EP1203887A2 - Wärmedämmschale für hydraulische Einrichtung - Google Patents

Wärmedämmschale für hydraulische Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1203887A2
EP1203887A2 EP01125984A EP01125984A EP1203887A2 EP 1203887 A2 EP1203887 A2 EP 1203887A2 EP 01125984 A EP01125984 A EP 01125984A EP 01125984 A EP01125984 A EP 01125984A EP 1203887 A2 EP1203887 A2 EP 1203887A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation shell
thermal insulation
sealing means
openings
heat insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01125984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1203887A3 (de
EP1203887B1 (de
Inventor
Günter Kaul
Holger Dr. Krasmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo GmbH filed Critical Wilo GmbH
Publication of EP1203887A2 publication Critical patent/EP1203887A2/de
Publication of EP1203887A3 publication Critical patent/EP1203887A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1203887B1 publication Critical patent/EP1203887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5893Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps heat insulation or conduction

Definitions

  • the invention relates to a thermal insulation shell for enclosing one or several hydraulic devices, especially pumps, fittings and / or pipes, the thermal insulation shell having one or more openings through which parts of the hydraulic device are passed, and wherein between the inner wall of the thermal insulation shell and the An intermediate space is formed on the outer wall of the hydraulic device.
  • thermal insulation shells for thermal insulation or Use thermal insulation and / or sound insulation.
  • Thermal insulation it is initially known, the hydraulic devices of Hand wrap with an insulating material, but with a high Assembly effort is connected.
  • DE 43 38 932 also discloses a relatively thin-walled thermal insulation shell, which surrounds a hydraulic device such that the shell with the Outside of the hydraulic device forms an air gap. So that even with a relatively thin-walled thermal insulation shell Adequate insulation can be achieved, the surfaces of the inner shell walls highly reflective to that of the hydraulic Throw back heat emitted to the unit. But Here, too, ambient air can flow freely from or into the space between the hydraulic device and the heat insulation shell and flow through this air exchange to reduce the degree of insulation or degree of insulation to lead. This air circulation can also be used in cold water applications cause a condensation effect, with water between the hydraulic device and the heat insulation shell and to the of the aforementioned disadvantages of long-term damage.
  • the object of the present invention is therefore to provide a structurally simple, inexpensive to manufacture and easy to handle thermal insulation shell to create the type mentioned, with small external dimensions and low weight causes optimal thermal insulation and at the one Do not exchange the air in the space with the ambient air can take place.
  • the main advantage is that the greatest possible sealing effect is achieved, the air circulation between the environment and the Gap prevented. In this way, it contributes permanently to the Air in between ensures optimal thermal insulation.
  • the insulation value achievable here is with the insulating effect of a thick-walled and equate massive insulation.
  • the condensation effect is also due to the lack of air exchange avoided, so that the thermal insulation shell according to the invention in optimal This also applies to cold water applications susceptible to condensation can be used.
  • sealant is formed by sealing lips is particularly advantageous are that run around the entire circumference of the opening.
  • the one relatively soft and / or elastic material existing sealing lips is particularly easy to handle all bumps in the hydraulic device adjust so that the required sealing of all openings in the thermal insulation shell is particularly easy to manufacture.
