DE102009015685A1 - Schraubenspindelpumpenanordnung - Google Patents

Schraubenspindelpumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009015685A1
DE102009015685A1 DE102009015685A DE102009015685A DE102009015685A1 DE 102009015685 A1 DE102009015685 A1 DE 102009015685A1 DE 102009015685 A DE102009015685 A DE 102009015685A DE 102009015685 A DE102009015685 A DE 102009015685A DE 102009015685 A1 DE102009015685 A1 DE 102009015685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
connection
line
screw pump
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009015685A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Leutgeb
Robert Eckert
Thorsten Dr. Zellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009015685A priority Critical patent/DE102009015685A1/de
Priority to JP2012502475A priority patent/JP2012522166A/ja
Priority to CN2010800237089A priority patent/CN102449311A/zh
Priority to PCT/EP2010/001096 priority patent/WO2010112108A2/de
Priority to US13/262,426 priority patent/US20120121450A1/en
Publication of DE102009015685A1 publication Critical patent/DE102009015685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for several machines or pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/185Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by varying the useful pumping length of the cooperating members in the axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Schraubenspindelpumpenanordnung mit einem Niederdruckanschluss, einem Hochdruckanschluss, einer Antriebsspindel und zumindest einer Laufspindel. Eine Förderstrecke der Laufspindeln ist in zwei Förderabschnitte teilbar, die entweder parallel oder in Reihe betrieben werden können. Dadurch ist mit geringem Aufwand eine Schraubenspindelpumpenanordnung geschaffen, bei der ohne Regelungstechnik zwei Betriebszustände wählbar sind. In einem mittleren Bereich der Förderstrecke sind zwei durch eine Verbindungsleitung verbindbare Abgriff-Anschlüsse vorgesehen. Die Verbindungsleitung kann abgesperrt werden, und dabei können der niederdruckseitige Abgriff-Anschluss mit dem Hochdruckanschluss und der hochdruckseitige Abgriff-Anschluss mit dem Niederdruckanschluss verbunden werden. Durch die offene Verbindungsleitung ist eine Reihenschaltung (höherer Druck geringerer Volumenstrom) gegeben, die einer Schraubenspindelpumpe gemäß dem Stand der Technik entspricht. Bei der abgesperrten Verbindungsleitung und den gleichzeitigen oben genannten Druckmittelströmungspfaden kann die Schraubenspindelpumpenanordnung einfach in der Parallelschaltung (niedrigerer Druck höherer Volumenstrom) betrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubenspindelpumpenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Schraubenspindelpumpen haben meistens zwei oder drei parallel zueinander angeordnete und miteinander kämmende Spindeln, die von einer Arbeitsmaschine (z. B. Elektromotor) in Rotation versetzt werden. Die Spindeln sind in einem Gehäuse aufgenommen, wobei zwischen den Außenseiten der Spindeln und dem Gehäuse nur minimale Abstände bestehen.
  • Durch die Rotation wird das zu fördernde Fluid in den Räumen, die sich in den gewindeartig ineinander greifenden Wendelgängen zwischen den Spindeln und dem Gehäuse ergeben, entlang der Spindeln gefördert. Dadurch ergibt sich am einen Ende der Spindeln bzw. des Gehäuses ein Niederdruckbereich und am anderen Ende ein Hochdruckbereich. Gleichzeitig dringt das zu fördernde Fluid in die minimalen Abstände zwischen den Spindeln und dem Gehäuse und erzeugt einen tragenden und schmierenden Film.
  • In der Druckschrift DE 39 20 901 A1 ist eine Schraubenspindelpumpe mit drei Spindeln gezeigt. Eine mittlere Antriebsspindel kämmt mit beidseitig angeordneten Laufspindeln, entlang deren Wendelgängen ein Fluid gefördert wird.
  • Bei einer doppelflutigen Bauweise der Schraubenspindelpumpe sind die Spindeln hingegen nicht durchgehend gewendelt, sondern in zwei gegensinnig gewendelte Abschnitte geteilt, deren Räume sich bei Rotation aufeinander zu bewegen. Dadurch ergeben sich zwei Niederdruckbereiche an den beiden Enden der Spindeln und ein Hochdruckbereich in der Mitte der Spindeln.
  • In der Druckschrift DE 10 2006 061 971 A1 ist eine derartige doppelflutige Schraubenspindelpumpe mit zwei Spindeln gezeigt.
  • Nachteilig an Schraubenspindelpumpen gemäß der DE 39 20 901 A1 , die von konstanten Elektromotoren angetrieben werden, ist ihre geringe Flexibilität bzgl. Pumpenausgangsdruck und Volumenstrom.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Schraubenspindelpumpenanordnung zu schaffen, die einfach an unterschiedliche Anforderungen bzgl. Pumpenausgangsdruck und Volumenstrom anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schraubenspindelpumpenanordnung nach Patentanspruch 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpenanordnung hat einen Hochdruckanschluss, einen Niederdruckanschluss, eine Antriebsspindel und zumindest eine Laufspindel. Eine Förderstrecke der Laufspindel ist in zwei Förderabschnitte teilbar, die entweder parallel oder in Reihe betrieben bzw. durchströmt werden können. Dadurch ist mit geringem Aufwand eine Schraubenspindelpumpenanordnung geschaffen, bei der ohne Regelungstechnik zwei Betriebszustände (höherer Ausgangsdruck bei geringerem Volumenstrom oder niedrigerer Ausgangsdruck bei höherem Volumenstrom) wählbar sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpenanordnung sind in einem mittleren Bereich der Förderstrecke zwei durch eine Verbindungsleitung verbindbare Abgriff-Anschlüsse am Gehäuse vorge sehen. Die Verbindungsleitung kann abgesperrt Werden, und dabei können der in Förderrichtung erste Abgriff-Anschluss mit dem Hochdruckanschluss und der in Förderrichtung zweite Abgriff-Anschluss mit dem Niederdruckanschluss verbunden werden. Durch die offene Verbindungsleitung ist eine Reihenschaltung (höherer Druck, geringerer Volumenstrom) gegeben, die einer Schraubenspindelpumpe gemäß dem Stand der Technik entspricht. Bei der abgesperrten Verbindungsleitung und den gleichzeitigen oben genannten getrennten Druckmittelströmungspfaden kann die Schraubenspindelpumpenanordnung einfach in der Parallelschaltung (niedrigerer Druck, höherer Volumenstrom) betrieben werden.
  • Zur Trennung des Endes des ersten Förderabschnitts vom Anfang des zweiten Förderabschnitts (bzw. der darin befindlichen Druckmittel) entspricht der Abstand der beiden Abgriff-Anschlüsse entlang der Förderstrecke mindestens der Breite der Stege der Laufspindeln. Somit verhindert zumindest ein Steg einen Druckmittelaustausch zwischen den Bereichen der beiden Abgriff-Anschlüsse.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist in der Verbindungsleitung ein Wegeventil angeordnet, das über eine Hochdruck-Verbindungsleitung mit dem Hochdruckanschluss und über einen Niederdruck-Verbindungsleitung mit dem Niederdruckanschluss verbunden ist. Damit kann durch Ventilbetätigung zwischen Reihenschaltung und Parallelschaltung umgeschaltet werden.
  • Vorzugsweise ist in einer federvorgespannten Grundstellung eines Wegeventilkörpers der Druckmittelströmungspfad zwischen den Abgriff-Anschlüssen über die Verbindungsleitung abgesperrt. Statt dessen sind der erste Abgriff-Anschluss mit dem Hochdruckanschluss und der zweite Abgriff-Anschluss mit dem Niederdruckanschluss verbunden. In einer Schaltstellung des Ventilkörpers hingegen sind die beiden Abgriff-Anschlüsse über die Verbindungsleitung miteinander verbunden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der Hochdruck-Verbindungsleitung ein Rückschlagventil angeordnet, das vom Wegeventil zu einer Hochdruckleitung öffnet, die den Hochdruckanschluss mit einem Pumpenausgang verbindet.
  • Aus Gründen der Betriebssicherheit kann ein zu einem Tank entlastendes Druckbegrenzungsventil an der Hochdruckleitung angeordnet sein. Dabei kann das Druckbegrenzungsventil pneumatisch vorgesteuert sein.
