DE4002773A1 - Verfahren zur herstellung elastomerbeschichteter walzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung elastomerbeschichteter walzen

Info

Publication number
DE4002773A1
DE4002773A1 DE19904002773 DE4002773A DE4002773A1 DE 4002773 A1 DE4002773 A1 DE 4002773A1 DE 19904002773 DE19904002773 DE 19904002773 DE 4002773 A DE4002773 A DE 4002773A DE 4002773 A1 DE4002773 A1 DE 4002773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
coating tube
gap
roller
roller core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904002773
Other languages
English (en)
Other versions
DE4002773C2 (de
Inventor
Wilhelm Solich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clouth Gummiwerke AG
Original Assignee
Clouth Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clouth Gummiwerke AG filed Critical Clouth Gummiwerke AG
Priority to DE19904002773 priority Critical patent/DE4002773A1/de
Publication of DE4002773A1 publication Critical patent/DE4002773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4002773C2 publication Critical patent/DE4002773C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0032Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
    • B29D99/0035Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. for embossing, pressing, or printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/123Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/324Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elastomerbeschichteten Walze, die aus einem im wesentlichen zylindrischen Walzenkern und einem koaxial übergeschobenen, auf seiner äußeren Mantelfläche eine ausgehärtete oder fer­ tig vulkanisierte Elastomerschicht aufweisenden Beschich­ tungsrohr zusammengesetzt wird, wobei ein Spalt zwischen dem Walzenkern und dem Beschichtungsrohr nach dem Abdichten mittels Seitenscheiben mit einer verbindenden Vergußmasse ausgefüllt wird.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der deutschen Patentanmel­ dung P 39 12 093.7 bekannt.
In dieser Patentanmeldung wurde bereits prinzipiell die Her­ stellung einer elastomerbeschichteten Walze durch Verbinden eines aufgeschobenen Beschichtungsrohres mit einem Walzen­ kern durch Einfüllen einer Vergußmasse in einen dazwischen befindlichen Spalt beschrieben. Das Verfahren hatte jedoch den Nachteil, daß im allgemeinen vor dem Einfüllen der Ver­ gußmasse in den Spalt zwischen dem Walzenkern und der Innen­ fläche des Beschichtungsrohres abstandhaltende Distanzele­ mente zum Zentrieren des Beschichtungsrohres auf dem Walzen­ kern in einem besonderen Arbeitsgang in diesen Spalt ein­ gepaßt werden mußten. Diese Distanzelemente waren als zu­ sätzliche Elemente in verschiedenen Abmessungen, entspre­ chend den herzustellenden Walzen und insbesondere entspre­ chend den verscniedenen Spaltbreiten, vorzufertigen und auf Lager zu halten. Danach wurde mindestens auf einer der Stirn­ seiten der Walze eine den Spalt abdichtende Seitenscheibe angebracht und anschließend die Vergußmasse eingefüllt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Verfahren anzugeben, bei dem eine gleichmäßige Spaltbreite und somit eine überall gleich dicke Verbindungsschicht zwischen dem Walzenkern und dem Beschichtungsrohr ohne das Einbringen zusätzlicher Distanzelemente erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 nach dem Aufschieben des Beschichtungsrohres auf den Walzenkern zur Fixierung und Abdichtung des Spalts zwischen der Außen­ wand des Walzenkerns und der Innenwand des Beschichtungs­ rohres auf jeder Stirnseite eine Zentrierkappe derart auf­ gesetzt wird, daß sie mit einem zylindrischen Rand, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Beschichtungsroh­ res angepaßt ist, das Ende des Beschichtungsrohres umfaßt und mit einem zentralen Bund, dessen Abmessungen der Lage­ rung des Walzenkerns angepaßt sind, auf dem Walzenkern zentriert wird, und daß anschließend durch mindestens eine in der Stirnwand einer der Zentrierkappen auf einem dem Spalt entsprechenden Durchmesser vorgesehene Eingußöffnung die Vergußmasse in den Spalt eingefüllt wird.