  • the sealant integrally with the thermal insulation shell are connected. It is particularly favorable here if the sealant is in such a way the openings of the thermal insulation shell are injected, for example for one made of polystyrene or similar foamed materials Thermal insulation shell mechanically and / or in an existing plastic Thermal insulation shell chemically into the microstructure of the heat insulation shell are coupled. In this way, the sealant can also be used on more complex ones Geometries can be attached relatively easily. It can also be beneficial be to form the sealant in one piece with the thermal insulation shell.
  • the Sealants also form-fitting and / or non-positive in the edges of the Insert openings in the thermal insulation shell.
  • This version is suitable especially for a relatively simple geometry of the hydraulic device.
  • the heat insulation shell is made of plastic is manufactured, preferably injection molded or cast. This allows relatively light weight, easily produce even complex geometries. It is also favorable if the surfaces of the inner walls of the thermal insulation shell to further increase the heat insulation completely or partially are reflective.
  • the thermal insulation shell consists of two Shell halves exist that are form-fitting and / or non-positively sealed are held together. It is preferably proposed that the the two halves of the shell can be folded together using a straight bending point are connected.
  • the heat insulation shell 1 encloses a centrifugal motor pump 2, three Openings 3 are provided through which the pressure port 4 and the Suction nozzle 5 and the motor housing 6 of the drive motor 7 as parts of the Centrifugal motor pump 2 are passed through. Between the inner wall 8 of the Thermal insulation shell 1 and the outer wall 9 of the centrifugal pump 2 is a Intermediate space 10 is formed, which is filled with an insulating layer of air.
  • the sealing lips 11 are integral in a two-stage manufacturing process injected into the edges of the openings 3, a mechanical or chemical coupling into the microstructure of the previously made opening edges the thermal insulation shell 1 takes place.
  • the thermal insulation shell 1 is there with a wall thickness of 1 to 3 mm, in particular 1.5 to 2.5 mm made of plastic, injection molded in particular from polypropylene.
  • the thermal insulation shell 1 consists of two shell halves 12a and 12b are connected by a straight film hinge 13 so that they be made in one piece and are therefore in one piece.
  • a Pin lock 14 On the hinge 13 opposite side of the shell halves 12a, 12b by a Pin lock 14 non-positively and releasably connected. in this connection sealing lips 16 are also provided on the edges 15 of a shell halves 12a, those on the edges 17 of the other shell half 12b in the closed Condition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmschale 1 zum Umschließen von hydraulischen Einrichtungen 2, insbesondere von Pumpen, Armaturen und/oder Rohren, wobei die Wärmedämmschale 1 eine oder mehrere Öffnungen 3 aufweist, durch die Teile 4, 5, 6 der hydraulischen Einrichtung 2 hindurch geführt sind, und wobei zwischen der Innenwand 8 der Wärmedämmschale 1 und der Außenwand 9 der hydraulischen Einrichtung 2 ein Zwischenraum 10 ausgebildet ist, und wobei ferner an allen Öffnungen 3 Dichtmittel 11 vorgesehen sind, die an den Teilen 4, 5, 6 der hydraulischen Einrichtung 2 dicht anliegen, so daß der Zwischenraum 10 gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmschale zum Umschließen von einer oder mehreren hydraulischen Einrichtungen, insbesondere von Pumpen, Armaturen und/oder Rohren, wobei die Wärmedämmschale eine oder mehrere Öffnungen aufweist, durch die Teile der hydraulischen Einrichtung hindurch geführt sind, und wobei zwischen der Innenwand der Wärmedämmschale und der Außenwand der hydraulischen Einrichtung ein Zwischenraum ausgebildet ist.
Es ist bekannt, derartige Wärmedämmschalen zur Wärmedämmung bzw. Wärmeisolierung und/oder zur Schalldämpfung zu verwenden. Zur Wärmeisolierung ist es zunächst bekannt, die hydraulischen Einrichtungen von Hand mit einem Isolierungsmaterial zu umwickeln, was jedoch mit einem hohen Montageaufwand verbunden ist.
