DE102004049569A1 - Äußere Wärmedämmung einer Pumpe - Google Patents

Äußere Wärmedämmung einer Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102004049569A1
DE102004049569A1 DE200410049569 DE102004049569A DE102004049569A1 DE 102004049569 A1 DE102004049569 A1 DE 102004049569A1 DE 200410049569 DE200410049569 DE 200410049569 DE 102004049569 A DE102004049569 A DE 102004049569A DE 102004049569 A1 DE102004049569 A1 DE 102004049569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
pump housing
thermal insulation
pump
insulating shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410049569
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Reinhard
Hervé Spitz
Roland Stracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo AG filed Critical Wilo AG
Priority to DE200410049569 priority Critical patent/DE102004049569A1/de
Priority to EP20050017163 priority patent/EP1647718B1/de
Publication of DE102004049569A1 publication Critical patent/DE102004049569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5893Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps heat insulation or conduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmung zum Umschließen eines Pumpengehäuses mit einer äußeren Dämmschale und mindestens einem Zwischenraum zwischen der Schale und dem Pumpengehäuse. Die Schale besteht aus Kunststoff oder aus Blech insbesondere aus Aluminiumblech und der Zwischenraum ist mit Kunststoffschaum vollständig ausgefüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmung zum Umschließen eines Pumpengehäuses mit einer äußeren Dämmschale und mindestens einem Zwischenraum zwischen der Schale und dem Pumpengehäuse.
  • Aus der DE 43 38 932 und der EP 1 203 887 ist es bekannt, eine Pumpe außen mit Wärmedämmschalen zu versehen. Darüber hinaus ist es aus der DE 31 09 624 bekannt, die äußere Isolierschicht aus Blech herzustellen und deren Innenseite mit Kunststoffschaum zu beschichten. Bei diesem Stand der Technik werden die Isolierschalen komplett vorgefertigt, um sie danach außen am Pumpengehäuse zu befestigen. Hierbei ist nicht zu verhindern, dass zwischen der Innenseite der Isolierschalen und der Pumpengehäuseaußenseite nicht effektive Zwischenräume verbleiben.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Wärmedämmung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine hohe Wärmedämmung sowohl beim Fördern heißer als auch kühler Flüssigkeiten erzielt wird und dass bei der Förderung kühler Flüssigkeiten ein Absetzen von Kondensatwasser und ein Entstehen von Rost vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schale aus Kunststoff oder aus Blech insbesondere aus Aluminiumblech besteht und der Zwischenraum mit Kunststoffschaum vollständig ausgefüllt ist.
  • Durch das nachträgliche Ausschäumen des Zwischenraums zwischen der äußeren Kunststoff- oder Blechschale und der Pumpengehäuseaußenseite wird sichergestellt, dass keine Leerräume bestehen und damit eine optimale Wärmedämmung insbesondere Kältedämmung erreicht wird. Kondensatwasser kann sich bei der Förderung kühler Flüssigkeiten nicht absetzen und ein Bilden von Rost wird damit vermieden. Eine solche Konstruktion ist damit auch optimal für Wärmepumpen insbesondere von Klimaanlagen.
  • Herstellung und Anbringung sind hierbei besonders einfach und preiswert. Auch kann eine solche Wärmedämmung bei Pumpen größerer Abmessungen besonders vorteilhaft leicht und einfach montiert werden, insbesondere wenn die äußere Gehäuseschale aus mehreren Wandteilen zusammengesetzt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen Querschnitt durch die äußere Dämmschale mit innenliegender Pumpe, wobei die Pumpe nur teilweise dargestellt ist,
  • 2 einen zweiten Schnitt durch Dämmschale und Pumpe,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Dämmschale.
  • Eine Pumpe insbesondere eine von einem Elektromotor angetriebene Kreiselpumpe mit einem Pumpengehäuse 1 weist zwei Pumpenstutzen 3, 4 mit jeweils einem Flansch 3a, 4a auf. Vorzugsweise handelt es sich hier um eine Inline-Pumpe, das heißt die Stutzen 3, 4 liegen aufeinander gegenüberliegenden Seiten und fluchten miteinander.
  • Die dem Elektromotor zugewandte Seite des Pumpengehäuses 1 bildet einen Motorflansch 5, an dem der Motor anschraubbar ist. Im folgenden wird diese dem Motor zugewandte Seite der Dämmschale 2 als „Schalenoberseite" und die gegenüberliegende Seite als „Schalen-Bodenplatte" bezeichnet, obwohl diese Seiten keineswegs oben bzw. unten liegen müssen, sondern je nach Lage der Pumpe auch umgekehrt bzw. seitlich.
  • Das Pumpengehäuse 1 ist außen von der Dämmschale 2 in der Weise umgeben, dass bis auf die Flansche Zwischenräume 6 zwischen der Schaleninnenseite und der Pumpengehäuseaußenseite bestehen. Die Dämmschale 2 ist im Ausführungsbeispiel aus mehreren Schalenwänden zusammengesetzt und zwar eine Oberseitenwand 7, einer Bodenplatte 8 und vier Seitenwänden 9. Hierbei wird die Bodenplatte 8 zuerst an der Unterseite des Pumpengehäuses befestigt. Hierzu bildet die Pumpengehäuseunterseite drei Füße 10 mit einliegenden, nach unten vorstehenden Gewindebolzen 11, die durch drei Öffnungen 12 in der Bodenplatte 8 hindurchreichen. Nachdem die Gewindebolzen 11 in den Öffnungen 12 einliegen und auf die Bolzen 11 nicht dargestellte Muttern aufgeschraubt sind, werden nach dieser Befestigung der Bodenplatte 8 die Seitenwände 9 an der Bodenplatte 8 und damit auch an den Seiten des Pumpengehäuses befestigt.
  • Hierbei weisen die Seitenwände 9 seitliche Öffnungen 9a auf, die die Flansche 3a und 4a des Pumpengehäuses umgeben und an diesen dicht anliegen. Darauf wird die Oberseitenwand 7 an der Oberseite der Pumpe befestigt. Hierzu weist die Seitenwand 7 eine Öffnung 7a auf, die den Motorflansch 5 umgibt, an dem danach der motorseitige Flansch des Elektromotors angeschraubt wird.
  • Die zwischen den Stutzenaußenrändern bzw. den Flanschrändern und den Öffnungen 7a, 9a der äußeren Schale befindlichen Spalte werden danach durch Kunststoff insbesondere durch Silikon oder Polyurethan abgedichtet.
  • Darauf werden die Zwischenräume 6 zwischen der äußeren Schale 2 und der Pumpengehäuseaußenseite mit Kunststoffschaum ausgeschäumt. Vorzugsweise wird hierzu ein Polyurethanschaum verwendet.

