EP1452816B1 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1452816B1
EP1452816B1 EP04000568A EP04000568A EP1452816B1 EP 1452816 B1 EP1452816 B1 EP 1452816B1 EP 04000568 A EP04000568 A EP 04000568A EP 04000568 A EP04000568 A EP 04000568A EP 1452816 B1 EP1452816 B1 EP 1452816B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
plate heat
plate
exchanger according
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04000568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1452816A2 (de
EP1452816A3 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing.(FH) Glück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1452816A2 publication Critical patent/EP1452816A2/de
Publication of EP1452816A3 publication Critical patent/EP1452816A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1452816B1 publication Critical patent/EP1452816B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0049Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for lubricants, e.g. oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/0075Supports for plates or plate assemblies

Definitions

  • the invention relates to a plate heat exchanger with the features of the preamble of claim 1.
  • the plate heat exchanger described in the preamble is from the international Patent application WO 98/59208 known.
  • the levels of the inlet cross section and the outlet cross section are parallel to the plane of the cover plate in this known connection piece. An angle between the two cross-sectional planes is therefore not available, or its degree of angularity is zero.
  • it is difficult to connect a metal connection line to the connecting piece, without losing the compactness of the arrangement.
  • compact arrangements often have to be made because the installation space offered, for example, in the engine compartment of a motor vehicle is very limited.
  • caseless plate heat exchanger which also belongs to the type of plate heat exchangers mentioned here, has arranged on the cover plate inlet or outlet nozzle, which protrude perpendicular to the body of the plate heat exchanger.
  • cover plate inlet or outlet nozzle which protrude perpendicular to the body of the plate heat exchanger.
  • the object of the invention is to expand the application of caseless plate heat exchangers.
  • the invention is an angled spigot, which at first glance may seem very ordinary.
  • this connection piece is made from an approximately flat plate, usually from the cover plate of the plate heat exchanger, by means of deep drawing, which poses some manufacturing problems.
  • the skilled person would in such cases rather resort to elbow and attach and solder this as a single part on the cover plate, which is disadvantageous.
  • This view is followed by the applicant, as long as it is not known such a drawn from a plate elbow in connection with plate heat exchangers.
  • the plate heat exchanger has additional features, which are specified in the subclaims and can expect the additional advantageous effects.
  • the plate heat exchanger has a vent for the cooling circuit to which it is connected. This is advantageous if the installation location of the plate heat exchanger is provided at a geodetically overhead point of the cooling circuit. Such a vent on the plate heat exchanger seems to be easier and less expensive to implement (but equally effective), as for example, a vent valve, which is arranged in a wiring harness. Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description of an embodiment.
  • the Fig. 1 shows a perspective view of the plate heat exchanger and the Fig.
  • FIG. 2 shows a plan view of the same.
  • the Fig. 3 shows the in the Fig. 2 drawn section AA and the Fig. 4 shows the section BB from the Fig. 2 ,
  • an oil cooler which is used in a motor vehicle for cooling engine oil by means of the cooling liquid circulating in the cooling circuit of the motor vehicle engine. (Not shown)
  • the inlet channel 5 (also the outlet channel 6, not shown) is connected to the flow channels 4 , so that the cooling liquid can flow from the inlet channel 5 via the flow channels 4 to the outlet channel 6 .
  • the flow channels 3 for the engine oil which are connected in the same way with the inlet channel 7 and the outlet channel 8 .
  • the connecting piece 12 was formed by deep drawing in several stages of production from the cover plate 10 , wherein the connection opening 30 was formed in the connecting piece 12 in the last stage.
  • the angle 20 between the plane of the inlet cross section 13 and the plane of the outlet cross section 14 is about 50 °.
  • the line end 15 was used in the illustrated embodiment.
  • the line end 15 surrounds the connection opening 30 from the outside, which then has a flange approach.
  • the lead end 15 has a bead which constitutes a stop to facilitate insertion and later sealing soldering.
  • the line end 15 also has a slight bend, so that the same can extend in the immediate vicinity above the cover plate 10 , whereby the plate heat exchanger is very compact and space-saving overall, in particular has a low height, as at the left edge of the Fig. 3 was displayed.
  • the bending of the line end 15 can be dispensed with if the angle 20 between the entry plane 13 and the exit plane 14 approaches a right angle.
  • the formation of a 90 ° angle seems to be somewhat more expensive in terms of production, so that the embodiment shown can be designated as preferred.
  • the line end 15 extends at a minimum distance 16 across the cover plate 10 , it is advantageous, in particular for plate heat exchangers used in motor vehicles, when the line end 15 by means of an auxiliary bearing 40th (in Fig. 3 not shown) is supported on the cover plate 10 , because thus the vibration occurring during operation can be better met.
  • the line end 15 is indeed at least partially disposed above the cover plate 10 , but leads away from the plate heat exchanger shortly after the connection piece 12 , so that there is no auxiliary bearing 40 of this type is provided.
  • the line end 15 is arranged in such embodiments, not shown, in which a connection piece 12 is located on the base plate 9 .
  • auxiliary bearing 40 has a head 41 on which the line end 15 is fixed and a foot 42 , with which it is soldered to the cover plate 10 .
  • auxiliary bearing 40 located at the foot 42 a slight depression or the like, which cooperates with a corresponding elevation (knob) on the cover plate 10 .
  • the auxiliary bearing 40 can also be formed by deep drawing from the cover plate 10 and then does not represent a single item. (not shown) Fig.
  • connection piece 12 is directly above the inlet channel 5 and on the vertical 25th
  • the connecting piece 12 is arranged offset to the vertical 25 , but of course remains in hydraulic communication with the inlet channel 5 .
  • On the cover plate 10 is a vent 50 for the coolant circuit.
  • the vent 50 has a sealing screw 51 . To the loosening of the sealing screw 51 can escape gas inclusions contained in the cooling liquid, since the vent 50 is connected via a bore or the like to the upper flow channel 4 for the cooling liquid.
  • the plate heat exchanger has been mounted or soldered onto a mounting plate 45 for mounting to a motor housing, for example by means of screws (not shown) or similar fasteners inserted through holes 46 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Der im Oberbegriff beschriebene Plattenwärmetauscher ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 98/59208 bekannt. Die Ebenen des Eintrittsquerschnitts und des Austrittsquerschnitts liegen bei diesem bekannten Anschlussstutzen parallel zur Ebene der Deckplatte. Ein Winkel zwischen den beiden Querschnittsebenen ist demzufolge nicht vorhanden, bzw. seine Winkelgradzahl beträgt null. Mit dem bekannten Plattenwärmetauscher ist es schwierig, eine Anschlussleitung aus Metall an dem Anschlussstutzen anzuschließen, ohne die Kompaktheit der Anordnung einzubüßen. Kompakte Anordnungen müssen jedoch oftmals getroffen werden, weil der beispielsweise im Motorraum eines Kraftfahrzeugs angebotene Einbauraum sehr begrenzt ist.
    Der aus dem EP 893 667 B1 bekannte "gehäuselose" Plattenwärmetauscher, der ebenfalls dem hier angesprochenen Typ von Plattenwärmetauschern angehört, hat an der Deckplatte angeordnete Eintritts - bzw. Austrittsstutzen, die senkrecht zum Körper des Plattenwärmetauschers abstehen. Mit anderen Worten, zwischen der Ebene des Eintrittsquerschnitt und der Ebene des Austrittsquerschnitt des Anschlussstutzens liegt ein rechter Winkel.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten von gehäuselosen Plattenwärmetauschern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Plattenwärmetauscher erfindungsgemäß durch seine kennzeichnenden Merkmale gelöst.
    Weil der Eintrittsquerschnitt und der Austrittsquerschnitt des Anschlussstutzens in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind und ein in dem Eintritts - oder Austrittsquerschnitt mündendes Leitungsende zumindest teilweise oberhalb zur Deckplatte verläuft, sind die Einsatzmöglichkeiten solcher Plattenwärmetauscher verbessert bzw. erweitert worden, denn sie können jetzt auch in sehr kleinen Einbauräumen eingebaut werden. Bei mehreren derartigen Anschlussstutzen ist jedem Anschlussstutzen ein entsprechendes Leitungsende zugeordnet. Spitze Winkel sollen per Definition in diesem Falle solche Winkel umfassen, deren Gradzahl größer als 0 und kleiner als 90° ist, wobei der größere Winkel so groß sein kann, wie es mit fertigungstechnischen Mitteln des Tiefziehens der Platte machbar ist. Bei der Erfindung handelt es sich - mit anderen Worten - um einen abgewinkelten Anschlussstutzen, der auf den ersten Blick als sehr gewöhnlich erscheinen mag. Es sollte jedoch (bei näherer Betrachtung) bedacht werden, dass dieser Anschlussstutzen aus einer etwa ebenen Platte, in aller Regel aus der Deckplatte des Plattenwärmetauschers, mittels Tiefziehen hergestellt ist, was einige fertigungstechnische Probleme aufwirft. Nach Meinung des Erfinders würde der Fachmann in solchen Fällen eher zu Winkelstutzen greifen und diese als Einzelteil auf der Deckplatte ansetzen und verlöten, was von Nachteil sei. Dieser Auffassung schließt sich die Anmelderin an, solange ihr kein derartiger aus einer Platte gezogener Winkelstutzen im Zusammenhang mit Plattenwärmetauschern bekannt ist.
    Ferner weist der Plattenwärmetauscher zusätzliche Merkmale auf, die in den Unteransprüchen angegeben sind und die zusätzliche vorteilhafte Wirkungen erwarten lassen. Das vorgesehene und für bestimmte räumliche Einbauzwänge sehr vorteilhafte Hilfslager zwischen dem Leitungsende und der Deckplatte führt zu einer sehr stabilen und somit für den Einsatz in Motorräumen von Kraftfahrzeugen besonders geeigneten Befestigung einer Leitung am Plattenwärmetauscher. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass der Plattenwärmetauscher über eine Entlüftung für den Kühlkreislauf verfügt, an dem er angeschlossen ist. Dies ist dann vorteilhaft, wenn der Einbauort des Plattenwärmetauschers an einem geodätisch obenliegenden Punkt des Kühlkreislaufs vorgesehen ist. Eine solche Entlüftung am Plattenwärmetauscher scheint einfacher und kostengünstiger realisierbar (aber in gleicher Weise wirksam) zu sein, als beispielsweise ein Entlüftungsventil, das in einem Leitungsstrang angeordnet ist.
    Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
    Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Plattenwärmetauscher und die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf denselben. Die Fig. 3 zeigt den in der Fig. 2 eingezeichneten Schnitt A-A und die Fig. 4 zeigt den Schnitt B-B aus der Fig. 2. Bei dem gezeigten Plattenwärmetauscher handelt es sich um einen Ölkühler, der in einem Kraftfahrzeug zur Kühlung von Motorenöl mittels der im Kühlkreislauf zirkulierenden Kühlflüssigkeit des Kraftfahrzeugmotors verwendet wird. (nicht gezeigt)
  • Aus der Fig. 3 geht das Wesentliche dieses Vorschlages am deutlichsten hervor. Da in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der aus der Deckplatte 10 geformte Anschlussstutzen 12 und das Leitungsende 15 an einem Eintrittskanal 5 angeschlossen ist, ist die mit dem Bezugszeichen 13 versehene Ebene, eine Ebene des Eintrittsquerschnitts und mit dem Bezugszeichen 14 eine Ebene des Austrittsquerschnitts, die auf der Ebene der Deckplatte 10 liegt, bzw. parallel dazu. Es ist klar, dass in solchen Fällen, in denen der Anschlussstutzen 12 und das Leitungsende 15 an einem Austrittskanal 7, 8 angeschlossen sind, der Eintrittsquerschnitt 13 zum Austrittsquerschnitt 14 wird, oder umgekehrt. Es ist ferner klar, dass auch mehrere solcher Anschlussstutzen 12 mit Leitungsenden 15 an einem Plattenwärmetauscher vorhanden sein können, obwohl nur ein einziger in den Figuren abgebildet wurde. In der Fig. 3 wurde der in dem gezeigten Fall für die Kühlflüssigkeit gedachte Eintrittskanal 5 im Schnitt gezeichnet. Der zugehörige Austrittskanal 7 wurde in der Fig. 2 lediglich als Kreis mit gestrichelter Linienführung abgebildet. Gleiches trifft auf den Eintrittskanal 6 und den Austrittskanal 8 zu, die beispielsweise für das Motorenöl gedacht sind. Die Eintritts - und Austrittskanäle 5, 6, 7, 8 gehen vertikal durch den Stapel aus Wärmetauscherplatten 1 und 2 hindurch, wozu in den Wärmetauscherplatten 1 und 2 entsprechende Öffnungen vorhanden sind. Zwischen den Wärmetauscherplatten 1, 2 befinden sich Strömungskanäle 3 und 4. Wie die Fig. 3 zeigt, ist der Eintrittskanal 5 (auch der nicht gezeigte Austrittskanal 6) mit den Strömungskanälen 4 verbunden, so dass die Kühlflüssigkeit vom Eintrittskanal 5 über die Strömungskanäle 4 zum Austrittskanal 6 strömen kann. Dazwischen befinden sich die Strömungskanäle 3 für das Motorenöl, die in gleicher Weise mit dem Eintrittskanal 7 und dem Austrittskanal 8 verbunden sind. Der Anschlussstutzen 12 wurde mittels Tiefziehen in mehreren Fertigungsstufen aus der Deckplatte 10 geformt, wobei die Anschlussöffnung 30 im Anschlussstutzen 12 in der letzten Stufe ausgebildet wurde. Der Winkel 20 zwischen der Ebene des Eintrittsquerschnitts 13 und der Ebene des Austrittsquerschnitts 14 beträgt etwa 50°. In die erwähnte Anschlussöffnung 30 des Anschlussstutzens 12 wurde das Leitungsende 15 im gezeigten Ausführungsbeispiel eingesetzt. In nicht gezeigten Ausführungen umgreift das Leitungsende 15 die Anschlussöffnung 30 von außen, die dann einen Flanschansatz aufweist. Das Leitungsende 15 besitzt einen Wulst, der einen Anschlag darstellt, um das Einsetzen und spätere Dichtlöten zu erleichtern. Das Leitungsende 15 weist ebenfalls eine geringe Biegung auf, so dass sich dasselbe in unmittelbarer Nähe oberhalb der Deckplatte 10 erstrecken kann, wodurch der Plattenwärmetauscher insgesamt sehr kompakt und raumsparend ausgebildet ist, insbesondere eine geringe Bauhöhe besitzt, wie am linken Rand der Fig. 3 angezeigt wurde. Auf die Biegung des Leitungsendes 15 kann verzichtet werden, wenn sich der Winkel 20 zwischen der Eintrittsebene 13 und der Austrittsebene 14 einem rechten Winkel nähert. Jedoch scheint die Ausbildung eines 90°- Winkels fertigungstechnisch etwas aufwendiger zu sein, so dass die gezeigte Ausbildung als bevorzugt bezeichnet werden kann. In einem solchen Anwendungsfall wie dem gezeigten, in dem sich das Leitungsende 15 mit einem minimalen Abstand 16 quer über die Deckplatte 10 erstreckt, ist es, insbesondere für Plattenwärmetauscher, die in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen, vorteilhaft, wenn das Leitungsende 15 mittels eines Hilfslagers 40 (in Fig. 3 nicht gezeichnet) auf der Deckplatte 10 abgestützt wird, weil damit den im Betrieb auftretenden Vibrationen besser entsprochen werden kann.
    Es gibt jedoch andere Ausführungen, bei denen das Leitungsende 15 zwar auch zumindest teilweise oberhalb der Deckplatte 10 angeordnet ist, aber kurz nach dem Anschlussstutzen 12 vom Plattenwärmetauscher wegführt, so dass dort kein Hilfslager 40 dieser Art vorzusehen ist. Zumindest teilweise unterhalb der Grundplatte 9 ist das Leitungsende 15 in solchen nicht gezeigten Ausführungen angeordnet, in denen sich ein Anschlussstutzen 12 an der Grundplatte 9 befindet.
    Gemäß Fig. 1 besitzt das Hilfslager 40 einen Kopf 41, auf dem das Leitungsende 15 befestigt ist und einen Fuß 42, mit dem es auf der Deckplatte 10 angelötet wird. Um das Positionieren des Hilfslagers 40 auf der Deckplatte 10 zu erleichtern, befindet sich am Fuß 42 eine geringfügige Vertiefung oder dergleichen, die mit einer entsprechenden Erhebung (Noppe) auf der Deckplatte 10 zusammenwirkt. (nicht gezeigt) Das Hilfslager 40 kann auch mittels Tiefziehen aus der Deckplatte 10 geformt werden und stellt dann also kein Einzelteil dar. (nicht gezeigt) Wie die Fig. 3 jedoch zeigt, befindet sich der Anschlussstutzen 12 unmittelbar über dem Eintrittskanal 5 bzw. auf dessen Vertikalen 25. Es gibt weitere nicht gezeigte Ausführungen, in denen der Anschlussstutzen 12 zur Vertikalen 25 versetzt angeordnet ist, aber selbstverständlich in hydraulischer Verbindung mit dem Eintrittskanal 5 bleibt.
    Auf der Deckplatte 10 befindet sich eine Entlüftung 50 für den Kühlflüssigkeitskreislauf. Die Entlüftung 50 weist eine Dichtschraube 51 auf. Nach dem Lösen der Dichtschraube 51 können in der Kühlflüssigkeit enthaltene Gaseinschlüsse entweichen, da die Entlüftung 50 über eine Bohrung oder dergleichen mit dem oberen Strömungskanal 4 für die Kühlflüssigkeit verbunden ist.
    Der Plattenwärmetauscher ist auf einer Befestigungsplatte 45 montiert bzw. aufgelötet worden, um ihn mittels nicht gezeigter Schrauben oder ähnlicher Befestigungsmittel, die durch Löcher 46 gesteckt werden, beispielsweise an einem Motorengehäuse zu befestigen.

Claims (13)

  1. Plattenwärmetauscher mit einem Stapel aus Wärmetauscherplatten (1, 2) und zwischen den Wärmetauscherplatten (1, 2) angeordneten Strömungskanälen (3, 4) für mindestens zwei getrennt geführte Medien und mit den Stapel durchsetzenden Eintrittskanälen (5, 6) und Austrittskanälen (7, 8) für die Medien, sowie mit einer Grundplatte (9) und einer Deckplatte (10), die den Stapel aus Wärmetauscherplatten (1, 2) oben und unten abschließen, wobei vorzugsweise an der Deckplatte ein aus derselben gezogener Anschlussstutzen (12) angeordnet ist, der mit einem Eintritts - bzw. Austrittskanal (5, 6, 7, 8) kommuniziert und der einen Eintrittsquerschnitt (13) und einen Austrittsquerschnitt (14) aufweist und zum Anschluss einer Zu - bzw. Abführleitung (15) dient,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ebene des Eintrittsquerschnitts (13) und die Ebene des Austrittsquerschnitts (14) des mindestens einen Anschlussstutzens (12) in einem spitzen Winkel (20) zueinander angeordnet sind und ein in dem Eintritts - oder Austrittsquerschnitt (13, 14) mündendes Leitungsende (15) zumindest teilweise etwa oberhalb der Deckplatte (10) oder unterhalb der Grundplatte (9) verläuft.
  2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (20) eine Winkelgradzahl von vorzugsweise etwa zwischen 10° und 70° aufweist.
  3. Plattenwärmetauscher nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsende (15) vorzugsweise ein Zwischenstück ist und in die Öffnung (30) des Anschlussstutzens (12) eingesetzt ist oder diese Öffnung (30) außen umgreift.
  4. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsende (15) mit einem minimalen Abstand (16) etwa parallel zur Deckplatte (10) angeordnet ist und diese ganz oder teilweise überquert.
  5. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Heckplatte (10) und dem Leitungsende (15) ein Hilfslager (40) angeordnet ist.
  6. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfslager (40) einen Fuß (41) und einen Kopf (42) aufweist.
  7. Plattenwärmetauscher nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (10) eine Verformung (43a) aufweist, der mit einer Verformung (43b) am Fuß (41) zusammenwirkt, wodurch die Positionierung des Hilfslagers (40) erreichbar ist.
  8. Plattenwärmetauscher nach den Ansprüchen 5, 6 und 7 dadurch gekennnzeichnet, dass das Hilfslager (40) auf der Deckplatte (10) angelötet ist und das Leitungsende (15) auf dem Hilfslager (40) vorzugsweise ebenfalls angelötet ist.
  9. Plattenwärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfslager (40) mittels partieller Umformung der Deckplatte (10) geformt und somit einstückig mit derselben ausgebildet ist.
  10. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entlüftung (50) für einen Kühlkreislauf am Plattenwärmetauscher angeordnet ist, an dem der Plattenwärmetauscher angeschlossen ist.
  11. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Entlüftung (50) an der Deckplatte (10) des Plattenwärmetauschers befindet und mit einer Dichtschraube (51) verschlossen ist.
  12. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (12) auf einer geraden Linie (25) mit einem vertikal durch das Paket der Wärmetauscherplatten (1, 2) hindurchgehenden Eintritts - bzw. Austrittskanal (5, 6, 7, oder 8) angeordnet ist.
  13. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (12) seitlich versetzt zu einer vertikalen Linie (25) angeordnet ist, auf der sich der Eintritts - bzw. der Austrittskanal (5, 6, 7 oder 8) befindet.
EP04000568A 2003-02-06 2004-01-14 Plattenwärmetauscher Expired - Lifetime EP1452816B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304733A DE10304733A1 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Plattenwärmetauscher
DE10304733 2003-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1452816A2 EP1452816A2 (de) 2004-09-01
EP1452816A3 EP1452816A3 (de) 2007-12-05
EP1452816B1 true EP1452816B1 (de) 2009-03-25

Family

ID=32730793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000568A Expired - Lifetime EP1452816B1 (de) 2003-02-06 2004-01-14 Plattenwärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040177950A1 (de)
EP (1) EP1452816B1 (de)
DE (2) DE10304733A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049988A1 (de) 2004-10-14 2006-04-20 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher
ITTO20040846A1 (it) * 2004-12-01 2005-03-01 Cosmogas Srl Scambiatore di calore per una caldaia di tipo combinato, e caldaia di tipo combinato impiegante tale scambiatore di calore
DE102005034305A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenelement für einen Plattenkühler
DE102005054045A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Modine Mfg Co Gelöteter Plattenwärmetauscher
SE531472C2 (sv) * 2005-12-22 2009-04-14 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlare med värmeöverföringsplatta med jämn lastfördelning på kontaktpunkter vid portområden
SE531819C2 (sv) * 2006-09-22 2009-08-18 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare
ES2324073B1 (es) * 2006-10-30 2010-03-17 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor de placas apiladas.
JP4966633B2 (ja) * 2006-12-06 2012-07-04 株式会社マーレ フィルターシステムズ オイルクーラ
DE102007011762B4 (de) * 2007-03-10 2015-12-10 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
AT506972B1 (de) 2008-08-11 2010-01-15 Ktm Kuehler Gmbh Plattenwärmetauscher
FR2962207B1 (fr) * 2010-06-30 2015-10-23 Valeo Systemes Thermiques Couvercle d'echangeur de chaleur et echangeur de chaleur comprenant un tel couvercle
JP5298100B2 (ja) * 2010-11-15 2013-09-25 トヨタ自動車株式会社 車両用熱交換器
CN103988043B (zh) * 2011-10-28 2016-12-21 达纳加拿大公司 具有均匀流动离开歧管的低轮廓、分流增压空气冷却器
WO2013159172A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 Dana Canada Corporation Heat exchanger with adapter module
KR101416358B1 (ko) * 2012-10-05 2014-07-08 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기
DE102014012179A1 (de) 2014-08-16 2016-02-18 Modine Manufacturing Company Indirekter Luftkühler
US10309732B2 (en) * 2015-12-11 2019-06-04 Hanon Systems Internal degas feature for plate-fin heat exchangers
JP7021925B2 (ja) * 2017-12-13 2022-02-17 株式会社マーレ フィルターシステムズ 熱交換器
FR3086381B1 (fr) * 2018-09-25 2022-05-20 Valeo Systemes Thermiques Adaptateur pour collecteur d'un echangeur de chaleur
DE102021114665A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Modine Europe Gmbh Wärmeübertrager mit integraler Halterung
US20230269916A1 (en) * 2022-02-18 2023-08-24 Aptiv Technologies Limited Inlet and Outlet Channels for a Heat Exchanger

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240268A (en) * 1962-01-02 1966-03-15 Gen Motors Corp Stacked caseless heat exchangers
GB1207919A (en) * 1968-10-29 1970-10-07 Apv Co Ltd Improvements in or relating to plate heat exchangers
SE355860B (de) * 1971-09-08 1973-05-07 K Oestbo
US4011905A (en) * 1975-12-18 1977-03-15 Borg-Warner Corporation Heat exchangers with integral surge tanks
JPH04129686U (ja) * 1991-05-10 1992-11-27 サンデン株式会社 熱交換器
JP2814868B2 (ja) * 1992-06-17 1998-10-27 三菱電機株式会社 プレート型熱交換器及びその製造方法
DE4336952B4 (de) * 1992-10-29 2005-11-24 Deutz Ag Motorölkühler für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE69321926T2 (de) * 1992-12-21 1999-04-01 Calsonic Corp Ölkühler ohne Gehäuse und Verfahren zur dessen Herstellung
US5429182A (en) * 1993-09-08 1995-07-04 Showa Aluminum Corporation Heat exchanger having inlet and outlet pipes for a heat exchanging medium and a method of making same
DE19519740B4 (de) * 1995-06-02 2005-04-21 Mann + Hummel Gmbh Wärmetauscher
SE9601438D0 (sv) * 1996-04-16 1996-04-16 Tetra Laval Holdings & Finance Plattvärmeväxlare
DE19711258C2 (de) * 1997-03-18 1999-09-02 Behr Gmbh & Co Stapelscheiben-Ölkühler
SE9702420L (sv) * 1997-06-25 1998-12-26 Alfa Laval Ab Plattvärmeväxlare
DE19727145A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Laengerer & Reich Gmbh & Co Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE29716257U1 (de) * 1997-09-10 1997-11-06 Behr Gmbh & Co Stapelscheiben-Wärmeübertrager
US7000689B2 (en) * 2002-03-05 2006-02-21 Apv North America, Inc. Fluid connectors for heat exchangers
DE102005054045A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Modine Mfg Co Gelöteter Plattenwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1452816A2 (de) 2004-09-01
DE10304733A1 (de) 2004-08-19
US20040177950A1 (en) 2004-09-16
DE502004009194D1 (de) 2009-05-07
EP1452816A3 (de) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1452816B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE102005058769B4 (de) Ladeluftkühler
DE102006028578B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
EP1400772B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE60102104T2 (de) Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE10347181B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP1855074A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE60208118T2 (de) Selbstfixierende Lüfterhaube
DE102017219433B4 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
DE102005050738A1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE19628762A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE10132485B4 (de) Sammelkasten für einen Wärmetauscher
DE2553291B2 (de) Gegossenes Zylinder-Kurbelgehäuse für wassergekühlte V-Motoren
DE202020104734U1 (de) Batteriewannenkühlung
EP0663580A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE3136374C2 (de) Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4315086A1 (de) Flansch für Rohrkrümmer an Verbrennungsmotoren
DE102004028028A1 (de) Wärmetauscher
EP1647796B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE202004016183U1 (de) Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
EP1176380B1 (de) Plattenwärmetauscher mit einem Anschlussflansch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080605

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090507

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004009194

Country of ref document: DE