DE10014118B4 - Anordnung mit einer Brennstoffdosierpumpe, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes - Google Patents

Anordnung mit einer Brennstoffdosierpumpe, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE10014118B4
DE10014118B4 DE2000114118 DE10014118A DE10014118B4 DE 10014118 B4 DE10014118 B4 DE 10014118B4 DE 2000114118 DE2000114118 DE 2000114118 DE 10014118 A DE10014118 A DE 10014118A DE 10014118 B4 DE10014118 B4 DE 10014118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
arrangement according
metering pump
fuel metering
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000114118
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014118A1 (de
Inventor
Peter Haber
Andreas Collmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE2000114118 priority Critical patent/DE10014118B4/de
Publication of DE10014118A1 publication Critical patent/DE10014118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014118B4 publication Critical patent/DE10014118B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0033Pulsation and noise damping means with encapsulations

Abstract

Anordnung (1) mit einer Brennstoffdosierpumpe (2), insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes, welches als mit Flüssigbrennstoff betriebenes Wasser- oder Luft-Heizgerät ausgebildet ist, wobei die ein Brennstoffdosierpumpengehäuse aufweisende Brennstoffdosierpumpe (2) von einer Kapsel (3) umschlossen ist, die schalldämpfendes Material umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (3) außenseitig Wärmeübertragungsrippen oder Wärmeübertragungsnoppen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Brennstoffdosierpumpe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige Anordnung ist aus der DE 41 41 211 A1 bekannt.
  • Die DE 296 16 143 U1 offenbart eine Hochdruckpumpe, dessen Gehäuse Kühlrippen aufweist. Eine dieses Gehäuse umgebende Kapsel offenbart die DE 296 16 143 U1 nicht.
  • Die Brennstoffdosierpumpen sind je nach Heizgerätetyp interne oder externe Pumpen und befinden sich entweder im Heizgeräte-Gehäuse oder außerhalb desselben in einer Befestigung am Fahrzeug. Die Brennstoffdosierpumpen weisen grundsätzlich Anschlussstutzen für den zuzuführenden und abzuführenden flüssigen Brennstoff auf. Nach dem Stand der Technik können vorgenannte Heizgeräte bereits mit einem vergleichsweise leisen Betriebsgeräusch betrieben werden, insbesondere durch entsprechende Auslegung einer stufenlosen Lüfterregelung und durch entsprechende Ausregelung der kleinen Leistungsstufe bei einem Heizgerät, welches zumindest zwei Leistungsstufen aufweist. Von Nachteil ist das "Ticken" der Brennstoffdosierpumpe im Betrieb, ein impulsförmiges Geräusch, welches – bedingt durch den vorgenannten leisen Heizgerätebetrieb – nunmehr als besonders störend empfunden wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung mit einer Brennstoffdosierpumpe, welche einfach aufgebaut ist, eine wirksame Wärmeableitung gewährleistet und das Betriebsgeräusch der Brennstoffdosierpumpe reduziert.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Mittel.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 12.
  • Wesen der Erfindung ist, dass die Brennstoffdosierpumpe eine umschließende Kapsel aufweist, welche außenseitig Wärmeübertragungsrippen oder Wärmeübertragungsnoppen aufweist, wobei auch Bohrungen oder Hohlräume in der Kapsel vorgesehen sein können.
  • Insbesondere ist die Kapsel zumindest zweigeteilt und besteht vorzugsweise aus zwei demontierbaren oder aufklappbaren Kapselhälften, deren Verbindungsebene durch die Längsachse der Brennstoffdosierpumpe verläuft.
  • Auch kann die Kapsel einstückig ausgebildet und vorzugsweise aus einem leicht zerstörbaren, mittels Werkzeug abtragbaren Material gebildet sein, welches für eine Reparatur der Brennstoffsdosierpumpe entfernt wird.
  • Die Brennstoffdosierpumpe kann in der Kapsel in einem Hohlraum angeordnet sein, der größer als die Brennstoffdosierpumpe ist. Insbesondere ist der Hohlraum aber der Außenkonfiguration der Brennstoffdosierpumpe derart angepasst, dass die Brennstoffdosierpumpe formschlüssig in der Kapsel aufgenommen ist.
  • Es versteht sich, dass sich nur der Basiskörper der Brennstoffdosierpumpe in der Kapsel befindet, und nicht die Anschlussstutzen der Brennstoffdosierpumpe, die aus der Kapsel herausreichen und für eine Montage von Anschlussschläuchen oder dergleichen auch bei verschlossener Kapsel zugänglich sind.
  • Die Kapsel ist ganz oder teilweise vorzugsweise durch Einbettung der Brennstoffdosierpumpe in ein vorzugsweise aushärtbares Gel oder in aushärtbares Silikon oder in einen aushärtbaren Kunststoff-Schaum, insbesondere Polyurethan-Schaum, gebildet, wobei die Kapsel auch eine Außenhaut oder Außenfolie umfassen kann.
  • Eine besonders stabile und geschützte Brennstoffdosierpumpe ergibt sich, wenn die Kapsel eine äußere Stützschale, vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. Silikon, umfasst.
  • Die Kapsel kann äußere integrierte oder separate Befestigungsmittel für eine Befestigung einer verkapselten Brennstoffdosierpumpe, vorzugsweise in oder außerhalb eines Heizgeräte-Gehäuses eines Kraftfahrzeug-Heizgerätes, aufweisen.
  • Die Befestigungsmittel können eine Flachstelle eines Kapselmantels, eine Befestigungskonsole oder eine Befestigungslasche umfassen.
  • Die Kapsel besitzt zweckmäßigerweise Zylinderform, wobei die Anschlussstutzen der Brennstoffdosierpumpe zylinderstirnseitig angeordnet sind und aus der Kapsel herausreichen.
  • Vorzugsweise kann eine verkapselte Brennstoffdosierpumpe in einer an sich bekannten Befestigungskonsole mit Kabelbinder befestigt werden.
  • Durch die Erfindung wird eine Anordnung einer Brennstoffdosierpumpe geschaffen, bei welcher die Brennstoffdosierpumpe von der Umgebung insbesondere durch Einbetten in ein Gel oder in ein silikonartiges Medium oder beispielsweise in einen Polyurethan-Schaum akustisch entkoppelt ist. Durch Verkapselung wird das hohe Eigengeräusch von Brennstoffdosierpumpen vermieden, welches nach dem Stand der Technik vorhanden ist und insbesondere bei Campingfahrzeugen oder dergleichen als störend empfunden wird. Erfindungsgemäß wird darauf geachtet, dass die Wärme, die im Betriebszustand entsteht, abgeführt wird. Dies kann entweder durch ein wärmeleitfähiges Einbettungsmedium, welches auch das schalldämpfende Medium sein kann, und/oder durch eine geeignete geometrische Gestaltung der Kapsel erzielt werden, insbesondere durch Rippen, Noppen oder dergleichen. Es ergibt sich dann ein guter konvektiver Wärmeübergang an der Kapselaußenseite. Eine gute Wärmeleitung einer Kapsel mit gutem konvektiven Wärmeübergang an der Kapselaußenseite sind insbesondere bei einer Brennstoffdosierpumpe von Vorteil, welche Benzin fördert. Benzin besitzt einen niederen Siedepunkt, was bei Überschreiten zu einer Gasblasenbildung führt. Gasblasen im Benzin bewirken eine Leerförderung der Brennstoffdosierpumpe, die zu vermeiden ist. Deshalb wird die im Betrieb entstehende Wärme großenteils abgeführt.
  • Die Einbettungskapsel kann aus Geräusch- und Gewichtsgründen sowie aufgrund der vorgenannten Temperaturproblematik auch mit Bohrungen oder Hohlräumen ausgestattet sein. Die Bohrungen können Querbohrungen sein, die parallel zur Zylinderachse der Kapsel bzw. der Brennstoffdosierpumpe verlaufen. Die Hohlräume können durch Porösität bzw. durch Gasblasenbildung bei der Herstellung der Kapsel insbesondere bei einem Einbetten der Brennstoffdosierpumpe in einem gasbildenden Schaumstoffmaterial entstehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben; es zeigen:
  • 1 eine Anordnung einer Brennstoffdosierpumpe in Einbettung in einer geöffneten Kapsel,
  • 2 die Ausführungsvariante nach 1 mit einer Brennstoffdosierpumpe und einer geöffneten Kapsel in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • 3 eine zweite Ausführungsvariante ähnlich 1 mit zusätzlichem Stützkasten,
  • 4 eine dritte Ausführungsvariante ähnlich 1 mit zusätzlicher Außenhaut oder Außenfolie bei einer Kapsel, und
  • 5 eine an sich bekannte Befestigungskonsole für eine Befestigung einer verkapselten Brennstoffdosierpumpe mittels Kabelbinder.
  • Gemäß Zeichnung umfasst eine Anordnung 1 einer Brennstoffdosierpumpe 2 eines Fahrzeugheizgerätes in. Form eines mit Flüssigbrennstoff betriebenen Luft- oder Wasser-Heizgeräts eine die Brennstoffdosierpumpe 2 umschließende Kapsel 3 aus schalldämpfendem Material, insbesondere aus einem aushärtbaren Gel.
  • Für eine Verbesserung des Wärmeübergangs an der Kapselaußenseite sind (nicht veranschaulichte) integrierte Wärmeübertragungbbereiche in Form von Wärmeübertragungsrippen vorgesehen.
  • Die zylinderförmige Kapsel 3 ist zweigeteilt und besteht aus zwei demontierbaren oder aufklappbaren Kapselhälften 3a, 3b, deren Verbindungsebene durch die Längsachse 4 der Brennstoffdosierpumpe 2 verläuft.
  • Es versteht sich, dass sich nur der Basiskörper der Brennstoffdosierpumpe 2 in der Kapsel 3 befindet, und nicht die Anschlussstutzen 7 der Brennstoffdosierpumpe 2, die aus der Kapsel 3 herausreichen und für eine Montage von Anschlussrohren oder dergleichen auch bei verschlossener Kapsel zugänglich sind.
  • Nach einer Reparatur oder Auswechslung einer Brennstoffdosierpumpe 2 kann die Brennstoffdosierpumpe 2 aus der in 2 gezeigten Lage in die in 1 gezeigte Lage gebracht und dann die Kapsel 3 verschlossen werden.
  • Die Brennstoffdosierpumpe 2 ist formschlüssig in der Kapsel 3 aufgenommen, wobei Hohlräume 8 in der Kapsel 3 ausgebildet sind, die exakt der Außenkontur der Brennstoffdosierpumpe 2 entsprechen.
  • Die Kapsel 3 ist komplett durch Einbettung der Brennstoffdosierpumpe 2 in Gel gebildet, kann aber auch durch Einbettung in ein aushärtbares Silikon oder in einen aushärtbaren Kunststoff-Schaum, insbesondere Polyurethan-Schaum, gebildet sein.
  • Gemäß 3 besitzt die eventuell ausgehärtete Kapsel 3 aus Gel noch eine äußere Stützschale 6 aus Silikon oder Kunststoff, wobei in der Stützschale außenseitig Wärmeübertragungsrippen oder dergleichen vorgesehen sein können.
  • Die Kapsel 3 nach 4 umfasst anstelle der vorgenannten Stützschale 6 eine Außenhaut oder Außenfolie 5 als Außenschutz, wobei die Außenhaut oder Außenfolie selbst die äußere gehärtete Schicht des Gels der Kapsel ist.
  • Die Kapsel 3 kann äußere integrierte oder separate Befestigungsmittel für eine Befestigung einer verkapselten Brennstoffdosierpumpe 2, vorzugsweise in oder außerhalb eines Heizgeräte-Gehäuses eines Kraftfahrzeug-Heizgerätes, aufweisen.
  • Derartige Befestigungsmittel können eine Flachstelle eines Kapselmantels, eine Befestigungskonsole oder eine Befestigungslasche umfassen.
  • Es kann aber auch die verkapselte Brennstoffdosierpumpe 2 in einer an sich bekannten Befestigungskonsole 9 gemäß 5 mittels Lasche befestigt sein, welche eigentlich ein Kabelbinder in seiner ursprünglichen Funktion ist

Claims (12)

  1. Anordnung (1) mit einer Brennstoffdosierpumpe (2), insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes, welches als mit Flüssigbrennstoff betriebenes Wasser- oder Luft-Heizgerät ausgebildet ist, wobei die ein Brennstoffdosierpumpengehäuse aufweisende Brennstoffdosierpumpe (2) von einer Kapsel (3) umschlossen ist, die schalldämpfendes Material umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (3) außenseitig Wärmeübertragungsrippen oder Wärmeübertragungsnoppen aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Kapsel (3) Bohrungen oder Hohlräume aufweist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Kapsel (3) zumindest zweigeteilt ist und vorzugsweise aus zwei demontierbaren oder aufklappbaren Kapselhälften (3a, 3b) besteht, deren Verbindungsebene durch die Längsachse (4) der Brennstoffdosierpumpe (2) verläuft.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kapsel einstückig ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem leicht zerstörbaren, mittels Werkzeug abtragbaren Material gebildet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Brennstoffdosierpumpe (2) formschlüssig in der Kapsel (3) aufgenommen ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kapsel (3) ganz oder teilweise durch Einbettung der Brennstoffdosierpumpe (2) in ein vorzugsweise aushärtbares Gel oder in aushärtbares Silikon oder in einen aushärtbaren Kunststoff-Schaum, insbesondere Polyurethan-Schaum, gebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kapsel (3) eine Außenhaut oder Außenfolie (5) umfasst.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kapsel eine äußere Stützschale (6), insbesondere aus Kunststoff, wie Sili kon, umfasst.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kapsel (3) äußere integrierte oder separate Befestigungsmittel für eine Befestigung einer verkapselten Brennstoffdosierpumpe (2), vorzugsweise in oder außerhalb eines Heizgeräte-Gehäuses eines Kraftfahrzeug-Heizgerätes, umfasst.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die Befestigungsmittel eine Flachstelle des Kapselmantels, eine Befestigungskonsole oder eine Befestigungslasche umfasst.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Kapsel (3) Zylinderform besitzt.
  12. Anordnung nach Anspruch 1 bis 11, wobei eine verkapselte Brennstoffdosierpumpe (2) in einer an sich bekannten Befestigungskonsole (9) mit Kabelbinder befestigbar ist.
DE2000114118 2000-03-22 2000-03-22 Anordnung mit einer Brennstoffdosierpumpe, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes Expired - Fee Related DE10014118B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114118 DE10014118B4 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Anordnung mit einer Brennstoffdosierpumpe, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114118 DE10014118B4 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Anordnung mit einer Brennstoffdosierpumpe, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014118A1 DE10014118A1 (de) 2001-10-11
DE10014118B4 true DE10014118B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=7635840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114118 Expired - Fee Related DE10014118B4 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Anordnung mit einer Brennstoffdosierpumpe, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014118B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423015A1 (de) * 2010-08-27 2012-02-29 Spheros GmbH Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung eines Aggregates
WO2022069544A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-07 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305812A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-02 DMT GmbH Feinwerktechnische Komplettlösungen Fördervorrichtung zum Fördern eines Fluids
DE102011003133A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Maschinenhalterung in einem Fahrzeug
DE102013201987B4 (de) * 2013-02-07 2021-09-02 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Fahrzeugheizgerät
DE102014207416B4 (de) * 2014-04-17 2021-01-07 Lear Corporation Fahrzeugsitz mit einer Motorenschalldämmungsanordnung
DE102020122633A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdichtereinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109624A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-14 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Umwaelzpumpe
DE4141211A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-foerdereinheit fuer ein kraftfahrzeug
DE4416449A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Baueinheit aus einer Hydromaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) und einem Träger
DE29616143U1 (de) * 1996-09-18 1998-01-22 Suttner Gmbh & Co Kg Hochdruckreinigungsgerät mit einem Verbrennungs-Antriebsmotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109624A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-14 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Umwaelzpumpe
DE4141211A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-foerdereinheit fuer ein kraftfahrzeug
DE4416449A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Baueinheit aus einer Hydromaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) und einem Träger
DE29616143U1 (de) * 1996-09-18 1998-01-22 Suttner Gmbh & Co Kg Hochdruckreinigungsgerät mit einem Verbrennungs-Antriebsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423015A1 (de) * 2010-08-27 2012-02-29 Spheros GmbH Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung eines Aggregates
WO2022069544A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-07 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014118A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014118B4 (de) Anordnung mit einer Brennstoffdosierpumpe, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes
EP0779947B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines kraftstofförderaggregats innerhalb eines kraftstoffbehälters
DE112009002719B4 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE3239283C2 (de)
DE10314220B4 (de) Abdeckung für wenigstens eine Komponente in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE2740918A1 (de) Brennkraftmaschine mit schallisolierender kapsel und ausserhalb der kapsel angeordnetem wasserkuehler
DE3112591C2 (de) Schallisolierendes geschlossenes Gerätegehäuse
DE102004037767B4 (de) Schallisolator für eine Insassenzelle eines Fahrzeuges
DE60206664T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Motorlüfters
DE10305812A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern eines Fluids
EP1495885A2 (de) Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug
EP3794716B1 (de) Abschirmelement
DE102014207416B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Motorenschalldämmungsanordnung
EP1151894B1 (de) Rückspiegelanordnung, insbesondere als Aussenspiegel für Nutzfahrzeuge
DE60024285T2 (de) Ausseneinheit für eine klimaanlage
EP1329613B1 (de) Akustisches Abschirmelement
WO2019018867A1 (de) Kühlkörper und fahrzeugscheinwerfer
EP0875425A2 (de) Umhüllung für Beifahrer-Airbag-Modul
DE202006018202U1 (de) Vorrichtung zur gechützten Aufnahme von Messgeräten
EP2495119A2 (de) Dichtungsanordnung für einen gekapselten Motorraum eines Fahrzeugs
DE19524431B4 (de) Geräuschoptimierung einer Kraftstoffpumpe
AT394007B (de) Vorrichtung zur vergraemung von kleinraubtieren wie steinmardern in kraftfahrzeugen
EP1238844B1 (de) Anordnung zur Halterung einer Kraftstoffleitung an einem Kraftfahrzeug
DE29911505U1 (de) Dichtung zwischen einem Wärmeübertrager und einer Gehäusewand
EP2228260A1 (de) Einfacher, leichter Rückblickspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001