Daher wurden Dämmschalen vorgeschlagen, die die hydraulischen Einrichtungen in Form einer gehäuseähnlichen Verkleidung umgeben. Eine derartige Isolierung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 31 09 624 bekannt. Diese Isolierung ist jedoch insbesondere aus Kunststoffschaum sehr dickwandig ausgeführt und liegt direkt an der Außenwandung der hydraulischen Einrichtung an. Auf diese Weise kann sie zwar zugleich auch als Verpackung der hydraulischen Einrichtung fungieren, aber sie benötigt auch einen entsprechend großen Bauraum. Außerdem kann es zwischen der hydraulischen Einrichtung und der Isolierung zur Zirkulation von Luft und/oder Wasser kommen, was die Isolationswirkung reduziert bzw. langfristig zur Beschädigung der hydraulischen Einrichtung und/oder der Isolierung führen kann.
Ferner offenbart die DE 43 38 932 eine relativ dünnwandige Wärmedämmschale, die eine hydraulische Einrichtung derart umgibt, daß die Schale mit der Außenseite der hydraulischen Einrichtung einen Luft-Zwischenraum bildet. Damit auch bei einer relativ dünnwandigen Wärmedämmschale eine ausreichende Dämmwirkung erzielt werden kann, sind die Flächen der Schaleninnenwände hoch reflektierend ausgeführt, um die von der hydraulischen Einrichtung abgegebene Wärmestrahlung zum Aggregat zurückzuwerfen. Aber auch hier kann Umgebungsluft frei aus bzw. in den Zwischenraum zwischen der hydraulischen Einrichtung und der Wärmedämmschale strömen und durch diesen Luftaustausch zu einer Reduzierung des Isolationsgrades bzw. Wärmedämmgrades führen. Außerdem kann diese Luftzirkulation bei Kaltwasser-Anwendungen einen Betauungseffekt hervorrufen, wobei sich Wasser zwischen der hydraulischen Einrichtung und der Wärmedämmschale absetzt und zu den zuvor genannten Nachteilen einer langfristigen Beschädigung führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine konstruktiv einfache, preiswerte herzustellende und leicht handhabbare Wärmedämmschale der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringen Außenabmessungen und geringem Gewicht eine optimale Wärmedämmung bewirkt und bei der ein Austausch der im Zwischenraum befindlichen Luft mit der Umgebungsluft nicht stattfinden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Wesentlich ist dabei, daß an allen Öffnungen Dichtmittel vorgesehen sind, die an den Teilen der hydraulischen Einrichtung dicht anliegen, so daß der Zwischenraum gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist.
Der Hauptvorteil liegt dabei darin, daß ein weitestmöglicher Abdichtungseffekt erzielt wird, der eine Luftzirkulation zwischen der Umgebung und dem Zwischenraum verhindert. Auf diese Weise trägt die dauerhaft in dem Zwischenraum befindliche Luft zu einer optimalen Wärmeisolierung bei. Der hierbei erreichbare Isolierwert ist mit der Isolierwirkung einer dickwandigen und massiven Isolierung gleichzusetzen.
Auch wird durch den nicht vorhandenen Luftaustausch der Betauungseffekt vermieden, so daß die erfindungsgemäße Wärmedämmschale in optimaler Weise auch bei für Kondensatbildung anfälligen Kaltwasser-Anwendungen einsetzbar ist.
Bei einfacher Konstruktion und Montagemöglichkeit wird somit eine leichte und kleinbauende sowie kostengünstig herstellbare Wärmedämmschale geschaffen, die leicht handhabbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dichtmittel durch Dichtlippen gebildet sind, die über den gesamten Umfang der Öffnung umlaufen. Die aus einem relativ weichen und/oder elastischen Material bestehenden Dichtlippen können sich besonders leicht allen Unebenheiten der hydraulischen Einrichtung anpassen, so daß die erforderliche Abdichtung aller Öffnungen der Wärmedämmschale besonders einfach herzustellen ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Dichtmittel stoffschlüssig mit der Wärmedämmschale verbunden sind. Besonders günstig ist es hierbei, wenn die Dichtmittel derart in die Öffnungen der Wärmedämmschale eingespritzt sind, daß sie beispielsweise bei einer aus Styropor oder ähnlichen geschäumten Stoffen bestehenden Wärmedämmschale mechanisch und/oder bei einer aus Kunststoff bestehenden Wärmedämmschale chemisch in die Mikrostruktur der Wärmedämmschale eingekoppelt sind. Auf diese Weise können die Dichtmittel auch bei komplexeren Geometrien relativ einfach angebracht werden. Auch kann es vorteilhaft sein, die Dichtmittel einstückig mit der Wärmedämmschale auszubilden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Dichtmittel auch formschlüssig und/oder kraftschlüssig in den Rändern der Öffnungen der Wärmedämmschale einliegen. Diese Ausführung eignet sich insbesondere für eine relativ einfache Geometrie der hydraulischen Einrichtung.