DE3229694A1 - Kuehler - Google Patents

Kuehler

Info

Publication number
DE3229694A1
DE3229694A1 DE19823229694 DE3229694A DE3229694A1 DE 3229694 A1 DE3229694 A1 DE 3229694A1 DE 19823229694 DE19823229694 DE 19823229694 DE 3229694 A DE3229694 A DE 3229694A DE 3229694 A1 DE3229694 A1 DE 3229694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
bracket
block
end plate
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823229694
Other languages
English (en)
Inventor
William 48076 Lathrup Village Mich. Melnyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCCORD HEAT TRANSFER CORP WALLED LAKE MICH US
Original Assignee
Ex-Cell-O Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex-Cell-O Corp filed Critical Ex-Cell-O Corp
Publication of DE3229694A1 publication Critical patent/DE3229694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühler mit einem Kühlerblock, mit jeweils einem Abschlußblech am oberen und am unteren Ende des Kühlerblockes, mit jeweils einem Tank, der unter Einfügung von Dichtungseinrichtungen mit dem zugeordneten Abschlußblech flüssigkeitsdicht verschraubt ist, mit Verbindungseinrichtungen an jeder Ecke des Kühlers und mit lösbar an den Verbindungseinrichtungen befestigten Seitenkanälen.
Bei der Herstellung verschraubter Kühler ist es üblich, zunächst die komplette Kühlerancrdnung zu verschrauben und anschließend eine Leckprüf urg durchzuführen. Wenn sich dabei ergibt, daß der Kühler an den Ecken Lecks aufweist, die schwierig zu reparieren sind, werden die Seitenkanäle entfernt und nech der Reparatur des bzw. der Lecks wieder montiert.
In einigen Fällen werden die Kanäle nicht vor der Dichtigkeitsprüfung installiert, es werden jedoch bereits die Schrauben angebracht, mit deren Hilfe die Kanäle später an den Tanks befestigt werden. Auf diese Weise erhält man eine flüssigkeitsdichte Verbindung
-4-
A 45 27o b
k - 176 - 4 -
9. August 1982
zwischen den Tanks und den jeweils zugeordneten Abschlußblechen. Nach der Leckprüfung und der gegebenenfalls erforderlichen Reparatur werden die Schrauben, die die Tanks später in den Kanälen sichern, entfernt und anschließend die Kanäle installiert.
Diese Praxis ist aus zwei Gründen nachteilig. Zunächst kann die flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen einem Tank und den zugehörigen Dichtungseinrichtungen bei der Montage der Seitenkanäle beeinträchtigt werden, so daß nach der Dichtigkeitsprüfung erneut die Gefahr des Auftretens eines Lecks besteht. Außerdem kann durch die Montage der Seitenkanäle in gewissen Fällen eine mechanische Spannung zwischen einem Anschlußrohr des Kühlerblockes und einem Abschlußblech entstehen, welche dort im Lauf der Zeit zu einer Undichtigkeit führen kann. Zur Vermeidung dieser unerwünschten Vorspannungen wurden auch bereits teilweise justierbare Seitenkanäle verwendet. Diese mussten jedoch beim Auftreten von Lecks vollständig entfernt werden, um eine Reparatur zu ermöglichen.
In beiden Fgllen ist die Demontage der Kanäle zu Reparaturzwecken oder das Lösen von Schraubverbindungen zum Installieren der Seitenkanäle nach der Dichtigkeit sprüfung zeitraubend und umständlich.
Ausgehend von den früheren Lösungsversuchen und der vorstehend aufgezeigten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten,
-5-
A 45 27o b
k - 176 - 5 -
9. August 1982
verschraubten Kühler anzugeben, bei dem die Feststellung und Reparatur von Lecks an den Ecken vor der Montage der Sei.tenkanäle erfolgen kann und bei dem nach der Dichtigkeitsprüfung keine Verbindungselemente mehr gelöst werden müssen, so daß die Gefahr eines erneuten Auftretens von Lecks vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Kühler der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Verbindungseinrichtungen jeweils einen horizontalen, an dem jeweiligen Abschlußblech montierten Flanschteil sowie einen vertikalen, an dem Kühlerblock angrenzenden Flanschteil umfassen und daß die Seitenkanäle ohne eine Beeinflussung der flüssigkeitsdichten Verschraubung an den vertikalen Flanschteilen der Verbindungseinrichtungen befestigbar und von diesen lösbar sind.
In Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, als Verbindungseinrichtungen ü-förmige Bügel an den Ecken des Kühlers vorzusehen, die an den angeschraubten Abschlußblechen am oberen und unteren Ende des Kühlers befestigt sind. Mit vertikalen Flanschen dieser Bügel werden dann die Seitenkanäle verschraubt, die zu diesem Zweck mit mehreren vertikalen Langlöchern versehen sind und die zur Reparatur von Lecks an den Ecken des Kühlers entfernt werden können und anschließend wieder montiert werden können, ohne daß Schrauben gelöst werden müssten, die für eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Tanks, den
-6-
A 45 27o b
k - 176 - 6 -
9. August 1982
Abschlußblechen und dem Kühlerblock sorgen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführunjsform eines Kühlers gemäß der Erfindung, teilweise in Form einer ExpLosionsdarstellung ;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kühi.er gemäß Fig. 1, teilweise in Form einer Explosionsdarstellung, und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines bei dem Kühler gemäß I'ig. 1 und 2 als Verbindungseinrichtung verwendeten Bügels.
Im einzelnen zeigen Fig. 1 und 2 der Zeichnung einen Kühler Io mit einem Kühlerblock 12, mit zwei Abschlußblechen 14, von denen eines mit dem oberer·, und das andere mit dem unteren Ende des Kühlerblockes 12 dichtend verbunden ist, und mit einem oberen tnd einem unteren Tank 16, der jeweils angrenzend ar das zugeordnete Abschlußblech 14 angeordnet ist, wobei zwischen
A 45 27o b
k - 176 - 7 -
9. August 1982
dem Abschlußblech 14 und dem Tank 16 jeweils eine Dichtung 18 angeordnet ist.
An jeder der vier Ecken des Kühlers Io ist ein U-förmiger Bügel 2o montiert, und zwar mittes Schrauben oder dergleichen, welche fluchtende öffnungen in einem horizontalen Flansch 24 der Tanks 16, in den Dichtungen 18, in den Abschlußblechen 14 und in einem horizontalen Flansch 26 des Bügels 2o durchgreifen. Beim Ausführungsbeispiel (Fig. 3) sind Schraubbolzen 28 vorgesehen, die am horizontalen Flansch 26 des Bügels 2o befestigt sind und auf der einen Seite des Flansches 26 senkrecht von diesem abstehen, während auf der gegenüberliegenden Seite des Flansches 26 ein senkrechter Flansch 3o des Bügels 2o vorgesehen ist. Die Schraubbolzen 28 jedes Bügels 2o durchgreifen Öffnungen in den angrenzenden Teilen des zugeordneten Abschlußbleches 14, der Dichtung 18 und des Flansches 24 des Tanks 16. Auf die freien Enden der Schraubbolzen 2o ist dabei jeweils eine Unterlagscheibe 32 aufgeschoben und eine Mutter 34 aufgeschraubt.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühler besteht nach dem Zusammenbau des Kühlerblockes 12 mit den Abschlußblechen 14, den Dichtungen 18, den Tanks 16 und den Bügeln 2o keine Notwendigkeit für eine Demontage, wenn es sich als erforderlich erweist, an den Ecken des Kühlers Lecks zu reparieren, wie dies nachstehend noch näher erläutert werden wird.
-8-
A 45 27o b
k - 176 - 8 -
9. August 1982
Zwischen den horizontalen Flanschen 26 wird auf jeder Seite des Kühlers Io an den vertikalen Flanschen der oberen und der unteren Bügel 2o jeweils ein Seitenkanal 36 montiert. Zu diesem Zweck sind an oberen und an unteren Montageflanschen 4o jedes Seitenkanals 36 mehrere vertikale Langlöcher 38 vorgesehen, die mit mehreren Bolzen 42 und/oder Öffnungen 44 längs der einzelnen Bügel 2o zusammenwirken. Zum Befestigen der Seitenkanäle 36 an jeweils einem oberen und einem ujiteren Bügel 2o können beliebige geeignete Befestigungseinrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise die Bolzen 42 an den Stirnseiten der Bügel 2o, an denen die Seitenkanäle 36 mittels Unterlagscheiben 46 und Muttern 48 festgeschraubt werden. Zur Befestigung können weiterhin Schrauben 5o vorgesehen sein, welche die Langlöcher 38 und die zugeordneten Öffnungen 44 durchgreifen und auf welche Muttern 52 aufgeschraubt sind. Die Bügel 2o dienen somit als Verbindungseinrichtungen zwischen den Seitenkanälen 36 und den Abschlußblechen 14.
Aus Fig. 2 und 3 wird ferner deutlich, daß in den vertikalen Flanschen 3o der einzelnen Bügel 2o relativ große Öffnungen 54 vorgesehen sind. Aufgrund dieser Öffnungen 54 und des Zwischenraums 56 (Fig. 1) zwischen jedem Flansch 3o und dem Kühlerblock 12 ist der Eckbereich, wo die Abschlußbleche 14 und der Kühlerblock 12 aneinanderstoßen, für erforderliche Reparaturen bequem zugänglich.
-9-
A 45 27o b
k - 176 - 9 -
9. August 1982
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist es bei Reparaturen nicht erforderlich, die flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Tanks und den Abschlußblechen zu lösen, wenn Reparaturen durchgeführt werden müssen, wie dies bisher der Fall war, wenn die Seitenkanäle direkt an die Flanschanordnung aus den Abschlußblechen und den Flanschen der Tanks angeschraubt wurden. Wegen der vertikalen Langlöcher 38 in den Montageflanschen 4o der Seitenkanäle 36 können diese nach dem Zusammenbau und der Prüfung der Anordnung aus den Tanks, den Abschlußblechen und dem Kühlerblock bequem an den Bügeln 2o montiert werden, und zwar im wesentlichen unabhängig von den Toleranzen des Abstands zwischen dem oberen und dem unteren Abschlußblech.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß erfindungsgemäß ein verbesserter, verschraubter Kühler entwickelt wurde, bei dem Lecks an den Ecken repariert werden können, ohne daß ein Tank oder Abschlußblech teilweise demontiert werden müssten, um einen Seitenkanal entfernen zu können. Außerdem werden die Seitenkanäle nach der Prüfung montiert, ohne daß die Gefahr der Entstehung ungünstiger mechanischer Spannungen bestünde, die später zu Lecks führen könnten.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird ferner deutlich, daß die Seitenkanäle und ihre Montagebügel innerhalb des durch die Tankflansche definierten Bereichs liegen, so daß die Gesamtabmessungen in der Breite und Tiefe wie bei einem üblichen Kühler beibehalten werden.

Claims (6)

  1. HOEGER, STELLRECHT & PARTNER
    P A T E N T A N Ά Ä L T E UHLANDSTRASSE 14 c - D 7000 STUTTGART 1
    A 45 27o b Anmelder: Ex-CeIl-O Corporation
    9. August 1982 2855 Coolidge
    k - 176 Troy, Michigan 48o84
    USA
    Patentansprüche
    l.y Kühler mit einem Kühlerblock, mit jeweils einem Abschlüßblech am oberen und am unteren Ende des Kühlerblockes, mit jeweils einem Tank, der unter Einfügung von Dichtungseinrichtungen mit dem zugeordneten Abschlußblech flüssigkeitsdicht verschraubt ist, mit Verbindungseinrichtungen an jeder Ecke des Kühlers und mit lösbar an den Verbindungseinrichtungen befestigten Seitenkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (Bügel 2o) jeweils einen horizontalen, an dem jeweiligen Abschlußblech (14) montierten Flanschteil (26) sowie einen vertikalen, an dem Kühlerblock (12)_ angrenzenden Flanschteil (3o) umfassen und daß die Seitenkanäle (36) ohne eine Beeinflussung der flüssigkeitsdichten Verschraubung an den vertikalen Flanschteilen (3o) der Verbindungseinrichtungen (Bügel 2o) befestigbar und von diesen lösbar sind.
  2. 2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Seitenkanal (36) zur Herstellung einer Verbindung mit den Verbindungseinrichtungen (Bügel 2o) vertikale Langlöcher (38) vorgesehen sind.
    A 45 27o b
    k - 176 - 2 -
    9. August 1982
  3. 3. Kühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verbindungseinrichtungen durch einen U-förmigen Bügel (2o) gebildet ist, welcher, den Kühlerblock (12) umgreifend, festlegbar ist.
  4. 4. Kühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Flanschteile (3o) der Bügel (2o) in einem vorgegebenen Abstand von dem Kühlerblock (12) vorgesehen sind.
  5. 5. Kühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der vertikalen Flanschteile (3o) im Abstand voneinander Öffnungen (54) vorgesehen sind, durch die hindurch in den Eckbereichen Reparaturen an der flüssigkeitsdichten Verbindung zwischen dem betreffenden Abschlußblech (14) und dem Kühlerblock (12) durchführbar sind.
  6. 6. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Flanschteile (26) an den Ecken des Kühlers mit den einander zugewandten Innenseiten der Abschlußbleche (14) verschraubt sind.
    -3-
DE19823229694 1981-08-12 1982-08-10 Kuehler Withdrawn DE3229694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/292,311 US4382464A (en) 1981-08-12 1981-08-12 Radiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3229694A1 true DE3229694A1 (de) 1983-04-07

Family

ID=23124125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229694 Withdrawn DE3229694A1 (de) 1981-08-12 1982-08-10 Kuehler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4382464A (de)
AR (1) AR228102A1 (de)
CA (1) CA1167028A (de)
DE (1) DE3229694A1 (de)
FR (1) FR2511490B1 (de)
GB (1) GB2103780B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243204A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Behr Gmbh & Co Wasser-Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
DE29704913U1 (de) * 1997-03-18 1998-07-16 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmetauscher
DE19814827A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303986A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE3428857A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen
US5360059A (en) * 1988-10-06 1994-11-01 Modine Manufacturing Company Frame for a vehicular radiator
US5042568A (en) * 1990-01-22 1991-08-27 Fehlhafer Michael S Adjustable radiator mounting system and core having selectable hose connections
DE4109284A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Behr Gmbh & Co Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen
US5226235B1 (en) * 1992-01-28 1998-02-03 Philip G Lesage Method of making a vehicle radiator
US5205354A (en) * 1992-01-28 1993-04-27 Lesage Philip G Vehicle radiator and method of making
US5257662A (en) * 1992-03-27 1993-11-02 The Allen Group Inc. Heat exchanger assembly
