DE3109624C2 - Umwälzpumpe - Google Patents

Umwälzpumpe

Info

Publication number
DE3109624C2
DE3109624C2 DE19813109624 DE3109624A DE3109624C2 DE 3109624 C2 DE3109624 C2 DE 3109624C2 DE 19813109624 DE19813109624 DE 19813109624 DE 3109624 A DE3109624 A DE 3109624A DE 3109624 C2 DE3109624 C2 DE 3109624C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulation pump
pump according
insulating layer
housing
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813109624
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109624A1 (de
Inventor
Günter Ing.(grad.) 4600 Dortmund Naasner
Jochen Dipl.-Ing. Opländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo GmbH
Original Assignee
Wilo-Werk & Co Pumpen- und Apparatebau 4600 Dortmund De GmbH
Wilo Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo-Werk & Co Pumpen- und Apparatebau 4600 Dortmund De GmbH, Wilo Werk GmbH and Co filed Critical Wilo-Werk & Co Pumpen- und Apparatebau 4600 Dortmund De GmbH
Priority to DE19813109624 priority Critical patent/DE3109624C2/de
Publication of DE3109624A1 publication Critical patent/DE3109624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109624C2 publication Critical patent/DE3109624C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umwälzpumpe, insbesondere für Heizungsanlagen mit einem an der Pumpe befestigten Elektromotor. Am Pumpen- und/oder Motorengehäuse (6) ist außen eine Isolierschicht (1, 2) vorgesehen, die das Gehäuse vollständig umgibt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Umwälzpumpe, insbesondere für Heizungsanlagen mit einem an der Pumpe befestigten Elektromotor.
Es ist bekannt, in Heizungsanlagen die Rohrleitungen zu isolieren, um das erwärmte Wasser möglichst wärmeverlustfrei zu transportieren. Dabei ist es bekannt, sowohl für die Rohrleitungen als auch für Muffenschieber Schalen aus isolierendem Material anzubringen. Dagegen sind die Pumpengehäuse nicht isoliert so daß hier Wärmeverluste auftreten.
Aus der DE-A 19 41 452 ist ein Isolierkörper mit zwei Schalenhälften bekannt, die als Formen benutzt werden, s um mit Kunststoffschaum ausgeschäumt zu werden. Dieses Ausschäumen geschieht an Ort und Steile, so daß die Armatur direkt umschäumt wird. Die quaderförmigen Schalen beanspruchen sehr viel Platz, und das Verfahren ist arbeitsaufwendig.
Aus der US-A 33 95 775 ist es bekannt, eine Turbine mit einer wärmedämmenden Schaumschicht zu umgeben. Das Aufbringen als auch Entfernen dieser Schaumschicht ist schwierig und arbeitsaufwendig.
Autgabe der Erfindung ist es, eine Umwälzpumpe der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß bei ausreichenden Dämmeigenschaften ein geringer Platzbedarf und wenig Montageaufwand erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Pumpen- und/oder Motorengehäuse außen von einer vorgefertigten zweischaligen isolierschicht umgeben ist, die das Gehäuse vollständig umgibt, und daß die Schalen in etwa eine gleichbleibende Dicke aufweisen.
Es ist nur eine Schale verhältnismäßig geringer und gleichbleibender Wandstärke vorgesehen, die vorgefertigt ist und nur noch an Ort und Stelle mit sehr geringem Arbeitsaufwand befestigt wird. Hierdurch ibi die Umwälzpumpe optimal wärmegedämmt, so daß eine lükkenlose Isolierung der Heizungszuleitungen erreicht werden kann. Darüber hinaus entsteht zusätzlich eine Dämpfung der Pumpen, Motoren- und Strömungsgeräusche. Auch schützt die Isolierschicht vor Stoßen und Erschütterungen, so daß sie während des Transports als Verpackung verwendbar ist.
Eine einfache Herstellung und ein hoher Dämmgrad werden dann erreicht, wenn die Isolierschicht aus Kunststoffschaum, insbesondere aus Polyurethan oder Polyäthylen besteht. Alternativ kann die Isolierschicht auch aus Mineralwolle bestehen.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Isolierschicht eine Metallfolie oder ein Blech aufweist, dessen Innenseite mit Kunststoffschaum oder Mineralwolle beschichtet ist. Hierdurch wird eine besonders feste und sicher schützende Außenseite geschaffen. Ferner kann die Isolierschicht eine Kunststoffschicht aufweisen, wo· bei zwischen der Schicht und der Gehäussaußenseite ein Luftspalt besteht. Der Luftspalt kann hier schon allein ausreichen, eine ausreichende Isolierung zu erzielen. Darüber hinaus kann aber auch die Kunststoffschicht zusätzlich eine isolierende Funktion besitzen.