In vorteilhafter Weise werden bei dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren die bisher nur zum Abdichten des mit der Vergußmasse auszufüllenden Spaltes dienenden Seitenscheiben zugleich zur Fixierung dieses Spaltes, nämlich durch Zentrieren der Enden des Beschichtungsrohres um die Achse des Walzenkerns, benutzt, wodurch sich zwangsläufig eine gleichmäßige Spalt­ breite über die gesamte Walzenlänge ergibt. Der Arbeitsgang des Einbringens von Distanzelementen in den Spalt wird ein­ gespart. Allein durch das Aufsetzen der seitlichen Zentrier­ kappen, die mit einem zylindrischen Rand das Beschichtungs­ rohr umfassen und dasselbe über einen zentralen Bund am Lager der Waize festlegen, wird ein gleichmäßiger Spalt er­ reicht. Das Herstelien einer Walze mit vorgegebenem Außen­ und Lagerdurchmesser erfolgt unabhängig von der Dicke des Beschichtungsrohres und der Spaltbreite sowie auch unab­ hängig von der Walzenlänge mit Hilfe der gleichen Zentrier­ kappen.
Zur Herstellung einer elastomerbeschichteten Walze mit Außenlagerung über am Walzenkern vorgesehene Lagerzapfen werden erfindungsgemäß die Zentrierkappen mit einem zentra­ len, von ihrer Stirnwand auf der dem zylindrischen Rand ab­ gewandten Seite vorspringenden Bund, dessen Innendurchmes­ ser dem Außendurchmesser des Lagerzapfens angepaßt ist, auf diesen bis zur dichtenden Anlage ihrer Stirnwand an der Stirnfläche des Walzenkerns aufgeschoben. In vorteilhaft einfacher Weise kann der Bund auf dem Lagerzapfen durch ei­ ne dahinter aufgesetzte Befestigungsschelle, einen Klemmring oder dergleichen fixiert werden.
Zur Herstellung einer elastomerbeschichteten Walze mit In­ nenlagerung über hohlzylindrische Lagerflächen in den Stirn­ seiten des Walzenkerns werden erfindungsgemäß die Zentrier­ kappen mit einem zentralen, von ihrer Stirnwand auf der gleichen Seite wie der zylindrische Rand vorspringenden Bund, dessen Außendurchmesser dem Durchmesser der hohlzylin­ drischen Lagerfläche angepaßt ist, aufgesetzt, wobei der Bund in diese Lagerfläche zentrierend eingeschoben wird - bis zur dichtenden Anlage der Stirnwand der Zentrierkappe an der Stirnfläche des Walzenkerns.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann ein Beschichtungs­ rohr vorgefertigt werden, das vollständig aus Elastomerwerk­ stoff mit einer der vorgesehenen Beschichtungsdicke ent­ sprechenden Wandstärke hergestellt wird. Dabei kann das Be­ schichtungsrohr auch aus mehreren Elastomerschichten vorge­ fertigt werden und seine Außenfläche kann vor dem Zusammen­ bau maßhaltig überschliffen werden. Auch hierdurch wird das Herstellungsverfahren gegenüber dem bekannten Verfahren be­ trächtlich vereinfacht und die Wirtschaftlichkeit verbes­ sert.
Als verbindende Vergußmasse wird vorteilhaft eine gießfähi­ ge Kunststoffmasse verwendet, wie Thermoplaste, gießfähige Zusammensetzungen aus vernetzbaren Polymeren, Schmelzkleber, Epoxid, Phenolplaste, Melaminharze. Es können aber auch Flüssigkautschuke verwendet werden oder Gemische aus den genannten Vergußmassen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Wal­ zen sind im Aufbau besonders einfach. Sie sind wirtschaft­ lich herstellbar und ohne Mehraufwand können bei vorgege­ benen Außendurchmessern und Lagerabmessungen, je nach Er­ fordernis, Walzen mit unterschiedlichen Beschichtungsdicken und - materialien, gegebenenfalls unter Verwendung von Walzenkernen mit verschiedenen Durchmessern, gefertigt wer­ den.
In der folgenden Beschreibung wird das erfindungsgemäße Ver­ fahren unter Bezugnahme auf zwei in den Zeichnungen darge­ stellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte elastomerbeschichtete Walze mit Außenlagerung, in Längsschnittansicht,
Fig. 2 eine Teilansicht einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte elastomerbeschichtete Walze mit Innenlagerung, im Längsschnitt.
