EP0819906B1 - Anschlussadapter für Plattenwärmetauscher - Google Patents

Anschlussadapter für Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0819906B1
EP0819906B1 EP97110605A EP97110605A EP0819906B1 EP 0819906 B1 EP0819906 B1 EP 0819906B1 EP 97110605 A EP97110605 A EP 97110605A EP 97110605 A EP97110605 A EP 97110605A EP 0819906 B1 EP0819906 B1 EP 0819906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
flow
plate
connection
connecting adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97110605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0819906A2 (de
EP0819906A3 (de
Inventor
Reinhard Wehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Laengerer and Reich GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laengerer and Reich GmbH and Co filed Critical Laengerer and Reich GmbH and Co
Publication of EP0819906A2 publication Critical patent/EP0819906A2/de
Publication of EP0819906A3 publication Critical patent/EP0819906A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0819906B1 publication Critical patent/EP0819906B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines

Definitions

  • the invention relates to a connection adapter for plate heat exchangers, for supply and / or discharge of media that is attached to one side of the heat exchanger and with the flow channels of the Heat exchanger is in hydraulic connection.
  • connection adapter is known from WO 94/29659; F28D 9/00, known.
  • the connection adapter is part of a plate heat exchanger and is arranged on one side of the plate heat exchanger. It is used here for the inlet and outlet of a liquid in or from the plate heat exchanger to enable. Furthermore, the adapter with a mounting plate for the plate heat exchanger be connected.
  • the main purpose of the adapter here is probably that by means of the adapter variable connection options have been created for the heat exchanger in a simple manner because in the adapter plate a channel as a connection between the liquid inlet and the liquid outlet is incorporated, which allows, for example, to position the connecting flange where it is favorable from the installation conditions.
  • the channel must then be designed so that it connects the liquid inlet to the liquid outlet, d. that is, it is used for different installation conditions also be shaped differently.
  • connection adapter is only intended for the supply and / or discharge of a single medium. Should several media, for example two, be separated from each other via a connection this connection adapter is not suitable.
  • a heat exchanger is known from the unpublished DE 195 19 740 A1, which is connected to a Side has a distributor plate, which has cutouts and holes. This distribution plate is attached to the heat exchanger together with another mounting plate so that the cutouts and holes in hydraulic connection with the flow channels in the heat exchanger are.
  • This heat exchanger offers i.a. not the ability to separate two media into each other to initiate a single flow channel.
  • the oil cooler from DE 30 20 557 Al has components such as connecting plate, flow element in the flow channel and a separator in the flow channel. These components serve to redirect of the oil inside the oil cooler to increase its cooling capacity. Even with this you cannot two media can be introduced into a flow channel.
  • the object of the invention is to improve the connection adapter so that it for separate supply and / or discharge of two media is suitable and for example as a connection adapter can be used for plate heat exchangers with more than two separate media.
  • connection adapter consists of a connection plate, preferably a tubular one Flow element and a separating element, preferably an annular disc.
  • the Connection plate has two holes, one for a medium. One of the holes is taking one end of the tubular flow element, which with the other end in the flow channel of the heat exchanger protrudes. The diameter of the flow element is less than that of the flow channel, so that a gap is formed between them, the flow channel is useful.
  • the mentioned other end of the tubular flow channel is with the separating element connected, which is designed as an annular disc. And that's the washer with that inner edge attached to the flow element sealingly, for example soldered and with the outer Edge sealed between horizontal channels of the heat exchanger.
  • connection adapter designed as described is best suited for the separate supply and / or discharge of two media.
  • the one Medium enters through one hole, flows through the flow element into the heat exchanger, where it spreads in the horizontal channels and participates in heat exchange.
  • the other medium enters or exits through the other hole, flows through the connecting channel, and emerges into the gap to get from there to the horizontal channels of the heat exchanger also participate in the heat exchange.
  • connection adapter can, for example, be fixed with a cover plate of the heat exchanger be tightly soldered.
  • connection adapter can, for example, be fixed with a cover plate of the heat exchanger be tightly soldered.
  • connection adapter according to the invention is particularly suitable for plate heat exchangers have several, for example four separate circuits within the one heat exchanger.
  • two such adapters one for the inlet of the two media, one for the Drain the two media to be arranged on one side of the plate heat exchanger. If the mentioned flow channel of the heat exchanger is sealed off, for example by another Cutting disc, could be from the opposite side of the plate heat exchanger two separate media can be fed in and out, so that even four separate media are used for heat exchange can be involved.
  • connection adapter is installed in a soldered plate heat exchanger, it is preferable to even if the components of the connection adapter are individual parts that work together with the plate heat exchanger be connected in the soldering furnace.
  • the connection adapter can also, for example, as Plastic injection molded part.
  • connection adapter 1 is soldered both in itself and in the plate heat exchanger.
  • connection adapter 1 consists of the three individual parts, namely connection plate 2, flow element 3 and separating element 4, which is designed as an annular disk 40.
  • the elements of the heat exchanger are assembled in a manner known per se, wherein also the washer 40 is inserted with its outer edge 42 between the heat exchanger plates 7 becomes.
  • the flow element 3 and the connection plate 2 are inserted.
  • the inner edge 41 of the ring disk 40 is in contact with the flow element 3, preferably with whose end 31, which is located in the flow channel 6 of the heat exchanger.
  • this end 31 also protrude somewhat deeper into the flow channel 6 than only up to the Where the washer 40 is located. From a fluidic point of view, however, it should be preferable when the washer 40 is at the end 31 of the flow element 3. Otherwise judges the depth of use of the flow element 3 according to the required performance parameters.
  • Fig. 1 are, for example, only the top two horizontal channels 8 of the heat exchanger other horizontal channels.
  • the plate heat exchanger naturally also has further flow channels for the Cooling medium that penetrate the entire stack of heat exchanger plates 7.
  • the horizontal Channels 8 for the media to be cooled alternate with those for the cooling medium.
  • connection adapter 1 opposite side in and out.
  • the flow arrows make this clear.
  • a connection adapter 1 could also be provided.
  • a cutting disc 9 arranged in the flow channel 6 between the heat exchanger plates 7.
  • connection plate 2 of the connection adapter 1 has two holes 20 and 23.
  • the larger hole 20 receives the end 30 of the flow element 3, which is tightly soldered there.
  • the smaller one Bore 23 leads to a connecting channel 21 which this bore 23 with the gap 5, a Annular gap, connects.
  • a medium now flows through the larger bore 20 and the flow element 3 into the interior of the heat exchanger and the other medium is through the smaller hole 23 via the connecting channel 21 and the annular gap 5 into the interior of the heat exchanger reach.
  • Fig. 2 shows in principle a view from above, wherein, as can be seen, the size ratios are not quite the same.
  • connection adapters in two diagonally opposite corners 1 arranged - one for the feed and the other for the discharge of the two media.
  • the reference numbers are only entered in the connection adapter 1 shown in the picture above.
  • the two Bores 20 and 23 result from this and two further bores 22 each that are sealed Attachment of connection flanges serve.
  • the surface of the connection plate 2 is ordinary a very flat surface.
  • connection plate 2 From Fig. 2 it can also be clearly seen that the arrangement of the small bore 23 to the large one Bore 20 within the connection plate 2 can be selected as it is the present connection conditions accommodates.
  • the connecting channel 21 is in any case between the one, in this case the small bore 23 and the gap 5.
  • the size ratio the holes 20 and 23 are freely chosen and adapted to the conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Anschlußadapter für Plattenwärmetauscher, zur Zu-und/oder Ableitung von Medien, der an einer Seite des Wärmetauschers befestigt und mit den Strömungskanälen des Wärmetauschers in hydraulischer Verbindung ist.
Ein solcher Anschlußadapter ist aus der WO 94/29659; F28D 9/00, bekannt. Der Anschlußadapter ist Teil eines Plattenwärmetauschers und ist an einer Seite des Plattenwärmetauschers angeordnet. Er dient hier dazu, den Zulauf und den Ablauf einer Flüssigkeit in oder von dem Plattenwärmetauscher zu ermöglichen. Ferner kann der Adapter mit einer Befestigungsplatte für den Plattenwärmetauscher verbunden sein.
Der Hauptzweck des Adapters besteht hier wohl darin, daß mittels des Adapters variable Anschlußmöglichkeiten für den Wärmetauscher auf einfache Weise geschaffen worden sind, weil in der Adapterplatte ein Kanal als Verbindung zwischen dem Flüssigkeitszulauf und dem Flüssigkeitsablauf eingearbeitet ist, der es zuläßt, beispielsweise den Anschlußflansch dort zu positionieren, wo es von den Einbaubedingungen her günstig ist. Der Kanal muß dann so ausgebildet werden, daß er den Flüssigkeitszulauf mit dem Flüssigkeitsablauf verbindet, d. h., er wird für verschiedene Einbauverhältnisse auch verschieden ausgeformt sein.
Dieser Anschlußadapter ist jedoch nur für die Zu-und/oder Abführung eines einzigen Mediums vorgesehen. Sollen mehrere Medien, beispielsweise zwei, über einen Anschluß getrennt voneinander zu-und/oder abgeführt werden, ist dieser Anschlußadapter nicht geeignet.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 195 19 740 A1 ist ein Wärmetauscher bekannt, der an einer Seite eine Verteilerplatte besitzt, die Ausschnitte und Bohrungen aufweist. Diese Verteilerplatte ist gemeinsam mit einer weiteren Befestigungsplatte so am Wärmetauscher befestigt, daß die Ausschnitte und Bohrungen in hydraulischer Verbindung mit den Strömungskanälen im Wärmetauscher sind. Dieser Wärmetauscher bietet u.a. nicht die Möglichkeit, zwei Medien, getrennt voneinander, in einen einzigen Strömungskanal einzuleiten.
Der Ölkühler aus DE 30 20 557 Al weist Bauteile wie Anschlußplatte, Strömungselement im Strömungskanal und ein Trennelement im Strömungskanal auf. Diese Bauteile dienen der Umlenkung des Öles innerhalb des Ölkühlers, um dessen Kühlleistung zu erhöhen. Auch hiermit können nicht zwei Medien in einen Strömungskanal eingeleitet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Anschlußadapter so zu verbessern, daß er für die getrennte Zu-und/oder Abführung von zwei Medien geeignet ist und beispielsweise als Anschlußadapter für Plattenwärmetauscher mit mehr als zwei getrennten Medien verwendet werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus den Patentansprüchen.
Es ist vorgesehen, daß der Anschlußadapter aus einer Anschlußplatte, einem vorzugsweise rohrartigen Strömungselement und einem Trennelement, vorzugsweise einer Ringscheibe besteht. Die Anschlußplatte weist zwei Bohrungen auf, jeweils eine für ein Medium. Eine der Bohrungen nimmt ein Ende des rohrartigen Strömungselementes auf, das mit dem anderen Ende in den Strömungskanal des Wärmetauschers hineinragt. Der Durchmesser des Strömungselementes ist geringer als derjenige des Strömungskanales, so daß dazwischen ein Spalt ausgebildet ist, der als Strömungskanal dienlich ist. Das erwähnte andere Ende des rohrartigen Strömungskanales ist mit dem Trennelement verbunden, das als Ringscheibe ausgebildet ist. Und zwar ist die Ringscheibe mit dem inneren Rand am Strömungselement abdichtend befestigt, beispielsweise gelötet und mit dem äußeren Rand abdichtend zwischen horizontalen Kanälen des Wärmetauschers eingebaut. In Verbindung mit der zweiten Bohrung stehend, ist ein Verbindungskanal in der Anschlußplatte ausgebildet, der andererseits zu dem erwähnten Spalt führt. Der wie beschrieben ausgebildete Anschlußadapter ist für die getrennte Zu-und/oder Abführung von zwei Medien in bester Weise geeignet. Das eine Medium tritt durch die eine Bohrung ein, fließt durch das Strömungselement in den Wärmetauscher, wo es sich in den horizontalen Kanälen ausbreitet und am Wärmeaustausch teilnimmt. Das andere Medium tritt durch die andere Bohrung ein oder aus, strömt über den Verbindungskanal, tritt in den Spalt ein, um von dort zu den horizontalen Kanälen des Wärmetauschers zu gelangen, um ebenfalls am Wärmeaustausch teilzunehmen.
Der Anschlußadapter kann beispielsweise mit einer Deckplatte des Wärmeaustauschers fest und dicht verlötet sein. Hinsichtlich der Variabilität von Anschlußmöglichkeiten kann eine Verbesserung dadurch erreicht werden, daß die zweite Bohrung dort in der Anschlußplatte vorgesehen und mit dem Verbindungskanal verbunden ist, wo es von den Einbaubedingungen her günstig ist.
Der erfindungsgemäße Anschlußadapter ist vorzüglich für Plattenwärmetauscher geeignet, die mehrere, beispielsweise vier getrennte Kreisläufe innerhalb des einen Wärmetauschers aufweisen. Beispielsweise können zwei solche Adapter, einer für den Zulauf der zwei Medien, einer für den Ablauf der zwei Medien an einer Seite des Plattenwärmetauschers angeordnet sein. Wenn der erwähnte Strömungskanal des Wärmetauschers abgeschottet ist, beispielsweise durch eine weitere Trennscheibe, könnten von der gegenüberliegenden Seite des Plattenwärmetauschers weitere zwei getrennte Medien zu-und abgeführt werden, so daß sogar vier getrennte Medien am Wärmeaustausch beteiligt sein können.
Ist der Anschlußadapter in einem gelöteten Plattenwärmetauscher eingebaut, ist es vorzuziehen, wenn auch die Bestandteile des Anschlußadapters Einzelteile sind, die gemeinsam mit dem Plattenwärmetauscher im Lötofen verbunden werden. Jedoch bei Wärmetauschern, die lösbar, unter Verwendung von Dichtungen verbunden sind, kann der Anschlußadapter auch beispielsweise als Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführt sein.
Nachfolgend soll die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dazu wird auf die beiden Zeichnungen Bezug genommen.
Fig. 1
zeigt einen Schnitt durch einen Plattenwärmetauscher mit einem Anschlußadapter
Fig. 2
zeigt die Draufsicht auf denselben
Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Plattenwärmetauscher in komplett gelöteter Ausführung, so daß auch der Anschlußadapter 1 sowohl in sich als auch im Plattenwärmetauscher gelötet ist. Der Anschlußadapter 1 besteht aus den drei Einzelteilen, nämlich Anschlußplatte 2, Strömungselement 3 und Trennelement 4, das als Ringscheibe 40 ausgebildet ist.
Die andere Variante, bei der diese Teile 2;3;4; ein einheitliches Bauteil darstellen ist hier nicht extra gezeichnet worden. Diese andere Variante ist nicht für gelötete sondern für mit Dichtungen zusammengefügte Wärmetauscher vorgesehen.
Die Elemente des Wärmetauschers werden in an sich bekannter Weise zusammengefügt, wobei auch die Ringscheibe 40 mit ihrem äußeren Rand 42 zwischen den Wärmetauscherplatten 7 eingefügt wird. Außerdem werden das Strömungelement 3 und die Anschlußplatte 2 mit eingelegt. Der innere Rand 41 der Ringscheibe 40 ist in Kontakt mit dem Strömungselement 3, vorzugsweise mit dessen Ende 31, das sich im Strömungskanal 6 des Wärmetauschers befindet. Selbstverständlich könnte dieses Ende 31 auch etwas tiefer in den Strömungskanal 6 hineinragen als nur bis zu der Stelle, wo sich die Ringscheibe 40 befindet. Strömungstechnisch dürfte es jedoch vorzuziehen sein, wenn sich die Ringscheibe 40 am Ende 31 des Strömungselementes 3 befindet. Im übrigen richtet sich die Einsatztiefe des Strömungselementes 3 nach den geforderten Leistungsparametern. In Fig. 1 sind beispielsweise nur die oberen zwei horizontalen Kanäle 8 des Wärmetauschers von den anderen horizontalen Kanälen abgetrennt.
Der Plattenwärmetauscher weist ferner selbstverständlich noch weitere Strömungskanäle für das Kühlmedium auf, die den gesamten Stapel der Wärmetauscherplatten 7 durchsetzen. Die horizontalen Kanäle 8 für die zu kühlenden Medien wechseln sich mit ebensolchen für das Kühlmedium ab.
Ein weiteres abgetrenntes zu kühlendes Medium wird in Fig. 1 von der dem Anschlußadapter 1 gegenüberliegenden Seite zu-und abgeführt. Die Strömungspfeile machen dies deutlich. An dieser gegenüberliegenden Seite könnte beispielsweise ebenfalls ein Anschlußadapter 1 vorgesehen werden. Zur Trennung der von gegenüberliegenden Seiten zugeführten Medien, ist eine Trennscheibe 9 im Strömungskanal 6 zwischen den Wärmetauscherplatten 7 angeordnet.
Die Anschlußplatte 2 des Anschlußadapters 1 besitzt zwei Bohrungen 20 und 23. Die größere Bohrung 20 nimmt das Ende 30 des Strömungselementes 3 auf, das dort dicht verlötet ist. Die kleinere Bohrung 23 führt zu einem Verbindungskanal 21, der diese Bohrung 23 mit dem Spalt 5, einem Ringspalt, verbindet. Ein Medium strömt nun durch die größere Bohrung 20 und das Strömungselement 3 in das Innere des Wärmetauschers und das andere Medium wird durch die kleinere Bohrung 23 über den Verbindungskanal 21 und den Ringspalt 5 in das Innere des Wärmetauschers gelangen.
Fig. 2 zeigt prinzipiell eine Ansicht von oben, wobei, wie man erkennen kann, die Größenverhätnisse nicht ganz die gleichen sind. In zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken sind Anschlußadapter 1 angeordnet - einer für die Zuführung und der andere für die Abführung der zwei Medien. Die Bezugszeichen sind nur bei dem im Bild oberen Anschlußadapter 1 eingetragen worden. Die beiden Bohrungen 20 und 23 gehen daraus hervor und je zwei weitere Bohrungen 22, die der abgedichteten Befestigung von Anschlußflanschen dienen. Die Oberfläche der Anschlußplatte 2 ist gewöhnlich eine sehr ebene Fläche.
Aus der Fig. 2 ist auch gut zu erkennen, daß die Anordnung der kleinen Bohrung 23 zur großen Bohrung 20 innerhalb der Anschlußplatte 2 so gewählt werden kann, wie es den vorliegenden Anschlußbedingungen entgegenkommt. Der Verbindungskanal 21 befindet sich jedoch in jedem Fall zwischen der einen, vorliegend der kleinen Bohrung 23 und dem Spalt 5. Außerdem kann das Größenverhältnis der Bohrungen 20 und 23 frei gewählt und den Bedingungen angepaßt werden.

Claims (6)

  1. Anschlußadapter für Plattenwärmetauscher, zur Zu-und/oder Ableitung von Medien, der an einer Seite des Wärmetauschers befestigt und mit den Strömungskanälen des Wärmetauschers in hydraulischer Verbindung ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Anschlußadapter (1) aus einer Anschlußplatte (2), einem Strömungselement (3) und einem Trennelement (4) besteht, wobei die Anschlußplatte (2) zwei Bohrungen (20, 23) aufweist und das Strömungselement (3) mit dem einen Ende (30) in der einen Bohrung (20) abdichtend befestigt ist und mit dem anderen Ende (31) in den Strömungskanal (6) des Wärmetauschers einsetzbar ist, wobei zwischen dem Strömungselement (3) und dem Strömungskanal (6) ein Spalt (5) ausgebildet ist, der über einen Verbindungskanal (21) mit der anderen Bohrung (23) verbunden ist und,
    daß das Strömungselement (3) mit dem Trennelement (4) verbunden ist.
  2. Anschlußadapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte (2), das Strömungselement (3) und das Trennelement (4) Einzelteile sind, die mit dem Wärmetauscher zusammengefügt und fügetechnisch verbunden, vorzugsweise gelötet sind.
  3. Anschlußadapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte (2), das Strömungselement (3) und das Trennelement (4) ein Bauteil darstellen, beispielsweise ein Kunststoff-Spritzgußteil, das abgedichtet in den Wärmetauscher eingesetzt ist.
  4. Anschlußadapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (4) eine Ringscheibe (40) ist, die mit dem inneren Rand (41) am anderen Ende (31) des Strömungselementes (3) befestigt ist und mit dem äußeren Rand (42) zur Trennung des Strömungskanales (6) des Wärmetauschers zwischen seinen Wärmetauscherplatten (7) befestigt ist.
  5. Anschlußadapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungselement (3) vorzugsweise rohrförmig ausgebildet ist und der Strömungskanal (6) des Wärmetauschers einen runden Querschnitt aufweist, so daß der Spalt (5) als Ringspalt ausgebildet ist.
  6. Anschlußadapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte (2) Befestigungsbohrungen (22) für den Anschlußflansch aufweist.
EP97110605A 1996-07-16 1997-06-28 Anschlussadapter für Plattenwärmetauscher Expired - Lifetime EP0819906B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628560 1996-07-16
DE19628560A DE19628560C1 (de) 1996-07-16 1996-07-16 Anschlußadapter, insbesondere für Plattenwärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0819906A2 EP0819906A2 (de) 1998-01-21
EP0819906A3 EP0819906A3 (de) 1998-05-06
EP0819906B1 true EP0819906B1 (de) 1999-03-24

Family

ID=7799912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110605A Expired - Lifetime EP0819906B1 (de) 1996-07-16 1997-06-28 Anschlussadapter für Plattenwärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0819906B1 (de)
AT (1) ATE178139T1 (de)
DE (2) DE19628560C1 (de)
DK (1) DK0819906T3 (de)
ES (1) ES2132989T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112710A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Modine Mfg Co Plattenwärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE10226075A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Valeo Klimasysteme Gmbh Anschlussstück für Kältemittelleitungen
DE102006022445A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102006048305B4 (de) 2006-10-12 2011-06-16 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher
SE537142C2 (sv) * 2012-02-14 2015-02-17 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare med förbättrad hållfasthet i portområdet
DE102012222947A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adapterplatte für eine Wärmetauscheranordnung
DE102012222946A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adapterplatte für eine Wärmetauscheranordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511084A (en) * 1947-11-07 1950-06-13 Young Radiator Co Heat-exchanger core
DE3020557C2 (de) * 1980-05-30 1984-04-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
FR2614684B1 (fr) * 1987-04-30 1989-06-30 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur pour fluides liquides
DE3923936C2 (de) * 1989-07-19 1996-07-11 Laengerer & Reich Kuehler Wärmeaustauscher, insbesondere Ölkühler
DE9309741U1 (de) * 1993-06-30 1993-08-26 Mann & Hummel Filter Wärmetauscher
DE19519740B4 (de) * 1995-06-02 2005-04-21 Mann + Hummel Gmbh Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DK0819906T3 (da) 1999-10-11
EP0819906A2 (de) 1998-01-21
DE59700111D1 (de) 1999-04-29
ATE178139T1 (de) 1999-04-15
ES2132989T3 (es) 1999-08-16
EP0819906A3 (de) 1998-05-06
DE19628560C1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
EP0653043B1 (de) Wärmetauscher
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
DE19549801B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE19654362B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE112014004486B4 (de) Wärmetauscher mit integriertem koaxialen Einlass-/Auslassrohr
EP1152204B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1876406B1 (de) Wärmetauscher-Filter-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0623798A2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
DE19948222A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE19802012A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE20307881U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE112005002226T5 (de) Plattenwärmetauscher und Plattenmodul
DE3824073C2 (de) Ölkühler
EP0819906B1 (de) Anschlussadapter für Plattenwärmetauscher
DE3440064A1 (de) Oelkuehler
DE2926342C2 (de) Kühldose für scheibenförmige Halbleiterbauelemente
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1124105A2 (de) Flüssigkeitskühlersystem
EP0286704A1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE3834941A1 (de) Waermeaustauscher
DE2119872A1 (de) Leitplatte für Mantel und Rohr wärmeaustauscher
DE4437877C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP2336697B1 (de) Wärmetauscher mit gestapelten Strangpressprofilelementen
DE19737247A1 (de) Wärmetauscher mit einer Mehrzahl übereinander gestapelter Wärmetauscherplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19980218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980514

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE DK ES FR GB IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 178139

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990429

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990420

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MODINE MANUFACTURING COMPANY

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132989

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: MODINE MANUFACTURING COMPANY

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110616

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110616

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110711

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 178139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120628

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120628

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120628

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59700111

Country of ref document: DE