Eine einfache Herstellung, leichte Montage und ein sparsamer Materialverbrauch wird dadurch erzielt, daß die Isolierschicht von einer Schale gebildet ist, die nach der Pumpenmontage am Gehäuse befestigbar ist. Dabei sollte die Schale in etwa eine gleichbleibende Dicke (Stärke) aufweisen. Besonders einfach ist die Schale dann herstellbar, wenn die Innenseite der Schale der Gehäuseaußenseite nachgeformt ist.
Besonders einfach in Herstellung und Montage ist die Schale dann, wenn sie aus zwei Halbschalen besteht.
Dabei können die beiden Halbschalen durch eine gerade Biegestelle, insbesondere durch einen Falz, miteinander verbunden sein, um den sie zueinander klappbar sind. Hierdurch können die beiden durch die Biegestelle scharnierartig aneinander befestigten Halbschalen als ein einziges Stück hergestellt und montiert werden.
Eine leichte Montage durch Halbschalen gleicher Größe wird dadurch erreicht, daß die Biegestelle in der Mitte der Pumpenseite angeordnet ist, die dem Motor
gegenüber liegt Dabei kann die Biegestelle parallel zu mindestens einem Pumpenstutzen liegen.
Besonders einfach montierbar sind die Halbschalen dann, wenn sie durch Klebestellen, Kleirmen, Klammern, Clips, Schellen oder Klettenverschluß aneinander und/oder am Gehäuse befestigt sind. Klemmen, Klammern, Schellen und Klettenverschlüsse ermöglichen es, auch die Halbschalen schnell zu demontieren und wieder von neuem zu verwenden.
Eine bis zu den Rohrleitungsisolierungen führende Dämmung wird dadurch geschaffen, daß die Isolierschicht die an den Stutzen für die Rohrleitungen angeordneten Befestigungsteile, insbesondere Überwurfmuttern, mit umgibt Ferner wird vorgeschlagen, daß die Isolierschicht zusätzlich als Verpackungsmaterial verwendbar ist Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Innenseite der Schale der Gehäuseaußenseite nachgeformt ist
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer zweischaligen, an einer Pumpe befestigten Isolierung mit zwei Durchbrüchen durch die Isolierung;
F i g. 2 einen Schnitt nach U-II in F i g. 1; und
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine zweischalige geöffnete Isolierung, ehe sie an einer Pumpe befestigt wird.
Die Isolierung besteht aus zwei Halbschalen 1, 2 aus Kunststoffschaum mit einer Wanddicke von 3 bis 7 mm. Die beiden Schalenhälften sind einstückig hergestellt und miteinander durch einen Falz 3 verbunden, in dessen Bereich die Materialstärke geringer ist als im übrigen Schalenbereich, so daß die beiden Schalenhälften um den geraden Falz 3 sich leicht klappen lassen.
Die beiden inneren Ausnehmungen 4, 5 der beiden Schalenhälften bilden im zusammengeklappten Zustand die äußere Form des Pumpengehäuses 6, an dem sie angebracht werden. Dabei überfassen die beiden Schalenhälften auch die beiden Überwurfmuttern 7, die an beiden Anschlußstutzen 8 des Pumpengehäuses angeordnet sind, um die Leitungsrohre zu befestigen.
In Randbereichen, die von dem Falz 3 entfernt liegen, weisen die Schalenhälften 1,2 Flachbereiche 9 auf, mit denen die Schalenhälften zur Anlage gelangen und durch die Befestigungsclips 10 steckbar, oder an denen Klammern befestigbar sind, um die Schalenhälften im geschlossenen Zustand aneinander zu halten.
In dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur das Pumpengehäuse 6 von den Schalenhälften umgeben. Der am Pumpengehäuse befestigte Motor 11 als auch der Klemmenkasten 12 für die elektrischen Anschlüsse sind nicht außen isoliert. Dies kann aber auch durch diese Isolierhälften oder durch eine zusätzliche Isolierschicht geschehen.
55
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (12)

3ί 09 624 Patentansprüche:
1. Umwälzpumpe, insbesondere für Heizungsanlagen, mit einem an der Pumpe befestigten Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpen- und/oder Motorengehäuse (6) außen von einer vorgefertigen zweischaligen Isolierschicht (1, 2) umgeben ist, die das Gehäuse vollständig umgibt, und daß die Schalen (1,2) in etwa eine gleichbleibende Dicke aufweisen.
2. Umwälzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (1,2) aus Kunststoffschaum, insbesondere aus Polyurethan oder Polyäthylen besteht
3. Umwälzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht aus Mineralwolle besteht
4. Umwälzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht eine Metallfolie oder ein Blech aufweist, dessen Innenseite mit Kunststoffschaum oder Mineralwolle beschichtet ist
5. Umwälzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht eine Kunststoffschicht aufweist, wobei zwischen der Schicht und der Gehäuseaußenseite ein Luftspalt besteht.
6. Umwälzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schalen (1, 2) zwei Halbschalen sind.
7. Umwälzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (1, 2) durch eine gerade Biegesteüe (3), insbesondere durch einen Falz, miteinander verbunden sind, um den sie zueinander klappbar sind.
8. Umwälzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegestelle (3) in der Mitte der Pumpenseite angeordnet ist, die dem Motor (11) gegenüberliegt.
9. Umwälzpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegestelle (3) parallel zu mindestens einem Pumpenstutzen (8) liegt.
10. Umwälzpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen durch Klebestellen, Klemmen, Klammern, Clips (10), Schellen oder Klettenverschluß aneinander und/ oder am Gehäuse (6) befestigt sind.
11. Umwälzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (1, 2) die an den Stutzen (8) für die Rohrleitungen angeordneten Befestigungsteile, insbesondere Überwurfmuttern (7), mit umgibt.
12. Umwälzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Schale (1, 2) der Gehäuseaußenseite nachgeformt ist.
DE19813109624 1981-03-13 1981-03-13 Umwälzpumpe Expired DE3109624C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109624 DE3109624C2 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Umwälzpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109624 DE3109624C2 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Umwälzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109624A1 DE3109624A1 (de) 1982-10-14
DE3109624C2 true DE3109624C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=6127126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109624 Expired DE3109624C2 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Umwälzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3109624C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028765A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Heiz- und kuehleinrichtung fuer spaltrohrmotoren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118057A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Oplaender Wilo Werk Gmbh Verpackung einer pumpe
DE4224853C2 (de) * 1992-07-28 2001-06-21 Wilo Gmbh Verpackung für eine Pumpe
DK169001B1 (da) * 1993-03-10 1994-07-25 Smedegaard As Anlæg omfattende en pumpeenhed til cirkulation af opvarmet væske i anlægget
DE4338932A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Wilo Gmbh Isolierschale
DE10014118B4 (de) * 2000-03-22 2007-10-31 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Anordnung mit einer Brennstoffdosierpumpe, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes
DE10054310B4 (de) * 2000-11-02 2004-01-29 Wilo Gmbh Wärmedämmschale für hydraulische Einrichtung
DE10257493A1 (de) * 2002-12-10 2004-09-09 Wilo Ag Motor-Pumpen-Aggregat mit Wärmedämmungsschale
DE102004049569A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Wilo Ag Äußere Wärmedämmung einer Pumpe
EP2236839B1 (de) 2009-04-04 2013-11-13 Grundfos Management A/S Kreiselpumpenaggregat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395775A (en) * 1965-11-12 1968-08-06 Solar A Division Of Internat H Vibration damping composite
DE1941452A1 (de) * 1969-08-14 1971-02-25 Marvin Schneider Isolierkoerper,insbesondere fuer Armaturen von Rohrinstallationen,sowie Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung und Anbringung
DE2751469A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Peter Ing Grad Ginzler Vorrichtung zur geraeuschdaemmung von pumpen u.dgl. bei hebezeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028765A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Heiz- und kuehleinrichtung fuer spaltrohrmotoren
DE4028765C2 (de) * 1990-09-11 1993-03-04 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3109624A1 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109624C2 (de) Umwälzpumpe
DE7417030U (de) Flexibles leitungsrohr zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien
DE1525678A1 (de) Waermeisoliertes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1935191C3 (de) Biegsame Kältemittelleitung
DE3723394C2 (de)
DE1228468B (de) Biegsame Rohrleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2854924C3 (de) Rohrschelle für wärmeisolierte Rohrleitungen
DE3300443A1 (de) Ausgeschaeumte halbschalen mit fester aussenwand zur rohrisolierung und verfahren zu deren herstellung
DE3534174C2 (de)
DE1775636A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Abzweig- oder Verbindungsstelle von Rohrleitungen
DE8107229U1 (de) Umwaelzpumpe
DE3410141C2 (de) Heizungskessel mit rohrförmigen Heizgaskanälen
DE7816809U1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
AT382947B (de) Fernwaermeleitungsrohr
DE4007003C2 (de)
CH656935A5 (en) Method of insulating lines and apparatuses for cold media and insulation produced by this method
EP0564765B1 (de) Dämmung für Verbindungsflansche oder Armaturen aufweisende Rohrabschnitte einer kältegedämmten Rohrleitung
DE3525190A1 (de) Daemmanordnung fuer rohrleitungen
DE4324252A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
EP2182268A1 (de) Heiz- oder Kühlanordnung für eine Rohrleitung
AT361747B (de) Fluessigkeitsdichte verbindung von rohren oder rohrabschnitten
CH151014A (de) Element zur Herstellung eines gegen Wärmeaustausch schützenden Isolationsmantels um Leitungen.
DE19537563C1 (de) Abdeckung für Rohrverbindungsstellen
CH244415A (de) Auf einer insbesondere mit Ventilen und Flanschen versehenen Rohrleitung demontierbar angeordnete thermische Isolierung.
DE102007008016A1 (de) Montageelement für zu isolierende, flexible Rohrleitungen und Rohrsystemmodul mit einem solchen Montageelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILO GMBH, 44263 DORTMUND, DE