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Wärmedämmschale aus Kunststoff gefertigt, vorzugsweise gespritzt oder gegossen ist. Hierdurch lassen sich bei relativ geringem Gewicht auch komplexere Geometrien einfach herstellen. Günstig ist es auch, wenn die Flächen der Innenwände der Wärmedämmschale zur weiteren Erhöhung der Wärmeisolierung vollständig oder teilweise reflektierend ausgeführt sind.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Wärmedämmschale aus zwei Schalenhälften besteht, die formschlüssig und/oder kraftschlüssig dicht aneinander gehalten sind. Vorzugsweise wird hierbei vorgeschlagen, daß die beiden Schalenhälften über eine gerade Biegestelle klappbar miteinander verbunden sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Figur 1:
Eine Schnittansicht einer auf eine Pumpe aufgesetzten Wärmedämmschale, wobei die Pumpe nicht geschnitten ist;
Figur 2:
eine Innenansicht der abgenommenen und aufgeklappten Wärmedämmschale
Figur 3:
Seitenansicht der aufgeklappten Wärmedämmschale aus Richtung A in Figur 2; und
Figur 4:
Seitenansicht der zusammengeklappten Wärmedämmschale ohne Pumpe aus Richtung B in Figur 1.
Die Wärmedämmschale 1 umschließt eine Kreiselmotorpumpe 2, wobei drei Öffnungen 3 vorgesehen sind, durch die der Druckstutzen 4 und der Saugstutzen 5 sowie das Motorgehäuse 6 des Antriebsmotors 7 als Teile der Kreiselmotorpumpe 2 hindurch geführt sind. Zwischen der Innenwand 8 der Wärmedämmschale 1 und der Außenwand 9 der Kreiselmotorpumpe 2 ist ein Zwischenraum 10 ausgebildet, der mit einer isolierenden Luftschicht gefüllt ist.
Damit für eine optimale Wärmeisolation bzw. Wärmedämmung diese im Zwischenraum 10 befindliche Luftschicht nicht ausgetauscht bzw. mit der Umgebungsluft gemischt wird sind an allen drei Öffnungen 3 Dichtlippen 11 als Dichtmittel vorgesehen. Die Dichtlippen 11 laufen über den vollständigen Umfang der Öffnungen 3 um und liegen dicht an den Außenseiten des Druckstutzens 4, des Saugstutzens 5 sowie des Motorgehäuses 6 an. Auch Unebenheiten in den Oberflächen dieser Teile 4, 5 bzw. 6 können durch die aus einem weichen elastischen Material bestehenden Dichtlippen 11 leicht ausgeglichen werden. Auf diese Weise ist der Zwischenraum 10 dicht gegenüber der Umgebung abgeschlossen. Eine Luftzirkulation zwischen der Umgebung und dem Zwischenraum 10 kann daher nicht stattfinden, so daß die isolierende Luftschicht dauerhaft in dem Zwischenraum gehalten ist.
Die Dichtlippen 11 sind in einem zweistufigen Fertigungsprozess stoffschlüssig in die Ränder der Öffnungen 3 eingespritzt, wobei eine mechanische bzw. chemische Einkopplung in die Mikrostruktur der zuvor gefertigten Öffnungsränder der Wärmedämmschale 1 stattfindet. Die Wärmedämmschale 1 ist dabei mit einer Wanddicke von 1 bis 3 mm, insbesondere 1,5 bis 2,5 mm aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen gespritzt.
Die Wärmedämmschale 1 besteht aus zwei Schalenhälften 12a und 12b, die durch ein geradliniges Filmscharnier 13 miteinander verbunden sind, so daß sie einstückig hergestellt werden und damit einteilig sind. Auf der dem Scharnier 13 gegenüberliegenden Seite werden die Schalenhälften 12a, 12b durch einen Stiftverschluss 14 kraftschlüssig und lösbar miteinander verbunden. Hierbei sind an den Kanten 15 einer Schalenhälften 12a ebenfalls Dichtlippen 16 vorgesehen, die an den Rändern 17 der anderen Schalenhälfte 12b im geschlossenen Zustand anliegen.
Auf diese Weise sind an allen Nahtstellen der Wärmedämmschale 1 Hart-Weich-Werkstoffpaarungen vorgesehen, die eine größtmögliche Dichtheit des Zwischenraums 10 und somit eine optimale Wärmeisolierung gewährleisten.

Claims (9)

  1. Wärmedämmschale zum Umschließen von hydraulischen Einrichtungen, insbesondere von Pumpen, Armaturen und/oder Rohren, wobei die Wärmedämmschale eine oder mehrere Öffnungen aufweist, durch die Teile der hydraulischen Einrichtung hindurch geführt sind, und wobei zwischen der Innenwand der Wärmedämmschale und der Außenwand der hydraulischen Einrichtung ein Zwischenraum ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß an allen Öffnungen (3) Dichtmittel (11) vorgesehen sind, die an den Teilen (4, 5, 6) der hydraulischen Einrichtung (2) dicht anliegen, so daß der Zwischenraum (10) gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist.
  2. Wärmedämmschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel durch Dichtlippen (11) gebildet sind, die über den gesamten Umfang der Öffnung (3) umlaufen.
  3. Wärmedämmschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel (11) stoffschlüssig mit der Wärmedämmschale (1) verbunden sind.
  4. Wärmedämmschale nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel (11) derart in die Öffnungen (3) der Wärmedämmschale (1) eingespritzt sind, daß sie chemisch und/oder mechanisch in die Mikrostruktur der Wärmedämmschale (1) eingekoppelt sind.
  5. Wärmedämmschale nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel (11) einstückig mit der Wärmedämmschale (1) ausgebildet sind.
  6. Wärmedämmschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel (11) formschlüssig und/oder kraftschlüssig in den Rändern der Öffnungen (3) der Wärmedämmschale (1) einliegen.
  7. Wärmedämmschale nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff gespritzt oder gegossen ist.
  8. Wärmedämmschale nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Schalenhälften (12a, 12b) besteht, die formschlüssig und/oder kraftschlüssig dicht aneinander gehalten sind.
  9. Wärmedämmschale nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalenhälften (12a, 12b) über ein Scharnier (13) klappbar miteinander verbunden sind, wobei das Scharnier (13) einstückig mit den beiden Schalenhälften (12a, 12b) ausgebildet ist.
EP20010125984 2000-11-02 2001-10-31 Wärmedämmschale für hydraulische Einrichtung Expired - Lifetime EP1203887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054310 2000-11-02
DE2000154310 DE10054310B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Wärmedämmschale für hydraulische Einrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1203887A2 true EP1203887A2 (de) 2002-05-08
EP1203887A3 EP1203887A3 (de) 2004-06-16
EP1203887B1 EP1203887B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=7661900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010125984 Expired - Lifetime EP1203887B1 (de) 2000-11-02 2001-10-31 Wärmedämmschale für hydraulische Einrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1203887B1 (de)
DE (2) DE10054310B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647718A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 Wilo Ag Äussere Wärmedämmung einer Pumpe
WO2015082679A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Ksb Aktiengesellschaft Kunststoff-pumpengehäuse, das aus einer innenschale und einer aussenschale besteht, mit füllmaterial dazwischen
CN105317754A (zh) * 2015-10-19 2016-02-10 季裕成 石油化工流程泵的泵体保温装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341187A (en) * 1978-12-21 1982-07-27 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Seal for internal combustion engine having a noise-deadening shroud
DE3109624A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-14 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Umwaelzpumpe
US4836160A (en) * 1987-09-09 1989-06-06 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Internal combustion engine provided with a sound-insulating enclosure
DE4338932A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Wilo Gmbh Isolierschale
US5929394A (en) * 1997-10-07 1999-07-27 Westerbeke Corporation Sound enclosure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7032819U (de) * 1970-09-03 1970-12-10 Parr Adolf Vorrichtung zur isolierung von ventilen u. dgl.
DE8702553U1 (de) * 1987-02-19 1987-07-30 Jacobs, Heinz-Josef, 4790 Paderborn Isoliermuffe (Abdeckhaube)
DE4222297A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Jacobs Heinz Josef Gehäuse für wärmeisolierte Armaturen und/oder Flanschverbindungen
DE4239575C2 (de) * 1992-11-25 1995-11-23 Hella Kg Hueck & Co Schalldämpfer für pneumatische Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen
IT231460Y1 (it) * 1993-07-27 1999-08-03 Iveco Fiat Dispositivo di insonorizzazione per veicoli, in particolare autoveicoli
DE19710041B4 (de) * 1997-03-12 2004-01-22 Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh & Co. Kg Anschlußverkleidung für Heizkörper-Vor- und/oder Rücklaufanschlüsse
DE19733432A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Itt Mfg Enterprises Inc Drucksteuervorrichtung
DE19946593A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung
DE29817949U1 (de) * 1998-10-08 1999-01-07 Baumann, Roland, Dipl.-Ing. (FH), 89081 Ulm Vorrichtung zur thermischen Isolierung von Leitungsverbindungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341187A (en) * 1978-12-21 1982-07-27 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Seal for internal combustion engine having a noise-deadening shroud
DE3109624A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-14 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Umwaelzpumpe
US4836160A (en) * 1987-09-09 1989-06-06 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Internal combustion engine provided with a sound-insulating enclosure
DE4338932A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Wilo Gmbh Isolierschale
US5929394A (en) * 1997-10-07 1999-07-27 Westerbeke Corporation Sound enclosure

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647718A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 Wilo Ag Äussere Wärmedämmung einer Pumpe
DE102004049569A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Wilo Ag Äußere Wärmedämmung einer Pumpe
WO2015082679A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Ksb Aktiengesellschaft Kunststoff-pumpengehäuse, das aus einer innenschale und einer aussenschale besteht, mit füllmaterial dazwischen
CN105814318A (zh) * 2013-12-06 2016-07-27 Ksb 股份公司 由内壳、外壳和其间的填充材料构成的塑料泵壳体
CN105814318B (zh) * 2013-12-06 2018-12-14 Ksb 股份公司 由内壳、外壳和其间的填充材料构成的塑料泵壳体
US10415589B2 (en) 2013-12-06 2019-09-17 Ksb Aktiengesellschaft Plastic pump housing consisting of an inner casing, an outer casing and filling material therebetween
CN105317754A (zh) * 2015-10-19 2016-02-10 季裕成 石油化工流程泵的泵体保温装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054310A1 (de) 2002-06-06
DE10054310B4 (de) 2004-01-29
DE50112109D1 (de) 2007-04-12
EP1203887A3 (de) 2004-06-16
EP1203887B1 (de) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006211B3 (de) Baugruppe zum Leiten und Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1264970B1 (de) Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine oder ein Getriebe
DE4022558A1 (de) Dichtungsvorrichtungen fuer durchflussoeffnungen
DE102006021245B4 (de) Kreiselpumpe
EP0009681A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor
DE69718512T2 (de) Verbesserung am kopf und schalldämpfer eines kühlaggregatkompressors
EP1492987A1 (de) Kühlschrankgehäuse
DE102006003259A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ventilgehäusen und Ventilgehäuse
DE4021410A1 (de) Doppel-kreiselpumpe
DE3319521A1 (de) Waermeaustauscher fuer fluessige medien
DE69432216T2 (de) Heiss- und kaltwasser mischapparatur
EP1205833A2 (de) Ventilgehäuse
DE3337086C2 (de) Kreiselpumpe mit Spaltrohr-Magnetkupplungsantrieb
EP1203887A2 (de) Wärmedämmschale für hydraulische Einrichtung
DE2423383B2 (de) Umwälzpumpe
DE3723394C2 (de)
EP0073748B1 (de) Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
DE10305812A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern eines Fluids
EP1354152B1 (de) Getreibe-antriebseinheit
DE4404865C2 (de) Spritzgieß-Verfahren sowie danach hergestellter Kükenhahn
DE4405798A1 (de) Anbohrarmatur
EP0578017A1 (de) Spritzventil für Vakuum-Wachs-Einspritzanlage
DE4417840A1 (de) Flachdichtungs-Körper
EP1018616B1 (de) Absperrarmatur
DE4002773A1 (de) Verfahren zur herstellung elastomerbeschichteter walzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040512

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILO AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070411

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151008

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200917

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50112109

Country of ref document: DE