  • Je nach Auslegung kann es vorteilhaft sein, wenn die Schraubenspindelpumpenanordnung zwei Laufspindeln hat, deren Gänge gleichsinnig gewendelt sind.
  • Aus Kostengründen kann die Antriebsspindel von einem konstanten zweipoligen Elektromotor angetrieben sein, dessen Herstellungskosten geringer sind, als die eines regelbaren Elektromotors.
  • Alternativ kann die Antriebsspindel zu Steigerung der Flexibilität bzw. Anpassbarkeit von Ausgangsdruck und Volumenstrom mit einem drehzahlgeregelten Elektromotor verbunden sein, wobei an der Hochdruckleitung ein damit verbundener Drucksensor angeordnet sein kann.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpenanordnung zur Versorgung einer Werkzeugmaschine mit Kühlschmiermittel eingesetzt. In diesem Einsatzbereich ist die erfindungsgemäße Umschaltmöglichkeit besonders vorteilhaft. Die Reihenschaltung (höherer Druck mit geringerem Volumenstrom) wird bei größeren Werkzeugen und die Parallelschaltung (niedrigerer Druck mit höherem Volumenstrom) bei kleineren Werkzeugen benötigt. Auch bei unterschiedlichen Zerspanungsleistungen der Werkzeugmaschine sind diese beiden Betriebszustände der Pumpe vorteilhaft einsetzbar.
  • Im Folgenden wird anhand einer einzigen Figur ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpenanordnung detailliert beschrieben.
  • Diese Figur zeigt eine erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpenanordnung Sie weist eine in ihrem Grundaufbau aus dem Stand der Technik bekannte Schraubenspindelpumpe 1 auf, die (in der Figur) links und im Schnitt dargestellt ist.
  • Weiterhin weist die Anordnung erfindungsgemäße Veränderungen bzw. Erweiterungen auf, die als symbolisches Schaltbild dargestellt sind und (in der Figur) weitgehend rechts dargestellt sind.
  • Die Schraubenspindelpumpe hat ein längliches Gehäuse, das im Wesentlichen aus einem Gehäusehauptabschnitt 2 und zwei stirnseitigen Gehäusedeckeln 3, 4 besteht.
  • Im Innern des Gehäuses 2, 3, 4 sind zwei Laufspindeln 6 angeordnet, die minimale Abstände zu den benachbarten Abschnitten der Innenwandung 8 des Gehäusehauptabschnitts 2 aufweisen.
  • Die Laufspindeln 6 haben umlaufend gewendelte Nuten bzw. Gänge 10. Zwischen den Windungen der Gänge 10 verbleiben ebenfalls umlaufend gewendelte Stege 12.
  • Mittig im Gehäusehauptabschnitt 2 und zwischen den Laufspindeln 6 ist eine Antriebsspindel 14 angeordnet, die ebenfalls einen umlaufend gewendelten Steg 16 aufweist. Der Steg 16 ist andersherum gewendelt als die Stege 12 der Laufspindeln 6, wobei die Antriebsspindel 14 mit beiden Laufspindeln 6 kämmt.
  • Am (in der Figur) oberen Endabschnitt der Antriebsspindel 14 ist ein Wellenabschnitt 18 ausgebildet, der in dem (in der Figur) oberen Gehäusedeckel 4 über ein Wälzlager 20 gelagert ist und außerhalb des Gehäuses 2, 3, 4 einen Anschlussabschnitt 22 hat. Über den Anschlussabschnitt 22 ist die Antriebsspindel 14 von einem (nicht gezeigten) Elektromotor antreibbar, wobei der Elektromotor aus Kostengründen ein Konstantmotor sein kann oder aus Gründen einer höheren Flexibilität regelbar sein kann.
  • Durch den kämmenden Eingriff der Antriebsspindel 14 mit den beiden Laufspindeln 6 werden diese bei Antrieb in Rotation versetzt. Dabei sind die von der Innenwandung 8 des Gehäusehauptabschnitts 2 begrenzten Gänge 10 der Laufspindeln 6 durch den Steg 16 der Antriebsspindel 14 in Abschnitte bzw. Räume unterteilt, die sich während der Rotation der Laufspindeln 6 (in der Figur) von unten nach oben bewegen. Dadurch kann Druckmittel, das an einem Niederdruckanschluss 24 angesaugt wird, zu einem Hochdruckanschluss 26 gefördert und dabei verdichtet werden.
  • Erfindungsgemäß sind im Gehäusehauptabschnitt 2 in einem mittleren Bereich der (in der Figur) von unten nach oben verlaufenden Förderstrecke zwei axial beabstandete Abgriff-Anschlüsse 28, 30 vorgesehen. Ihre Abmessung quer zur Förderrichtung ist so gewählt, dass sie in Druckmittelverbindung zu den entsprechenden Gangabschnitten beider Laufspindeln 6 stehen. Dabei weisen die beiden Abgriff-Anschlüsse 28, 30 in Förderrichtung einen Axialabstand zueinander auf, der mindestens der Dicke der Stege 16 entspricht. Dadurch ist eine Trennung der beiden Abgriff-Anschlüsse 28, 30 bzw. der in den entsprechenden Gangabschnitten befindlichen Druckmittel gewährleistet.
  • Weiterhin hat die erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpenanordnung ein 4/2-Wegeventil 32. In einer federvorgespannten Stellung (a) eines Ventilkörpers des Wegeventils 32 ist der Niederdruckanschluss 24 über eine Niederdruckleitung 34, eine Niederdruck-Verbindungsleitung 36 und über eine zweite Abgriff-Leitung 38 mit dem zweiten Abgriff-Anschluss 30 verbunden. Weiterhin ist in der o. g. Schaltstellung der erste Abgriff-Anschluss 28 über eine erste Abgriff-Leitung 40 und eine Hochdruck-Verbindungsleitung 42 mit einer Hochdruckleitung 44 verbunden. Die Hochdruckleitung 44 verbindet den Hochdruckanschluss 26 mit einem Pumpenausgang P.
  • In einer Schaltstellung (b) des Ventilkörpers, die über einen Schaltmagneten 46 wählbar ist, ist ein Druckmittelströmungspfad von dem ersten Abgriff-Anschluss 28 über die erste Abgriff-Leitung 40, das Wegeventil 32 und die zweite Abgriff-Leitung 38 zum zweiten Abgriff-Anschluss 30 freigegeben.
  • In der Hochdruck-Verbindungsleitung 42 ist ein Rückschlagventil 48 vorgesehen, das vom Wegeventil 32 zur Hochdruckleitung 44 öffnet.
  • Im Folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpenanordnung erläutert.
  • Durch die erfindungsgemäßen Abgriff-Anschlüsse 28, 30 und die erfindungsgemäße hydraulische Schaltung ist die Förderstrecke der beiden Laufspindeln 6 im Wesentlichen durchgehend betreibbar oder alternativ in zwei Förderabschnitte 45a, 45b aufteilbar, die parallel betrieben werden können.
  • Die Parallelschaltung der beiden Förderabschnitte 45a, 45b wird bei der in der Figur gezeigten Schaltstellung (a) des Ventilkörpers des Wegeventils 32 erreicht. Dabei teilt sich der bei einem Sauganschluss S angesaugte Druckmittel-Volumenstrom einerseits über die Niederdruckleitung 34 zum Niederdruckanschluss 24 und andererseits über die Niederdruck-Verbindungsleitung 36 und die zweite Abgriff-Leitung 38 zum zweiten Abgriff-Anschluss 30. Die beiden Förderabschnitte 45a, 45b der Laufspindeln 6 werden somit parallel betrieben, wobei ein erster Hochdruck-Volumenstrom vom ersten Abgriff-Anschluss 28 über die erste Abgriff-Leitung 40 und über die Hochdruck-Verbindungsleitung 42 zum Pumpenausgang P strömt, während ein zweiter Volumenstrom vom Hochdruck-Anschluss 26 über die Hochdruckleitung 44 zum Pumpenausgang P strömt. Dabei wird sicher gestellt, dass in der Hochdruck-Verbindungsleitung 42 und in der Hochdruckleitung 44 etwa gleicher Druck herrscht. Damit ist der Volumenstrom am Pumpenausgang P vergleichsweise hoch, während der Ausgangsdruck am Pumpenausgang P vergleichsweise gering ist.
  • Die Reihenschaltung der beiden Förderabschnitte 45a, 45b bzw. ein herkömmlicher Betrieb der erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpenanordnung wird erreicht, in dem der Schaltmagnet 46 bestromt wird und den Ventilkörper des Wegeventils 32 in die mit b gekennzeichnete Schaltstellung verschiebt. Dadurch sind die beiden Abgriff-Anschlüsse 28, 30 miteinander verbunden, wobei das druckbeaufschlagte Druckmittel aus dem ersten Förderabschnitt 45a über die beiden Abgriff-Leitungen 40, 38 in den zweiten Förderabschnitt 45b der Laufspindeln 6 strömt. Im zweiten Förderabschnitt 45b erfolgt dann der zweite Teil der Druckerhöhung, wobei das Druckmittel mit maximalem Druck aus dem Hochdruckanschluss 26 über die Hochdruckleitung 44 zum Pumpenausgang P strömt.
  • In diesem Fall ist der Volumenstrom vergleichsweise gering, während die Druckerhöhung vergleichsweise groß ist.
  • Das in der Hochdruck-Verbindungsleitung 42 angeordnete Rückschlagventil 48 schließt bei Reihenschaltung der beiden Förderabschnitte 45a, 45b und öffnet bei der Parallelschaltung der beiden Förderabschnitte 45a, 45b, wenn in der Hochdruck-Verbindungsleitung 42 und in der Hochdruckleitung 44 etwa gleicher Druck herrscht.
  • Von der Hochdruckleitung 44 zweigt weiterhin eine Leitung 49 ab, in der ein Druckbegrenzungsventil 50 vorgesehen ist, das bei Überschreitung eines einstellbaren Maximaldrucks die Hochdruckleitung 44 zu einem Tank T entlastet. Das Druckbegrenzungsventil 50 ist pneumatisch vorgesteuert und hat ein stufenlos einstellbares Proportionaldruckventil.
  • Weiterhin ist an der Hochdruckleitung 44 ein elektronischer Drucksensor 52 und ein Manometer 54 zur Überwachung des Pumpen-Ausgangsdrucks vorgesehen, wobei die Druckbeaufschlagung des Manometers 54 über eine Drossel 56 erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpenanordnung eignet sich besonders zur Förderung von Kühlschmiermittel bei Werkzeugmaschinen. In diesem Einsatzbereich werden Schraubenspindelpumpen bevorzugt, da sie größtmögliche Resistenz gegen teilweise abrasive Partikel haben, die sich im Kühlschmiermittel ansammeln.
  • Bei Werkzeugwechseln der zugeordneten Werkzeugmaschinen oder bei Änderung der Zerspanungsleistung sind Änderungen des Drucks und des Volumenstroms des Kühlschmiermittels gefordert, die mit der erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpenanordnung erreicht werden können, ohne dass ein drehzahlgeregelter Elektromotor nötig ist. So wird z. B. bei einem kleinen Werkzeug der vergleichsweise hohe Druck mit dem vergleichsweise geringen Volumenstrom durch die Reihenschaltung (Schaltstellung b) erzeugt, während bei einem größeren Werkzeug der vergleichsweise geringe Druck mit dem vergleichsweise hohen Volumenstrom durch die Parallelschaltung (Schaltstellung a) erzeugt wird.
  • Die maximale Antriebsleistung des (nicht gezeigten) Elektromotors kann dabei im o. g. Einsatzbereich gegenüber dem Stand der Technik um ca. 40% verringert sein.
  • Gegenüber einer drehzahlgeregelten Schraubenspindelpumpe hat die erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpenanordnung neben den geringeren Kosten den Vorteil, dass eine Volumenstromreduzierung nicht durch Drehzahlreduzierung erzeugt wird, wodurch die Trageigenschaft des Kühlschmiermittels in den Bereichen zwischen den Stegen 12 und dem Gehäusehauptabschnitt 2 beeinträchtigt werden könnte.
  • Offenbart ist eine Schraubenspindelpumpenanordnung mit einem Niederdruckanschluss, einem Hochdruckanschluss, einer Antriebsspindel und zumindest einer Laufspindel. Eine Förderstrecke der Laufspindeln ist in zwei Förderabschnitte teilbar, die entweder parallel oder in Reihe betrieben werden können. Dadurch ist mit geringem Aufwand eine Schraubenspindelpumpenanordnung geschaffen, bei der ohne Regelungstechnik zwei Betriebszustände wählbare sind.
  • In einem mittleren Bereich der Förderstrecke sind zwei durch eine Verbindungsleitung verbindbare Abgriff-Anschlüsse vorgesehen. Die Verbindungsleitung kann abgesperrt werden, und dabei können der niederdruckseitige Abgriff-Anschluss mit dem Hochdruckanschluss und der hochdruckseitige Abgriff-Anschluss mit dem Niederdruckanschluss verbunden werden. Durch die offene Verbindungsleitung ist eine Reihenschaltung (höherer Druck geringerer Volumenstrom) gegeben, die einer Schraubenspindelpumpe gemäß dem Stand der Technik entspricht. Bei der abgesperrten Verbindungsleitung und den gleichzeitigen oben genannten Druckmittelströmungspfaden kann die Schraubenspindelpumpenanordnung einfach in der Parallelschaltung (niedrigerer Druck höherer Volumenstrom) betrieben werden.
  • 1
    Schraubenspindelpumpe
    2
    Gehäusehauptabschnitt
    3, 4
    Gehäusedeckel
    6
    Laufspindel
    8
    Innenwandung
    10
    Gang
    12
    Steg
    14
    Antriebsspindel
    16
    Steg
    18
    Wellenabschnitt
    20
    Wälzlager
    22
    Anschlussabschnitt
    24
    Niederdruckanschluss
    26
    Hochdruckanschluss
    28
    erster Abgriff-Anschluss
    30
    zweiter Abgriff-Anschluss
    32
    4/2-Wegeventil
    34
    Niederdruckleitung
    36
    Niederdruck-Verbindungsleitung
    38
    zweite Abgriff-Leitung
    40
    erste Abgriff-Leitung
    42
    Hochdruck-Verbindungsleitung
    44
    Hochdruckleitung
    45a
    erster Förderabschnitt
    45b
    zweiter Förderabschnitt
    46
    Schaltmagnet
    48
    Rückschlagventil
    49
    Leitung
    50
    Druckbegrenzungsventil
    52
    Drucksensor
    54
    Manometer
    P
    Pumpenausgang
    S
    Sauganschluss
    T
    Tank
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3920901 A1 [0004, 0007]
    • - DE 102006061971 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Schraubenspindelpumpenanordnung mit einem Niederdruckanschluss (24) und mit einem Hochdruckanschluss (26) und mit einer Antriebsspindel (14) und mit zumindest einer Laufspindel (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderstrecke der Laufspindel (6) in zwei Förderabschnitte (45a, 45b) teilbar ist, die entweder parallel oder in Reihe betreibbar sind.
  2. Schraubenspindelpumpenanordnung nach Patentanspruch 1, wobei in einem mittleren Bereich der Förderstrecke zwei durch eine Verbindungsleitung (38, 40) verbindbare Abgriff-Anschlüsse (28, 30) vorgesehen sind, wobei die Verbindungsleitung (38, 40) absperrbar ist, und dabei der in Förderrichtung erste Abgriff-Anschluss (28) mit dem Hochdruckanschluss (26) und der in Förderrichtung zweite Abgriff-Anschluss (30) mit dem Niederdruckanschluss (24) verbindbar ist.
  3. Schraubenspindelpumpenanordnung nach Patentanspruch 2, wobei der Abstand der beiden Abgriff-Anschlüsse (28, 30) entlang der Förderstrecke mindestens der Breite der gewendelten Stege (12) der Laufspindeln (6) entspricht.
  4. Schraubenspindelpumpenanordnung nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei in der Verbindungsleitung (38, 40) ein Wegeventil (32) angeordnet ist, das über eine Hochdruck-Verbindungsleitung (42) mit dem Hochdruckanschluss (26) und über einen Niederdruck-Verbindungsleitung (36) mit dem Niederdruckanschluss (24) verbunden ist.
  5. Schraubenspindelpumpenanordnung nach Patentanspruch 4, wobei in einer federvorgespannten Grundstellung (a) eines Ventilkörpers des Wegeventils (32) die Verbindungsleitung (38, 40) abgesperrt ist, und dabei der erste Abgriff-Anschluss (28) mit dem Hochdruckanschluss (26) und der zweite Abgriff-Anschluss (30) mit dem Niederdruckanschluss (24) verbunden sind, und wobei in einer Schaltstellung (b) des Ventilkörpers die beiden Abgriff-Anschlüsse (28, 30) über die Verbindungsleitung (38, 40) miteinander verbunden sind.
  6. Schraubenspindelpumpenanordnung nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei in der Hochdruck-Verbindungsleitung (42) ein Rückschlagventil (48) angeordnet ist, das vom Wegeventil (32) zu einer Hochdruckleitung (44) öffnet, die den Hochdruckanschluss (26) mit einem Pumpenausgang (P) verbindet.
  7. Schraubenspindelpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Druckbegrenzungsventil (50) an der Hochdruckleitung (44) angeschlossen ist, das die Hochdruckleitung (44) zu einem Tank (T) entlastet.
  8. Schraubenspindelpumpenanordnung nach Patentanspruch 7, wobei das Druckbegrenzungsventil (50) pneumatisch vorgesteuert ist.
  9. Schraubenspindelpumpenanordnung nach zumindest einem der Patentansprüche 3 bis 8 mit zwei Laufspindeln (6), deren Gänge (10) gleichsinnig gewendelt sind.
  10. Schraubenspindelpumpenanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Antriebsspindel (14) von einem zweipoligen Elektromotor angetrieben ist.
  11. Schraubenspindelpumpenanordnung nach zumindest einem der Patentansprüche 1 bis 9, wobei die Antriebsspindel (14) mit einem drehzahlgeregelten Elektromotor verbunden ist, wobei an der Hochdruckleitung (44) ein mit dem Elektromotor verbundener Drucksensor (52) angeordnet ist.
  12. Schraubenspindelpumpenanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Patentansprüche zur Versorgung einer Werkzeugmaschine mit Kühl- und/oder Schmiermittel.
DE102009015685A 2009-03-31 2009-03-31 Schraubenspindelpumpenanordnung Withdrawn DE102009015685A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015685A DE102009015685A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Schraubenspindelpumpenanordnung
JP2012502475A JP2012522166A (ja) 2009-03-31 2010-02-23 ねじポンプ装置
CN2010800237089A CN102449311A (zh) 2009-03-31 2010-02-23 螺杆泵装置
PCT/EP2010/001096 WO2010112108A2 (de) 2009-03-31 2010-02-23 Schraubenspindelpumpenanordnung
US13/262,426 US20120121450A1 (en) 2009-03-31 2010-02-23 Screw spindle pump arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015685A DE102009015685A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Schraubenspindelpumpenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015685A1 true DE102009015685A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42674932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015685A Withdrawn DE102009015685A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Schraubenspindelpumpenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120121450A1 (de)
JP (1) JP2012522166A (de)
CN (1) CN102449311A (de)
DE (1) DE102009015685A1 (de)
WO (1) WO2010112108A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054401A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine
WO2020011305A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Schraubenspindelpumpe und verfahren zur wartung einer solchen schraubenspindelpumpe
CN111008480A (zh) * 2019-12-13 2020-04-14 湘潭大学 一种用于离心泵站扩能需求的新增泵选型方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102390B3 (de) * 2014-02-25 2015-03-26 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
EP3324048B1 (de) * 2015-07-16 2020-02-26 IHI Corporation Dreifachzahnradpumpe und fluidversorgungsvorrichtung
US20180314274A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Atlas Copco Comptec, Llc Gas processing and management system for switching between operating modes
JP7072417B2 (ja) * 2018-03-27 2022-05-20 株式会社日立産機システム スクリュー圧縮機
DE102018130472A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Nidec Gpm Gmbh Schraubenspindelpumpe