In Fig. 1 ist auf einen zylindrischen Walzenkern 1 ein Beschichtungsrohr 2 koaxial aufgeschoben, dessen Innendurch­ messer mindestens 6 mm größer ist als der Durchmesser des Walzenkerns 1, so daß dazwischen ein Spalt 3 gebildet ist. Das Beschichtungsrohr 2 ist aus dem für die Beschichtung vorgesehenen Elastomerwerkstoff mit einer der gewünschten Beschichtungsdicke entsprechenden Wandstärke vorgefertigt. Es ist vorteilhaft, wenn die Außenfläche des Beschichtungs­ rohres 2 bereits vor dem Zusammenbau entsprechend den vor­ gegebenen Toleranzen maßhaltig überschliffen wird. Zum Zen­ trieren des Beschichtungsrohres 2 auf dem Walzenkern 1 und zum Abdichten des Spaltes 3 ist auf jeder Stirnseite eine Zentrierkappe 4 aufgesetzt. Die Zentrierkappen 4 sind mit einem zylindrischen Rand 5, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Beschichtungsrohres 2 angepaßt ist, jeweils auf ein Ende desselben so, weit aufgeschoben, daß die Stirnwand 6 der Zentrierkappe 4 dichtend an den Stirn­ flächen des Beschichtungsrohres 2 und des Walzenkerns 1 anliegt. Ein zentraler Bund 7, der auf der dem Rand 5 ent­ gegengesetzten Seite von der Stirnwand 6 jeder Zentrier­ kappe 4 vorspringt, ist dabei auf einem zur Lagerung der Walze dienenden Lagerzapfen 8 aufgeschoben. Zur Fixierung dieses zentrierenden Zusammenbaus sind hinter dem zentralen Bund 7 jeder Zentrierkappe 4 auf die Lagerzapfen 8 Befesti­ gungsschellen 9 aufgesetzt und festgezogen. In einer der Zentrierkappen 4 sind in der Stirnwand 6 auf entsprechendem Durchmesser Eingußöffnungen 10 vorgesehen, von denen in Fig. 1 zwei dargestellt sind. Durch diese Eingußöffnungen 10 wird die verbindende Vergußmasse in den Spalt 3 eingefüllt.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß - bei vorgegebenem Außendurchmesser der fertigen elastomerbeschichteten Walze und vorgegebener Abmessung der Lagerzapfen nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren mit Hilfe der gleichen Zentrier­ kappen 4 auf einfache Weise Walzen mit unterschiedlicher Beschichtungsdicke hergestellt werden können, indem jeweils der Innendurchmesser des vorgefertigten Beschichtungsrohres 2 und damit dessen Wandstärke variiert wird. Die Dicke der Verbindungsschicht, das heißt die Breite des Spaltes 3, und der Außendurchmesser des Walzenkerns 1 lassen sich jeweils entsprechend einfach verändern.
In Fig. 2 ist in Abwandung der Erfindung die Herstellung ei­ ner elastomerbeschichteten Walze mit Innenlagerung darge­ stellt. Die Lagerung erfolgt hier über hohlzylindrische La­ gerflächen 11 in den Stirnseiten des Walzenkerns 1. Zur Zentrierung des Beschichtungsrohres 2 auf dem Walzenkörper 1 werden Zentrierkappen 4 verwendet, deren zylindrischer Rand 5, wie vorher beschrieben, das Ende des Beschichtungs­ rohres 2 umfaßt. Zur Zentrierung an der Lagerfläche 11 ist jedoch ein von der Stirnwand 6 der Zentrierkappe 4 zur gleichen Seite wie der zylindrische Rand 5 vorspringender zentraler Bund 12 vorgesehen, dessen Außendurchmesser der hohlzylindrischen Lagerfläche 11 angepaßt ist. Dieser zen­ trale Bund 12 wird in die hohlzylindrische Lagerfläche 11 soweit eingeschoben, daß die Stirnwand 6 der Zentrierkappe 4 an den Stirnflächen des Beschichtungsrohres 2 und des Wai­ zenkerns anliegt und den Spalt 3 abdichtet. Der Zusammenbau kann erforderlichenfalls durch eine beliebige Einspannvor­ richtung fixiert werden. Das Einfüllen der verbindenden Vergußmasse in den Spalt 3 erfolgt auch hier durch auf entsprechendem Durchmesser vorgesehene Eingußöffnungen 10 in der Stirnwand 6 der Zentrierkappe 4.
Bezugszeichenliste
 1 zylindrischer Walzenkern
 2 Beschichtungsrohr
 3 Spalt
 4 Zentrierkappe
 5 zylindrischer Rand der Zentrierkappe
 6 Stirnwand der Zentrierkappe
 7 zentraler Bund der Zentrierkappe
 8 Lagerzapfen
 9 Befestigungsschelle
10 Eingußöffnung
11 hohlzylindrische Lagerfläche
12 zentraler Bund

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung einer elastomerbeschichteten Walze, die aus einem im wesentlichen zylindrischen Walzen­ kern und einem koaxial übergeschobenen, auf seiner äußeren Mantelfläche eine ausgehärtete oder fertig vulkanisierte Elastomerschicht aufweisenden Beschichtungsrohr zusammen­ gesetzt wird, wobei ein Spalt zwischen dem Walzenkern und dem Beschichtungsrohr nach dem Abdichten mittels Seiten­ scheiben mit einer verbindenden Vergußmasse ausgefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufschieben des Beschichtungsrohres (2) auf den Walzenkern (1) zur Fixierung und Abdichtung des Spalts (3) zwischen der Außenwand des Walzenkerns (1) und der Innen­ wand des Beschichtungsrohres (2) auf jeder Stirnseite eine Zentrierkappe (4) derart aufgesetzt wird, daß sie mit einem zylindrischen Rand (5), dessen Innendurchmesser dem Außen­ durchmesser des Beschichtungsrohres (2) angepaßt ist, das Ende des Beschichtungsrohres (2) umfaßt und mit einem zen­ tralen Bund (7, 12), dessen Abmessungen der Lagerung des Walzenkerns (1) angepaßt sind, auf dem Walzenkern zentriert wird, und daß anschließend durch mindestens eine in der Stirnwand (6) einer der Zentrierkappen (2) auf einem dem Spalt (3) entsprechenden Durchmesser vorgesehene Einguß­ öffnung (10) die Vergußmasse in den Spalt (3) eingefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer elasto­ merbeschichteten Walze mit Außenlagerung über am Walzenkern vorgesehene Lagerzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierkappen (4) mit einem zentralen, von ihrer Stirnwand (6) auf der dem zylindrischen Rand (5) abgewandten Seite vorspringenden Bund (7), dessen Innendurchmesser dem Außen­ durchmesser des Lagerzapfens (8) angepaßt ist, auf diesen Lagerzapfen (8) bis zur dichtenden Anlage ihrer Stirnwand (7) an der Stirnfläche des Walzenkerns (1) und des Be­ schichtungsrohres (2) aufgeschoben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bund (7) der Zentrierkappe (4) auf dem Lager­ zapfen (8) durch eine Befestigungsschelle (9) fixiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer elasto­ merbeschichteten Walze mit Innenlagerung über hohlzylindrische Lagerflächen in den Stirnseiten des Walzenkerns, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Zentrierkappen (4) mit einem von ihrer Stirnwand (6) zur gleichen Seite wie der zylindrische Rand (5) vorspringenden zentralen Bund (12), dessen Außendurchmes­ ser dem Durchmesser der hohlzylindrischen Lagerfläche (11) angepaßt ist, aufgesetzt werden, wobei der Bund (12) in die­ se Lagerfläche zentrierend eingeschoben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein vollständig aus Elastomerwerkstoff bestehendes Beschichtungsrohr (2) mit einer der vorgesehenen Beschichtungsdicke entsprechenden Wandstärke vorgefertigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsrohr (2) aus mehreren Elastomerschichten vor­ gefertigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Beschichtungsrohres (2) vor dem Zu­ sammenbau maßhaltig überschliffen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als verbindende Vergußmasse eine gießfähi­ ge Kunststoffmasse verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als verbindende Vergußmasse Flüssigkaut­ schuk verwendet wird.
10. Elastomerbeschichtete Walze, hergestellt nach dem Ver­ fahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch
  • - einen im wesentlichen zylindrischen Walzenkern (1) ,
  • - ein koaxiales Beschichtungsrohr (2), bestehend aus Elastomer-Werkstoff mit einer der gewünschten Beschich­ tungsdicke entsprechenden Wandstärke und einem Innen­ durchmesser, der mindestens 6 mm größer ist als der Außen­ durchmesser des Walzenkerns (1),
  • - eine den Spalt (3) zwischen dem Waizenkern (1) und dem Beschichtungsrohr (2) ausfüllende, beide Teile verbindende Vergußmasse.
11. Elastomerbeschichtete Walze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsrohr (2) aus mehreren Elastomerschichten besteht.
DE19904002773 1990-01-31 1990-01-31 Verfahren zur herstellung elastomerbeschichteter walzen Granted DE4002773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002773 DE4002773A1 (de) 1990-01-31 1990-01-31 Verfahren zur herstellung elastomerbeschichteter walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002773 DE4002773A1 (de) 1990-01-31 1990-01-31 Verfahren zur herstellung elastomerbeschichteter walzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4002773A1 true DE4002773A1 (de) 1991-08-08
DE4002773C2 DE4002773C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6399109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904002773 Granted DE4002773A1 (de) 1990-01-31 1990-01-31 Verfahren zur herstellung elastomerbeschichteter walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4002773A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429866A1 (de) * 1994-08-23 1996-04-11 Hell Ag Linotype Verfahren zur Herstellung von hochgenauen Anlageflächen für zu belichtende Materialien
DE19758004A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffschicht
EP1190867A2 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 Assoprint S.p.A. Verfahren zur Herstellung von flexographischen Matrizen für Druckzylinder, insbesondere zur Dekoration von keramischen Fliesen, damit hergestellte, wegwerfbare, flexographische Matrizen, und damit ausgerüstete modulare Druckzylinder
EP1598183A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Silindro S.r.l. Methode zur Herstellung eines Matrixrollers für den Direktdruck auf Fliesen
CN114321154A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 安徽兰翔智能制造有限公司 一种长度可调节的拼装式纺织胶辊

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912093A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Clouth Gummiwerke Ag Verfahren zum herstellen einer elastomerbeschichteten walze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912093A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Clouth Gummiwerke Ag Verfahren zum herstellen einer elastomerbeschichteten walze

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429866A1 (de) * 1994-08-23 1996-04-11 Hell Ag Linotype Verfahren zur Herstellung von hochgenauen Anlageflächen für zu belichtende Materialien
DE19758004A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffschicht
EP1190867A2 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 Assoprint S.p.A. Verfahren zur Herstellung von flexographischen Matrizen für Druckzylinder, insbesondere zur Dekoration von keramischen Fliesen, damit hergestellte, wegwerfbare, flexographische Matrizen, und damit ausgerüstete modulare Druckzylinder
EP1190867A3 (de) * 2000-09-21 2003-12-03 Assoprint S.p.A. Verfahren zur Herstellung von flexographischen Matrizen für Druckzylinder, insbesondere zur Dekoration von keramischen Fliesen, damit hergestellte, wegwerfbare, flexographische Matrizen, und damit ausgerüstete modulare Druckzylinder
EP1598183A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Silindro S.r.l. Methode zur Herstellung eines Matrixrollers für den Direktdruck auf Fliesen
CN114321154A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 安徽兰翔智能制造有限公司 一种长度可调节的拼装式纺织胶辊
CN114321154B (zh) * 2021-12-31 2024-04-05 安徽兰翔智能制造有限公司 一种长度可调节的拼装式纺织胶辊

Also Published As

Publication number Publication date
DE4002773C2 (de) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237553C2 (de) Verbindung von Nichtmetallrohren
AT392338B (de) Klappenventil
DE3141580A1 (de) Waermetauscher mit mechanisch zusammengefuegten rohren, rippen und sammelplatten
DE2448607A1 (de) Dichtungsring
EP0110102B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formschlauchverzweigung aus Gummi und nach diesem Verfahren hergestellter Schlauch
DE2935392A1 (de) Rohr mit einer mit einem schutzelement versehenen dichtflaeche
DE102014215817A1 (de) Anordnung eines Laufrads auf einem Elektromotor und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE2622986A1 (de) Durchfuehrungskondensator
DE4002773A1 (de) Verfahren zur herstellung elastomerbeschichteter walzen
EP1091365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Verbundisolatorenelementes sowie hohles Verbundisolatorenelement
DE19614512C2 (de) Klemmrollenfreilauf
DE3831069A1 (de) Zugglied mit einer ummantelung und verfahren zu seiner herstellung
DE3523367C1 (de) Wasserdichter Bodenverschluß für einen Hohlkörper aus Kunststoff oder Metall
DE19638321C2 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
DE3202637C2 (de) Periskop
DE2110855C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für einen Absperrschieber verwendbaren Absperrkörpers
DE3230116A1 (de) Anschlussverbindung fuer treibende oder angetriebene hohlwellen aus faserverbundwerkstoff
EP3702653B1 (de) Durchführungsanordnung zum einbau in ein wand- oder bodenelement
DE3912093C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elastomerbeschichteten Walze und nach dem Verfahren hergestellte Walze
DE19810856B4 (de) Wickelrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3805574C2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmeßaufnehmer
DE4126708A1 (de) Rohrkupplung
EP0022766B1 (de) Hochspannungsverbundisolator
EP0156863A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmetauschers
DE3246821A1 (de) Abstandshalter fuer metallische vulkanisierungsformen fuer gummischlaeuche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee