE Motorpumpenaggregat
EP2241753A1 (de) 2009-04-15 2010-10-20 HAWE Hydraulik SE Motorpumpenaggregat
DE102014103958A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh Motor-Pumpen-Einheit
DE102015115841A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021210A1 (de) 1970-04-30 1971-11-11 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung fuer den Anbau eines Elektromotors an eine Hydraulik-Pumpe
CH596697A5 (en) 1975-05-26 1978-03-15 Theodor Meier Pump set with air-cooled flanged electric motor
DE19513286B4 (de) 1994-04-08 2006-10-19 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Motorpumpenaggregat
DE19652706A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Kompaktaggregat
DE19615053A1 (de) 1996-04-17 1997-10-23 Teves Gmbh Alfred Elektromotor-/Pumpenaggregat
EP0810717B1 (de) 1996-05-31 2003-07-09 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
DE29906881U1 (de) 1999-04-16 1999-07-01 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
DE19942567A1 (de) 1999-09-07 2001-03-22 Fluidtech Gmbh Vorrichtung zum Pumpen von Fluid
DE20007554U1 (de) 2000-04-26 2000-08-10 Heilmeier & Weinlein Motor-Pumpenaggregat
EP1666726A2 (de) 2004-12-04 2006-06-07 Hydac Fluidtechnik GmbH Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen
EP2025934A1 (de) 2007-08-07 2009-02-18 HAWE Hydraulik SE Motorpumpenaggregat
EP2241753A1 (de) 2009-04-15 2010-10-20 HAWE Hydraulik SE Motorpumpenaggregat
DE102014103958A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh Motor-Pumpen-Einheit
DE102015115841A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAWA HYDRAULIK: "Montage- und Installationsanleitung für Kompakt-Pumpenaggregate Typ KA und KAW", HAWE HYDRAULIK, vol. B 8010, 1 December 2013 (2013-12-01), pages 1 - 26, XP055807226
HAWE HYDRAULIK: "Kompakt-Pumpenaggregate Typ KA 4 und KAW 4 für Kurzzeit- und Aussetzbetrieb für Dreh- oder Wechselstromversorgung, Ein- oder Zweikreispumpen", vol. D8010-4, 1 December 2013 (2013-12-01), pages 1 - 35, XP055807214

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018041401A1 (de) 2018-03-08
DE102016010669A1 (de) 2018-03-01
EP3504433A1 (de) 2019-07-03
EP3504433B2 (de) 2024-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504433B1 (de) Motor-pumpenvorrichtung
EP1574714B1 (de) Pumpenaggregat
EP1731762B1 (de) Pumpenaggregat
EP2640977B1 (de) Magnetisch angetriebene pumpenanordnung mit einer mikropumpe mit zwangsspülung und arbeitsverfahren
EP2642122B1 (de) Pumpenaggregat
DE3820003C2 (de)
EP1756434A1 (de) Baueinheit
DE102014002410A1 (de) Kompaktaggregat
DE10353566A1 (de) Strahlantrieb
EP3387267A1 (de) Elektrohydraulischer linearaktuator
EP0087816A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
EP1045143B1 (de) Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
WO2004113698A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP2808109A1 (de) Spannsystem
EP2022990B1 (de) Werkzeugmaschine und Versorgungsaggregat
EP2025934A1 (de) Motorpumpenaggregat
EP1925823B1 (de) Umlaufverdrängermaschine
DE10256189A1 (de) Hydraulisches Aggregat
EP1717208B1 (de) Vorrichtung zur Fluidbehandlung, insbesondere Abwasserbehandlung, mit einem Scheibenstapel
DE102004055598B3 (de) Rohrbündelhochdruckwärmetauscher
WO2013050099A1 (de) Anordnung eines ölmoduls und einer ölpumpe an einer verbrennungskraftmaschine
EP0465956B1 (de) Pumpvorrichtung
DE102022113564B3 (de) Antriebseinheit
DE19846481A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln und zum Antreiben eines gasförmigen Mediums
AT400941B (de) Einrichtung zur versorgung von hydraulischen verbrauchern einer spritzgiessmaschine mit einer unter druck stehenden hydraulikflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004900

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017004900

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HAWE HYDRAULIK SE

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1260441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20240117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502017004900

Country of ref document: DE