Claims (9)

  1. Wärmedämmung zum Umschließen eines Pumpengehäuses (1) mit einer äußeren Dämmschale (2) und mindestens einem Zwischenraum (6) zwischen der Schale und dem Pumpengehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (2) aus Kunststoff oder aus Blech insbesondere aus Aluminiumblech besteht und der Zwischenraum mit Kunststoffschaum vollständig ausgefüllt ist.
  2. Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Dämmschale (2) Öffnungen (7a, 9a) für die Pumpenstutzen (3, 4) und Flansche (3a, 4a) aufweisen.
  3. Wärmedämmung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass die dem Elektromotor zugewandte Schalenwand (7) eine Öffnung (7a) für die Anschlußfläche insbesondere für den Anschlußflansch (5) des Pumpengehäuses (1) aufweist.
  4. Wärmedämmung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte zwischen den Stutzenaußenrändern und den Öffnungsrändern (7a, 9a) durch Kunststoff insbesondere durch Silikon oder Polyurethan abgedichtet sind.
  5. Wärmedämmung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschaum aus Polyurethan besteht.
  6. Wärmedämmung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Dämmschale (2) aus mehreren einzelnen Wandteilen (7, 8, 9) zusammengesetzt ist.
  7. Verfahren zum Umschließen eines Pumpengehäuses (1) mit einer Wärmedämmung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Dämmschale (2) um das Pumpengehäuse (1) herum allseitig montiert wird und danach die Zwischenräume (6) zwischen Pumpengehäuse (1) und Dämmschale (2) durch einen Kunststoffschaum ausgeschäumt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst eine Schalenseitenwand insbesondere die Schalenbodenplatte (8) an einer Pumpengehäuseseite insbesondere an der dem Motor abgewandten Pumpengehäuseseite befestigt insbesondere angeschraubt wird und danach die übrigen Seitenwände (7, 9) der Dämmschale (2) montiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenseitenwand insbesondere die Schalenbodenplatte (8) mit Bohrungsöffnungen (12) auf die dem Motor abgewandte Pumpengehäuseseite angeschraubt wird.
DE200410049569 2004-10-12 2004-10-12 Äußere Wärmedämmung einer Pumpe Withdrawn DE102004049569A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049569 DE102004049569A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Äußere Wärmedämmung einer Pumpe
EP20050017163 EP1647718B1 (de) 2004-10-12 2005-08-06 Äussere Wärmedämmung einer Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049569 DE102004049569A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Äußere Wärmedämmung einer Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049569A1 true DE102004049569A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35207384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049569 Withdrawn DE102004049569A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Äußere Wärmedämmung einer Pumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1647718B1 (de)
DE (1) DE102004049569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016282A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Wilo Se Motorabdeckung für einen Elektromotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225065B4 (de) * 2013-12-06 2016-04-14 Ksb Aktiengesellschaft Pumpengehäuse in Kunststoffbauweise

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7616393U1 (de) * 1976-05-21 1976-10-28 Bernstein, Hans Friedrich, 8000 Muenchen Radialgebläse
DD123140A1 (de) * 1975-12-03 1976-11-20
DE3109624A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-14 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Umwaelzpumpe
DE4118057A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Oplaender Wilo Werk Gmbh Verpackung einer pumpe
DE4338932A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Wilo Gmbh Isolierschale
DE19923382A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierende Wandung
EP1203887A2 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 WILO GmbH Wärmedämmschale für hydraulische Einrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038872A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Mannesmann Ag Luftgekuehlte rotationsmaschine
US5997258A (en) * 1994-05-31 1999-12-07 Bristol Compressors, Inc. Low noise refrigerant compressor having closed shells and sound absorbing spacers
DE10257493A1 (de) * 2002-12-10 2004-09-09 Wilo Ag Motor-Pumpen-Aggregat mit Wärmedämmungsschale

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD123140A1 (de) * 1975-12-03 1976-11-20
DE7616393U1 (de) * 1976-05-21 1976-10-28 Bernstein, Hans Friedrich, 8000 Muenchen Radialgebläse
DE3109624A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-14 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Umwaelzpumpe
DE4118057A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Oplaender Wilo Werk Gmbh Verpackung einer pumpe
DE4338932A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Wilo Gmbh Isolierschale
DE19923382A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierende Wandung
EP1203887A2 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 WILO GmbH Wärmedämmschale für hydraulische Einrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016282A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Wilo Se Motorabdeckung für einen Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1647718B1 (de) 2012-05-23
EP1647718A1 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810059A1 (de) Mehrfachanordnung von motor-kompressoreinheiten fuer kuehlsysteme
EP1452816B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3229694A1 (de) Kuehler
DE102012000875B4 (de) Saugrohr einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlfluidladeluftkühler
DE2707134C2 (de)
DE3520876C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schmieröl zu den Reibstellen einer Nockenwelle
EP1647718A1 (de) Äussere Wärmedämmung einer Pumpe
DE4024313C2 (de)
DE2547992A1 (de) Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen mit verdichtungszuendung
DE2058993A1 (de) Zwischenteil zur Verbindung rohrfoermiger Teile
DE102010063155A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse eines Steuergerätes
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
CH681821A5 (en) Wet cooling tower - has housing, water distributor, filling body structure, collecting basin, drip separator and air inlet blind
DE2739290A1 (de) Gasfilter
DE10317484A1 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Kunststoffbehälter
DE202016103145U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs, mit zweiteiligen Distanzelementen
DE1816642A1 (de) OEl-Wasser-Waermetauscher
EP0627586B1 (de) Befestigungsvorrichtung für das Gehäuse einer Absperrarmatur für eine erd- oder freiverlegte Versorgungsleitung
DE19713246A1 (de) Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE7816675U1 (de)
DE10333882A1 (de) Kühlermodul für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
DE102009035976B4 (de) Kraftstofffilter eines Kraftfahrzeuges
DE102022113854A1 (de) Wärmeübertrager für ein Fahrzeug
DE102021002510A1 (de) Klimagerät
AT402330B (de) Motorblock einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee