DE102015218280A1 - Lagerschmierung für elektrische Maschine - Google Patents

Lagerschmierung für elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015218280A1
DE102015218280A1 DE102015218280.0A DE102015218280A DE102015218280A1 DE 102015218280 A1 DE102015218280 A1 DE 102015218280A1 DE 102015218280 A DE102015218280 A DE 102015218280A DE 102015218280 A1 DE102015218280 A1 DE 102015218280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
oil
electric machine
bearing
page
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015218280.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015218280B4 (de
Inventor
Martin Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo eAutomotive Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015218280.0A priority Critical patent/DE102015218280B4/de
Priority to CN201610819779.9A priority patent/CN107031373B/zh
Priority to US15/273,105 priority patent/US10190635B2/en
Publication of DE102015218280A1 publication Critical patent/DE102015218280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015218280B4 publication Critical patent/DE102015218280B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N1/00Constructional modifications of parts of machines or apparatus for the purpose of lubrication
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/161Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Eine elektrische Maschine soll bei verbesserter Schmierung für höhere Drehzahlen ausgelegt werden können. Daher wird eine elektrische Maschine mit einer drehbaren Hohlwelle (1), die eine erste Seite (5) und eine gegenüberliegende, zweite Seite (6) aufweist, und einem Lager (8), das an der ersten Seite (5) der Hohlwelle (1) angeordnet ist, bereitgestellt. Die Hohlwelle (1) weist einen Ölsammelbereich (18) auf, in dem der Innendurchmesser der Hohlwelle (1) größer ist als oder gleich wie an der zweiten Seite (6) der Hohlwelle (1). Das Lager (8) steht mit dem Ölsammelbereich (18) in Fluidverbindung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einer drehbaren Hohlwelle, die eine erste Seite und eine gegenüberliegende, zweite Seite aufweist, und einem Lager, das an der ersten Seite der Hohlwelle angeordnet ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen elektrischen Maschine.
  • Unter einer elektrischen Maschine wird hier ein Elektromotor oder aber auch ein Generator verstanden. Speziell kann die elektrische Maschine als Antrieb für ein Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Dabei kann die elektrische Maschine Teil eines Hybridantriebs sein.
  • Der Rotor einer elektrischen Maschine besitzt im Allgemein eine Welle, ein Rotorpaket und ein Lagersystem. Das Lagersystem weist in der Regel zwei oder mehr Lager auf. Um den Motorinnenraum vor Verunreinigungen wie Schmutz, Wasser oder Öl zu schützen, werden Wellendichtringe verwendet.
  • Jede elektrische Maschine hat im Betrieb Verluste, welche den Stator und Rotor aufheizen. Ein solcher Temperaturanstieg im Stator und Rotor geht einher mit einer Verringerung des Wirkungsgrads. Der Temperaturanstieg des Lagersystems geht einher mit einer verringerten Lebensdauer aufgrund geringerer Viskosität und Tragfähigkeit des Schmiermittels.
  • Die Erhöhung der Motordrehzahl ist ein Trend, der für das Lagersystem und dessen Schmierung eine besondere Herausforderung darstellt. Die optimale Lösung für hochdrehende Motoren ist eine Ölschmierung. Diese ist technisch für eine getriebeabgewandte Seite (BS) der elektrischen Maschine schwierig, da das Öl axial durch den gesamten Motor befördert werden muss und dies in den verschiedenen Fahrsituationen sichergestellt werden soll.
  • Eine weitere maßgebliche Randbedingung im Automobilbereich ist der Bauraum für die jeweilige Vorrichtung. Grundsätzlich ist jede Verringerung des Bauraums wichtig, um die Anforderungen der Nutzer zu erfüllen. Bislang wird gemäß internem Stand der Technik das getriebeabgewandte Lager (BS) mit Fett geschmiert. Hierfür wird spezieller zusätzlicher axialer Bauraum für das Lager benötigt, um eine ausreichende Fettmenge für die Lebensdauerschmierung bereitzustellen.
  • Durch die Verwendung von Fett kann außerdem keine Wärme aus dem Lager abtransportiert werden und es entstehen große Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenring. Eine Kühlung des Rotors ist mit dem Fett nicht möglich. Ebenso sind der Drehzahlerhöhung bei fettgeschmierten Lagern starke Grenzen gesetzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine elektrische Maschine bereitzustellen, die bei geringem Bauraum eine verbesserte Lagerschmierung insbesondere für hohe Drehzahlen besitzt. Darüber hinaus soll ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine vorgeschlagen werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine elektrische Maschine mit
    • – einer drehbaren Hohlwelle, die eine erste Seite und eine gegenüberliegende, zweite Seite aufweist, und
    • – einem ersten Lager, das an der ersten Seite der Hohlwelle angeordnet ist,
    wobei
    • – die Hohlwelle einen Ölsammelbereich aufweist, in dem der Innendurchmesser der Hohlwelle größer ist als an der zweiten Seite der Hohlwelle, und
    • – das erste Lager mit dem Ölsammelbereich in Fluidverbindung steht.
  • In vorteilhafterweise besitzt die Hohlwelle, die sich während des Betriebs der elektrischen Maschine dreht, in ihrem Inneren einen Ölsammelbereich, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Hohlwelle an einer der Seiten der Hohlwelle. Dies bedeutet, dass Öl, das von dieser Seite in die Hohlwelle eingebracht wird, bei rotierender Hohlwelle durch die Zentrifugalkraft von dieser Seite der Hohlwelle in den Ölsammelbereich gefördert wird. Aufgrund der Drehung der Hohlwelle strömt also Öl in den Ölsammelbereich und von dort aufgrund der Fluidverbindung zu dem ersten Lager. Dabei nimmt in Fließrichtung der Abstand von der Rotationsachse der Hohlwelle vorzugsweise stetig zu, so dass das Öl bzw. Schmiermittel durch die Zentrifugalkraft weiter von dem Ölsammelbereich zu dem Lager gefördert wird.
  • Vorzugsweise ist die Hohlwelle an der zweiten Seite durch ein zweites Lager gelagert. Durch das erste und zweite Lager lässt sich der Rotor im Wesentlichen kippstabil lagern. Bei beiden Lagern handelt es sich vorzugsweise um Wälzlager, insbesondere Kugellager. Die Schmierung des zweiten Lagers ist einfacher zu realisieren, da das Schmiermittel ohnehin von der zweiten Seite der Hohlwelle, an der das zweite Lager angeordnet ist, in Richtung zur ersten Seite der Hohlwelle fließt. Folglich ist die zweite Seite bzw. das zweite Lager durch das Schmiermittel leichter zu erreichen.
  • Vorteilhafterweise ist an der zweiten Seite der Hohlwelle an deren Innenwand koaxial mit der Hohlwelle ein Ring angeordnet. Dieser Ring kann einteilig mit der Hohlwelle gebildet sein oder aber ein separates Bauteil darstellen, welches nachträglich in die Hohlwelle eingebracht und zur Hohlwelle gehörend betrachtet wird. Beispielsweise handelt es sich bei dem Ring um eine Kunststofflippe oder eine Gummilippe. Sie dient insbesondere als Staulippe, um ein Rückfließen des Schmiermittels bzw. Öls in Richtung von der ersten Seite zur zweiten Seite der Hohlwelle zu verhindern, jedenfalls bis zu einer Stauhöhe, die der radialen Ausdehnung des Rings bzw. der Lippe entspricht. Wird also das Öl jenseits der Staulippe in die Hohlwelle eingebracht, kann es sich, auch wenn der Innendurchmesser in Richtung zur ersten Seite hin nicht zunimmt, nur dorthin ausbreiten.
  • Die Fluidverbindung von dem Ölsammelbereich zu dem ersten Lager kann durch eine oder mehrere Bohrungen, welche die Innenseite und die Außenseite der Hohlwelle verbinden, realisiert werden. Dabei ist es günstig, wenn vor dem Lager, unmittelbar angrenzend an dieses, ein Schmiermittelraum gebildet ist, in den die eine oder die mehreren Bohrungen münden. Dieser Schmiermittelraum kann durch das Lager und die Hohlwelle sowie gegebenenfalls ein Lagerschild und durch einen Wellendichtungsring abgedichtet bzw. begrenzt sein. Von dem Schmiermittelraum kann dann das Schmiermittel in das Lager eintreten.
  • In einer Ausgestaltung verlaufen die eine oder die mehreren Bohrungen jeweils in einem Winkel von 5° bis 175° zur Rotationsachse der Hohlwelle. Vorzugsweise besitzen alle Bohrungen jeweils den gleichen Winkel und verlaufen linear. In einem konkreten Beispiel können die Bohrungen einen Winkel von 45° zur Rotationsachse der Hohlwelle einnehmen. Dabei ist die Spitze des Winkels vorzugsweise zur zweiten Seite der Hohlwelle gerichtet, so dass der Innendurchmesser der Hohlwelle von der zweiten Seite in Richtung zur ersten Seite durch die Fluidverbindung hindurch stetig zunimmt und allenfalls passagenweise gleich bleibt.
  • In einer Ausführungsform kann die Hohlwelle in dem Ölsammelbereich einen Innendurchmesser d2 und an der ersten Seite einen Innendurchmesser d3 aufweisen, wobei d3 ≤ d2 ist. Dies bedeutet, dass an der ersten Seite der Hohlwelle der Innendurchmesser kleiner oder gleich einem Innendurchmesser im Ölsammelbereich ist. Dadurch kann gegebenenfalls erreicht werden, dass das Schmiermittel nicht über die erste Seite hinaus fließt, wenn es durch die Zentrifugalkraft angetrieben wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist an der zweiten Seite (AS) der Hohlwelle ein Getriebe befestigt, und das Getriebe weist ein Öltransportelement auf, mit dem das Öl von dem Getriebe in die Hohlwelle leitbar ist. Somit kann das Öl des Getriebes nicht nur zur Schmierung des getriebezugewandten Lagers (zweites Lager bzw. AS-Lager), sondern auch zur Schmierung des getriebeabgewandten Lagers (erstes Lager bzw. BS-Lager) verwendet werden. Gegebenenfalls kann sogar die Ölkühlung des Getriebes genutzt werden, um die elektrische Maschine über den Ölfluss zu kühlen. Dabei wird der Ölfluss vom Getriebe in die Hohlwelle über das Öltransportelement realisiert, das gegebenenfalls den Ring bzw. die Staulippe überwindet.
  • Die oben geschilderte elektrische Maschine kann für ein Kraftfahrzeug und insbesondere ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb genutzt werden. Auf diese Weise kann der Ölkreislauf des Kraftfahrzeugs mit den Funktionalitäten Schmieren und Kühlen nicht nur für das Getriebe sondern auch für den Elektromotor genutzt werden. Es gibt auch andere Anwendungen bei denen das Getriebeöl nicht mit dem Ölkreislauf des Autos verbunden ist. Hier ist das System (Motor plus Getriebe) in sich geschlossen. Dies kann neben dem Automobilbereich auch bei Anwendungen im Industriebereich der Fall sein.
  • Die oben aufgeführte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine mit einer drehbaren Hohlwelle, die eine erste Seite und eine gegenüberliegende, zweite Seite aufweist, und einem ersten Lager, das an der ersten Seite der Hohlwelle angeordnet ist, durch
    • – Sammeln von Öl in einem Ölsammelbereich der Hohlwelle, in dem der Innendurchmesser der Hohlwelle größer ist als an der zweiten Seite der Hohlwelle, und
    • – Fließenlassen von Öl aus dem Ölsammelbereich durch eine Fließverbindung in das erste Lager mittels Zentrifugalkraft.
  • Wie funktionell bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine angedeutet wurde, wird also das Öl in dem Ölsammelbereich der Hohlwelle, deren Innendurchmesser dort größer ist als an der zweiten Seite der Hohlwelle, während des Betriebs des Elektromotors, also bei der Rotation der Hohlwelle, gesammelt. Von dort lässt man das Öl durch die Fluidverbindung aufgrund der Zentrifugalkraft in das erste Lager fließen. Damit durchströmt das Schmiermittel bzw. das Öl die elektrische Maschine in axialer Richtung komplett von der zweiten Seite (AS) zur ersten Seite (BS), so dass die Lager auf beiden Seiten mit dem Öl geschmiert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch die obere Hälfte eines erfindungsgemäßen Elektromotors, der an ein Getriebe angeschlossen ist; und
  • 2 die schematische Ansicht von 1, wobei die Hohlwelle zum Teil mit Öl gefüllt ist.
  • Die nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Dabei ist zu beachten, dass die Merkmale nicht nur in den geschilderten Kombinationen, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen, technisch sinnvollen Kombinationen realisiert werden können.
  • Eine elektrische Maschine entsprechend der vorliegenden Erfindung ist exemplarisch in 1 wiedergegeben. Bei dieser elektrischen Maschine handelt es sich beispielsweise um einen Elektromotor. Alternativ kann es sich auch um einen Generator handeln. Eine derartige elektrische Maschine wird beispielsweise zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Dieses Kraftfahrzeug ist in 1 der Übersicht halber nicht dargestellt. Für dieses Kraftfahrzeug kann die elektrische Maschine einziger Antrieb sein. Des Weiteren kann die elektrische Maschine aber auch Teil eines Hybridantriebs des Kraftfahrzeugs sein.
  • In der schematischen Darstellung von 1 ist die elektrische Maschine auch nicht vollständig eingezeichnet. Zur Verdeutlichung der Erfindung ist beispielsweise auf die Darstellung eines Stators oder Gehäuses verzichtet. Die elektrische Maschine wird in der Zeichnung hauptsächlich durch den Rotor symbolisiert. Dieser umfasst eine Hohlwelle 1, die sich im Betrieb um eine Rotationsachse 2 dreht. Die Hohlwelle 1 besitzt eine Außenseite 3 und eine Innenseite 4. In axialer Richtung lässt sich die Hohlwelle in eine erste Seite 5 und eine zweite Seite 6 unterteilen. Die erste Seite 5 ist einem Getriebe 7, das von der Hohlwelle 1 angetrieben wird bzw. das die Hohlwelle 1 antreibt, abgewandt. Die zweite Seite 6 der Hohlwelle 1 ist dem Getriebe 7 zugewandt. Diese zweite Seite 6 kann auch mit „AS“ bezeichnet werden während die erste Seite 5 mit „BS“ bezeichnet werden kann.
  • Auf der ersten Seite 5 ist die Hohlwelle 1 mit einem ersten Lager 8, das auch als BS-Lager bezeichnet werden kann, gelagert. Auf der zweiten Seite 6 kann die Hohlwelle mittels eines zweiten Lagers 9, das auch als AS-Lager bezeichnet werden kann, gelagert sein. Alternativ können auch mehr als diese beiden Lager 8 und 9 zur Lagerung der Hohlwelle 1 verwendet werden. Gegebenenfalls erfolgt die Lagerung auf der zweiten Seite 6 auch innerhalb des Getriebes 7. Bei den Lagern 8, 9 handelt es sich üblicherweise um Wälzlager und insbesondere um Kugellager. Diese Lager sind zur Verminderung des Drehwiderstands bzw. zur Erhöhung der Lebensdauer zu schmieren. Es können aber auch andere Lagertypen verwendet werden z.B. Kegelrollenlager oder Zylinderrollenlager. Die Schmierung erfolgt mit Hilfe eines flüssigen Schmierstoffs, insbesondere eines Öls.
  • Die Lager 8 und 9 sind mit ihren Innenringen auf der Hohlwelle 1 aufgebracht. Zur axialen Fixierung besitzt die Hohlwelle 1 beispielsweise einen verstärkten Mittelbereich, der jeweilige Schultern für einen Formschluss bildet. Ein solcher verstärkter Bereich ist für die Erfindung jedoch rein optional. Darüber hinaus können die Lager 8 und 9 auf die Hohlwelle 1 gepresst sein.
  • Der Außenring des ersten Lagers 8 wird an einem BS-seitigen Lagerschild 10 abgestützt. Ein Wellendichtungsring 11 dichtet einen Schmiermittel- bzw. Ölspeicherraum 12 gegenüber dem Innenraum der elektrischen Maschine bzw. des Elektromotors ab. Der Ölspeicherraum 12 wird außerdem durch das erste Lager 8 begrenzt und optional durch das BS-seitige Lagerschild 10 und einen Teil der Hohlwelle 1.
  • Der Außenring des zweiten Lagers 9 stützt sich an einem zweiten Lagerschild 13 ab. Auch hier kann ein Wellendichtungsring 14 das zweite Lager 9 gegenüber dem Innenraum der elektrischen Maschine abdichten.
  • Die Geometrie der Innenwand bzw. Innenseite 4 der Hohlwelle 1 ist für die Schmierung des ersten Lagers von entscheidender Bedeutung. Dabei ist vorgesehen, dass ein flüssiger Schmierstoff bzw. Öl als Schmiermittel eingesetzt wird. Dieses Schmiermittel wird von der ersten Seite 6 in die Hohlwelle 1 eingebracht (vgl. Pfeil 15) und soll zur Schmierung des ersten Lagers 8 auf der ersten Seite 5 verwendet werden. Dazu muss die Geometrie der Innenseite 4 der Hohlwelle 1 gewährleisten, dass das Schmiermittel in axialer Richtung von der zweiten Seite 6 zu der ersten Seite 5 getrieben durch den Staudruck und die Zentrifugalkraft fließt.
  • Ein Ölfluss durch die Zentrifugalkraft ist auf einer Fläche parallel zur Rotationsachse 2 solange möglich, wie die Oberflächenspannung des Öls relativ gering ist. Um den Fluss im Wesentlichen in eine Richtung zu lenken, sollte ein Stauelement vorgesehen sein. Ein solches Stauelement kann beispielsweise in einem Bereich b1 auf der zweiten Seite 6 der Hohlwelle 1 vorgesehen sein. Es kann sich dabei um eine sogenannte Staulippe 16 handeln. Die Staulippe 16 ist ringförmig ausgebildet und liegt am gesamten Innenumfang der Hohlwelle 1 an. Die Staulippe 16 kann aus einem Kunststoff oder aus Gummi gefertigt sein. Alternativ kann das Stauelement auch einteilig mit der Hohlwelle 1 gebildet sein. Wesentlich ist, dass das Stauelement den Innendurchmesser der Hohlwelle 1 bzw. des Hohlwellengebildes gegenüber anderen Bereichen der Innenseite 4 der Hohlwelle 1 bis zum ersten Lager 8 oder bis zu einem Fluidverbindungselement 17 reduziert. Dadurch wird sich das Öl nicht über das Stauelement bzw. die Staulippe 16 in Richtung zu dem Getriebe 7 ausbreiten, vorausgesetzt der Ölfilm besitzt eine geringere Höhe als das Stauelement. Wenn der Durchmesser der Hohlwelle von der zweiten Seite 6 zu der ersten Seite 5 zunimmt, wird das Öl bei Drehung der Hohlwelle 1 entsprechend rascher in axialer Richtung zum ersten Lager 8 fließen. Durch das Stauelement bzw. die Staulippe 16 ist also der Innendurchmesser auf der zweiten Seite 6 kleiner als auf der ersten Seite 5. Es ergibt sich dadurch auf der ersten Seite 5 ein Ölsammelbereich 18.
  • Es ist günstig, wenn der Ölsammelbereich 18 ein gewisses Reservoir bildet. Dazu kann die Hohlwelle 1 entsprechend ausgedreht oder umgeformt werden. In diesem Fall, wie auch in 1 gezeigt ist, bildet dann eine umlaufende Nut der Hohlwelle 1 den Ölsammelbereich 18. Günstigerweise nimmt der Durchmesser in einem Bereich b2 von d1 auf d2 zu. Im Extremfall ist d1 gleich d2. In einem Bereich b4, der gegenüber dem Bereich b2 in axialer Richtung zu der ersten Seite 5 versetzt ist, ändert sich der Innendurchmesser von d2 auf d3. Günstigerweise ist d2 größer als d3. Im Extremfall ist d2 gleich d3. Die beiden Bereiche b2 und b4 begrenzen im vorliegenden Beispiel den Ölsammelbereich 18. Eine solche Begrenzung ist jedoch nur optional.
  • Von dem Ölsammelbereich 18 bis zu dem Ölspeicherraum 12 ist in einem Bereich b3, der in axialer Richtung zwischen den Bereichen b2 und b4 liegt, das Fluidverbindungselement 17 vorgesehen. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine oder mehrere Bohrungen. Sie stellen eine Fluidverbindung zwischen dem Ölsammelbereich 18 und dem Ölspeicherraum 12 bzw. dem ersten Lager 8 her. Durch das Fluidverbindungselement 17 ergibt sich aber auch eine Fluidverbindung zwischen der Innenseite 4 und der Außenseite 3 der Hohlwelle 1. Der Winkel α der Bohrungen relativ zur Rotationsachse 2 kann im Bereich von 5° bis 175° liegen. In dem Beispiel von 1 liegt er etwa bei 45°. Der Durchmesser der Bohrungen sollte so gewählt werden, dass genügend Öl transportiert werden kann. Die Spitze des Winkels α zeigt in axialer Richtung zu der zweiten Seite 6.
  • Im vorliegenden Fall wird das Öl gemäß Pfeil 15 von dem Getriebe 7 geliefert. Hierzu besitzt das Getriebe 7 ein in 1 nicht dargestelltes Führungsblech, mit dem das Öl über das Stauelement bzw. die Staulippe 16 in die Hohlwelle 1 geführt wird. Es kann sich bei dem Öl also um das Getriebeöl handeln, das auch das Getriebe 7 schmiert und kühlt. Durch den Fluss des Öls entlang der Innenseite 4 der Hohlwelle 1 kann auch der Rotor einschließlich der Lager 8 und 9 und des Rotorpakets 19, das außen auf der Hohlwelle 1 sitzt, gekühlt werden.
  • In Zusammenhang mit 2 wird nun die Funktionsweise der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine näher erläutert. Die strukturellen Merkmale des Elektromotors von 2 sind der 1 direkt zu entnehmen.
  • Im Getriebebau ist es üblich, ölgeschmierte Lager zu verwenden. Entsprechend dem vorliegenden Beispiel wird es ermöglicht, vorhandenes Getriebeöl von der Getriebeseite AS auf die abgewandte Seite BS zu fördern und direkt an das erste Lager 8, d.h. das BS-Lager, zu bringen. Dadurch kann auch auf der BS-Seite ein ölgeschmiertes Lager verwendet werden. Anstelle von Getriebeöl kann natürlich auch ein anderes Öl oder Schmierstoff verwendet werden, das in die Hohlwelle 1 eingebracht wird.
  • Im vorliegenden Bespiel wird also das Getriebeöl 20, wie oben erwähnt, über das Stauelement, das hier als Staulippe 16 realisiert ist, mittels beispielsweise eines Führungsblechs als Öltransportelement geleitet. Über die Drehbewegung der Hohlwelle 1 wird Druck aufgebaut, welcher das Getriebeöl 20 von der Seite AS zur Seite BS fördert. Durch die Profilierung der Innenseite 4 der Hohlwelle 1 wird ein Zurückfließen des Öls 20 im Wesentlichen verhindert.
  • Durch die Rotation und die Fliehkraft liegt das Öl immer an der Innenseite 4 der Hohlwelle 1 an und wird nach außen gedrückt. Hierdurch füllt sich insbesondere der Ölsammelbereich 18, der in der Regel in axialer Flussrichtung des Öls vor dem ersten Lager 8 angeordnet ist. Durch das Fluidverbindungselement 17 bzw. die Bohrung(en) gelangt das Öl in den Ölspeicherraum 12 unmittelbar vor dem ersten Lager 8, so dass dieses Lager geschmiert wird.
  • Erfindungsgemäß wird also die Fliehkraft bei der Verteilung von Öl insbesondere von der Seite AS zur Seite BS genutzt, wenn der Rotor in Betrieb ist. Die optimierte Ausnutzung dieses physikalischen Prinzips verbessert die Kühlung des Rotors, da das fließende Öl Wärme aufnimmt und an geeigneter Stelle wieder gekühlt werden kann. Außerdem erfolgt durch die erfindungsgemäße Funktionsweise eine Schmierung und Kühlung der getriebeabgewandten Lager mit einem flüssigen Schmierstoff, z. B. Öl, so dass die Drehzahl des Lagers erhöht werden kann. Durch den Entfall der Fettschmierung auf Lebensdauer kann das BS-Lager auch kostengünstiger gestaltet werden, denn es kann auf Deck-/Dichtscheiben sowie den Fettvorrat verzichtet werden. Außerdem kann axialer Bauraum eingespart werden, da das BS-Lager axial eine kleinere Baugröße erhalten kann.

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine mit – einer drehbaren Hohlwelle (1), die eine erste Seite (5) und eine gegenüberliegende, zweite Seite (6) aufweist, und – einem ersten Lager (8), das an der ersten Seite (5) der Hohlwelle (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Hohlwelle (1) einen Ölsammelbereich (18) aufweist, in dem der Innendurchmesser der Hohlwelle (1) größer ist als an der zweiten Seite (6) der Hohlwelle (1), und – das erste Lager (8) mit dem Ölsammelbereich (18) in Fluidverbindung steht.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei die Hohlwelle (1) an der zweiten Seite (6) durch ein zweites Lager (9) gelagert ist.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei an der zweiten Seite (6) der Hohlwelle (1) an deren Innenwand koaxial mit der Hohlwelle (1) ein metallischer Ring (16) angeordnet ist oder der metallische Ring (16) in die Hohlwelle (1) integriert ist.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, wobei der Ring (16) eine Kunststofflippe oder Gummilippe ist.
  5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluidverbindung durch eine oder mehrere Bohrungen, welche die Innenseite (4) und die Außenseite (3) der Hohlwelle (1) verbinden, realisiert ist.
  6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die eine oder mehreren Bohrungen jeweils in einem Winkel (α) von 5° bis 175° zur Rotationsachse (2) der Hohlwelle (1) verlaufen.
  7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hohlwelle (1) an der zweiten Seite (6) einen Innendurchmesser d1, in dem Ölsammelbereich (18) einen Innendurchmesser d2 und an der ersten Seite (5) einen Innendurchmesser d3 aufweist, und wobei d1 ≤ d2 und/oder d3 ≤ d2 ist.
  8. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der zweiten Seite (6) der Hohlwelle (1) ein Getriebe (7) befestigt ist, und das Getriebe (7) ein Öltransportelement aufweist, mit dem Öl (20) von dem Getriebe (7) in die Hohlwelle (1) leitbar ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb, der eine elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine mit einer drehbaren Hohlwelle (1), die eine erste Seite (5) und eine gegenüberliegende, zweite Seite (6) aufweist, und einem ersten Lager (8), das an der ersten Seite (5) der Hohlwelle (1) angeordnet ist, gekennzeichnet durch – Sammeln von Öl (20) in einem Ölsammelbereich (18) der Hohlwelle (1), in dem der Innendurchmesser der Hohlwelle (1) größer ist als an der zweiten Seite (6) der Hohlwelle, (1) und – Fließenlassen von Öl (20) aus dem Ölsammelbereich (18) durch eine Fließverbindung in das erste Lager (8) mittels Zentrifugalkraft.
DE102015218280.0A 2015-09-23 2015-09-23 Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug Active DE102015218280B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218280.0A DE102015218280B4 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
CN201610819779.9A CN107031373B (zh) 2015-09-23 2016-09-13 电机和机动车辆
US15/273,105 US10190635B2 (en) 2015-09-23 2016-09-22 Electric machine with improved bearing lubrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218280.0A DE102015218280B4 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015218280A1 true DE102015218280A1 (de) 2017-03-23
DE102015218280B4 DE102015218280B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=58224738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218280.0A Active DE102015218280B4 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10190635B2 (de)
CN (1) CN107031373B (de)
DE (1) DE102015218280B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216389A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Lokales Ölbad mit flexibler Blende
DE102022114894A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit Staustufe im Planetenbolzen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218280B4 (de) * 2015-09-23 2024-05-29 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102018111524A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Borgwarner Inc., Patent Department Verteilergetriebe mit schräge Fluidkanäle aufweisender Primärwelle
JP2019157942A (ja) * 2018-03-09 2019-09-19 いすゞ自動車株式会社 シャフト、シャフトの支持構造及び、動力伝達装置
AT522189B1 (de) * 2019-02-20 2020-12-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Radsatz für Fahrzeuge
CN111355340B (zh) * 2020-04-02 2022-06-24 江麓机电集团有限公司 一种集成化设计履带车辆用高功率密度两档电驱动装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969908A (en) * 1953-04-27 1961-01-31 Garrett Corp Impulse axial-flow compressor
JPH1058278A (ja) * 1996-08-10 1998-03-03 Makino Milling Mach Co Ltd 潤滑油流量調節装置を備えた主軸装置
DE102006003213A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges
US8789656B2 (en) * 2011-10-31 2014-07-29 Honeywell International Inc. Shaft bearing lubricant aerator, system, and method
EP2537235B1 (de) * 2010-02-19 2015-04-22 Magna Powertrain AG & Co. KG Elektrische antriebseinheit

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1585361A (en) * 1924-01-28 1926-05-18 Palmer Bee Co Reduction gearing
US3528713A (en) * 1969-01-13 1970-09-15 United Aircraft Corp Fusible shim for preloaded bearing
US4368802A (en) * 1980-07-03 1983-01-18 Rockwell International Corporation Pressurized lubrication system
US4590820A (en) * 1983-03-31 1986-05-27 Dresser Industries, Inc. Rotational power transmission apparatus
IT1231880B (it) * 1989-03-16 1992-01-14 Ocn Ppl S P A Slitta portautensili per torni
DE69126917T2 (de) * 1990-05-21 1998-03-05 Makino Milling Machine Kühlapparat eines Maschinenspindellagers
US5838085A (en) * 1994-06-08 1998-11-17 Precise Power Corporation Versatile AC dynamo-electric machine
EP0989658A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-29 The Swatch Group Management Services AG Flussigkeitsgekühlter elektrischen Asynchronmaschine
WO2001011262A1 (fr) * 1999-08-10 2001-02-15 The Swatch Group Management Services Ag Ensemble d'entrainement pour vehiclule avec transmission variable en continu
JP3831158B2 (ja) * 1999-09-20 2006-10-11 ジヤトコ株式会社 テーパーローラベアリング潤滑構造
US6563246B1 (en) * 1999-10-14 2003-05-13 Denso Corporation Rotary electric machine for electric vehicle
US6727609B2 (en) * 2001-08-08 2004-04-27 Hamilton Sundstrand Corporation Cooling of a rotor for a rotary electric machine