US7234511B1 (en) * 1995-06-13 2007-06-26 Philip George Lesage Modular heat exchanger having a brazed core and method for forming
US5894649A (en) 1997-08-28 1999-04-20 Transpro, Inc. Heat exchanger assembly utilizing grommets and integral cast tanks
JP3678159B2 (ja) * 2001-03-23 2005-08-03 株式会社デンソー 熱交換器
DE10316614A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrageranordnung für Kraftfahrzeuge
DE10344219A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragermodul für ein Kraftfahrzeug
US9863719B2 (en) * 2014-09-26 2018-01-09 Caterpillar Inc. Heat exchanger support assembly
USD746732S1 (en) 2015-09-04 2016-01-05 Randall Industries, Inc. Bolt-on radiator
USD751472S1 (en) 2015-09-08 2016-03-15 Randall Industries, Inc. Bolt-on radiator
USD802495S1 (en) 2016-07-28 2017-11-14 Heavy Duty Radiator Llc Bolt-on radiator
USD802492S1 (en) 2016-07-28 2017-11-14 Heavy Duty Radiator Llc Bolt-on radiator
USD802493S1 (en) 2016-07-28 2017-11-14 Heavy Duty Radiator Llc Bolt-on radiator
USD802494S1 (en) 2016-07-28 2017-11-14 Heavy Duty Radiator Llc Bolt-on radiator
USD837701S1 (en) * 2017-06-22 2019-01-08 Qingdao Auto Radiator Co., Ltd. Plate-fin type radiator cooling tube
USD838217S1 (en) * 2017-06-22 2019-01-15 Qingdao Auto Radiator Co., Ltd. Lamination type radiator cooling tube
US9890692B1 (en) * 2017-06-22 2018-02-13 Brett Turnage Modular intercooler system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1570142A (en) * 1921-04-22 1926-01-19 Joseph D Harris Radiator for motor vehicles
US1465607A (en) * 1922-05-08 1923-08-21 Henry A Mccoy Radiator
US2932489A (en) * 1958-04-28 1960-04-12 Young Radiator Co Trussed radiator core-unit
US3165151A (en) * 1962-04-09 1965-01-12 Young Radiator Co Heat-transfer trussed-radiator
US4230176A (en) * 1978-04-24 1980-10-28 Caterpillar Tractor Co. Floating radiator tank top

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243204A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Behr Gmbh & Co Wasser-Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
DE29704913U1 (de) * 1997-03-18 1998-07-16 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmetauscher
DE19814827A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19814827B4 (de) * 1998-04-02 2008-11-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2511490A1 (fr) 1983-02-18
US4382464A (en) 1983-05-10
GB2103780A (en) 1983-02-23
AR228102A1 (es) 1983-01-14
GB2103780B (en) 1984-11-21
FR2511490B1 (fr) 1986-09-19
CA1167028A (en) 1984-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229694A1 (de) Kuehler
EP0343565B1 (de) Ladeluftkühler, Dichtung und Verfahren zum Zusammenbau des Ladeluftkühlers
DE3930285C2 (de) Stahllaminatdichtung
EP1452816B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3710566A1 (de) Schaltschrank mit klimageraet
DE3835082A1 (de) Metalldichtung
EP0737998A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
DE2251410C3 (de) Rahmenaufbau
EP1870324A2 (de) Kettenfahrwerk
DE4430339A1 (de) Anordnung zur Flanschverbindung
DE3043344A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer pneumatische geraete
DE2719315A1 (de) Fenstereinheit zur montage in einer ofentuer
EP0643202B1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren an einem Motorblock
EP0111145A2 (de) Druckgefäss mit einer flanschartigen Öffnung
DE4244142C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE3834815C2 (de) Steuervorrichtung
DE4110323C1 (de)
EP0316654A2 (de) Klimagerät, insbesondere für einen Schaltschrank
DE102018120944A1 (de) Befestigungsstruktur für Fahrzeugkanister
LU83116A1 (de) Gestell fuer eine waermepumpe
DE69936489T2 (de) Befestigungsgestell für ein elektrisches Gehäuse
DE102022206472A1 (de) Kühlmittelsammeleinrichtung
DE3242211C2 (de)
DE19847479C2 (de) Befestigungsanordnung
DE4228512C2 (de) Verteileranordnung für Heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MCCORD HEAT TRANSFER CORP., WALLED LAKE, MICH., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee