WO2020239548A1 - Elektrischer antrieb für ein fahrzeug in einem gehäuse - Google Patents

Elektrischer antrieb für ein fahrzeug in einem gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2020239548A1
WO2020239548A1 PCT/EP2020/063985 EP2020063985W WO2020239548A1 WO 2020239548 A1 WO2020239548 A1 WO 2020239548A1 EP 2020063985 W EP2020063985 W EP 2020063985W WO 2020239548 A1 WO2020239548 A1 WO 2020239548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
housing
electric drive
oil supply
differential
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/063985
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Jung
Matthias WESA
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2020239548A1 publication Critical patent/WO2020239548A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears

Definitions

  • the present invention relates to an electric drive for a vehicle in a housing according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1.
  • jacket cooling is provided, for example, which comprises cooling channels running around the jacket area on the stator, which are supplied with cooling water.
  • sump lubrication is provided in the transmission, with the rotating transmission components of the driving tool drive dipping into the sump and thereby enabling oil lubrication.
  • a drive arrangement in a housing for a motor vehicle is known from the publication DE 198 41 159 A1.
  • the drive arrangement comprises an electric motor with a stator and a rotor, which is in operative connection with drive wheels of a motor vehicle via at least one downstream differential gear comprising drive shafts.
  • cooling channels are provided around the stator on the lateral surface of the housing, which are acted upon with cooling liquid.
  • the present invention is based on the object of proposing an electric drive and a vehicle with the drive of the type described at the beginning, in which the most cost-effective and particularly effective cooling and lubrication is implemented.
  • an electric drive for a vehicle in a housing with at least one electric machine with a stator and a rotor which has at least one transmission gear and a differential gear or differential transmission with output shafts for driving the vehicle is in operative connection.
  • the fact that the rotor is arranged coaxially to the output shafts results in a coaxial electrical drive.
  • a common oil supply circuit for lubrication and cooling is provided in the housing for the electrical machine and the transmission gear and the differential gear.
  • the oil pump provided for lubrication is used to supply the common oil supply circuit provided for lubrication and cooling with sufficient oil pressure.
  • the oil pump can deliver oil from an oil sump in the housing into a central pressure oil channel of the oil circuit, which then supplies the respective cooling and lubricating areas with oil.
  • the pressure oil duct is coupled to the oil supply ducts running axially in the output shafts located in the center of the housing, or directly or via flow to them other channels are indirectly connected.
  • connected in terms of flow means that an oil supply between the components is enabled even at different speeds. This means that the coupling is also made possible, for example, between components fixed to the housing and rotating components. Because the pressure oil duct is directly or indirectly connected to the oil supply ducts of the drive shafts, the components of the transmission gear, the differential gear and the electrical machine arranged coaxially with the output shafts can be supplied with oil in the simplest possible way.
  • a first output shaft and a second output shaft face each other opposite a differential pin of a differential cage of the differential gear, with the oil supply channels of the first and second output shafts are fluidly connected to one another by an oil guide sleeve or the like running transversely through the differential bolt.
  • an oil guide sleeve sleeves made of plastic or similar components can preferably be used. However, other materials are also conceivable in order to ensure that the oil is routed between the oil supply channels.
  • the oil guide sleeve can have several oil outlet openings on its peripheral area so that the oil can flow from the oil guide sleeve into the differential cage of the differential gear in order to lubricate the components of the differential gear and to cool.
  • the differential gear is arranged radially within the rotor of the electrical machine's rule.
  • the differential cage of the differential gear has oil guide openings for supplying oil to the rotor, the windings, the end windings and other components.
  • the oil from the differential gear can also get into the radially outer area in the housing to the rotor or rotor carrier and to other components.
  • the transmission gear is arranged axially offset to the differential gear arranged radially inside the electrical machine's and is also arranged koaxi al to the second output shaft
  • an oil supply of the transmission gear can be implemented structurally simply and inexpensively by using the oil supply channel of the second output shaft for this purpose is used.
  • the oil in the oil supply channel of the second output shaft can, for example, be guided radially outward to the transmission gear and also to other bearings or the like through corresponding radial bores in the second output shaft. In this way, the provided oil supply channels in the output shafts create a comprehensive Oil supply to all components located in the interior of the drive housing realized.
  • the arrangement of the oil pump or other oil pumps can be provided at any location in the housing. It has been shown that it is advantageous if the oil pump is arranged in the area of the oil sump, that is, on the bottom area of the housing. In this way, the oil pump can deliver oil from the oil sump into the pressure oil channel.
  • an oil cooler arranged outside the housing can be connected to the pressure oil duct, for example.
  • the arrangement of the oil cooler or the heat exchanger outside the housing saves further installation space.
  • a next development of the invention can provide that, in addition to the components of the electrical machine arranged inside the housing, the components arranged in the area of the housing wall, such as the stator or the like, are cooled via the common oil supply circuit.
  • the pressure channel supplied by the oil pump can, for example, be connected to a provided jacket cooling of the stator.
  • the jacket cooling usually comprises several cooling channels running around the outer jacket of the housing in the region of the stator, which are supplied with oil for cooling the stator via the pressure oil channel.
  • the cooling channels can, for example, be connected to an oil supply channel of an end-face housing cover of the housing, which in turn is fluidly connected to the axially running oil supply channel of one of the output shafts. In this way, an advantageous expansion of the cooling in the electric drive is realized.
  • a reverse oil guide is provided, in which the oil is first fed from the pressure oil duct into the oil supply ducts of the output shafts and then into the cooling ducts of the jacket cooling.
  • Another aspect of the invention relates to a vehicle with the electric drive described above, resulting in the above and other advantages.
  • the drive can preferably be used as an axle drive in the vehicle.
  • the present invention is further explained below with reference to the drawings. Show it:
  • FIG. 1 shows a schematically sectional view of a possible embodiment variant of an electric drive according to the invention for a vehicle with a common oil supply circuit for lubricating and cooling inside the housing;
  • Figure 2 is a schematic view of the strikingly highlighted course of the common oil supply circuit in the housing of the drive.
  • Figures 1 and 2 show an example of a coaxial electric vehicle drive in a housing 1 with an electric machine with a stator 2 and a rotor 3.
  • the rotor 3 is via a transmission gear and a differential gear 4 with a first output shaft 5 and a second output shaft 6 for driving vehicle wheels of a vehicle, not shown, in operative connection.
  • a first planetary gear set PS1 and a second planetary gear set PS2 are provided in the figures as an example of the transmission gear.
  • the two planetary gear sets PS1, PS2 are coupled to one another and operatively connected to the differential gear 4 to drive the vehicle.
  • the rotor 3 of the electrical machine is arranged coaxially to the output shafts 5, 6, so that a coaxial vehicle drive is formed.
  • a radially nested construction of the electrical machine and differential gear 4 can preferably be provided, in which the differential gear 4 is arranged radially inside the rotor 3 of the electrical machine. It is also possible for the differential gear 4 to be arranged axially offset to the electrical machine.
  • a common oil supply circuit to be provided in housing 1 for the electrical machine and the transmission gear or for the two planetary gear sets PS1, PS2 and for the differential gear 4 is.
  • the common oil supply circuit is indicated in FIGS. 1 and 2 by corresponding arrows, FIG. 2 showing the oil supply circuit in a striking manner.
  • the common oil supply circuit comprises at least one oil pump 8 which draws in oil from an oil sump 7 of the housing 1 and which applies oil to a pressure oil channel 9 provided in the housing 1.
  • the oil pump 8 is in The area of the oil sump 7 is arranged on the bottom of the housing 1. In this arrangement, it is advantageous to accommodate the pressure oil duct 9 in an intermediate wall 10 of the housing 1 to save space.
  • the pressure oil channel 9 supplies the common oil supply circuit with pressure oil for lubrication and cooling.
  • an oil cooler 11 is preferably arranged outside the housing 1 with particular advantage for reasons of space.
  • the oil cooler 11 is supplied with oil via the pressure oil channel 9 and is thus integrated into the oil supply circuit.
  • jacket cooling for cooling the stator 2 of the electrical Ma machine is also to be connected to the pressure oil duct 9 of the common oil supply circuit
  • the oil coming from the oil cooler 1 1 can, for example, as shown in FIGS. 1 and 2, into the Cooling channels 12 of the jacket cooling flow.
  • the cooling channels 12 of the jacket cooling run on the outer jacket of the housing 1 in the area of the stator 2.
  • the cooling channels 12 are fluidly connected to an axially extending oil supply channel 15 of the first output shaft 5 via a further oil supply channel 13 of an end-face housing cover 14.
  • the pressure oil channel 9 of the common ⁇ lversor supply circuit is indirectly connected to the oil supply channel 15 of the first output shaft 5 gekop or flow-wise connected.
  • the second output shaft 6 also has such an oil supply channel 16, which runs axially through the second output shaft 6. If the electrical machine is not provided with jacket cooling, the central pressure oil duct 9 can also be connected directly to the oil supply ducts 15, 16 of the two output shafts 5, 6 in terms of flow.
  • oil supply channels 15, 16 of the first and second output shafts 5, 6 face a differential bolt 18 of a differential cage 17 of the differential gear 4 opposite one another.
  • the oil supply channels 15, 16 of the first and the second output shaft 5, 6 are fluidly connected to one another by an oil guide sleeve 19 running transversely through the differential bolt 18 of the differential cage 17.
  • several outlet openings 20 for supplying oil to the differential gear 4 are provided on the circumferential area of the oil guide sleeve 19.
  • the oil provided in the differential gear 4 or in the differential cage 17 can flow through corresponding oil guide openings 21 out of the differential cage 17 to supply oil to the rotor 3 and other components.
  • the oil contained in the axially extending oil supply channel 16 of the second output shaft 6 is used to cool and lubricate the two planetary gear sets PS1, PS2.
  • the second output shaft 6 has a plurality of radial bores 22 connected to the radially extending oil supply channel 16 for supplying oil to the planetary gear sets PS1, PS2 and the bearing points arranged radially on the outside.
  • the proposed electrical coaxial vehicle drive results in a particularly optimized and space-saving oil supply for lubricating and cooling the components arranged inside the housing 1. Due to the coaxial arrangement and the radial nesting of the electrical machine and differential gear 4 as well as the compact structure of the oil supply circuit, as can be seen in particular from Fi gur 2, a particularly narrow vehicle drive is realized in the axial direction, which is also effectively cooled and is lubricated.

Abstract

Es wird ein elektrischer Antrieb in einem Gehäuse (1) und mit zumindest einer elektrischen Maschine mit einem Stator (2) und einem Rotor (3) vorgeschlagen, wobei der Rotor (3) über zumindest ein Übersetzungsgetriebe und ein Differentialgetriebe (4) mit Abtriebswellen (5, 6) zum Antrieb des Fahrzeuges in Wirkverbindung steht, wobei der Rotor (3) koaxial zu den Abtriebswellen (5, 6) angeordnet ist und wobei für die elektrische Maschine und für das Übersetzungsgetriebe sowie für das Differentialgetriebe (4) ein gemeinsamer Ölversorgungskreislauf zum Schmieren und zum Kühlen in dem Gehäuse (1) vorgesehen ist. Ferner wird ein Fahrzeug mit dem elektrischen Antrieb vorgeschlagen.

Description

Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeuq in einem Gehäuse
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Antrieb für ein Fahrzeug in einem Ge häuse gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
Aus der Fahrzeugtechnik ist es bekannt, dass elektrische Maschinen als Fahrzeugantrieb verwendet werden und über einen an dem Gehäuse vorgesehenen Kühlwasseranschluß mit Wasser als Kühlmedium gekühlt werden. Hierzu ist zum Beispiel eine Mantelkühlung vorge sehen, die um den Mantelbereich am Stator verlaufende Kühlkanäle umfasst, die mit Kühl wasser beaufschlagt sind. Ferner ist es bekannt, dass in dem Getriebe eine sogenannte Sumpfschmierung vorgesehen ist, wobei die sich drehenden Getriebebauteile des Fahr zeugantriebes in den Sumpf eintauchen und dadurch eine Ölschmierung ermöglichen.
Aus der Druckschrift DE 198 41 159 A1 ist eine Antriebsanordnung in einem Gehäuse für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die Antriebsanordnung umfasst einen Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor, der über zumindest ein nachgeschaltetes, Antriebswellen umfassendes Ausgleichsgetriebe mit Antriebsrädern eines Kraftfahrzeuges in Wirkverbindung steht. Um den Elektromotor entsprechend zu kühlen, sind um den Stator herum an der Mantelfläche des Gehäuses Kühlkanäle vorgesehen, die mit Kühlflüssigkeit beaufschlagt werden.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Leistungsfähigkeit der elektrischen Maschine erhöht werden kann, wenn die thermische Belastung der elektrischen Maschine verringert wird und demzufolge eine ausreichende Kühlung vorgesehen ist. Ferner sollen bei der Schmierung Verluste durch in das Öl eintauchende drehende Bauteile vermieden werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Antrieb und ein Fahrzeug mit dem Antrieb der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, bei dem eine möglichst kostengünstige und besonders effektive Kühlung und Schmierung realisiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 12 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausführungen aus den Unteransprüchen und der Beschrei bung sowie den Zeichnungen ergeben.
Somit wird ein elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug in einem Gehäuse mit zumindest einer elektrischen Maschine mit einem Stator und einem Rotor vorgeschlagen, welcher über zu mindest ein Übersetzungsgetriebe und ein Ausgleichsgetriebe beziehungsweise Differential- getriebe mit Abtriebswellen zum Antrieb des Fahrzeuges in Wirkverbindung steht. Dadurch, dass der Rotor koaxial zu den Abtriebswellen angeordnet ist, ergibt sich ein koaxialer elektri scher Antrieb. Um bei einem derartigen koaxialen Antrieb eine kostengünstige und beson ders effektive Kühlung und Schmierung zu realisieren, ist vorgesehen, dass für die elektri sche Maschine und das Übersetzungsgetriebe sowie das Differentialgetriebe ein gemeinsa mer Ölversorgungskreislauf zum Schmieren und Kühlen in dem Gehäuse vorgesehen ist.
Durch die vorgesehene Schmierung und Kühlung durch den gemeinsamen Ölversorgungs kreislauf können in vorteilhafter Weise auf separate Kanäle verzichtet werden, da nur noch ein geneinsamer Kühl- und Schmierölversorgungskreislauf vorgesehen wird. Somit werden Herstellungskosten eingespart und ein besonders bauraumgünstiger Aufbau realisiert. Zu dem kann eine besonders effektive Kühlung realisiert werden, da durch den gemeinsamen Ölversorgungskreislauf sämtliche im Inneren des Gehäuses vorgesehenen Bauteile, insbe sondere auch der elektrischen Maschine, ausreichend gekühlt werden und damit die Leis tungsfähigkeit des Antriebes erhöht wird.
Im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zur Schmie rung vorgesehene Ölpumpe verwendet wird, um den gemeinsamen zum Schmieren und Kühlen vorgesehenen Ölversorgungskreislauf mit ausreichendem Öldruck zu versorgen. Hierzu kann die Ölpumpe Öl aus einem Ölsumpf des Gehäuses in einen zentralen Drucköl kanal des Ölkreislaufes fördern, der dann die jeweiligen Kühl- und Schmierbereiche mit Öl versorgt.
Um eine Verteilung des Öls möglichst konstruktiv einfach zu realisieren und sämtliche Bau teile zumindest im Inneren des Gehäuses mit Öl zu versorgen, ist vorgesehen, dass der Druckölkanal mit in den zentral im Gehäuse angeordneten Abtriebswellen axial verlaufenden Ölversorgungskanälen gekoppelt ist beziehungsweise mit diesen strömungsmäßig direkt oder über weitere Kanäle indirekt verbunden ist. Strömungsmäßig verbunden bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Ölversorgung zwischen den Bauteilen auch bei Diffe renzdrehzahlen ermöglicht wird. Dies bedeutet, dass die Kopplung zum Beispiel auch zwi schen gehäusefesten und sich drehenden Bauteilen ermöglicht wird. Dadurch, dass der Druckölkanal direkt oder indirekt strömungsmäßig mit den Ölversorgungskanälen der Ab triebswellen verbunden ist, können die koaxial zu den Abtriebswellen angeordneten Bauteile des Übersetzungsgetriebes, des Differentialgetriebes und der elektrischen Maschine mit Öl auf einfachste Weise beaufschlagt werden. Um eine kostengünstige und konstruktiv einfache axiale Verteilung des Öls in den Ölversor gungskanälen zwischen den beiden Abtriebswellen durch das Differentialgetriebe zu ermög lichen, kann vorgesehen sein, dass eine erste Abtriebswelle und eine zweite Abtriebswelle einander gegenüberliegend einem Differentialbolzen eines Differentialkorbes des Differenti algetriebes zugewandt sind, wobei die Ölversorgungskanäle der ersten und der zweiten Ab triebswelle durch eine durch den Differentialbolzen quer verlaufende Ölführungshülse oder dergleichen strömungsmäßig miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist eine Ölvertei lung oder -führung über die Ölführungshülse zwischen den beiden Ölversorgungs- bezie hungsweise Ölführungskanälen der Abtriebswellen auf einfachste Weise ermöglicht. Als Öl führungshülse können bevorzugt aus Kunststoff gefertigte Hülsen oder dergleichen Bauteile verwendet werden. Es sind jedoch auch andere Materialien denkbar, um eine Ölführung zwi schen den Ölversorgungskanälen zu gewährleisten.
Um auch die Ölversorgung des Differentialgetriebes über den gemeinsamen Ölversorgungs kreislauf möglichst kostengünstig zu realisieren, kann beispielsweise die Ölführungshülse an ihrem Umfangsbereich mehrere Ölaustrittsöffnungen aufweisen, sodass das Öl aus der Öl führungshülse in den Differentialkorb des Differentialgetriebes strömen kann, um die Bauteile des Differentialgetriebes zu schmieren und zu kühlen.
Eine besonders bauraumsparende Anordnung wird bei dem vorgeschlagenen elektrischen Antrieb gewährleistet, indem das Differentialgetriebe radial innerhalb des Rotors der elektri schen Maschine angeordnet wird. Um auch den Rotor und weitere Bauteile der elektrischen Maschine im Inneren des Gehäuses zu schmieren und zu kühlen, ist vorgesehen, dass der Differentialkorb des Differentialgetriebes Ölführungsöffnungen zur Ölversorgung des Rotors, der Wicklungen, der Wickelköpfe und anderer Bauteile aufweist. Dadurch kann das Öl aus dem Differentialgetriebe auch in den radial äußeren Bereich im Gehäuse zum Rotor bezie hungsweise Rotorträger und zu weiteren Bauteilen gelangen.
Wenn beispielsweise das Übersetzungsgetriebe axial zu dem radial innerhalb der elektri schen Maschine angeordneten Differentialgetriebe versetzt angeordnet ist und zudem koaxi al zur zweiten Abtriebswelle angeordnet ist, kann eine Ölversorgung des Übersetzungsge triebes konstruktiv einfach und kostengünstig dadurch realisiert werden, dass hierzu der Öl versorgungskanal der zweiten Abtriebswelle verwendet wird. Das sich in dem Ölversor gungskanal der zweiten Abtriebswelle befindliche Öl kann zum Beispiel durch entsprechende Radialbohrungen in der zweiten Abtriebswelle nach radial außen zu dem Übersetzungsge triebe und auch zu weiteren Lagerstellen oder dergleichen geführt werden. Auf diese Weise wird durch die vorgesehenen Ölversorgungskanäle in den Abtriebswellen eine umfassende Ölversorgung sämtlicher im Innenraum des Gehäuses des Antriebes liegende Bauteile reali siert.
Die Anordnung der Ölpumpe oder auch weiterer Ölpumpen kann an beliebigen Orten im Ge häuse vorgesehen sein. Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn die Ölpumpe im Bereich des Ölsumpfes, also am Bodenbereich des Gehäuses angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Ölpumpe Öl aus dem Ölsumpf in den Druckölkanal fördern.
Um eine ausreichende Kühlung des Öls im gemeinsamen Ölversorgungskreislauf sicherzu stellen, kann beispielsweise ein außerhalb des Gehäuses angeordneter Ölkühler mit dem Druckölkanal verbunden sein. Durch die Anordnung des Ölkühlers beziehungsweise des Wärmetauschers außerhalb des Gehäuses wird weiterer Bauraum eingespart.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass neben den im Inneren des Gehäuses angeordneten Bauteilen der elektrischen Maschine auch die im Bereich der Ge häusewand angeordneten Bauteile, wie zum Beispiel der Stator oder dergleichen über den gemeinsamen Ölversorgungskreislauf gekühlt werden. Hierzu kann der von der Ölpumpe versorgte Druckkanal zum Beispiel mit einer vorgesehenen Mantelkühlung des Stators ver bunden werden. Die Mantelkühlung umfasst üblicherweise mehrere am äußeren Mantel des Gehäuses im Bereich des Stators umlaufende Kühlkanäle, die über den Druckölkanal mit Öl zum Kühlen des Stators versorgt werden.
Um eine Rückführung des Öls in das Innere des Gehäuses zu gewährleisten, können die Kühlkanäle beispielsweise mit einem Ölversorgungskanal eines stirnseitigen Gehäusede ckels des Gehäuses verbunden sein, der wiederum mit dem axial verlaufenden Ölversor gungskanal einer der Abtriebswellen strömungsmäßig verbunden ist. Auf diese Weise wird eine vorteilhafte Erweiterung der Kühlung bei dem elektrischen Antrieb realisiert.
Es wäre in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass eine umgekehrte Ölführung vorge sehen ist, bei der das Öl zunächst aus dem Druckölkanal in die Ölversorgungskanäle der Abtriebswellen und anschließend in die Kühlkanäle der Mantelkühlung geführt wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit dem vorbeschriebenen elektri schen Antrieb, wobei sich die vorbeschriebenen und weitere Vorteile ergeben. Vorzugsweise kann der Antrieb als Achsantrieb bei dem Fahrzeug genutzt werden. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematisch geschnittene Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen elektrischen Antriebes für ein Fahrzeug mit einem gemeinsamen Ölversorgungskreislauf zum Schmieren und zum Kühlen im Inneren des Gehäuses; und
Figur 2 eine schematische Ansicht des plakativ hervorgehobenen Verlaufes des ge meinsamen Ölversorgungskreislaufes im Gehäuse des Antriebes.
Die Figuren 1 und 2 zeigen beispielhaft einen koaxialen elektrischen Fahrzeugantrieb in ei nem Gehäuse 1 mit einer elektrischen Maschine mit einem Stator 2 und einem Rotor 3. Der Rotor 3 steht über ein Übersetzungsgetriebe und ein Differentialgetriebe 4 mit einer ersten Abtriebswelle 5 und einer zweiten Abtriebswelle 6 zum Antrieb von nicht weiter dargestellten Fahrzeugrädern eines Fahrzeuges in Wirkverbindung.
Als Übersetzungsgetriebe sind in den Figuren beispielhaft ein erster Planetengetrieberadsatz PS1 und ein zweiter Planetengetrieberadsatz PS2 vorgesehen. Die beiden Planetengetriebe radsätze PS1 , PS2 sind miteinander gekoppelt und zum Antrieb des Fahrzeuges mit dem Differentialgetriebe 4 wirkverbunden. Der Rotor 3 der elektrischen Maschine ist koaxial zu den Abtriebswellen 5, 6 angeordnet, sodass ein koaxialer Fahrzeugantrieb gebildet wird. Aus Bauraumvorteilen kann vorzugsweise eine radial geschachtelte Bauweise von elektrischer Maschine und Differentialgetriebe 4 vorgesehen werden, bei der das Differentialgetriebe 4 radial innerhalb des Rotors 3 der elektrischen Maschine angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass das Differentialgetriebe 4 axial zu der elektrischen Maschine versetzt angeordnet wird.
Um eine besonders effektive und kostengünstige Kühlung und Schmierung bei dem vorge schlagenen Fahrzeugantrieb zu realisieren, ist vorgesehen, dass für die elektrische Maschi ne und das Übersetzungsgetriebe beziehungsweise für die beiden Planetengetrieberadsätze PS1 , PS2 sowie für das Differentialgetriebe 4 ein gemeinsamer Ölversorgungskreislauf in dem Gehäuse 1 vorgesehen ist. Der gemeinsame Ölversorgungskreislauf ist in den Figuren 1 und 2 durch entsprechende Pfeildarstellungen angedeutet, wobei Figur 2 den Ölversor gungskreislauf plakativ zeigt.
Der gemeinsame Ölversorgungskreislauf umfasst zumindest eine Öl aus einem Ölsumpf 7 des Gehäuses 1 ansaugende Ölpumpe 8, die einen im Gehäuse 1 vorgesehenen Drucköl kanal 9 mit Öl beaufschlagt. Bei der gezeigten Ausführungsvariante ist die Ölpumpe 8 im Bereich des Ölsumpfes 7 am Boden des Gehäuses 1 angeordnet. Bei dieser Anordnung ist es vorteilhaft, den Druckölkanal 9 in einer Zwischenwand 10 des Gehäuses 1 bauraumspa rend unterzubringen. Der Druckölkanal 9 versorgt den gemeinsamen Ölversorgungkreislauf mit Drucköl zum Schmieren und Kühlen.
Ebenfalls beispielhaft ist ein Ölkühler 1 1 vorzugsweise aus Bauraumgründen mit besonde rem Vorteil außerhalb des Gehäuses 1 angeordnet. Der Ölkühler 1 1 wird über den Drucköl kanal 9 mit Öl versorgt und ist somit in den Ölversorgungskreislauf integriert.
Wenn beispielsweise eine Mantelkühlung zum Kühlen des Stators 2 der elektrischen Ma schine ebenfalls mit dem Druckölkanal 9 des gemeinsamen Ölversorgungskreislaufes strö mungsmäßig verbunden werden soll, kann beispielsweise, wie in den Figuren 1 und 2 dar gestellt, das aus dem Ölkühler 1 1 kommende Öl in die Kühlkanäle 12 der Mantelkühlung strömen. Die Kühlkanäle 12 der Mantelkühlung verlaufen am äußeren Mantel des Gehäuses 1 im Bereich des Stators 2.
Um eine Rückführung des Öls in den Innenraum des Gehäuses 1 zu realisieren, werden die Kühlkanäle 12 über einen weiteren Ölversorgungskanal 13 eines stirnseitigen Gehäusede ckels 14 mit einem axial verlaufenden Ölversorgungskanal 15 der ersten Abtriebswelle 5 strömungsmäßig verbunden. Damit ist der Druckölkanal 9 des gemeinsamen Ölversor gungskreislaufes indirekt mit dem Ölversorgungskanal 15 der ersten Abtriebswelle 5 gekop pelt bzw. strömungsmäßig verbunden. Auch die zweite Abtriebswelle 6 weist einen solchen Ölversorgungskanal 16 auf, der axial durch die zweite Abtriebswelle 6 verläuft. Wenn keine Mantelkühlung der elektrischen Maschine vorgesehen ist, kann der zentrale Druckölkanal 9 auch direkt mit den Ölversorgungskanälen 15, 16 der beiden Abtriebswellen 5, 6 strö mungsmäßig verbunden werden.
Um die Ölführung durch das Differentialgetriebe 4 zu ermöglichen und die beiden Ölversor gungskanäle 15, 16 der ersten und zweiten Abtriebswelle 5, 6 miteinander strömungsmäßig zu verbinden und somit auch das Übersetzungsgetriebe beziehungsweise die beiden Plane tengetrieberadsätze PS1 , PS2 mit Öl zu versorgen, ist vorgesehen, dass die Ölversorgungs kanäle 15, 16 der ersten und zweiten Abtriebswelle 5, 6 einander gegenüberliegend einem Differentialbolzen 18 eines Differentialkorbes 17 des Differentialgetriebes 4 zugewandt sind. Die Ölversorgungskanäle 15, 16 der ersten und der zweiten Abtriebswelle 5, 6 sind durch eine durch den Differentialbolzen 18 des Differentialkorbes 17 quer verlaufende Ölführungs hülse 19 strömungsmäßig miteinander verbunden. Um auch eine Ölversorgung des Differen- tialgetriebes 4 hierbei zu gewährleisten, sind an dem Umfangsbereich der Ölführungshülse 19 mehrere Austrittsöffnungen 20 zur Ölversorgung des Differentialgetriebes 4 vorgesehen.
Zudem kann das in dem Differentialgetriebe 4 beziehungsweise in dem Differentialkorb 17 vorgesehene Öl durch entsprechende Ölführungsöffnungen 21 aus dem Differentialkorb 17 zur Ölversorgung des Rotors 3 und weiterer Bauteile strömen.
