DE102013225065B4 - Pumpengehäuse in Kunststoffbauweise - Google Patents

Pumpengehäuse in Kunststoffbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102013225065B4
DE102013225065B4 DE102013225065.7A DE102013225065A DE102013225065B4 DE 102013225065 B4 DE102013225065 B4 DE 102013225065B4 DE 102013225065 A DE102013225065 A DE 102013225065A DE 102013225065 B4 DE102013225065 B4 DE 102013225065B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump housing
housing according
shell
segments
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013225065.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013225065A1 (de
Inventor
Frank Anna
Alexander Böhm
Armin Gaiser
Sven Kilian
Karl-Heinz Köfler
Alexander Pütterich
Bernd SCHRAMM
Andrea Seemann
Markus Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013225065.7A priority Critical patent/DE102013225065B4/de
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Priority to CN201480066334.7A priority patent/CN105814318B/zh
Priority to DK14808615.0T priority patent/DK3077679T3/da
Priority to EP14808615.0A priority patent/EP3077679B1/de
Priority to JP2016536130A priority patent/JP6345246B6/ja
Priority to US15/102,055 priority patent/US10415589B2/en
Priority to PCT/EP2014/076706 priority patent/WO2015082679A1/de
Publication of DE102013225065A1 publication Critical patent/DE102013225065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013225065B4 publication Critical patent/DE102013225065B4/de
Priority to IL245929A priority patent/IL245929B/en
Priority to CY20201100464T priority patent/CY1122921T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5893Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps heat insulation or conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/14Casings, housings, nacelles, gondels or the like, protecting or supporting assemblies there within
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/40Organic materials
    • F05B2280/4003Synthetic polymers, e.g. plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/40Organic materials
    • F05B2280/4011Organic materials not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05B2280/6003Composites; e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05B2280/6012Foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Pumpengehäuse in Kunststoffbauweise, wobei das Gehäuse über eine erste Hülle (1) mit einer dem Fördermedium zugewandten erste Seite verfügt, wobei das Gehäuse über eine zweite Hülle (2) mit einer der Umgebung zugewandten zweiten Seite verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Hülle (1, 2) jeweils formstabil ausgestaltet sind und zwischen der ersten Hülle und der zweiten Hülle ein Abstand besteht, wobei der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Hülle (1, 2) mit einem Füllmaterial (3) versehen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Kreiselpumpe, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine Kreiselpumpe.
  • Gehäuse für Kreiselpumpen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Je nach Einsatzbedingungen, also Arbeitsdruck, Fördermedium, Medientemperatur oder ähnlichem, ist das Gehäuse aus speziellen Materialien gefertigt. Der statische Aufbau des Gehäuses ist ebenfalls stark vom Einsatzgebiet abhängig.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pumpengehäuse im Bereich aggressiver Medien, wobei ein Werkstoff zum Einsatz kommen soll, der durch diese Fördermedien nicht korrodiert.
  • Eine einfache Art des Korrosionsschutzes stellen sogenannte Liner Pumpen dar. Hierbei wird der medienberührte Innenbereich der Pumpe mit einem Kunststoff ausgekleidet. Nachteilig ist, dass das Gehäuse von außen unter Umständen doch der Korrosion ausgesetzt ist. Die EP 0 206 031 A1 zeigt eine derartige Auskleidung eines Pumpengehäuses, die mit Verstärkungselementen ausgestattet ist. Das Außengehäuse bleibt dabei konventionell ausgeführt. Durch Druckunterschiede innerhalb des Gehäuses besteht die Gefahr, dass sich der Liner ablöst.
  • Gehäuse die vollständig aus Kunststoff gefertigt sind, schließen dies ebenfalls aus, jedoch ist bei komplexeren Gehäuseformen ein erheblicher Aufwand bei der Herstellung erforderlich. Die EP 1 972 788 A1 zeigt beispielsweise ein Gehäuse aus Kunststoff, das aus mehreren Teilen besteht, wobei das Gehäuse zum einfachen Austausch von Verschleißteilen unterteilt ist.
  • Die EP 0 797 737 B1 zeigt ein Gehäuse mit einem Kunststoffinnengehäuse, dessen Außengehäuse in vorteilhafter Weise zerlegbar ist, wobei ebenfalls ein Austausch des Innengehäuses einfach erreichbar sein soll. Auch hier liegen Innen- und Außengehäuse formschlüssig aneinander an. Wie bei allen Beschichtungen besteht die Gefahr, dass zwischen dem Gehäuse und der Beschichtung Korrosion auftritt, wodurch die Beschichtung sich ablösen kann. Wird die Beschichtung beschädigt, kann am Gehäuse ebenfalls Korrosion auftreten.
  • Die DE 10 96 753 B beschreibt eine verschleißfeste Kreiselpumpe zum Fördern von grobem Fördergut mit einem Verschleißeinsatz aus Gummi, der aus mehreren nebeneinanderliegenden, verankerten Profilstreifen besteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Pumpengehäuse in Kunststoffbauweise herzustellen, wobei das Gehäuse über eine erste Hülle mit einer dem Fördermedium zugewandten erste Seite verfügt, wobei das Gehäuse über eine zweite Hülle mit einer der Umgebung zugewandten zweiten Seite verfügt. Das Pumpengehäuse soll stabil und kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei dem Pumpengehäuse die erste und die zweite Hülle jeweils formstabil ausgestaltet sind und zwischen der ersten Hülle und der zweiten Hülle ein Abstand besteht. Dies bietet den Vorteil, dass die beiden Hüllen unabhängig voneinander herstellbar sind, wobei insbesondere bei der Herstellung von Kunststoffteilen die jeweilige Kontur in einem einfachen Laminierverfahren herstellbar ist, da innere und äußere Gehäuseform unabhängig voneinander sind. Der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Hülle wird mit einem Füllmaterial versehen. Dieses Füllmaterial bewirkt zunächst eine Abstützung der beiden Hüllen aufeinander. Zusätzlich kann ein Füllmaterial so gewählt werden, dass mögliche Vibrationen zwischen den beiden Hüllen durch Dämpfung im Füllmaterial reduziert werden. Eine weitere Möglichkeit bietet sich mit der Reduktion von Wärmeübertragung zwischen den beiden Hüllen durch ein entsprechendes wärmeisolierendes Füllmaterial.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die erste und/oder die zweite Hülle des Pumpengehäuses aus Segmenten zusammengesetzt. Dies bietet den Vorteil, dass Einzelteile einfach herstellbar sind. Das einzelne Segment kann so ausgestaltet sein, dass seine Form Hinterschneidungen gänzlich vermeidet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Füllmaterial ein selbstschäumender Schaumstoff, insbesondere ein Schaumstoff, der ohne Druckaufbau expandiert. Der Vorteil des selbstschäumenden Schaumstoffes liegt in der bereits erwähnten Expansion ohne Druckaufbau. Dadurch wird eine Schädigung der Hüllen vermieden. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine aufwendige mechanische Bearbeitung des Schaumstoffkerns entfällt, die notwendig wäre, wenn bereits geschäumter Schaumstoff zum Einsatz käme. Desweiteren weist ein selbstschäumender Epoxyharzschaumstoff sehr gute mechanische Eigenschaften auf im Vergleich zu konventionellen Schaumstoffen, wie beispielsweise Polyurethan-Schaum. Zudem ist er kostengünstig.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die einzelnen Segmente durch Anschlussflansche verbindbar, diese ermöglichen eine passgenaue Anordnung der einzelnen Segmente, die zur optimalen hydraulischen Funktion gegeben sein muss. Zusätzlich können in die Anschlussflansche Dichtvorrichtungen eingearbeitet sein, die das gesamte Gehäuse abdichten. Bedarfsweise lassen sich in die Anschlussflansche stabilisierende Elemente. einarbeiten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind in dem Abstand zwischen der ersten und der zweiten Hülle Armierungselemente vorgesehen, die dem gesamten Gehäuse eine ausreichende Stabilität verleihen. Insbesondere sind Verbindungselemente zwischen den beiden Hüllen vorsehbar, die sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die erste und/oder zweite Hülle aus faserverstärktem Verbundmaterial hergestellt, wobei die Fasern aus Glas, Kohlenstoff, Bor oder Aramid bestehen. Das zugehörige Matrixsystem besteht aus einem Thermoplast, beispielsweise PP, PA, PE, PC, SAN, PBT, PPS oder ähnliche oder aus einem Duroplast, wie beispielsweise EP, UP, VE, PF, PU oder vergleichbare, der die Fasern einbettet. Hierdurch lässt sich für die jeweilige Anwendung der Pumpe eine ideal angepasste Lösung für die Ausgestaltung des Pumpengehäuses finden. Berücksichtigt werden Druckbelastung, in Abhängigkeit von der Förderhöhe der Pumpe, Vibrationen, die auf das Gehäuse einwirken, Einflüsse des geförderten Mediums, weshalb eine besondere chemische oder thermische Stabilität notwendig sein kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Pumpengehäuse aus mehreren geometrisch gleichen Segmenten aufbaubar. Dies erleichtert die Herstellung des Gehäuses deutlich. Mehrere gleiche Segmente lassen sich parallel vorbereiten, zur Diversifizierung können spezielle Segmente, die Eigenschaften einer speziellen Pumpe berücksichtigen, in das gesamte Gehäuse eingearbeitet werden. So lassen sich aus einem Vorrat an standardisierten Segmenten mit der Erweiterung um die speziellen Teile eine sehr große Anzahl verschiedener Pumpengehäuse herstellen, die zu nahezu jedem beliebigen Anwendungsbereich anpassbar sind.
  • Die Pumpengehäuse, die mit den erfindungsgemäßen Mitteln hergestellt sind, können als eine Kombination aus Kunststoffteilen und metallischen Bauteilen aufgebaut sein. Sie können sowohl an ihrer Außenseite, als auch an der Innenseite, die dem Fördermedium zugewandt ist, mit einer in-situ Beschichtung versehen sein, die dicht für das jeweilige Medium ist. Beispielsweise wird mittels einer Gelcoat Beschichtung die Oberfläche fluiddicht und besonders glatt, außerdem wird verhindert, dass einzelne Fasern freiliegen. Ebenso können Oberflächen vorgesehen sein, die sehr stabil sind und weder mechanisch noch chemisch mit dem Fördermedium reagieren, beispielsweise kann eine zusätzliche Beschichtung vorgesehen sein, die trinkwassergeeignet ist, weitere Beschichtungen können abrassionsmindernd sein.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines oben beschriebenen Pumpengehäuses, wobei in einem ersten Schritt die geometrische Form des Gehäuses festgelegt wird, wobei eine hydraulisch und mechanisch optimierte Form ermittelt wird, die sich an den üblichen Regeln der Konstruktion orientiert, anschließend wird in einem weiteren Schritt diese geometrische Form derart in Segmente unterteilt, dass in jedem Segment keine Hinterschneidung auftritt. Dies vereinfacht die Herstellung des Segments derart, dass eine aufwändige Gestaltung einer Gussform mit einem Kern oder eine Nachbearbeitung des Bauteils vermeidbar wird. In einem nächsten Schritt werden die einzelnen Segmente aus einem Verbundmaterial hergestellt, wobei Anschlussflansche ausgebildet werden. In einem nächsten Schritt werden die Segmente zu einem Gehäusebauteil gefügt, wobei jeweils eine erste Hülle und eine zweite Hülle ausgebildet werden, wobei zwischen der ersten und der zweiten Hülle ein Abstand entsteht, der in einem weiteren Schritt mit einem Füllmaterial versehen wird.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Anlage zur Flüssigkeitsbehandlung.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gehäuse einer Kreiselpumpe und die 2 einen Detailausschnitt daraus.
  • Ein erfindungsgemäßes Gehäuse einer Kreiselpumpe ist in der 1 dargestellt. Das Gehäuse ist aus einzelnen Hüllen 1, 2 aufgebaut, die aus einem faserverstärkten Kunststoff, beispielsweise aus Glasfasergewebe mit Epoxidharz beziehungsweise Vinylesterharz, hergestellt sind. Die einzelnen Teile der Hüllen werden in üblichen Laminierverfahren hergestellt, wobei sich hierfür besonders Handlaminierverfahren, Spritzpressen (RTM), Reaction Injection Moulding oder Vakuuminfusionsverfahren eignen. Alle Verfahren zielen darauf ab möglichst eine etwa 10 mm dicke Hülle zu erstellen, die in einer Form frei von Einschlüssen oder Blasen hergestellt wird. Die der Form zugewandte Seite die Oberfläche wird sehr glatt, weshalb sie ohne oder mit nur geringer Nachbearbeitung sowohl als Oberfläche für den Pumpenraum als auch als Kontaktfläche zwischen den Hüllen genutzt werden kann. Die gegenüberliegende Oberfläche der jeweiligen Hülle ist eher rau und braucht nicht weiter bearbeitet zu werden. Die Hüllen 1, 2 werden so verbunden, dass die beiden rauen Seiten zueinander zeigen. Die Verbindung kann dabei lösbar oder fest ausgeführt sein. Der zwischen einer äußeren Hülle 1 und einer inneren Hülle 2 entstehende Hohlraum, wird mit einem Schaumstoff 3 gefüllt. Dieser Schaumstoff verbindet sich bevorzugt mit der rauen Oberfläche und expandiert ohne weiteren Druckaufbau. Bevorzugt wird man hier Polyurethan Schaumstoff oder Epoxidharzschaum verwenden.
  • Der obere Teil des Gehäuses ist einteilig ausgeführt, während der untere Teil des Gehäuses aus mehreren Segmenten 6 zusammengesetzt ist. Die Segmente 6 sind so zugeschnitten, dass sie den gewünschten Pumpenraum 4 ausbilden, wobei darauf geachtet wurde, dass die Geometrie der einzelnen Segmente ohne Hinterschneidungen auskommt, wodurch die Herstellung wesentlich erleichtert wird. Zwischen den einzelnen Segmenten 6 kann zusätzlich eine Abdichtung vorgesehen sein, die bei Bedarf in speziell ausgeformten Dichtungsnuten angeordnet sein kann. Die Verbindung der Segmente kann entweder lösbar durch Schrauben als auch nicht lösbar, beispielsweise durch Kleben erfolgen.
  • Erfindungsgemäß können die Segmente 6 des unteren Teils des Gehäuses so ausgeführt sein, dass Gleichteile verwendet werden können. Beispielsweise gibt es Segmente, die für den Rand geeignet sind und Segmente, die den Pumpenraum für einzelne Pumpenstufen bereit stellen. Abhängig von der Anzahl der Pumpenstufen lassen sich beliebig viele der letzeren Segmente zwischen die erstgenannten anordnen. Die Teile selbst können bei der Fertigung identisch hergestellt werden. Der obere Teil des Gehäuses wäre dann für jede Pumpe entsprechend der Stufenanzahl passend herzustellen. Oberer und Unterer Teil des Gehäuses werden vorteilhafter Weise mit einer Dichtung versehen und lösbar miteinander verbunden.
  • Im oberen Teil des Gehäuses sind verschiedene Einleger 8 vorgesehen, die der mechanischen Aussteifung des Gehäuseteils dienen. Diese Einleger 8 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als 40 mm starke Metallteile ausgeführt. Die Teile werden exakt positioniert, wobei die jeweilige Position in Hinblick auf eine vorteilhafte Verteilung von auftretenden Kräften als auch zur Reduktion von Schwingungen gewählt wird. Die positionierten Einleger 8 werden an ihrer Position in den Gehäuseteil einlaminiert, bevor das Segment mit dem expandierenden Schaum versehen wird. Auf ähnliche Weise werden in das Gehäuse Flansche 7 zur Verbindung mit benachbarten Bauteilen eingearbeitet. Diese werden beispielsweise als Metallteile in eine Hülle 1 einlaminiert und anschließend mit eventuell notwendigen Bohrungen versehen.
  • Durch die Herstellung der einzelnen Segmente 6 in einer Laminierform ergibt sich eine gute Passgenauigkeit, die die Montage von Spaltringen 5 im Pumpenraum 4 deutlich vereinfacht. Vor dem abschließenden Zusammenbau des Gehäuses lassen sich die Spaltringe 5 an ihrer jeweiligen Position befestigen. Im fertigen Gehäuse sind diese dann passgenau und dicht fixiert.
  • An dem in der 1 dargestellten Gehäuse lassen sich Befestigungsstrukturen anbringen, wobei diese ebenfalls durch einlaminierte Metallteile gestützt werden können. Beispielsweise lassen sich an der Unterseite Standfüße vorsehen, die durch einen entsprechenden Metalleinleger in den Segmenten 6 des Unterteils des Gehäuses verstärkt werden.
  • Die 2 zeigt das Oberteil des Gehäuses, bestehend aus der äußeren Hülle 1 und der inneren Hülle 2. Der Zwischenraum ist mit dem Schaumstoff 3 gefüllt. An dieser Detailansicht sind verschiedene Bohrungen zur Befestigung beispielsweise am Unterteil dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    äußere Hülle
    2
    innere Hülle
    3
    Schaumstoff
    4
    Pumpenraum
    5
    Spaltring
    6
    Segment
    7
    Flansch
    8
    Einleger

Claims (17)

  1. Pumpengehäuse in Kunststoffbauweise, wobei das Gehäuse über eine erste Hülle (1) mit einer dem Fördermedium zugewandten erste Seite verfügt, wobei das Gehäuse über eine zweite Hülle (2) mit einer der Umgebung zugewandten zweiten Seite verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Hülle (1, 2) jeweils formstabil ausgestaltet sind und zwischen der ersten Hülle und der zweiten Hülle ein Abstand besteht, wobei der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Hülle (1, 2) mit einem Füllmaterial (3) versehen wird.
  2. Pumpengehäuse Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Hülle (1, 2) aus Segmenten (6) zusammengesetzt ist.
  3. Pumpengehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (3) ein selbstschäumender Schaumstoff ist, insbesondere ein Schaumstoff, der ohne Druckaufbau expandiert.
  4. Pumpengehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (3) ein Verbundmaterial ist.
  5. Pumpengehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Segmente (6) jeweils keine Hinterschneidungen aufweisen.
  6. Pumpengehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Segmente (6) durch Anschlussflansche (7) verbindbar sind.
  7. Pumpengehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Anschlussflansche (7) Dichtvorrichtungen eingearbeitet sind.
  8. Pumpengehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abstand zwischen der ersten und der zweiten Hülle (1, 2) Armierungselemente vorgesehen sind.
  9. Pumpengehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Hülle (1, 2) aus faserverstärktem Verbundmaterial aus einem Matrixsystem und Fasern hergestellt sind.
  10. Pumpengehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus Glas, Kohlenstoff, Bor oder Aramid bestehen.
  11. Pumpengehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixsystem aus einem Kunststoff besteht, insbesondere aus einem Thermoplast oder Duroplast besteht.
  12. Pumpengehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pumpengehäuse aus mehreren geometrisch gleichen Segmenten (6) aufbaubar ist.
  13. Pumpengehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Anschlussflanschen (7) stabilisierende Elemente vorgesehen sind.
  14. Pumpengehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse als eine Kombination aus Kunststoffteilen und metallischen Bauteilen hergestellt ist.
  15. Pumpengehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung vorgesehen ist, die fluiddicht ist, insbesondere eine Beschichtung auf Epoxidharzbasis.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Pumpengehäuses nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die geometrische Form des Gehäuses festgelegt wird, wobei eine hydraulisch und mechanisch optimierte Form ermittelt wird, die sich an den üblichen Regeln der Konstruktion orientiert, in einem weiteren Schritt wird diese geometrische Form derart in Segmente (6) unterteilt, dass in jedem Segment keine Hinterschneidung auftritt, in einem nächsten Schritt werden die einzelnen Segmente (6) aus einem Verbundmaterial hergestellt, wobei Anschlussflansche (7) ausgebildet werden, in einem nächsten Schritt werden die Segmente zu einem Gehäusebauteil gefügt, wobei eine erste Hülle (1) und eine zweite Hülle (2) ausgebildet werden, wobei zwischen der ersten und der zweiten Hülle (1, 2) ein Abstand entsteht, der in einem weiteren Schritt mit einem Füllmaterial (3) versehen wird.
  17. Verfahren zum Herstellen eines Pumpengehäuses nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche durch eine Beschichtung bearbeitet wird, insbesondere durch eine Beschichtung, die an der Oberfläche eine Rauheit kleiner 10 μm erzeugt.
DE102013225065.7A 2013-12-06 2013-12-06 Pumpengehäuse in Kunststoffbauweise Active DE102013225065B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225065.7A DE102013225065B4 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Pumpengehäuse in Kunststoffbauweise
DK14808615.0T DK3077679T3 (da) 2013-12-06 2014-12-05 Plastpumpehus bestående af en indre skal og en ydre skal med fyldmateriale imellem
EP14808615.0A EP3077679B1 (de) 2013-12-06 2014-12-05 Kunststoff-pumpengehäuse, das aus einer innenschale und einer aussenschale besteht, mit füllmaterial dazwischen
JP2016536130A JP6345246B6 (ja) 2013-12-06 2014-12-05 内側ケーシング、外側ケーシング、およびそれらの間の充填材料からなるプラスチックポンプハウジング
CN201480066334.7A CN105814318B (zh) 2013-12-06 2014-12-05 由内壳、外壳和其间的填充材料构成的塑料泵壳体
US15/102,055 US10415589B2 (en) 2013-12-06 2014-12-05 Plastic pump housing consisting of an inner casing, an outer casing and filling material therebetween
PCT/EP2014/076706 WO2015082679A1 (de) 2013-12-06 2014-12-05 Kunststoff-pumpengehäuse, das aus einer innenschale und einer aussenschale besteht, mit füllmaterial dazwischen
IL245929A IL245929B (en) 2013-12-06 2016-05-30 Storage for a plastic pump consisting of an inner layer, an outer layer and a filler in between
CY20201100464T CY1122921T1 (el) 2013-12-06 2020-05-21 Πλαστικο περιβλημα αντλιας κατασκευασμενο απο εσωτερικο κελυφος και εξωτερικο κελυφος, με υλικο πληρωσης ενδιαμεσα

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225065.7A DE102013225065B4 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Pumpengehäuse in Kunststoffbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013225065A1 DE102013225065A1 (de) 2015-06-11
DE102013225065B4 true DE102013225065B4 (de) 2016-04-14

Family

ID=52011212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225065.7A Active DE102013225065B4 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Pumpengehäuse in Kunststoffbauweise

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10415589B2 (de)
EP (1) EP3077679B1 (de)
JP (1) JP6345246B6 (de)
CN (1) CN105814318B (de)
CY (1) CY1122921T1 (de)
DE (1) DE102013225065B4 (de)
DK (1) DK3077679T3 (de)
IL (1) IL245929B (de)
WO (1) WO2015082679A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200287A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschineninnengehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD735758S1 (en) * 2014-10-13 2015-08-04 Eaton Corporation Composite differential plenum

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096753B (de) * 1959-07-08 1961-01-05 Eddelbuettel & Schneider Verschleissfeste Kreiselpumpe, deren Gehaeuse mit Gummi als Verschleissschutz ausgekleidet ist
EP0206031A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-30 Baker Hughes Incorporated Verstärkte Zentrifugalpumpengehäusegummiauskleidung
EP0797737B1 (de) * 1994-12-16 1999-03-10 KSB Aktiengesellschaft Kreiselpumpengehäuse mit innengehäuse aus kunststoff
EP1972788A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-24 IHC Holland IE B.V. Zentrifugalpumpengehäuse mit einteiliger flacher Abdeckung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876327A (en) * 1973-02-26 1975-04-08 Goulds Pumps Non-metallic pump
US4806083A (en) * 1986-10-21 1989-02-21 The Marley-Wylain Company Submersible pump with expanded foam housing
US4923367A (en) * 1988-03-14 1990-05-08 Flint & Walling, Inc. Submersible pump with plastic housing
US6068455A (en) * 1997-03-20 2000-05-30 B/E Aerospace Long life pump system
DE29906811U1 (de) 1999-04-20 2000-08-31 Brinkmann Pumpen K H Brinkmann Mehrstufige Kreiselpumpe
DE10054310B4 (de) 2000-11-02 2004-01-29 Wilo Gmbh Wärmedämmschale für hydraulische Einrichtung
DE102004049569A1 (de) 2004-10-12 2006-04-20 Wilo Ag Äußere Wärmedämmung einer Pumpe
CN2804442Y (zh) * 2005-03-22 2006-08-09 宜兴市宙斯泵业有限公司 改良的单级双吸式离心泵
EP2236839B1 (de) 2009-04-04 2013-11-13 Grundfos Management A/S Kreiselpumpenaggregat
JP2011208621A (ja) 2010-03-31 2011-10-20 Kubota Corp ポンプおよびポンプの耐磨耗方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096753B (de) * 1959-07-08 1961-01-05 Eddelbuettel & Schneider Verschleissfeste Kreiselpumpe, deren Gehaeuse mit Gummi als Verschleissschutz ausgekleidet ist
EP0206031A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-30 Baker Hughes Incorporated Verstärkte Zentrifugalpumpengehäusegummiauskleidung
EP0797737B1 (de) * 1994-12-16 1999-03-10 KSB Aktiengesellschaft Kreiselpumpengehäuse mit innengehäuse aus kunststoff
EP1972788A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-24 IHC Holland IE B.V. Zentrifugalpumpengehäuse mit einteiliger flacher Abdeckung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200287A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschineninnengehäuse
US11732720B2 (en) 2018-01-10 2023-08-22 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Turbomachine inner housing

Also Published As

Publication number Publication date
US20160312794A1 (en) 2016-10-27
JP2016540158A (ja) 2016-12-22
EP3077679A1 (de) 2016-10-12
DE102013225065A1 (de) 2015-06-11
WO2015082679A1 (de) 2015-06-11
JP6345246B2 (ja) 2018-06-20
US10415589B2 (en) 2019-09-17
CN105814318A (zh) 2016-07-27
JP6345246B6 (ja) 2018-07-18
IL245929A0 (en) 2016-07-31
EP3077679B1 (de) 2020-02-26
IL245929B (en) 2020-07-30
CY1122921T1 (el) 2021-10-29
CN105814318B (zh) 2018-12-14
DK3077679T3 (da) 2020-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013787T2 (de) Vorrichtung zum formen von verbundgegenständen
DE60319668T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rückwandanordnung für eine magnetisch angetriebene Pumpe
DE10314209B3 (de) Gehäuse für einen Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses
EP1832733A2 (de) Einlaufkonus aus einem Faserverbundwerkstoff für ein Gasturbinenwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2888152B1 (de) Achsträger und verfahren zur herstellung eines achsträgers
DE102009029244A1 (de) Filtersegment für den Einsatz in einer Filtrationsvorrichtung sowie Kreissegment zur Aufnahme eines Filtersegments
DE102014104638A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilen
DE102013225065B4 (de) Pumpengehäuse in Kunststoffbauweise
EP2261113A2 (de) Propeller
DE102015222297A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils
EP2591237B1 (de) Kreiselpumpe
DE102017204588B4 (de) Verbundbauteil
EP1698583B1 (de) Anpassungsfähiges Gleitlager für Teleskopkranausleger
EP2890552B2 (de) Verfahren zur fertigung eines rotorblattes und ein rotorblatt einer windenergieanlage
EP2508328B1 (de) Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen
EP3106673A1 (de) Lüfter mit mindestens einem lüfterrad und/oder weiteren lüfterteilen sowie verfahren zur herstellung eines lüfterteils eines lüfters
EP2757302A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
DE102010062870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils in Integralbauweise
DE102019121824B4 (de) Vorrichtung für einen Walzenkörper einer Rotationswalze und Verfahren zum Herstellen sowie Druckwalzenadapter und Druckwalze
DE102015222298A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils
DE102007012671A1 (de) Gummihohlreifen
AT507316B1 (de) Rillenwalze, scheibenelement zum ausbilden der rillenschicht auf einer rillenwalze und verfahren zum herstellen einer rillenwalze
DE102006030669B4 (de) Messeinsatz für Flüssigkeitszähler
DE102016000338A1 (de) Anschlussflansch einer Fluidvorrichtung, Fluidvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Anschlussflanschs
DE102015210601A1 (de) Laufrad für eine Pumpe oder Turbine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSB AKTIENGESELLSCHAFT, 67227 FRANKENTHAL, DE