DE19513286B4 - Hydraulisches Motorpumpenaggregat - Google Patents

Hydraulisches Motorpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE19513286B4
DE19513286B4 DE19513286A DE19513286A DE19513286B4 DE 19513286 B4 DE19513286 B4 DE 19513286B4 DE 19513286 A DE19513286 A DE 19513286A DE 19513286 A DE19513286 A DE 19513286A DE 19513286 B4 DE19513286 B4 DE 19513286B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cross member
stator
retaining ribs
housing cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19513286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19513286A1 (de
Inventor
Rudolf Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE19513286A priority Critical patent/DE19513286B4/de
Publication of DE19513286A1 publication Critical patent/DE19513286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513286B4 publication Critical patent/DE19513286B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/021Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/06Cast metal casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Hydraulisches Motorpumpenaggregat, mit einem einen offenen Elektromotor und wenigstens ein von dessen Welle antreibbares Pumpenelement (P) enthaltenden, einen Ölbehälter bildenden Gehäuse, das einen oberen Deckel (1), einen einen Stator (7) des Elektromotors mit Stator-Halterippen (5) halternden Gussform-Gehäuse-Hauptteil (2), einen offene Öldurchgänge freilassenden und ein Hauptlager (12) der Welle halternden, in den Gehäuse-Hauptteil (2) einstückig eingeformten Gehäuse-Querteil (3) und einen unteren Deckel (4) aufweist, wobei jedes Pumpenelement zwischen dem unteren Deckel und dem Gehäuse-Querteil (3) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stator-Halterippen (5) des Gehäuse-Hauptteils (2) auf der Höhe des Gehäuse-Querteils (3) enden, dass der Gehäuse-Querteil (3) im Bereich seines Außenumfangs (22) mit den Stator-Halterippen (5) einstückig verbunden ist, dass jedes Pumpenelement (P) und der untere Deckel (4) mittels durch den Deckel (4) von außen bis in den Gehäuse-Querteil (3) greifende Halteschrauben (18) am Gehäuse-Querteil (3) festgelegt sind und dass der Gehäuse-Querteil (3) eine Wandstärke aufweist, die ein Mehrfaches der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Motorpumpenaggregat der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei einer aus US 3 672 793 bekannten Motorpumpeneinheit ist zwischen dem Gehäuse-Hauptteil und dem unteren Deckel ein Gehäuse-Zwischenteil eingebaut. Der Gehäuse-Hauptteil endet mit dem einstückig mit dem Gehäuse-Hauptteil geformten Querteil, der Ölkanäle freilässt und das Hauptlager der Motorwelle stützt. Der Stator des Elektromotors ist im Gehäuse-Hauptteil auf längsverlaufenden Statorhalterippen festgelegt, die in Umfangsrichtung verteilt an der Innenwand des Gehäuse-Hauptteils angeformt sind, sich jedoch im Wesentlichen nur über die axiale Länge des Stators erstrecken. Da der Gehäuse-Querteil in axialem Abstand vom Ende der Stator-Halterippen angeordnet ist, liegen zwischen dem Axialabschnitt des Gehäuse-Hauptteils mit den Stator-Halterippen und dem Gehäuse-Querteil signifikant variierende Wandstärken vor, die bei der Herstellung des Gehäuse-Hauptteils als Gussformteil hohen formtechnischen Aufwand erfordem und die Tragfähigkeit im Verbindungsbereich zwischen dem Querteil und dem Hauptteil vermindern. Derart deutlich variierende Wandstärken sind auch im Hinblick auf beim Abkühlen des Gussformteils entstehende Materialspannungen unerwünscht. Die Pumpenelemente sind in einem weiteren Gehäuseteil des mehrteiligen Gehäuses untergebracht, wobei dieser Gehäuseteil am Gehäuse-Querteil abgedichtet abgestützt wird.
  • In einem aus DE 37 05 909 C2 bekannten Motorpumpenaggregat ist ein topfförmiges Gehäuseoberteil in einer Teilfuge mit einem annähernd topfförmigen Gehäuseunterteil zusammengesteckt. Der Stator des Elektromotors ist mittels eines Wärmeübertragungsringes im Bereich der Teilfuge festgelegt. Der Gehäuseunterteil ist innen verrippt. Beide Gehäuseteile sind Druckgussteile oder gegossene Gehäuseteile. An den Rippen des Gehäuseunterteils ist der Gehäuse-Querteil in Form einer Lagerplatte für das Hauptlager als gesonderter Teil festgeschraubt. An der Lagerplatte sind die Pum penelemente befestigt. Der untere Blechdeckel ist im Gehäuseunterteil eingesetzt. Bei dieser Bauweise ergeben sich relativ hohe Herstellungskosten. Auch ist der Montageaufwand hoch und es müssen die Herstellungstoleranzen im Hinblick auf eine einwandfreie Lagerung der Welle des Elektromotors klein sein. Ferner ist eine relativ große Zahl von Dichtbereichen unabdingbar, die bei der Herstellung, der Montage und bei Reparaturen besondere Sorgfalt erfordern.
  • Bei einem aus DE 35 13 472 A1 bekannten Motorpumpenaggregat ist das Gehäuse vierteilig ausgebildet, wobei ein langer Rohrabschnitt als Gehäuse-Hauptteil zum Lagern des Elektromotors und als Ölreservoir dient. Obere und untere Topfdeckel sind an dem Gehäuse-Hauptteil befestigt. Der Gehäuse-Querteil ist als Guss-Zwischenplatte für das Hauptlager ausgebildet und an dem Gehäuse-Hauptteil festgeschraubt. Die Pumpenelemente sind mittels des unteren Topfdeckels an der Zwischenplatte festgelegt. Dieser vielteilige Aufbau ist herstellungs- und montagetechnisch teuer. Ferner ergeben sich viele, schwierig zu beherrschende Dichtbereiche.
  • Weiterer Stand der Technik ist enthalten in DE 24 13 691 C3 und DE 38 39 689 A1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Motorpumpenaggregat der eingangs genannten Art zu schaffen, das formtechnisch einfach ist und sich kostengünstig herstellen lässt.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der einstückig integrierte Querteil erhöht die Gestaltfestigkeit des Gehäuse-Hauptteils, so dass dieser mit geringerer Wandstärke auskommt. Dank der hohen Gestaltfestigkeit und Formtreue des Gehäuse-Hauptteils können einfache, leichte und preiswerte Deckel benutzt werden, die sich leicht montieren lassen und deren Dichtbereiche gut beherrschbar sind. Bei Wartungsarbeiten besteht nach Abnahme des jeweiligen Deckels Zugriff zum Elektromotor bzw. zu den Pumpenelementen. Der Gehäuse-Hauptteil ist formtechnisch günstig. Die Verbindung zwischen den Stator-Halterippen und dem Querteil lässt sich sehr tragfähig ausbilden. Die Öldurchgänge besitzen große Querschnitte. Der Querteil bietet genügend Platz zur Montage auch mehrerer Pumpenelemente. Es ist möglich, den Querteil über radiale Speichen mit den unteren Enden der Stator-Halterippen zu verbinden, um Material zu sparen und die Öldurchgänge weiter zu vergrößern. Es wird unterhalb des Querteils eine große Kammer geschaffen, in der sich für ein leistungsstarkes Pumpenaggregat mehrere Pumpenelemente und eine große Ölteilmenge unterbringen lassen. Ferner liegt in der Kammerwand eine geringe Wandstärke vor, die die Wärmeabfuhr aus dem Öl begünstigt. Montagetechnisch günstig sind der untere Deckel und die Pumpenelemente mit den gleichen Halteschrauben am Gehäuse-Querteil festgelegt. Es ergeben sich ein fester Sitz für die Pumpenelemente und den Deckel sowie eine hohe Dichtigkeit des Deckels. Ferner ist der Gehäuse-Querteil stabil, was zur Gestaltfestigkeit des Gehäuse-Hauptteils beiträgt und auch die haltbare Festlegung mehreren Pumpenelemente ermöglicht. Es lassen sich in dem dickwandigen Querteil auch Ölkanäle und Anschlüsse für Ölleitungen unterbringen, gegebenenfalls schon beim Formen des Gehäuse-Hauptteils.
  • Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beschrieben, wobei die in 1 einen Längsschnitt eines in einem Querschnitt viereckigen oder quadratischen Pumpenaggregats darstellt.
  • Ein hydraulisches Motorpumpenaggregat A, gemäß 1 weist ein Gehäuse G auf, das als Ölbehälter R dient und einen offenen Elektromotor M und wenigstens ein hydraulisches Pumpenelement P enthält. Das Gehäuse G hat viereckigen, vorzugsweise quadratischen, Querschnitt. Die Schnittebene der 1 liegt parallel zu einer Seitenwand des Gehäuses G.
  • Das Gehäuse G besteht aus einem oberen, nur teilweise angedeuteten Deckel 1, einem die gesamte Bauhöhe des Aggregats A bestimmtendem Gehäuse-Hauptteil 2, einem einstückig mit dem Gehäuse-Hauptteil 2 geformten Gehäuse-Querteil 3 unterhalb des Elektromotors M und einem unteren, als ebene Blechplatte ausgebildeten Deckel 4. An der mit 21 angedeuteten Innenwand des Hauptteils 2 sind in Umfangsrichtung verteilt mehrere Stator-Halterippen 5 angeformt, z.B. vier, die vertikal verlaufen und deren unteren Enden mit 19 angedeutet sind. Eine Schulter 6 der Rippen 5 dient zum Positionieren des eingepreßten Stators 7 des Elektromotors M, dessen Statorwicklung mit 8 angezeigt ist. Ein Rotor 9 innerhalb des Stators 7 ist auf eine Welle 10 aufgepreßt, die sich in vertikaler Richtung erstreckt und im Bereich des oberen Deckels 1 auf nicht-dargestellte Weise drehgelagert ist. Ein unterer Lagerzapfen 11 der Welle 10 ist in einem Hauptlager 12 in einer Innenbohrung 13 des Querteils 3 drehbar gelagert. Der Lagerzapfen 11 trägt einen exzentrischen Antriebszapfen 14 mit einem Wälzlager 15, das als Antriebselement jedes Pumpenelements P dient. In 1 ist nur ein Pumpenelement P angeordnet. Es ließen sich aber auch mehrere Pumpenelemente P um die Welle 10 gruppieren.
  • Das Pumpenelement P besitzt ein Gehäuse 17 und einen Antriebsteil 16, den das Wälzlager 15 beaufschlagt. Das Pumpenelement P ist mit Halteschrauben 18 am Querteil 3 und am Deckel 4 festgelegt. Unterhalb der unteren Enden 19 der Rippen 5 und dem Querteil 3 wird eine sich bis zur Innenwand 21 frei erstreckende Pumpenelemente-Kammer K definiert, die durch den unteren Deckel 4 abgeschlossen ist. An der Innenwand 21 ist ein umlaufender Flansch 23 einstückig angeformt, der eine Dichtung 25 enthält und einen versenkten Sitz 24 für den unteren Deckel 4 definiert. Der untere Deckel 4 wird, z.B. mittels der Halteschrauben 18, abgedichtet festgelegt. Es ist denkbar den Deckel 4 mit eigene Halteschrauben (nicht gezeigt) festzulegen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Querteil 3 nach Art einer Kreisringscheibe mit einer Wandstärke ausgebildet, die ein Mehrfaches der Wandstärke des Gehäuse-Hauptteils 2 in den von Rippen 5 freien Wandbereichen beträgt. Ein oben angeformter Ansatz 20 vergrößert die Haltefläche für das Hauptlager 12. Der Querteil 3 ist im Bereich seines Außenumfangs 22 mit den Rippen 5 verbunden. Die unteren Enden 19 der Rippen 5 könnten bündig mit der Unterseite des Querteils 3 ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, den Außenumfang 22 des Querteils 3 weiter außen in die Rippen 5 eingreifen zu lassen. Zwischen dem Außenumfang 22 des Querteils 3 und der Innenwand 21 des Gehäuse-Hauptteils 2 sind in dieser Darstellung nicht gezeigte, freie Öldurchgänge gebildet, durch die das Öl im Ölreservoir R am Stator 7 vorbeizirkuliert.

Claims (1)

  1. Hydraulisches Motorpumpenaggregat, mit einem einen offenen Elektromotor und wenigstens ein von dessen Welle antreibbares Pumpenelement (P) enthaltenden, einen Ölbehälter bildenden Gehäuse, das einen oberen Deckel (1), einen einen Stator (7) des Elektromotors mit Stator-Halterippen (5) halternden Gussform-Gehäuse-Hauptteil (2), einen offene Öldurchgänge freilassenden und ein Hauptlager (12) der Welle halternden, in den Gehäuse-Hauptteil (2) einstückig eingeformten Gehäuse-Querteil (3) und einen unteren Deckel (4) aufweist, wobei jedes Pumpenelement zwischen dem unteren Deckel und dem Gehäuse-Querteil (3) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stator-Halterippen (5) des Gehäuse-Hauptteils (2) auf der Höhe des Gehäuse-Querteils (3) enden, dass der Gehäuse-Querteil (3) im Bereich seines Außenumfangs (22) mit den Stator-Halterippen (5) einstückig verbunden ist, dass jedes Pumpenelement (P) und der untere Deckel (4) mittels durch den Deckel (4) von außen bis in den Gehäuse-Querteil (3) greifende Halteschrauben (18) am Gehäuse-Querteil (3) festgelegt sind und dass der Gehäuse-Querteil (3) eine Wandstärke aufweist, die ein Mehrfaches der Wandstärke des Gehäuse-Hauptteils (2) in dessen von Stator-Halterippen (5) freiem Wandbereich beträgt.
DE19513286A 1994-04-08 1995-04-07 Hydraulisches Motorpumpenaggregat Expired - Fee Related DE19513286B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513286A DE19513286B4 (de) 1994-04-08 1995-04-07 Hydraulisches Motorpumpenaggregat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9405871U DE9405871U1 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Hydraulisches Motorpumpenaggregat
DEG9405871.7 1994-04-08
DE19513286A DE19513286B4 (de) 1994-04-08 1995-04-07 Hydraulisches Motorpumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19513286A1 DE19513286A1 (de) 1995-10-12
DE19513286B4 true DE19513286B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=6907087

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9405871U Expired - Lifetime DE9405871U1 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Hydraulisches Motorpumpenaggregat
DE59506327T Expired - Lifetime DE59506327D1 (de) 1994-04-08 1995-04-07 Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
DE19513286A Expired - Fee Related DE19513286B4 (de) 1994-04-08 1995-04-07 Hydraulisches Motorpumpenaggregat

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9405871U Expired - Lifetime DE9405871U1 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Hydraulisches Motorpumpenaggregat
DE59506327T Expired - Lifetime DE59506327D1 (de) 1994-04-08 1995-04-07 Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE9405871U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127675A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Hydraulische Druckversorgungseinheit
EP3504433B1 (de) 2016-08-29 2020-04-22 Hydac Fluidtechnik GmbH Motor-pumpenvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536696A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Teves Gmbh Alfred Elektromotor-Pumpen-Aggregat
DE19920563A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Mannesmann Rexroth Ag Kompaktes Hydraulikaggregat
DE10028957C2 (de) 2000-06-16 2002-07-11 Lukas Hydraulik Gmbh & Co Kg Tragbare Hydraulikpumpeneinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672793A (en) * 1970-10-28 1972-06-27 Sperry Rand Corp Power transmission
DE3513472A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Hydraulisches motor-pumpen-aggregat
DE3705909C2 (de) * 1987-02-24 1990-02-15 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fuer Oel-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
DE3839689A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Rudolf Pickel Hydraulisches pumpenaggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672793A (en) * 1970-10-28 1972-06-27 Sperry Rand Corp Power transmission
DE3513472A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Hydraulisches motor-pumpen-aggregat
DE3705909C2 (de) * 1987-02-24 1990-02-15 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fuer Oel-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
DE3839689A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Rudolf Pickel Hydraulisches pumpenaggregat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3504433B1 (de) 2016-08-29 2020-04-22 Hydac Fluidtechnik GmbH Motor-pumpenvorrichtung
DE102017127675A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Hydraulische Druckversorgungseinheit
WO2019101674A1 (de) 2017-11-23 2019-05-31 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Hydraulische druckversorgungseinheit
US11530692B2 (en) 2017-11-23 2022-12-20 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydraulic pressure supply unit
DE102017127675B4 (de) 2017-11-23 2023-03-23 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydraulische Druckversorgungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE9405871U1 (de) 1994-06-01
DE19513286A1 (de) 1995-10-12
DE59506327D1 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731762B1 (de) Pumpenaggregat
DE2413691A1 (de) Druckoelpumpe
EP2147233A1 (de) Gehäuse für ein getriebe, getriebe, verfahren und getriebe-baureihe
DE3715484A1 (de) Magnetischer pumpenantrieb
EP2241753B1 (de) Motorpumpenaggregat
DE19513286B4 (de) Hydraulisches Motorpumpenaggregat
DE69508153T2 (de) Pumpeneinheit
DE69202605T2 (de) Hubkolbenmaschine.
EP3320210B1 (de) Hydraulikaggregat
DE69311558T2 (de) Kompaktgerotorpumpe
EP0601433B1 (de) Antriebsaggregat
WO1984004135A1 (en) Electric motor-driven pump for conveying a pressure medium, particularly oil
DE69207625T2 (de) Hermetische Motor-Verdichter-Einheit mit verbessertem Motortragegestell oder -Stützträger
EP1158188A1 (de) Antriebseinheit
EP0814268B1 (de) Modularer Bausatz zur Herstellung einer Pumpe, insbes. einer Permanentmagnetkupplungspumpe
EP1733153B1 (de) Stirnradgetriebe
DE2840137C2 (de) Pumpen-Motor-Aggregat mit einer Magnetkupplung
WO1994023211A1 (de) Pumpenstufe in blechbauweise
EP0950632B1 (de) Kettenzug
DE2613984A1 (de) Motor-pumpenanordnung, bauteile und verfahren zur herstellung der anordnung
DE3521342C1 (de) Elektromotor mit einem Motorgehaeuse und einem daran befestigten Getriebegehaeuse
DE2149972A1 (de) Kleiner elektromotor
DE69107145T2 (de) Spaltrohrmotor.
DE2057693C3 (de) Anordnung zur dichten Befestigung eines Motors in einer Öffnung eines Trägers, Insbesondere etnes Behälters oder Gefäßes
DE2258128A1 (de) Spaltrohrmotor, insbesondere fuer hochdruckpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG, 81673 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101