DE102006003213A1 - Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102006003213A1
DE102006003213A1 DE102006003213A DE102006003213A DE102006003213A1 DE 102006003213 A1 DE102006003213 A1 DE 102006003213A1 DE 102006003213 A DE102006003213 A DE 102006003213A DE 102006003213 A DE102006003213 A DE 102006003213A DE 102006003213 A1 DE102006003213 A1 DE 102006003213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
hollow shaft
lubricating oil
channel system
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006003213A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Roske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102006003213A priority Critical patent/DE102006003213A1/de
Publication of DE102006003213A1 publication Critical patent/DE102006003213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems (27) eines Kraftfahrzeuges, bei der das elektrodynamische Antriebssystem (27) aus einer im Wesentlichen als Anfahrelement dienenden Elektromaschine (23) sowie einem Planetengetriebe (18) besteht und zwischen einem Verbrennungsmotor sowie einem Getriebe angeordnet ist und bei der das Planetengetriebe (18) innerhalb einer drehbar gelagerten, mit dem Rotor (22) der Elektromaschine (23) verbundenen, öldichten Hohlwelle (1) angeordnet ist. DOLLAR A Damit diese Vorrichtung ohne eine Schmierölpumpe auskommt und dennoch in jedem Betriebszustand eine sichere Schmierölversorgung gewährleistet, ist innerhalb der Hohlwelle (1) eine vorzugsweise hutzenartige Schöpfeinrichtung (3) angeordnet, die in einen im Betrieb der rotierenden Hohlwelle (1) umlaufenden Ölring (2) ragt, über den Schmieröl in ein innerhalb der Hohlwelle (1) ausgebildetes Ölkanalsystem (31) förderbar ist, über das die zu schmierenden Bauteile des elektrodynamischen Antriebssystems (27) in einem geführten Ölkreislauf (32) mit Schmieröl versorgbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen werden zunehmend Hybridantriebe vorgesehen, bei denen neben einem Verbrennungsmotor ein Elektroantrieb als Fahrzeugantrieb zur Verfügung steht. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit automatisierten Schaltgetrieben kann der Elektroantrieb in einem elektrodynamischen Antriebssystem ein herkömmliches reibungsbehaftetes Anfahrelement ersetzen oder zumindest bei Anfahrvorgängen entlasten.
  • Ein derartiges elektrodynamisches Antriebssystem ist aus der DE 199 34 696 A1 bekannt. Es besteht im Wesentlichen aus einer Elektromaschine als Anfahrelement und einem Planetengetriebe, wobei der Planetenträger, der die zugehörigen Planetenräder trägt, über eine Getriebeeingangswelle mit dem Schaltgetriebe verbunden ist. Das Hohlrad des Planetengetriebes ist über eine Hohlradwelle mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden, während das Sonnenrad über eine Sonnenradwelle mit dem Rotor der Elektromaschine in Antriebsverbindung ist. Weiterhin ist mit einer Überbrückungskupplung zur Überbrückung des Planetengetriebes der Planetenträger über die Sonnenradwelle mit dem Sonnenrad verbindbar. Dieses Antriebssystem ermöglicht insbesondere ein weitestgehend verschleißfreies Anfahren des Fahrzeuges aus dem Stand und trägt in vorteilhafter Weise zur Verringerung der mechanischen Verluste bei der Kraftübertragung im Triebstrang bei. Problematisch ist jedoch die Schmierölversorgung einer solchen Anordnung. Da die Schmierölversorgung in einem automatisierten Schaltgetriebe in der Regel über einen Ölsumpf, jedoch ohne eigene Schmierölpumpe realisiert wird, ist es er strebenswert, auch bei der Schmierölversorgung des elektrodynamischen Antriebssystems, insbesondere des Planetengetriebes, möglichst ohne eine Schmierölpumpe auszukommen.
  • Aus der DE 102 25 250 A1 ist ein elektrodynamisches Antriebssystem bekannt, bei dem eine drehbar gelagerte Hohlwelle vorgesehen ist, die das Planetengetriebe umhüllt, wobei das Sonnenrad direkt mit der Hohlwelle verbunden ist und der Rotor der Elektromaschine auf die Hohlwelle aufgepresst ist. Die Hohlwelle dient gleichzeitig als ein Ölbehälter, vergleichbar mit der Funktion des Ölsumpfes des Schaltgetriebes. Sie ist öldicht ausgebildet, so dass das Planetengetriebe innerhalb der Hohlwelle mit Schmieröl benetzt wird und der Raum außerhalb der Hohlwelle ölfrei gehalten ist.
  • Nachteilig daran ist, dass das Öl während des Betriebes aufgrund der Fliehkräfte in der rotierenden Hohlwelle als ein Ölring nahezu mit der Drehzahl der Hohlwelle umläuft. Dies bedeutet, dass sich das Schmieröl radial von den üblicherweise radial innen angeordneten Lagern und Wellendichtringen der Anordnung entfernt, wodurch die Schmierölversorgung insbesondere dieser Bauteile nicht möglich ist. Zudem ergibt sich eine für das Zusammenwirken der Getriebebauteile des Planetengetriebes ungünstige inhomogene Wärmeverteilung innerhalb der Hohlwelle.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schmierölsystem für ein elektrodynamisches Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, welches ohne eine Schmierölpumpe auskommt und dennoch in jedem Betriebszustand eine sichere Schmierölversorgung gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein, durch die Wirkung von Fliehkräften auf ein Ölvolumen innerhalb einer schnell rotierenden Hohlwelle generierter, umlaufender Ölring, beim Auftreffen auf ein feststehendes Hindernis einen Staudruck erzeugt, der für einen gezielten Ölkreislauf in radialer und axialer Richtung innerhalb der Hohlwelle nutzbar ist.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges, bei der das elektrodynamische Antriebssystem aus einer im Wesentlichen als Anfahrelement dienenden Elektromaschine und einem Planetengetriebe besteht und zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnet ist, und bei der das Planentengetriebe innerhalb einer drehbar gelagerten, mit dem Rotor der Elektromaschine verbundenen, öldichten Hohlwelle angeordnet ist. Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung zudem vor, dass innerhalb der Hohlwelle eine Schöpfeinrichtung angeordnet ist, die in einen im Betrieb der rotierenden Hohlwelle umlaufenden Ölring ragt, über den Schmieröl in ein innerhalb der Hohlwelle ausgebildetes Ölkanalsystem förderbar ist, über das die zu schmierenden Bauteile des elektrodynamischen Antriebssystems in einem geführten Ölkreislauf mit Schmieröl versorgbar sind.
  • An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass die Vorrichtung gemäß der Erfindung in gattungsgemäßen Antriebssträngen mit Getrieben aller Art nutzbar ist, also beispielsweise mit konventionellen Automatikgetrieben in Planetenbauweise oder in stufenlos ihr Übersetzungsverhältnis ändernden Getrieben. Der größte Vorteil wird mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung jedoch in gattungsgemäßen Antriebssträngen mit automatisiertem Schaltgetriebe oder automatisiertem Doppelkupplungsgetriebe erreicht, worauf nachfolgend weiter eingegangen wird.
  • Es ist ersichtlich, dass das erwähnte elektrodynamische Antriebssystem im Antriebsstrang keinen Ölsumpf hat, wie dies bei Schaltgetrieben üblich ist. Vielmehr dient die öldicht ausgebildete Welle, die den Rotor der Elektromaschine trägt, gleichzeitig als nach außen abgedichteter Ölbehälter. Während die Hohlwelle mit der jeweiligen Maschinendrehzahl der Elektromaschine rotiert, läuft das Öl aufgrund der Fliehkraft an der Hohlwellenwand mit nahezu gleicher Drehzahl um. Die zentral angeordneten Bauteile innerhalb der Hohlwelle, die zu schmieren sind, müssen somit entgegen der Fliehkraft mit Schmieröl versorgt werden.
  • Dies gelingt mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung durch die Ausnutzung des Staudrucks des umlaufenden Ölrings beim Auftreffen auf die Schöpfeinrichtung. Dabei wird Öl über diese in ein Ölkanalsystem gelenkt und in einem Ölkreislauf, der die zu schmierenden Bauteile, insbesondere auch die zentral angeordneten Lager und Wellendichtringe der Anordnung mit Schmieröl versorgt, umgewälzt. Die Ölumwälzung wird allein durch die Hohlwellenrotation und die beweglichen Teile des Planetengetriebes angetrieben. Eine mechanisch oder elektrisch angetriebene Schmierölpumpe zur Versorgung der zentralen Lager und Wellendichtringe ist dadurch überflüssig. Es sind keine zusätzlichen rotierenden oder anders bewegten Bauteile erforderlich, um die gewünschte Pumpwirkung zu erzielen. Dies wirkt sich kosten- und gewichtsparend aus. Zudem wird eine besonders hohe Zuverlässigkeit der Anordnung erreicht.
  • Die Schöpfeinrichtung mit dem Ölkanalsystem kann als sehr kompakt bauend und damit bauraumsparend in die Hohlwelle integriert werden. Das Ölkanalsystem ist geeignet ausgebildet, alle relevanten Bauteile, also Lager, Dichtringe, Verzahnungen etc. ausreichend zu versorgen. Dabei wird gleichzeitig eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung bzw. Wärmeableitung in dem Aggregat erreicht.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Schöpfeinrichtung hutzenartig ausgebildet ist und wenigstens einen Schöpfkanal, vorzugsweise zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete Schöpfkanäle aufweist. Dadurch wird Öl sowohl bei einer Linksdrehung als auch bei einer Rechtsdrehung der Hohlwelle in den Ölkreislauf gefördert und damit eine zuverlässige Ölversorgung unabhängig von der Drehrichtung der Elektromaschine gewährleistet.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Ölkanalsystem zumindest teilweise in einem mit der Schöpfeinrichtung verbundenen, feststehenden Gehäuseteil verläuft. Dadurch wird ein besonders hoher Integrationsgrad der Anordnung erreicht und eine Realisierung des Ölkanalsystems mit einem relativ geringen Konstruktionsaufwand ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist es, zur gezielten Schmierung der verschiedenen Bauteile Ölverteilungs- und Ölsteuerungsmittel zur Verteilung und Steuerung des über das Ölkanalsystem umlaufenden Ölstromes vorzusehen. Diese können als Blenden ausgebildet sein, um beispielsweise einen geringen Volumenstromanteil an einen Dichtring oder ein Lager zu lenken.
  • Außerdem können Öl-Überläufe ausgebildet sein, beispielsweise zur Rückführung eines Volumenstromanteils in den Hauptstrom. Die Öl-Überläufe können etwa als separate Ölleitungen oder als in ein umgebendes Kupplungsgehäuse eingegossene Kanäle ausgebildet sein.
  • Es können auch Führungselemente vorgesehen sein, beispielsweise zur Umlenkung oder Weiterleitung des Ölstroms. Außerdem können separate Ölräume für eine Aufnahme wenigstens eines Teils des Ölstromes ausgebildet sein, die einzelne zu schmierende Bauteile umgeben und dafür sorgen, dass diese Bauteile stets mit einem ausreichenden Ölvolumen umgeben sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Ölstrom auch für Kühlungszwecke zu nutzen. Insbesondere kann vorgesehen sein, eine innerhalb der Hohlwelle angeordnete Kupplung mittels des über den Ölkreislauf umgewälzten Schmieröls zu kühlen und/oder die Elektromaschine selbst zu kühlen. Letzteres kann besonders einfach dadurch erreicht werden, dass stets ein Teil des an der Innen wand der Hohlwelle umlaufenden Ölringes nutzbar ist, um die Wärme des Rotors der Elektromaschine abzuführen.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 ein elektrodynamisches Antriebssystem in einer Seitenansicht im Schnitt, mit einer erfindungsgemäßen Schmierölversorgung, und
  • 2 eine Vorderansicht einer Hohlwelle des elektrodynamischen Antriebssystems mit einer Schöpfeinrichtung im Schnitt X-X von 1.
  • Demnach ist in 1 ein als ein Anfahr-Aggregat eines Kraftfahrzeuges ausgebildetes elektrodynamisches Antriebssystem 27 dargestellt. Das Antriebssystem 27 ist in ein Kupplungsgehäuse 25 eingebaut, das über einen Motoranschlussflansch 24 mit einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor verbunden ist. Es besteht im Wesentlichen aus einer Elektromaschine 23 und einem Planetengetriebe 18, welches innerhalb einer drehbar gelagerten Hohlwelle 1 angeordnet ist.
  • Die Hohlwelle 1 ist nach außen hin mit einem Rotor 22 der Elektromaschine 23 verbunden. Innerhalb der Hohlwelle 1 ist ein Schmierölvolumen eingefüllt. Die Hohlwelle 1 ist verbrennungsmotorseitig mittels eines Lagers 5 gelagert und nach außen über einen Wellendichtring 6 abgedichtet sowie getriebeseitig mittels eines Lagers 15 gelagert und nach außen über einen Wellendichtring 14 abgedichtet.
  • Das Planetengetriebe 18 selbst ist in an sich bekannter Bauweise aus einem hohlzylinderförmigen Hohlradtopf 19, einem Planetenträger 28 mit Planentenrädern 29 und einem zentralen Sonnenrad 30 aufgebaut, wobei die Planetenräder 29 einerseits mit dem Hohlrad 19 und andererseits mit dem Son nenrad 30 über geeignete Verzahnungen kämmen. Das Hohlrad 19 ist über eine Anschlusswelle 26 mit einer Antriebswelle, also einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden. Die Anschlusswelle 26 ist über ein Wellenlager 7 drehbar gelagert und über einen Wellendichtring 8 zum Verbrennungsmotor hin abgedichtet.
  • Der Planetenträger 28 ist über eine Getriebeeingangswelle 17 mit einem nicht dargestellten automatisierten Schaltgetriebe verbunden. Die Getriebeeingangswelle 17 ist mittels eines Wellenlagers 20 drehbar gelagert. Das Sonnenrad 30 ist über die Hohlwelle 1 mit dem Elektromaschinenrotor 22 verbunden. Weiterhin ist eine Kupplung 21, beispielsweise eine Reibungskupplung, vorgesehen, über die der Hohlradtopf 19 mit der Hohlwelle 1 verbindbar ist. Dadurch kann der Verbrennungsmotor mit der Elektromaschine 23 verbunden werden, um diese wahlweise als Generator zu betreiben.
  • Innerhalb der Hohlwelle 1 ist ein mit dem Motoranschlussflansch 24 verbundenes feststehendes Gehäuseteil 4 ausgebildet, das ein Ölkanalsystem 31 aufnimmt. Über das Ölkanalsystem 31 verläuft ein in der Figur durch Pfeile kenntlich gemachter Ölkreislauf 32. Der Ölkreislauf 32 wird über eine Schöpfeinrichtung 3 gespeist, die in einen im Rotationsbetrieb der Hohlwelle 1 umlaufenden Ölring 2 ragt. Die Schöpfeinrichtung 3 ist vorteilhaft hutzenartig, also etwa in Form eines Strömungs-Ansaugstutzens bzw. Strömungs-Auffangstutzen ausgebildet (2). Sie weist zwei symmetrische Schöpfkanäle 33, 34 auf, die eine Speisung des Ölkreislaufs 32 sowohl bei einem rechtsdrehenden Elektromaschinenlauf 35 als auch bei einem linksdrehenden Elektromaschinenlauf 36 ermöglichen.
  • Im Folgenden wird der Ölkreislauf 32 im Detail beschrieben: Aufgrund des durch die rotierende Hohlwelle 1 anstehenden Staudrucks wird Öl in die vorteilhaft in einer 12-Uhr-Stellung positionierte Schöpfeinrichtung 3 umgelenkt. Über das Ölkanalsystem 31 wird in dem Gehäuseteil 4 zunächst das verbren nungsmotorseitige Elektromaschinenlager 5 und der zugehörige Wellendichtring 6 geschmiert. Ein kleiner Teil des Haupt-Ölstroms wird über eine Blende 9 zur Schmierung des Anschlusswellenlagers 7 und des zugehörigen Wellendichtringes 8 abgezweigt. Die abgezweigte Ölmenge wird über einen separaten Öl-Überlauf 10 wieder in den Innenraum der rotierenden Hohlwelle 1 zurückgeführt.
  • Anschließend steigt der Hauptölstrom in einem separaten verbrennungsmotorseitigen Ölraum 11 annähernd bis zur Hohlwellenmitte an und wird dann durch einen in einer 3-Uhr-Stellung (oder 9-Uhr-Stellung) angeordneten weiteren Öl-Überlauf 12 in einen getriebeseitigen Ölraum 13 geleitet. Dort werden der Wellendichtring 14 und das Lager 15 der Hohlwelle 1 geschmiert. Eine zentrale, feststehende Ölführung 16 leitet das Schmieröl dann um die sich drehende Getriebeeingangswelle 17 in das Planetengetriebe 18. Eine in das Getriebeeingangswellenlager 20 integrierte Dichtung verhindert dabei ein Austreten von Schmieröl in das Schaltgetriebe. Alternativ kann bei einem gemeinsamen Ölhaushalt für das elektrodynamische Antriebssystem und ein automatisiertes Schaltgetriebe die Dichtung entfallen.
  • Der Hohlradtopf 19 des Planetengetriebes 18 fängt anschließend das Öl auf. Durch hier entstehende Fliehkräfte wird das Öl von der Verzahnung des Hohlradtopfes 19 über die Planetenräder 29 und das Sonnerad 30, wo es dessen Verzahnungen schmiert, in die Hohlwelle 1 zurückbefördert. Bevor das Öl von der Schöpfeinrichtung 3 erneut dem Ölkreislauf 32 zugeführt wird, dient es schließlich noch zur Schmierung und Kühlung der Kupplung 21.
  • 1
    Hohlwelle
    2
    Ölring
    3
    Schöpfeinrichtung
    4
    Gehäuseteil
    5
    Lager
    6
    Wellendichtring
    7
    Anschluss-Wellenlager
    8
    Wellendichtring
    9
    Blende
    10
    Öl-Überlauf
    11
    Ölraum
    12
    Öl-Überlauf
    13
    Ölraum
    14
    Wellendichtring
    15
    Lager
    16
    Ölführung
    17
    Getriebeeingangswelle
    18
    Planetengetriebe
    19
    Hohlradtopf
    20
    Wellenlager
    21
    Kupplung
    22
    Elektromaschinenrotor
    23
    Elektromaschine
    24
    Anschlussflansch
    25
    Kupplungsgehäuse
    26
    Anschlusswelle
    27
    Elektrodynamisches Antriebssystem
    28
    Planetenträger
    29
    Planetenräder
    30
    Sonnenrad
    31
    Ölkanalsystem
    32
    Ölkreislauf
    33
    Schöpfkanal
    34
    Schöpfkanal
    35
    Drehrichtung rechts
    36
    Drehrichtung links

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems (27) eines Kraftfahrzeuges, bei der das elektrodynamische Antriebssystem (27) aus einer im Wesentlichen als Anfahrelement dienenden Elektromaschine (23) und einem Planetengetriebe (18) besteht sowie zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnet ist, und bei der das Planentengetriebe (18) innerhalb einer drehbar gelagerten, mit dem Rotor (22) der Elektromaschine (23) verbundenen, öldichten Hohlwelle (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hohlwelle (1) eine Schöpfeinrichtung (3) angeordnet ist, die in einen im Betrieb der rotierenden Hohlwelle (1) umlaufenden Ölring (2) ragt, über den Schmieröl in ein innerhalb der Hohlwelle (1) ausgebildetes Ölkanalsystem (31) förderbar ist, über das die zu schmierenden Bauteile des elektrodynamischen Antriebssystems (27) in einem geführten Ölkreislauf (32) mit Schmieröl versorgbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schöpfeinrichtung (3) hutzenartig ausgebildet ist und einen Schöpfkanal oder zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete Schöpfkanäle (33, 34) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölkanalsystem (31) zumindest teilweise in einem mit der Schöpfeinrichtung (3) verbundenen, feststehenden Gehäuseteil (4) verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Öl-Verteilungsmittel und Öl-Steuerungsmittel zur Verteilung und Steuerung des über das Ölkanalsystem (31) umlaufenden Ölstromes ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öl-Verteilungsmittel und Öl-Steuerungsmittel wenigstens eine Öl-Blende (9) für eine Abzweigung eines Teils des Ölstromes in Richtung wenigstens eines Teilbereichs im Innenraum der Hohlwelle (1) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öl-Verteilungsmittel und Öl-Steuerungsmittel wenigstens einen Öl-Überlauf (10, 12) für eine Weiterleitung wenigstens eines Teils des Ölstromes innerhalb des Ölkanalsystems (31) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öl-Verteilungsmittel und Öl-Steuerungsmittel wenigstens ein Öl-Führungselement (16) für eine Umlenkung wenigstens eines Teils des Ölstromes innerhalb des Ölkanalsystems (31) aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öl-Verteilungsmittel und Öl-Steuerungsmittel wenigstens einen separaten Ölraum (11, 13) für eine Aufnahme wenigstens eines Teils des Ölstromes innerhalb des Ölkanalsystems (31) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine innerhalb der Hohlwelle (1) angeordnete Kupplung (21) mittels des über den Ölkreislauf (32) umgewälzten Schmieröls kühlbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (23) mittels des über den Ölkreislauf (32) umgewälzten Schmieröls kühlbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (21) im Schmierölstrom angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (21) durch den Schmierölstrom sowohl gekühlt als auch geschmiert wird.
DE102006003213A 2006-01-24 2006-01-24 Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102006003213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003213A DE102006003213A1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003213A DE102006003213A1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003213A1 true DE102006003213A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38219727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003213A Withdrawn DE102006003213A1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006003213A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141842A2 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Fev Motorentechnik Gmbh Ölführung für ein getriebe
US8523726B2 (en) 2009-02-17 2013-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid drive for a motor vehicle
WO2013156259A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Voith Patent Gmbh Motor-getriebe-einheit
WO2016087101A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische antriebseinheit, hybridantriebseinrichtung und fahrzeug
NL2016922A (en) * 2015-06-10 2016-12-12 Tsubaki E&M Co Power transmission device
DE102015218280A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Lagerschmierung für elektrische Maschine
EP3358225A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-08 Getriebebau NORD GmbH & Co. KG Kompakte getriebemotoranordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD66997A1 (de) * 1968-04-25 1969-05-20 Klaus-Juergen Koehler Umlaufschmieranordnung zur Senkung der Öltemperatur für schnellaufende Getriebe, insbesondere Planetengetriebe
DE2033271A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Schmieren von Radlagerungen bei Planetengetrieben
US4489626A (en) * 1982-01-13 1984-12-25 Rockwell International Corporation Lubrication system for a planetary gear system
DE3410977C2 (de) * 1984-03-16 1986-01-09 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Planetengetriebe
EP0366032A1 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schmieren eines Planetengetriebes
DE19934696A1 (de) * 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
DE19830301C2 (de) * 1998-07-07 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Schmierung der Verzahnung einer Getriebeeinheit
DE10225250A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigbare Kupplung
DE102004050137A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-25 Toyota Jidosha K.K., Toyota Ölzufuhrvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD66997A1 (de) * 1968-04-25 1969-05-20 Klaus-Juergen Koehler Umlaufschmieranordnung zur Senkung der Öltemperatur für schnellaufende Getriebe, insbesondere Planetengetriebe
DE2033271A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Schmieren von Radlagerungen bei Planetengetrieben
US4489626A (en) * 1982-01-13 1984-12-25 Rockwell International Corporation Lubrication system for a planetary gear system
DE3410977C2 (de) * 1984-03-16 1986-01-09 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Planetengetriebe
EP0366032A1 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schmieren eines Planetengetriebes
DE19830301C2 (de) * 1998-07-07 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Schmierung der Verzahnung einer Getriebeeinheit
DE19934696A1 (de) * 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
DE10225250A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigbare Kupplung
DE102004050137A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-25 Toyota Jidosha K.K., Toyota Ölzufuhrvorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141842A3 (de) * 2007-05-24 2009-09-24 Fev Motorentechnik Gmbh Ölführung für ein getriebe
WO2008141842A2 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Fev Motorentechnik Gmbh Ölführung für ein getriebe
US8523726B2 (en) 2009-02-17 2013-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid drive for a motor vehicle
WO2013156259A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Voith Patent Gmbh Motor-getriebe-einheit
US10500937B2 (en) 2014-12-01 2019-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Electric drive unit, hybrid drive device, and vehicle
WO2016087101A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische antriebseinheit, hybridantriebseinrichtung und fahrzeug
CN107005127A (zh) * 2014-12-01 2017-08-01 大众汽车有限公司 电力驱动单元、混合动力驱动设备和交通工具
NL2016922A (en) * 2015-06-10 2016-12-12 Tsubaki E&M Co Power transmission device
DE102015218280A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Lagerschmierung für elektrische Maschine
US10190635B2 (en) 2015-09-23 2019-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with improved bearing lubrication
DE102015218280B4 (de) 2015-09-23 2024-05-29 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
EP3358224A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-08 Getriebebau NORD GmbH & Co. KG Kompakte getriebemotoranordnung
EP3358225A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-08 Getriebebau NORD GmbH & Co. KG Kompakte getriebemotoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052310B4 (de) Wellenanordnung
DE112008000155B4 (de) Antriebsstrang mit nasser Anfahrkupplung für Hybridanwendungen
EP2831469B1 (de) Antriebseinheit mit ölaustausch
EP3213392B1 (de) Elektroantrieb
DE102005021095B4 (de) Partitionsstruktur einer Kraftübertragungsvorrichtung
DE112010003237B4 (de) Schmierstruktur eines Gangwechselmechanismus
EP3861626A1 (de) Elektroantrieb mit kühlung
DE102006003213A1 (de) Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102015218280B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102006034153A1 (de) Getriebe
DE102012219182B4 (de) Verteilergetriebevorrichtung mit einer Differentialgetriebeeinrichtung
DE10049197A1 (de) Hybridfahrzeug
DE112013007520T5 (de) Getriebeanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Getriebeanordnung
DE69923264T2 (de) Radiallippendichtung mit integrierter Spritzwasserlippe
WO2012139820A2 (de) Antriebsvorrichtung mit einer kühlbaren rotoranordnung
DE102006030041A1 (de) Pumpenvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
DE3331807A1 (de) Wechselstromgenerator mit unterdruckpumpe
DE4036209C1 (en) IC engine accessories drive system - incorporates planetary gears and freewheel mechanism
DE19930417C2 (de) Kurbelwellenlagerung für einen Viertaktmotor
DE102021103667B4 (de) Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang
CN109416116A (zh) 车辆传动装置
DE10222930A1 (de) Anfahrelement für ein Automatgetriebe
WO2011160611A2 (de) Pumpenanordnung
DE19604517A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für Lastschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102021006008A1 (de) Axialflussmaschine für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121002

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee