EP1176380B1 - Plattenwärmetauscher mit einem Anschlussflansch - Google Patents

Plattenwärmetauscher mit einem Anschlussflansch Download PDF

Info

Publication number
EP1176380B1
EP1176380B1 EP01110663A EP01110663A EP1176380B1 EP 1176380 B1 EP1176380 B1 EP 1176380B1 EP 01110663 A EP01110663 A EP 01110663A EP 01110663 A EP01110663 A EP 01110663A EP 1176380 B1 EP1176380 B1 EP 1176380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
plate heat
connecting flange
flange
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01110663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1176380A2 (de
EP1176380A3 (de
Inventor
Klaus Kalbacher
Karl Schütterle
Hans-Dieter Härtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1176380A2 publication Critical patent/EP1176380A2/de
Publication of EP1176380A3 publication Critical patent/EP1176380A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1176380B1 publication Critical patent/EP1176380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines

Definitions

  • the invention relates to a plate heat exchanger with a connection flange, with a flow opening and a plurality of bores on one side for fastening the counter flange, the connection flange on its other side being metallically connected to its cover or base plate via an inlet or outlet channel of the plate heat exchanger.
  • connecting flanges are extruded parts which, after being separated from the pressed strand, which has approximately the contours of the connecting flange, have to be machined. (DE 196 54 362 A1)
  • the mechanical processing is relatively expensive, which is why the entire connecting flange is often the most expensive individual part of the plate heat exchanger.
  • Connection flanges are also produced as a die-cast product, for example made of aluminum, which, however, are also expensive and still cause certain difficulties in the metallic connection, for example when soldering, to the cover or base plate. Connection flanges made of aluminum require a comparatively greater thickness than those made of steel in order to have the same durability.
  • DE 37 16 087 shows a flange produced as a die-cast product.
  • connecting flanges are manufactured using stamping technology or as a stamped and drawn part, which also have to be processed after the plate heat exchanger has been soldered.
  • EP 623 798 A2 does not show a connection flange with bores to which the counter flange of a media-carrying line can be connected.
  • the object of the invention is to design the plate heat exchanger with a connecting flange more cost-effectively and to provide it with a long service life.
  • the connecting flange is a stamped or deep-drawn part with through fastening holes, which is either via an intermediate piece designed as a stamped and drawn part or via a molded on the connecting flange by means of deep drawing with the cover or base plate of the plate heat exchanger is connected.
  • Stamped and drawn parts can be manufactured very economically, especially for mass products, which means that the cost per connection flange can be reduced by more than 60%.
  • the design of the intermediate piece as a stamped and drawn part or the border formed on the connecting flange allow the use of thinner deck and / or base plates.
  • Known connecting flanges designed as a solid block require a certain minimum thickness of the cover or base plate for a quality solder connection. The minimum thickness is reduced by the invention.
  • Claims 2 to 5 relate to a variant in which a stamped and drawn part, referred to as an intermediate piece, and a stamped connecting flange are used, while claims 6 and 7 relate to an alternative embodiment of the connecting flange, in which the intermediate piece is dispensed with because the flange itself is designed as a deep-drawn part. Both connection variants could also be used on the same plate heat exchanger.
  • Claim 2 provides that the intermediate piece is connected as an individual part to the connecting flange produced as a stamped part and is attached to the base or cover plate by means of soldering via an inlet or outlet channel of the plate heat exchanger.
  • Claim 3 describes that the connecting flange consists of aluminum and that threaded bushings made of steel are used in the fastening bores.
  • the connecting flange can be made substantially thinner, which saves weight.
  • the distance formed by the intermediate piece between the flange and the cover or base plate of the plate heat exchanger is used in such a way that the threaded bushes extend into this distance.
  • the thread length that is important for the durability of screw connections can be varied in accordance with the required holding forces by selecting threaded bushings that are optimal for the application.
  • the intermediate piece is to be a sheet metal part soldered on both sides, in particular made of aluminum. It is thereby achieved that the top or base plate of the plate heat exchanger does not have to be iotplated on its outside.
  • the outer solder plating on the cover or base plate has proven to be disadvantageous in many cases because there are usually contact points of the soldering device which lead to an undesired metallic connection between the soldering device and the plate heat exchanger.
  • the connecting flange according to the invention has less overall mass than a solid flange block. The energy consumption during soldering is largely determined by the total mass to be connected.
  • the connecting flange according to the invention is prefabricated and assembled as a part with the cover or base plate.
  • the intermediate piece is punched out of sheet metal soldered on both sides and formed into a pot-like shape by deep drawing.
  • the intermediate piece In the bottom of the pot-like shape there is an opening which correlates with the flow opening in the flange and which is surrounded by a circumferential collar.
  • the intermediate piece With this collar, the intermediate piece is inserted into the flow opening of the flange and by reshaping the collar, in particular by turning the projecting collar outward, the connecting flange and the intermediate piece are connected to one another.
  • the connection flange can already be provided with the threaded inserts after punching out, i.e. before joining with the intermediate piece.
  • the threaded inserts are "provisionally" attached, for example by riveting, pressing or the like in the holes in the flange plate.
  • connection flange which is prefabricated as described, is then also “provisionally”, ie pre-fixed for soldering, fastened in the cover and / or the base plate via an inflow or outflow channel.
  • the plate heat exchanger is then assembled in a known and not relevant manner with the addition of the base plate and / or cover plate provided with connections, in order then to be soldered as a compact block. Both the solder connection between the flange and the intermediate piece, between the threaded bushing and the bore and between the cover and / or base plate and the intermediate piece are produced.
  • connection flange with the border is formed either from the base or cover plate or as an individual part like a pot by means of deep drawing. If the connection flange is manufactured as a single part, an edge or the like is formed on the edge. With this edge, the connection flange is soldered over a channel in the cover or base plate. A steel insert with through openings, into which a thread is formed, is soldered to the underside of the flange in such a position and / or mechanically fastened that the fastening bores match the through openings. Of course, both flow openings also match.
  • the contours of the steel insert preferably correspond approximately to those of the connecting flange. They can have an oval or similar shape. To reduce the weight, however, it is possible to optimize the steel insert in terms of thickness and circumferential design.
  • connection flange 1 is arranged relatively close to the edge of the plate heat exchanger, so that the connection flange 1 projects beyond the edge of the plate heat exchanger. Such positioning of the connection is necessary in some cases because it is determined by the installation requirements or connection conditions. It can be achieved particularly cheaply and easily by the embodiment of the connection shown in FIG. 2.
  • the connection flange 1 has been punched out of an aluminum sheet. It has two continuous fastening openings 2. A threaded insert 10 made of steel was inserted into each of these fastening bores 2 and fastened by caulking. The flange 1 has a flow opening 7 .
  • the intermediate piece 3 was punched out of an aluminum sheet soldered on both sides and shaped like a pot by deep drawing.
  • the bottom of the pot-like intermediate piece 3 has an opening which is surrounded by a collar 15 .
  • This collar 15 fits exactly into the flow opening 7 of the connecting flange 1 and was used there.
  • the upper edge of the collar 15 has been folded outwards so that it bears positively on the edge of the flow opening 7 .
  • Opposite the floor is the large opening of the pot-like intermediate piece 3, which is also surrounded by an edge.
  • the connection prefabricated as described so far is placed with the edge of the large opening of the intermediate piece 3 or the pot on the channel 11 in the cover plate 4 of the plate heat exchanger and provisionally fixed in a suitable manner so that the position does not change until the soldering process is complete can. It can also be seen from FIG.
  • connection conditions of the plate heat exchanger allow it the connector can be positioned as shown in FIG. 5. He is lying closer to the center of the plate heat exchanger than the connection from FIG. 1.
  • connection flange 1 is a deep-drawn part made of solder-coated aluminum sheet, with a border 33 and a folded edge at the border 33. With this edge, the connection flange 1 is placed over the channel 11 on the cover plate 4 and soldered as described.
  • the connecting flange 1 is formed in one piece by deep drawing from the cover plate 4 .
  • the steel insert 13 is inserted and fastened as described before the cover plate 4 is placed on the heat exchanger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher mit Anschlussflansch, mit einer Strömungsöffnung und mehreren Bohrungen an seiner einen Seite zur Befestigung des Gegenflansches, wobei der Anschlussflansch an seiner anderen Seite über einen Ein - oder Austrittskanal des Plattenwärmetauschers mit dessen Deck - oder Grundplatte metallisch verbunden ist.
Gewöhnlich sind Anschlussflansche Strangpressteile, die, nach dem Abtrennen von dem gepressten Strang, der etwa die Konturen des Anschlussflansches aufweist, mechanisch bearbeitet werden müssen. ( DE 196 54 362 A1) Die mechanische Bearbeitung ist relativ teuer, weshalb der gesamte Anschlussflansch oft das teuerste Einzelteil des Plattenwärmetauschers darstellt. Anschlussflansche werden auch als Druckgusserzeugnis, z.B. aus Aluminium, hergestellt, die jedoch ebenfalls kostenaufwendig sind und immer noch gewisse Schwierigkeiten bei der metallischen Verbindung, beispielsweise beim Löten, mit der Deck - oder Grundplatte verursachen. Anschlussflansche aus Aluminium benötigen eine vergleichsweise größere Dicke als solche aus Stahl, um die gleiche Haltbarkeit zu besitzen. Die DE 37 16 087 zeigt einen als Druckgusserzeugnis hergestellten Flansch. Ferner werden Anschlussflansche umformtechnisch als Stanzteil oder als Stanz - und Ziehteil hergestellt, die nach der löttechnischen Herstellung des Plattenwärmetauschers ebenfalls noch bearbeitet werden müssen.
Das EP 623 798 A2 zeigt keinen Anschlussflansch mit Bohrungen, an dem der Gegenflansch einer medienführenden Leitung anschließbar ist. Dort ist jedoch der innere Aufbau eines Plattenwärmetauschers mit Anschlussstrukturen des Plattenwärmetauschers selbst beschrieben und abgebildet worden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Plattenwärmetauscher mit Anschlussflansch kostengünstiger zu gestalten und ihn mit einer hohen Haltbarkeit auszustatten.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß der Anschlussflansch ein Stanz- oder Tiefziehteil mit durchgehenden Befestigungsbohrungen ist, der entweder über ein als Stanz - und Ziehteil ausgebildetes Zwischenstück oder über eine am Anschlussflansch mittels Tiefziehen angeformte Umrandung mit der Deck- oder Grundplatte des Plattenwärmetauschers verbunden ist.
Stanz - und Ziehteile sind insbesondere für Massenprodukte sehr kostengünstig herstellbar, wodurch die Kosten pro Anschlussflansch um mehr als 60% gesenkt werden können. Die Ausbildung des Zwischenstücks als Stanz - und Ziehteil oder die am Anschlussflansch angeformte Umrandung erlauben den Einsatz dünnerer Deck und/oder Grundplatten. Als Massivblock ausgebildete bekannte Anschlussflansche erfordern für eine qualitätsgerechte Lötverbindung eine gewisse Mindestdicke der Deck - oder Grundplatte. Durch die Erfindung wird die Mindestdicke reduziert.
Die Ansprüche 2 bis 5 beziehen sich auf eine Variante, in der ein als Zwischenstück bezeichnetes Stanz - und Ziehteil und ein gestanzter Anschlussflansch verwendet wird, während die Ansprüche 6 und 7 eine alternative Ausführung des Anschlussflansches betreffen, in der auf das Zwischenstück verzichtet wird, weil der Flansch selbst als Tiefziehteil ausgeführt ist. Beide Anschlussvarianten könnten auch an ein und demselben Plattenwärmetauscher verwendet werden.
Anspruch 2 sieht vor, dass das Zwischenstück als Einzelteil mit dem als Stanzteil hergestellten Anschlussflansch verbunden und über einem Ein-oder Austrittskanal des Plattenwärmetauschers an der Grund-oder Deckplatte mittels Löten befestigt ist.
Anspruch 3 beschreibt, dass der Anschlussflansch aus Aluminium besteht und dass in den Befestigungsbohrungen Gewindebuchsen aus Stahl eingesetzt sind. Dadurch kann der Anschlussflansch wesentlich dünner ausgebildet sein, wodurch Gewicht gespart wird. Durch den Einsatz von standardisierten Gewindebuchsen aus Stahl können bei gleicher Einschraubtiefe höhere Drehmomente realisiert bzw. höhere Befestigungskräfte übertragen werden.
Der durch das Zwischenstück gebildete Abstand zwischen dem Flansch und der Deck - oder Grundplatte des Plattenwärmetauschers wird in der Form genutzt, dass sich die Gewindebuchsen in diesen Abstand hinein erstrecken. Dadurch kann die für die Haltbarkeit von Schraubverbindungen wichtige Gewindelänge entsprechend den geforderten Haltekräften variiert werden, indem Gewindebuchsen ausgewählt werden, die für den Einsatzfall optimal sind.
Das Zwischenstück soll in einer bevorzugten Variante ein beidseitig lotplattiertes Blechteil, insbesondere aus Aluminium sein. Dadurch wird erreicht, dass die Deck - oder Grundplatte des Plattenwärmetauschers an ihrer Außenseite nicht Iotplattiert ausgeführt sein muß. Die äußere Lotplattierung an der Deck - oder Grundplatte hat sich in vielen Fällen als nachteilig herausgestellt, weil dort gewöhnlich Anlagepunkte der Lötvorrichtung vorhanden sind, die zu einer nicht gewünschten metallischen Verbindung zwischen der Lötvorrichtung und dem Plattenwärmetauscher führen.
Der erfindungsgemäße Anschlussflansch besitzt insgesamt weniger Masse als ein massiver Flanschblock. Der Energieverbrauch beim Löten wird wesentlich von der zu verbindenden Gesamtmasse bestimmt.
Der erfindungsgemäße Anschlussflansch wird vorgefertigt und als ein Teil mit der Deck - oder Grundplatte zusammengefügt. Dazu wird das Zwischenstück aus beidseitig lotplattiertem Blech ausgestanzt und zu einer topfartigen Gestalt mittels Tiefziehen geformt. Im Boden der topfartigen Gestalt befindet sich eine mit der Strömungsöffnung in dem Flansch korrelierende Öffnung, die von einem umlaufenden Kragen umgeben ist. Mit diesem Kragen wird das Zwischenstück in die Strömungsöffnung des Flansches gesteckt und durch Umformung des Kragens, insbesondere durch Umlegen des überstehenden Kragens nach außen, werden der Anschlussflansch und das Zwischenstück miteinander verbunden. Der Anschlussflansch kann bereits nach dem Ausstanzen, also vor dem Zusammenfügen mit dem Zwischenstück, mit den Gewindeeinsätzen versehen werden. Dabei werden die Gewindeeinsätze "provisorisch" beispielsweise durch Einnieten, Einpressen oder dergleichen in den Bohrungen der Flanschplatte befestigt. In der Massenproduktion können solche Anschlüsse nahezu vollautomatisch und deshalb kostengünstig hergestellt und angeboten werden.
Der wie beschrieben vorgefertigte Anschlussflansch wird dann ebenfalls "provisorisch", d. h. zum Löten vorfixiert, über einem Ein - oder Ausströmkanal in der Deck - und/oder der Grundplatte befestigt. Anschließend wird der Plattenwärmetauscher in bekannter und hier nicht relevanter Weise unter Hinzufügung der mit Anschlüssen versehenen Grund - und/oder Deckplatte zusammengefügt, um danach als kompakter Block verlötet zu werden. Dabei wird sowohl die Lötverbindung zwischen dem Flansch und dem Zwischenstück, zwischen Gewindebuchse und Bohrung und zwischen Deck-und/oder Grundplatte und dem Zwischenstück hergestellt.
Die bereits erwähnte alternative Lösung sieht gemäß den Ansprüchen 6 und 7 vor, dass der Anschlussflansch mit der Umrandung entweder aus der Grund- oder Deckplatte oder als Einzelteil topfartig mittels Tiefziehen ausgeformt ist. Wenn der Anschlussflansch als Einzelteil hergestellt ist, ist an der Umrandung ein Rand oder dgl. angeformt. Mit diesem Rand wird der Anschlussflansch über einem Kanal in der Deck-oder Grundplatte angelötet.
Ein Stahleinsatz mit Durchgangsöffnungen, in die ein Gewinde eingeformt ist, ist an der Unterseite des Flansches in einer solchen Position angelötet und/oder mechanisch befestigt, dass die Befestigungsbohrungen mit den Durchgangsöffnungen übereinstimmen. Selbstverständlich stimmen auch beide Strömungsöffnungen überein. Vorzugsweise entsprechen die Konturen des Stahleinsatzes etwa denen des Anschlussflansches. Sie können eine ovale oder eine ähnliche Form besitzen. Zur Reduzierung des Gewichts ist es jedoch möglich, den Stahleinsatz hinsichtlich Dicke und Gestaltung des Umfangs zu optimieren.
Die Erfindung wird nachfolgend in zwei Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 Draufsicht auf einen Plattenwärmetauscher mit einem Anschluß;
  • Fig. 2 Schnitt durch den Anschluß aus Fig. 1;
  • Fig. 3 Schnitt durch den Anschluß des in Fig. 5 gezeigten Plattenwärmetauschers;
  • Fig.4 Schnitt, ähnlich Fig. 3;
  • Fig. 5 Draufsicht auf den Plattenwärmetauscher mit einem Anschluß aus Fig:3 oder Fig.4;
  • Der Plattenwärmetauscher ist ein flüssigkeitsgekühlter Ölkühler und besteht aus wannenartig umgeformten Aluminiumblechen 6, die ineinander gestapelt sind, so dass zwischen den Blechen 6 Kanäle 5 für Öl und für die Kühlflüssigkeit abgetrennt sind. Die Kanäle 5 sind in nicht gezeigter weil bekannter Weise mit den Ein - und Austrittskanälen 11 verbunden, die in der Deckplatte 4 des Plattenwärmetauschers angeordnet sind. Zwei Kanäle 11 dienen der Zuführung und der Abführung des Öls. Die anderen zwei Kanäle 11 sind für die Kühlflüssigkleit gedacht. Der in der rechten, oberen Ecke des Plattenwärmetauschers angeordnete Kanal 11 besitzt einen Anschlussflansch 1.
    Die anderen Kanäle 11 sind ebenfalls mit (nicht gezeigten) Anschlüssen ausgestattet. Der Anschlussflansch 1 ist relativ dicht am Rand des Plattenwärmetauschers angeordnet, so dass der Anschlussflansch 1 den Rand des Plattenwärmetauschers überragt. Eine solche Positionierung des Anschlusses ist in manchen Fällen erforderlich, weil sie durch die Einbauforderungen bzw. Anschlussbedingungen bestimmt wird. Sie kann besonders günstig und einfach durch die in Fig. 2 gezeigte Ausführung des Anschlusses erreicht werden. Der Anschlussflansch 1 ist aus einem Aluminiumblech ausgestanzt worden. Er besitzt zwei durchgehende Befestigungsöffnungen 2. In diese Befestigungsbohrungen 2 wurde je ein Gewindeeinsatz 10 aus Stahl eingefügt und durch Verstemmen befestigt. Der Flansch 1 weist eine Strömungsöffnung 7 auf. Aus einem beidseitig lotplattierten Aluminiumblech wurde das Zwischenstück 3 ausgestanzt und mittels Tiefziehen topfartig umgeformt. Der Boden des topfartigen Zwischenstücks 3 besitzt eine Öffnung, die von einem Kragen 15 umgeben ist. Dieser Kragen 15 passt exakt in die Strömungsöffnung 7 des Anschlussflansches 1 und wurde dort eingesetzt. Der obere Rand des Kragens 15 wurde nach außen umgelegt, so dass er formschlüssig an dem Rand der Strömungsöffnung 7 anliegt. Gegenüber dem Boden befindet sich die große Öffnung des topfartigen Zwischenstücks 3, die ebenfalls von einem Rand umgeben ist. Der bis hierher wie beschrieben vorgefertigte Anschluss wird mit dem Rand der großen Öffnung des Zwischenstücks 3 bzw. des Topfes auf den Kanal 11 in der Deckplatte 4 des Plattenwärmetauschers aufgesetzt und in geeigneter Weise provisorisch fixiert, damit sich die Position bis zum Abschluss des Lötvorgangs nicht verändern kann. Aus Fig. 2 ist auch zu erkennen, dass zwischen dem Anschlussflansch 1 und der Deckplatte 4 ein Abstand a vorhanden ist, dessen Größe durch die Dimensionierung des Zwischenstücks 3 bestimmt ist. Dadurch wurde Raum zur Verfügung gestellt, in den sich die Gewindeeinsätze 10 erstrecken. Es ist also möglich, die für den jeweiligen Anwendungsfall passenden Gewindeeinsätze 10 auszuwählen, wobei stets der gleiche Flansch 1 verwendet werden kann.
    Wenn die Anschlussbedingungen des Plattenwärmetauschers es zulassen, kann der Anschluss so positioniert werden, wie es in der Fig. 5 gezeigt ist. Er liegt näher zum Zentrum des Plattenwärmetauschers als der Anschluss aus Fig. 1.
    Für solche Anschlusspositionen bieten sich die in Fig. 3 oder 4 gezeigten Ausführungen an. Es sei jedoch noch einmal betont, dass z. B. zwei Anschlüsse des Plattenwärmetauschers gemäß Fig. 2 ausgebildet sein könnten und die anderen zwei gemäß den nachfolgend beschriebenen Varianten. Genauso gut könnte lediglich ein einziger Anschluss erfindungsgemäß ausgebildet und alle anderen Anschlüsse könnten anders gestaltet sein. In Fig. 3 ist der Anschlussflansch 1 ein Tiefziehteil aus lotbeschichtetem Aluminiumblech, mit einer Umrandung 33 und einem umgelegten Rand an der Umrandung 33. Mit diesem Rand wird der Anschlussflansch 1 über dem Kanal 11 auf der Deckplatte 4 aufgesetzt und wie beschrieben verlötet. Zuvor jedoch wurde an der Innenseite des Flansches 1 ein etwa die Form des Flansches 1 aufweisender Stahleinsatz 13 mit Gewindeöffnungen 12 mechanisch befestigt und zwar so, daß die Gewindeöffnungen 12 des Stahleinsatzes 13 und selbstverständlich auch die Strömungsöffnung 7 im Stahleinsatz 13 mit den entsprechenden Öffnungen 7; 8 im Anschlussflansch 1 übereinstimmen.
    Im Unterschied zu Fig. 3 wurde in Fig. 4 vorgesehen, dass der Anschlussflansch 1 einstückig mittels Tiefziehen aus der Deckplatte 4 ausgebildet ist. Der Stahleinsatz 13 wird in diesem Fall wie beschrieben eingesetzt und befestigt, bevor die Deckplatte 4 auf den Wärmetauscher aufgesetzt wird.

    Claims (7)

    1. Plattenwärmetauscher mit einem Anschlussflansch (1), mit einer Strömungsöffnung (7) und mit mehreren Bohrungen (8) an seiner einen Seite, zur Befestigung des Gegenflansches, wobei der Anschlussflansch (1) an seiner anderen Seite über einen Ein - oder Austrittskanal (11) des Plattenwärmetauschers mit dessen Deck - oder Grundplatte (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
      der Anschlussflansch (1) ein Stanz - oder Tiefziehteil mit durchgehenden Befestigungsbohrungen (8) ist, der entweder über ein als Stanz - und Tiefziehteil ausgebildetes Zwischenstück (3) oder über eine am Anschlussflansch (1) mittels Tiefziehen angeformte Umrandung (33) mit der Deck - oder Grundplatte (4) des Plattenwärmetauschers verbunden ist.
    2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (3) als Einzelteil mit dem als Stanzteil hergestellten Anschlussflansch (1) verbunden und über einem Ein - oder Austrittskanal (11) des Plattenwärmetauschers an der Grund - oder Deckplatte (4) mittels Löten befestigt ist.
    3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (1) aus Aluminium besteht und in den Befestigungsbohrungen (8) Gewindebuchsen (10) aus Stahl eingesetzt sind, die sich in den durch das Zwischenstück (3) gebildeten Abstand (a) zwischen dem Anschlussflansch (1) und der Deck - oder Grundplatte (4) des Plattenwärmetauschers hinein erstrecken.
    4. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (3) aus beidseitig lotplattiertem Aluminiumblech besteht.
    5. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (3) topfartig ausgebildet ist, mit einer Öffnung im Boden des Topfes, die von einem Kragen (15) umfasst ist, wobei der Kragen (15) in die Strömungsöffnung (7) des Flansches (1) hineinpasst, in der er verlötet ist und dass die gegenüber dem Boden angeordnete größere Öffnung einen Rand besitzt, mit dem das Zwischenstück auf der Grund - oder Deckplatte (4) verlötet ist.
    6. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (1) mit der Umrandung (33) entweder einstückig aus der Grund - oder Deckplatte (4) oder als Einzelteil topfartig mittels Tiefziehen ausgeformt ist.
    7. Plattenwärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stahleinsatz (13) mit einer Strömungsöffnung (7) und mit Durchgangsöffnungen (12), in die ein Gewinde eingeformt ist, an der Unterseite des Anschlussflansches (1) in einer solchen Position angelötet und/oder mechanisch befestigt ist, dass die Befestigungsbohrungen (8) mit den Durchgangsöffnungen (12) und die Strömungsöffnungen (7) im Anschlussflansch (1) und im Stahleinsatz (13) übereinstimmen.
    EP01110663A 2000-07-27 2001-05-02 Plattenwärmetauscher mit einem Anschlussflansch Expired - Lifetime EP1176380B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10036583A DE10036583A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Anschluß für Plattenwärmetauscher
    DE10036583 2000-07-27

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1176380A2 EP1176380A2 (de) 2002-01-30
    EP1176380A3 EP1176380A3 (de) 2002-08-07
    EP1176380B1 true EP1176380B1 (de) 2004-03-03

    Family

    ID=7650394

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01110663A Expired - Lifetime EP1176380B1 (de) 2000-07-27 2001-05-02 Plattenwärmetauscher mit einem Anschlussflansch

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1176380B1 (de)
    AT (1) ATE261101T1 (de)
    DE (2) DE10036583A1 (de)
    ES (1) ES2217053T3 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004049988A1 (de) 2004-10-14 2006-04-20 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7134106U (de) * 1972-02-10 Schulz W Anschweißflansch für Doppelmantel -Rohrleitungen
    DE2807444A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Schulz Wilhelm Rohrleitungsflansch
    DE2966553D1 (en) * 1979-09-07 1984-02-23 Wilhelm Schulz Apparate Und Ro Flange
    DE3716087C1 (en) * 1987-05-14 1988-07-14 Laengerer & Reich Kuehler Method of making blind tapped holes in connecting flanges of heat exchangers
    US4872578A (en) * 1988-06-20 1989-10-10 Itt Standard Of Itt Corporation Plate type heat exchanger
    JPH0818124B2 (ja) * 1992-05-22 1996-02-28 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
    DE4314808C2 (de) * 1993-05-05 2003-10-30 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
    DE19628561C1 (de) * 1996-07-16 1997-09-04 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
    DE19654362B4 (de) * 1996-12-24 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung
    SE9702420L (sv) * 1997-06-25 1998-12-26 Alfa Laval Ab Plattvärmeväxlare

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2217053T3 (es) 2004-11-01
    EP1176380A2 (de) 2002-01-30
    ATE261101T1 (de) 2004-03-15
    EP1176380A3 (de) 2002-08-07
    DE50101583D1 (de) 2004-04-08
    DE10036583A1 (de) 2002-02-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10347181B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
    DE19519740B4 (de) Wärmetauscher
    EP1452816B1 (de) Plattenwärmetauscher
    EP2454547B1 (de) Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten
    EP1876406B1 (de) Wärmetauscher-Filter-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
    EP1855074A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
    DE19805439B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stapelscheibenwärmeübertragers und dadurch hergestellter Wärmeübertrager
    DE102007030563A1 (de) Plattenwärmetauscher und Montageverfahren
    DE10152363A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
    DE20307881U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
    DE19707647B4 (de) Scheibenkühler
    EP2154465B1 (de) Plattenwärmetauscher
    EP1664659A2 (de) Ölmodul für eine brennkraftmaschine
    DE102020123066A1 (de) Durchlauferhitzer
    DE102005050738A1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
    EP1176380B1 (de) Plattenwärmetauscher mit einem Anschlussflansch
    EP0819906B1 (de) Anschlussadapter für Plattenwärmetauscher
    EP1782876A1 (de) Filter-Wärmeübertrager-Kombination für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
    DE102005012501A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauteilen
    DE29611633U1 (de) Wärmeaustauscher
    EP1785687B2 (de) Gelöteter Plattenwärmetauscher
    DE10212801C1 (de) Kühler für flüssige Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlers
    EP0893667A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
    AT506704B1 (de) Wärmetauscher
    DE112004002278T5 (de) Hartgelötete Bögen mit ausgerichteten Öffnungen und daraus ausgebildeter Wärmetauscher

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030207

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030407

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: PLATE HEAT EXCHANGER WITH CONNECTING FLANGE

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040303

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040303

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040303

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040303

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040303

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50101583

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040408

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040502

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040603

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040603

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040527

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2217053

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MODINE MANUFACTURING CY

    Effective date: 20040531

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041206

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20070518

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20070521

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070629

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070419

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040803

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070524

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070518

    Year of fee payment: 7

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080502

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090119

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080602

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080502

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20080503

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080503

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080503