Das in dem axial verlaufenden Ölversorgungskanal 16 der zweiten Abtriebswelle 6 enthalte ne Öl wird zur Kühlung und Schmierung der beiden Planetengetrieberadsätze PS1 , PS2 verwendet. Hierzu ist vorgesehen, dass die zweite Abtriebswelle 6 mehrere mit dem radial verlaufenden Ölversorgungskanal 16 verbundene Radialbohrungen 22 zur Ölversorgung der radial außen angeordneten Planetengetrieberadsätze PS1 , PS2 und der Lagerstellen auf weist.
Insgesamt ergibt sich bei dem vorgeschlagenen elektrischen koaxialen Fahrzeugantrieb eine besonders optimierte und bauraumgünstige Ölversorgung zum Schmieren und Kühlen der im Inneren des Gehäuses 1 angeordneten Bauteile. Durch die koaxiale Anordnung und durch die radiale Verschachtelung von elektrischer Maschine und Differentialgetriebe 4 sowie durch den kompakten Aufbau des Ölversorgungskreislaufes, wie sich insbesondere aus Fi gur 2 ergibt, wird ein insbesondere in axialer Richtung besonders schmal bauender Fahr zeugantrieb realisiert, der zudem effektiv gekühlt und geschmiert wird.
Bezuaszeichen
1 Gehäuse
2 Stator
3 Rotor
4 Differentialgetriebe
5 erste Abtriebswelle
6 zweite Abtriebswelle
7 Ölsumpf
8 Ölpumpe
9 Druckölkanal
10 Zwischenwand des Gehäuses
1 1 Ölkühler
12 Kühlkanäle
13 Ölversorgungskanal in dem stirnseitigen Gehäusedeckel
14 stirnseitige Gehäusedeckel
15 Ölversorgungskanal in der ersten Abtriebswelle
16 Ölversorgungskanal in der zweiten Abtriebswelle
17 Differentialkorb
18 Differentialbolzen
19 Ölführungshülse
20 Austrittsöffnungen beziehungsweise Ölaustrittsöffnungen der Ölführungshülse
21 Ölführungsöffnungen des Differentialkorbes
22 Radialbohrungen
PS1 erster Planetengetrieberadsatz
PS2 zweiter Planetengetrieberadsatz

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug in einem Gehäuse (1 ), mit zumindest einer elektri schen Maschine mit einem Stator (2) und einem Rotor (3), welcher über zumindest ein Über setzungsgetriebe und ein Differentialgetriebe (4) mit Abtriebswellen (5, 6) zum Antrieb des Fahrzeuges in Wirkverbindung steht, wobei der Rotor (3) koaxial zu den Abtriebswellen (5, 6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die elektrische Maschine, für das Überset zungsgetriebe und für das Differentialgetriebe (4) ein gemeinsamer Ölversorgungskreislauf zum Schmieren und Kühlen in dem Gehäuse (1 ) vorgesehen ist.
2. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ölversorgungs kreislauf eine Öl aus einem Ölsumpf (7) des Gehäuses (1 ) ansaugende Ölpumpe (8) um fasst, die einen im Gehäuse (1 ) vorgesehenen Druckölkanal (9) des Ölversorgungskreislau fes mit Öl beaufschlagt.
3. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucköl kanal (9) mit axial in den Abtriebswellen (5, 6) verlaufenden Ölversorgungskanälen (13, 15, 16) strömungsmäßig direkt oder indirekt verbunden ist, sodass die im Inneren des Gehäuses (1 ) koaxial zu den Abtriebswellen (5, 6) angeordneten Bauteile des Übersetzungsgetriebes, des Differentialgetriebes (4) und der elektrischen Maschine mit Öl beaufschlagbar sind.
4. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ab triebswelle (5) und eine zweite Abtriebswelle (6) einander gegenüberliegend einem Differen tialbolzen (18) eines Differentialkorbes (17) des Differentialgetriebes (4) zugewandt sind, wobei die Ölversorgungskanäle (15, 16) der ersten (5) und zweiten (6) Abtriebswelle über eine durch den Differentialbolzen (18) quer verlaufende Ölführungshülse (19) strömungsmä ßig miteinander verbunden sind.
5. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölführungshülse (19) an ihrem Umfangsbereich mehrere Ölaustrittsöffnungen (20) zur Ölversorgung des Dif ferentialgetriebes (4) aufweist.
6. Elektrischer Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe (4) radial innerhalb des Rotors (3) der elektrischen Maschine angeordnet ist, wobei der Differentialkorb (17) des Differentialgetriebes (4) Ölführungsöff nungen (21 ) zur Ölversorgung zumindest des Rotors (3) aufweist.
7. Elektrischer Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein axial verlaufender Ölversorgungskanal (16) einer zweiten Abtriebswelle (6) mehrere Radialbohrungen (22) zur Ölversorgung zumindest des radial außen angeordneten Überset zungsgetriebes aufweist.
8. Elektrischer Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (8) im Bereich des Ölsumpfes (7) in dem Gehäuse (1 ) angeordnet ist und mit dem in einer Zwischenwand (10) des Gehäuses (1 ) verlaufenden Druckölkanal (9) strö mungsmäßig verbunden ist.
9. Elektrischer Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckölkanal (9) mit einem außerhalb des Gehäuses (1 ) angeordneten Ölkühler
(1 1 ) strömungsmäßig verbunden ist.
10. Elektrischer Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Druckölkanal (9) mit einer Mantelkühlung des Stators (2) strömungsmäßig ver bunden ist, wobei die Mantelkühlung mehrere am äußeren Mantel des Gehäuses (1 ) im Be reich des Stators (2) umlaufende Kühlkanäle (12) umfasst.
1 1. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle
(12) der Mantelkühlung über einen Ölversorgungskanal (13) eines stirnseitigen Gehäusede ckels (14) mit dem axial verlaufenden Ölversorgungskanal (15) der ersten Abtriebswelle (5) strömungsmäßig verbunden ist.
12. Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb in einem Gehäuse nach einem der vorange henden Ansprüche.
PCT/EP2020/063985 2019-05-28 2020-05-19 Elektrischer antrieb für ein fahrzeug in einem gehäuse WO2020239548A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207787.0 2019-05-28
DE102019207787.0A DE102019207787A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug in einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020239548A1 true WO2020239548A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=70802851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/063985 WO2020239548A1 (de) 2019-05-28 2020-05-19 Elektrischer antrieb für ein fahrzeug in einem gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019207787A1 (de)
WO (1) WO2020239548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022252113A1 (zh) * 2021-06-01 2022-12-08 舍弗勒技术股份两合公司 电桥驱动系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101049A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Audi Aktiengesellschaft Elektrische Maschine umfassend ein Kühl- und/oder Schmiersystem mit einem Nassraum, Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
DE102021207050A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-05 Dana Belgium N.V. Elektrische Antriebsachse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07269684A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Suzuki Motor Corp トランスアクスルの潤滑装置
US5637048A (en) * 1994-04-27 1997-06-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Power train device
DE19841159A1 (de) 1998-06-18 2000-01-05 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US20090127954A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Motor-type power device
US20100320849A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Electronic drive unit
DE202010001318U1 (de) * 2010-01-19 2011-05-26 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG, 74199 Elektrische Achsantriebsbaugruppe
DE102012206139A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen
CN103633775A (zh) * 2013-11-29 2014-03-12 华南理工大学 一种内置差减总成的电动汽车驱动电机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479404A (en) * 1981-09-08 1984-10-30 Stockton Thomas R Concentric powertrain for electric vehicle
DE102017120985A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Borgwarner Inc. Elektrisches fahrzeugantriebssystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07269684A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Suzuki Motor Corp トランスアクスルの潤滑装置
US5637048A (en) * 1994-04-27 1997-06-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Power train device
DE19841159A1 (de) 1998-06-18 2000-01-05 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US20090127954A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Motor-type power device
US20100320849A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Electronic drive unit
DE202010001318U1 (de) * 2010-01-19 2011-05-26 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG, 74199 Elektrische Achsantriebsbaugruppe
DE102012206139A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen
CN103633775A (zh) * 2013-11-29 2014-03-12 华南理工大学 一种内置差减总成的电动汽车驱动电机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022252113A1 (zh) * 2021-06-01 2022-12-08 舍弗勒技术股份两合公司 电桥驱动系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019207787A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020239548A1 (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug in einem gehäuse
WO2013050182A1 (de) Elektromotorische getriebevorrichtung
EP2412083B1 (de) Antriebseinrichtung
DE102012022452B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102016200423A1 (de) Elektrische Maschine
DE102011076527A1 (de) Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug
DE102016200081A1 (de) Elektrische Maschine
DE102011007255A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer kühlbaren Rotoranordnung
WO2011003875A1 (de) Antriebseinheit
EP4042545B1 (de) Elektrische maschine mit integriertem kühlsystem
DE102015218280A1 (de) Lagerschmierung für elektrische Maschine
DE102010051041A1 (de) Antriebsanordnung
DE102021212581A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
EP3989400A1 (de) Elektrische maschine, getriebemotor mit einer elektrischen maschine und fahrzeug mit einer elektrischen maschine
DE102021200276B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten eines Fahrzeugs
DE102005037727A1 (de) Fahrantrieb mit einem Elektro-Wandler
DE102018117703A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit mehrfach verzweigtem Getriebeölkühlkreis
DE102018111419A1 (de) Antriebsmodul für ein Fahrzeug
DE102021200278B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten eines Fahrzeugs
DE102011084033A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Getriebekühlbereich
DE102018119009A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit Kühlkörper sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102022004848B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102021111746B3 (de) Welle in einem hybriden- oder vollelektrischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2018077688A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug
WO2023088970A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20727605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20727605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1