DE1001396C2 - Kondenswasserschutzeinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen mit direkter Wasserkuehlung - Google Patents

Kondenswasserschutzeinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen mit direkter Wasserkuehlung

Info

Publication number
DE1001396C2
DE1001396C2 DE1955L0022910 DEL0022910A DE1001396C2 DE 1001396 C2 DE1001396 C2 DE 1001396C2 DE 1955L0022910 DE1955L0022910 DE 1955L0022910 DE L0022910 A DEL0022910 A DE L0022910A DE 1001396 C2 DE1001396 C2 DE 1001396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
switched
protection device
water
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955L0022910
Other languages
English (en)
Other versions
DE1001396B (de
Inventor
Dipl-Ing Ludwig Hartwagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loher & Soehne GmbH
Original Assignee
Loher & Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loher & Soehne GmbH filed Critical Loher & Soehne GmbH
Priority to DE1955L0022910 priority Critical patent/DE1001396C2/de
Publication of DE1001396B publication Critical patent/DE1001396B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1001396C2 publication Critical patent/DE1001396C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/24Protection against failure of cooling arrangements, e.g. due to loss of cooling medium or due to interruption of the circulation of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 001 AN MELDETAG:
B EEANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER PATENTSCHRIFT:
kl 21 dl 57/10
INTERNAT. KL. H 02 k 10.SEPTEMBER1955
24. JANUAR 1957 4. JULI 1957
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT
1 001 396 (L 22910 VIII b / 21 d ')
Bei größeren geschlossenen elektrischen Maschinen, insbesondere Asynchronmotoren, hat sich eine direkte Wasserkühlung als besonders zweckmäßig und wirtschaftlich, erwiesen. Die Kühlung erfolgt dabei in der Regel durch . das doppelwandig auegeführte, vom Kühlwasser durchströmte Gehäuse. Die Kühlwirkung kann — wie an. sich bereits bekannt — noch erhöht werden durch eine besondere Wasserkühlung der Laigerschilder oder durch eine vom Kühlwasser durchströmte Hohlwelle. Im Gegensatz zu den geschlossenen Maschinen mit vollkommen getrennter Wasserrückkühlung der umlaufenden. Innenluft besteht hierbei der Nachteil, daß an den gekühlten Stellen der elektrischen Maschinen, d. h. an der Innenwand des Gehäuses und der Lagerschilder1 oder an der Außenoberfläche der Welle Kondenswasser in erheblichem Maße auftreten kann. Die Kondenswasserbildung tritt besonders nach längerem Stillstand in kalten Betriebsräumen. auf. Sie wird besonders dadurch gefördert, wenn bei Inbetriebsetzung der umgebende Wassermantel stark abgekühlt ist und kaltes Kühlwasser erneut zugeführt wird.
Zur Vermeidung oder Verringerung der Kondenswasserbildung bei geschlossenen, mit Luft oberflächengekühlten elektrischen Maschinen hat man bereits in den Innen raum der Maschine Heizelemente eingebaut, die bei Stilistaind eine Erwärmung der Innenluft bewirkten. Bei Maschinen mit direkter Wasserkühlung ist das nicht zweckmäßig, dia zu viel Wärmeleistung verbraucht wird, um den Wassermantel auf einer bestimmten Temperatur zu erhalten. Nach der Erfindung soll nun eine bestimmte annähernd gleichmäßige Temperatur des Wassermantels dadurch erzielt werden, daß in den Wassermantel selbst Heizelemente an. geeigneter Stelle eingebaut werden, die nach dem Stillsetzen der Maschine, und nach Absperrung des Wasserflusses eingeschaltet werden, Diei Wärmeleistung dieser Heizelemente ist nur gering, da lediglich die Abkühlungsverluste arr der Außenioberfläche zu decken sind. Um eine einigermaßen gleichmäßige Erwärmung des gesamten Wassermantels zu erreichen, ist es zweckmäßig, die Heizelemente im unteren Teiil desselben anzuordnen.
In Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens kann eine ,größere Gleichmäßigkeit der Wassertemperatur an allen Stellen des Wassermantels dadurch erzielt werden, daß ein zwangiläufiger Wasserumlauf im Sinne des Umlaufs des Kühlwassers bei Betrieb des Motors vorgesehen wird. Die Heizelemente! werden dann zweckmäßig außerhalb der Maschine im Kreislaufsystem angeordnet. Der Umlauf des Wassers wird durch eine besondere elektrisch betriebene Pumpe bewirkt.
Eine solche Anordnung ist beispielsweise in der Kondenswasserschutzeinrichtung
für geschlossene elektrische Maschinen
mit direkter Wasserkühlung
Patentiert für: Loher & Söhne G. m. b. H., Ruhstorf/Rott,
Dipl.-Ing. Ludwig Hartwagner, Ruhstorf/Rott, ist als Erfinder genannt worden
Abbildung schematisch dargestellt. Es ist hierbei angenommen, daß das Kühlwasser zunächst das doppelwandige Gehäuse und von hier aus die hohle Welle eines Asynchronmotors durchströmt. 1 ist das doppelwandige Gehäuse, 2 das Antriebslagerschild, 3 das Lagerschild an. der Nebenseite mit den Rohranschlüssen für die Wasserzuleitung 4 und Ableitung 5. In die Wasserzuleitung zum Gehäusemantel 6 ist ein. Abzweigventil 7 eingeschaltet, ebenso in die Ablaufleitunig 5 ein Abzweigventil 8. An. diese beiden Ventile ist eine Umlaufleitung 9 angeschlossen. In dieser Umlaufleitung ist eine elektrisch betriebene Pumpe 10 sowie ein elektrischer Heizkörper 11 ein-
35 geschaltet.
Der Betrieb des Motors gestaltet sich dann wie folgt: Die beiden, Ventile7 und 8 der Wasserzu- und -ableitung sind SO' gestellt, daß das Kühlwasser in den Gehäuseniantel 1, von da durch Leitung 4 in. den hohlen Läufer des Motors strömt und! schließlich durch Rohr 5 abläuft. Nach dem Abschalten des Motors vom Netz werden die Ventile 7 und 8 so gestellt, daß Zu- und Ablauf des Kühlwassers gesperrt sind und die Umleitung 9 an den Kreislauf angeschlossen ist. Pumpenmotor 10 und Heizkörper 11 werden, eingeschaltet. Die Pumpe 10 saugt nun das Wasser aus der Hohlwelle ab und drückt es durch den Heizkörper 11 in den Kühlmantel 1, voii dem es in die Hohlwelle und von da der Pumpe wieder zu-
5η fließt. Damit wird erreicht, daß die gesamte Innenoberfläche des Motors eine gleichmäßige: Temperatur aufweist. In gleicher Weise kann auch eine zusätzliche Lagerschildkühluing angeschlossen werden. Die Betätigung der Ventile 7 und 8 kann entweder von Hand
709 573/336
oder automatisch beim Ein- und Ausschalten des Motors erfolgen. Es ist auch, möglich, an einer geeigneten Stelle des Wasserkreislaufs einen Thermostaten anzuordnen, der durch Betätigung der Ventile die Wassertemperatur stets in bestimmten Grenzen (etwa 20 bis 30° C) hält. Damit ist eine Kondenswasserbildung mit Sicherheit völlig verhindert. Ein weiterer Vorteil der zuletzt beschriebenen Einrichtung1 ist der, daß sie an jeden vorhandenen geschlossenen Motor mit direkter Wasserkühlung angeschlossen werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kondenswasserschutzeinrichtung für geh schlossene elektrische Maschinen mit direkter Wasserkühlung, dadurch gekennzeichnet,' daß im Kühlwasser ein Heizkörper vorgesehen ist, der nach Abschalten der Maschine und nach Absperren des Kühlwasserzu- und -abiaufes eingeschaltet wird, um die Temperatur der Innenoberflächen möglichst konstant zu halten.
2. Kondenswasserschutzeiniüchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine besondere Umlaufleitung für das Kühlwasser vorgesehen ist, in der eine elektrisch betriebene Umlaufpumpe sowie ein Heizkörper eingeschaltet ist und die nach Abschalten der Maschine und Absperren des Wasserzu- und -abiaufes angeschlossen wird.
3. Kondenswasserschutzeinriichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das An- und Abstellen des Kühlwassers·, das Anschließen der Umlaufleitung und das An- und Abschalten der Pumpe und des Heizkörpers automatisch mit dem Zu- und Abschalten des Motors erfolgt.
4. Kondenswasserschutzeinrichtutig nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlwasser ein Thermostat vorgesehen ist, der durch öffnen der Kühlwasserleiitung oder Umleitung des Kühlwassers durch den Heizkörper und Anschalten der Pumpe die Temperatur des: Kühlwassermantels in bestimmten Grenzen konstant hält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 767/164 1.57
DE1955L0022910 1955-09-10 1955-09-10 Kondenswasserschutzeinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen mit direkter Wasserkuehlung Expired DE1001396C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955L0022910 DE1001396C2 (de) 1955-09-10 1955-09-10 Kondenswasserschutzeinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen mit direkter Wasserkuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955L0022910 DE1001396C2 (de) 1955-09-10 1955-09-10 Kondenswasserschutzeinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen mit direkter Wasserkuehlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1001396B DE1001396B (de) 1957-01-24
DE1001396C2 true DE1001396C2 (de) 1957-07-04

Family

ID=7262564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955L0022910 Expired DE1001396C2 (de) 1955-09-10 1955-09-10 Kondenswasserschutzeinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen mit direkter Wasserkuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001396C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028765A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Heiz- und kuehleinrichtung fuer spaltrohrmotoren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270160B (de) * 1964-06-12 1968-06-12 Lederle Pumpen & Maschf Elektromotorisch angetriebene Pumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028765A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Heiz- und kuehleinrichtung fuer spaltrohrmotoren
DE4028765C2 (de) * 1990-09-11 1993-03-04 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE1001396B (de) 1957-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002210C2 (de) Pumpe oder Gebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen
DE1001396C2 (de) Kondenswasserschutzeinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen mit direkter Wasserkuehlung
EP0019743B1 (de) Temperaturabhängig gesteuerte Umwälzpumpe für Heizungsanlagen
DE102012204234A1 (de) Mikrowellen-Kombigerät mit einem Gebläse zur Kühlung
DE2246790A1 (de) Foerderanlage fuer zentralheizungsanlagen mit automatischer regelung
DE835476C (de) Einrichtung zum Kuehlen geschlossener elektrischer Maschinen mit Innen- und Aussenkuehlluftstrom
DE2236152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versorgen von einmotorigen fahrzeugen, insbesondere kraftwagen aller art, mit elektrischer hilfsenergie
DE206753C (de)
DE2536124A1 (de) Klimaanlage
DE885114C (de) Elektrische Kurzschlusslaeufermaschine
DE1906553A1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung fuer elektrische Speicheroefen
DE1430268B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gebläsemotors einer Heizung für den Innenraum eines Kraftwagens
DE2827902C2 (de) Warmwasser-Zentralheizungsanlage
DE3002776A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE1909161A1 (de) Heizung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere solcher mit luftgekuehlten Motoren
DE10152810A1 (de) Elektrische Maschine
DE1270160B (de) Elektromotorisch angetriebene Pumpe
DE610846C (de) Anordnung fuer elektrische Luefter zur Kuehlung der Anlass- bzw. Regelwiderstaende des Motors
DE1910254A1 (de) Luefterantrieb fuer die Kuehlung von Brennkraftmaschinen
DE407657C (de) Anordnung zur Erhoehung der Kuehlwirkung elektrischer Maschinen mit Eigenbelueftung
CH649601A5 (en) Heating and air supply system for air-inflated structures
CH95285A (de) Anordnung zur Erhöhung der Kühlwirkung elektrischer Maschinen mit Eigenbelüftung.
DE7027571U (de) Antriebsvorrichtung fuer luft- bzw. gasfoerderelemente.
DE1426913C (de) Dampfkraftanlage
DE3026076C2 (de) Steuerung für einen Naßläufermotor zum Antrieb einer Umwälzpumpe