DE102004046440B4 (de) * 2004-09-24 2018-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit Klemmeinrichtung
JP4591428B2 (ja) * 2006-09-13 2010-12-01 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動装置
JP4560067B2 (ja) * 2007-07-19 2010-10-13 トヨタ自動車株式会社 回転電機
DE102007044518A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Drehdurchführung zur Ölversorgung einer eine axial verlaufende Bohrung bzw. Öldurchführung aufweisenden Welle eines Getriebes
US7958802B2 (en) * 2007-11-08 2011-06-14 GM Global Technology Operations LLC Bearing assembly
JP4492745B2 (ja) * 2008-10-27 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 回転電機
WO2012105482A1 (ja) * 2011-02-04 2012-08-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US8425361B1 (en) * 2012-01-18 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Lubrication system for a planetary gear set
US20130195695A1 (en) * 2012-01-30 2013-08-01 General Electric Company Hollow rotor motor and systems comprising the same
DE102012206146A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102015218280B4 (de) * 2015-09-23 2024-05-29 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
CN107191553B (zh) * 2016-03-14 2021-08-17 博格华纳公司 产品和驱动车桥差速器的方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969908A (en) * 1953-04-27 1961-01-31 Garrett Corp Impulse axial-flow compressor
JPH1058278A (ja) * 1996-08-10 1998-03-03 Makino Milling Mach Co Ltd 潤滑油流量調節装置を備えた主軸装置
DE102006003213A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges
EP2537235B1 (de) * 2010-02-19 2015-04-22 Magna Powertrain AG & Co. KG Elektrische antriebseinheit
US8789656B2 (en) * 2011-10-31 2014-07-29 Honeywell International Inc. Shaft bearing lubricant aerator, system, and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216389A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Lokales Ölbad mit flexibler Blende
DE102022114894A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit Staustufe im Planetenbolzen

Also Published As

Publication number Publication date
CN107031373B (zh) 2019-12-27
US20170085151A1 (en) 2017-03-23
DE102015218280B4 (de) 2024-05-29
CN107031373A (zh) 2017-08-11
US10190635B2 (en) 2019-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218280B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
EP2494222B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeuge mit einem elektromotor
DE102015102962A1 (de) Kegelrollenlager
DE102011006280A1 (de) Elektrische Maschine mit einer einen Rotor tragenden Rotorwelle
DE102011003221A1 (de) Differential einer angetriebenen Fahrzeugachse, welches über einen Kegelantrieb mit einem Antriebsritzel und ein Tellerrad angetrieben ist
DE102010051041A1 (de) Antriebsanordnung
EP2577112B1 (de) Verfahren und einrichtung zur innenbeölung einer koaxial zur ölpumpe eines getriebes angeordneten und die ölpumpe antreibenden getriebewelle
DE102021002928A1 (de) Getriebe mit einer Welle und einem Gehäuseteil
WO2004104434A1 (de) Wälzlager für geschmierten und gekühlten dauerbetrieb bei hohen drehzahlen
DE102016106996B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Welle
EP3336385A1 (de) Anordnung zum schmieren eines getriebes, kraftfahrzeuggetriebe und kraftfahrzeug
DE102017128551A1 (de) Rotor mit Kühlung
DE102021006008A1 (de) Axialflussmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102017206686A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
DE102021104473A1 (de) Hohlwelleneinrichtung mit passiver Flüssigkeitsversorgung und Antriebsvorrichtung mit Hohlwelleneinrichtung
DE102019120785A1 (de) Elektrische Antriebseinheit, Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019211436A1 (de) Elektromechanische Antriebseinheit, insbesondere Einzelradantriebseinheit
DE102019208301A1 (de) Kühlkörper für eine elektrische Maschine
DE102020107535A1 (de) Hohlwelleneinrichtung mit passiver Flüssigkeitsversorgung und Antriebsvorrichtung mit Hohlwelleneinrichtung
DE102012020027A1 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit einem variabel einstellbaren Verdichtungsverhältnis
DE102022213256B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
EP3563069B1 (de) Welle mit einer abspritzkante zum abführen entlang der welle eindringenden schmiermittels mittels fliehkraft
WO2023094195A1 (de) Anordnung zur erdung einer welle
DE102015016065A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Doppelschneckenextruder
DE102021129485A1 (de) Antriebseinheit, Hybridgetriebe und Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 91056 ERLANGEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division