CN114165935B (zh) * 2021-12-13 2023-06-09 恩德特机械(苏州)有限公司 一种基于智能化控制的螺杆式冷水机组

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920901A1 (de) 1989-06-26 1991-01-03 Allweiler Ag Schraubenspindelpumpe
DE102006061971A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Leistritz Ag Doppelflutige Schraubenspindelpumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728143A1 (de) * 1968-08-30 1972-03-30 Max Streicher Exzenterschneckenpumpe
JPS5414008A (en) * 1977-07-02 1979-02-01 Sanko Ponpu Kougiyou Kk Positive displacement axial flow rotary piston
JPS61149597A (ja) * 1984-12-21 1986-07-08 Hitachi Ltd 多段圧縮機の運転制御装置
JPH05157059A (ja) * 1991-12-03 1993-06-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ねじ式ポンプの制御装置
DE19945871A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Leybold Vakuum Gmbh Schraubenpumpe, insbesondere Schraubenvakuumpumpe, mit zwei Pumpstufen
EP1283770B1 (de) * 2000-05-23 2004-09-08 Bosch Rexroth AG Antriebsvorrichtung, insbesondere für die schliesseinheit, die einspritzeinheit oder die auswerfer einer kunststoffspritzgiessmaschine
JP2002070757A (ja) * 2000-08-31 2002-03-08 Tokico Ltd 可変容量ギヤポンプ
JP2003278673A (ja) * 2002-03-26 2003-10-02 Hitachi Ltd スクリュー圧縮機
JP2004278439A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Toshiba Kyaria Kk 流体機械
JP2007276525A (ja) * 2006-04-03 2007-10-25 Toyota Motor Corp 液圧源装置
JP2008291864A (ja) * 2007-05-22 2008-12-04 Yuken Kogyo Co Ltd シリンダ駆動ユニット

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920901A1 (de) 1989-06-26 1991-01-03 Allweiler Ag Schraubenspindelpumpe
DE102006061971A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Leistritz Ag Doppelflutige Schraubenspindelpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054401A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine
DE102010054401B4 (de) * 2010-12-14 2017-02-02 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine
WO2020011305A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Schraubenspindelpumpe und verfahren zur wartung einer solchen schraubenspindelpumpe
CN111008480A (zh) * 2019-12-13 2020-04-14 湘潭大学 一种用于离心泵站扩能需求的新增泵选型方法
CN111008480B (zh) * 2019-12-13 2023-05-23 湘潭大学 一种用于离心泵站扩能需求的新增泵选型方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012522166A (ja) 2012-09-20
CN102449311A (zh) 2012-05-09
WO2010112108A2 (de) 2010-10-07
US20120121450A1 (en) 2012-05-17
WO2010112108A3 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015685A1 (de) Schraubenspindelpumpenanordnung
DE4227332C2 (de) Schraubenverdichter
DE2028842A1 (de)
WO2014202611A1 (de) Kältemittelverdichter
DE102013007887A1 (de) Kompressionsvorrichtung und thermodynamisches System, das eine derartige Kompressionsvorrichtung umfasst
DE60133786T2 (de) Drehkolben-Verdrängungspumpe mit Schraubenrotoren
EP0839283A1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit einer ölversorgung
DE102012001369B4 (de) Verstellbare Hydropumpe
EP1666726B1 (de) Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen
DE102010020690A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102014212255A1 (de) Außenzahnradmaschine mit Lagerkörpern, die geradlinig gleitbeweglich aneinander abgestützt sind
DE10112500B4 (de) Elektrohydraulische Antriebseinheit
WO2008046544A1 (de) Hydraulische arbeitsmaschine
DE102019003342A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP0810373A2 (de) Sperrflügelpumpe
DE3524790A1 (de) Digitale volumenstromregelung fuer konstantpumpen
DE102012223920A1 (de) Rotationskolbenpumpe
EP2587067A2 (de) Multiple Koaxialpumpe
DE102010063542A1 (de) Strömungsgetriebe
EP1433929A2 (de) Strömungsmaschinenanordnung
DE2126085A1 (de) Fahrzeugantnebsbrennkraftmaschine
DE10129341A1 (de) Profilkontur einer Spindelpumpe
DE2134241A1 (de) Mehrstufige außenachsige Drehkolben maschine fur elastische Arbeitsmedien
DE10256677A1 (de) Hydraulisches Stabilisierungssystem
WO2006061317A1 (de) Vakuum-anlage mit einer schraubenpumpe mit zwischeneinlass

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001