DE1430268B2 - Elektrische Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gebläsemotors einer Heizung für den Innenraum eines Kraftwagens - Google Patents

Elektrische Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gebläsemotors einer Heizung für den Innenraum eines Kraftwagens

Info

Publication number
DE1430268B2
DE1430268B2 DE19621430268 DE1430268A DE1430268B2 DE 1430268 B2 DE1430268 B2 DE 1430268B2 DE 19621430268 DE19621430268 DE 19621430268 DE 1430268 A DE1430268 A DE 1430268A DE 1430268 B2 DE1430268 B2 DE 1430268B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
temperature
motor
fan
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621430268
Other languages
English (en)
Other versions
DE1430268A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE1430268A1 publication Critical patent/DE1430268A1/de
Publication of DE1430268B2 publication Critical patent/DE1430268B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description

Innenraum des Kraftfahrzeuges herrschenden Ist- verbundenen Abtriebswelle einstellt. Diese Vorrich-
temperatur abhängt und die Drehzahlregelung mit- 45 tung ist jedoch sehr aufwendig und arbeitet mit einem
tels eines temperaturabhängigen Widerstandes (Heiß- schlechten Wirkungsgrad,
leiters) und nachgeschalteter Transistoren erfolgt. Auch kennt man bereits von temperaturveränder-
Bei den für Kraftwagen allgemein verwendeten liehen Widerständen mit Hilfe von Halbleiterbauele-
Heizvorrichtungen bläst ein elektrisches Zentrifugal- menten zu steuernde Motoren (USA.-Patentschrift
oder Axial-Gebläse erwärmte Luft in einen Wärme- 50 2 875 392). Diese Motoren dürften aber kaum als
austauscher. Lüftermotor zu verwenden sein.
Bei diesen Vorrichtungen wird das Gebläse durch Ferner ist eine Schaltungsanordnung zur Tempe-
einen Schalter gesteuert. Wird die Temperatur im raturregelung unter Verwendung eines temperatur-
Innenraum des Kraftfahrzeuges zu hoch, dann muß abhängigen Widerstandes bekannt (»Leitfaden der
man das Gebläse abstellen, um dasselbe wieder in 55 Transistortechnik« von Herbert G. Mende), der in
Gang zu setzen, sobald die Temperatur abgesun- einer Brückenschaltung zur Steuerung einer Relaisken ist.
Ein sehr rohes Mittel der Regelung besteht in der Verwendung eines Schalters für zwei Betriebsdrehzahlen. Bei einer der beiden Stellungen des Schalters 60 wird ein Widerstand mit dem Gebläsemotor in Reihe geschaltet. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß man nur zwei Betriebsdrehzahlen zur Verfügung hat. welche zudem von Hand eingeschaltet werden müssen.
Ein anderes Mittel besteht darin, daß man in Reihe 65 lais. welche periodisch an- und abgeschaltet werden,
mit dem Gebläsemotor einen Thermostaten mit Bi- wobei die Periodendauer von astabilen Multi-Vibra-
metallstreifen oder mit einer sich ausdehnenden Flüs- toren bestimmt wird. Bei einem ebenfalls vorgcse-
sigkcit usw. schaltet, wobei dieser Thermostat die henen Spannungsteiler liegt der Teilpunkt fest. Da-
stufe verwendet ist. Da es sich hierbei um eine »Zweipunkt-Temperaturregelung« handelt, kann eine progressive Steuerung nicht vorgenommen werden.
Man verwendet zur Überwachung von Temperaturen auch Schaltungsanordnungen, wobei als Temperaturfühler Thernewid-Heißleiter vorgesehen sind (Siemens-Halbleiter-Schaltbeispielc, Ausgabe April 1959). Auch hier erfolgt die Heizregelung über Re-
mit ist es aber nicht möglich, eine von der Differenz von Ist- und Soll-Temperatur abhängige, den jeweiligen Wünschen angepaßte Drehzahlregelung des Gebläsemotors einer Heizung zu erzielen.
Eine weitere, bereits bekannte Schaltungsanordnung (französische Patentschrift 1301200) hat die Aufgabe, regelbare Ventilatoren abwechselnd in Abhängigkeit von zwei Temperaturfühlern in Betrieb zu setzen. Die hierbei erzielbare Temperaturregelung erfolgt demnach offenbar nicht durch eine Änderung der Drehzahl der Ventilatoren, sondern durch eine periodisch wechselnde Tätigkeit der Steuerorgane.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Schaltungsanordnung derart zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeuges durch kontinuierliche Regelung der Drehzahl des Gebläsemotors auf dem von dem Benutzer eingestellten Wert gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise der auf die Ist-Temperatur ansprechende Widerstand (Heißleiter) Teil einer Spannungsteilerbrücke ist, deren Teilpunkt von der Stellung des Schiebers eines der Einstellung der Soll-Temperatur dienenden Potentiometers bestimmt wird und die über diesen Schieber die Durchlässigkeit eines ersten Transistors regelt, der wiederum einen zweien Transistor steuert, durch den kontinuierlich die Drehzahl des Gebläsemotors geregelt wird.
Die Verwendung eines Heißleiters zusammen· mit Halbleiterbauelementen hat den Vorteil einer nur wenig Raum beanspruchenden und wartungsfreien Bauart, wobei der Regelkreis, den gewünschten Verhältnissen entsprechend, zu ändern ist.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist der Schieber des Potentiometers über eine Zener-Diode mit der Basis des ersten Transistors verbunden, während das Potentiometer mit einem Widerstand in Reihe und der Heißleiter zu einem anderen Widerstand parallel geschaltet ist.
Um die Regelung der Spannung unabhängig von der Spannung der Batterie des Wagens zu machen, ist es gemäß einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung vorteilhaft, die Spannungsteilerbrücke als Wheatstonesche Brücke auszubilden, deren eine Diagonale an die Batterie und deren andere Diagonale an Emitter und Basis des ersten Transistors angeschlossen sind. '
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung nachfolgend beschrieben.
Die F i g. 1 und 2 der Zeichnung zeigen elektrische Schaltungsanordnungen einer ersten und einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Bei der ersten Ausführungsform (F i g. 1) speist die Batterie S die beiden Zweige zwischen den Anschlußpunkten A-B und B-C einer Spannungsteilerbrücke. Zu dem Zweig zwischen den Anschlußpunkten B-C gehört ein Heißleiter Th, der parallel zu einem Wider- og stard »r« geschaltet ist, während der Heißleiter und dieser Widerstand in Reihe geschaltet sind mit einem Teil eines Potentiometers/?,, wobei der Teil sich nach der Stellung des Schiebers P bemißt.
Der Zweig zwischen den Anschlußpunkten A-B umfaßt den anderen Teil des Potentiometers R1, in Reihe geschaltet mit einem Widerstand/?.,.
Der Anschlußpunkt E eines weiteren Widerstandes R3 ist über eine Zener-Diode Z an den Schieber P angeschlossen, während der Anschlußpunkt D dieses gleichen Widerstandes R3 direkt an den Anschlußpunkt A angeschlossen ist. Anschlußpunkt D ist außerdem an den Emitter und Anschlußpunkt E an die Basis eines Transistors T1 angeschlossen, dessen Kollektor an den Anschlußpunkt F eines Widerstandes R5 sowie an die Basis eines Transistors T2 angeschlossen ist. Der Emitter von Transistor ΓΛ ist über einen Widerstand Ri an den positiven Pol'der Batterie angeschlossen. Der Kollektor von Transistor Tg ist an eine der Klemmen des Gebläsemotors V angeschlossen, während die andere Klemme dieses Motors ebenso wie der zweite Anschlußpunkt G des Widerstandes R5 an den negativen Pol der Batterie angeschlossen ist.
Dieses Gerät arbeitet folgendermaßen: Der Schieber P bekommt zunächst eine Stellung, welche der gewünschten Temperatur des Innenraumes des Kraftfahrzeuges entspricht. Wenn die wirkliche Temperatur höher ist als der gewünschte Wert, dann ist der Widerstand des Heißleiters Th zu gering, und in der Spannungsverteilerbrücke A-B-C entnimmt der Zweig A-B einen verhältnismäßig bedeutenden Teil der Spannung der Batterie S. Eine Überspannung geht durch die Zener-Diode Z hindurch und macht sich durch das Fließen eines Stroms im Widerstand R3 sowie zwischen dem Emitter und der Basis von Transistor T1 bemerkbar. Der Emitter von Transistor T1 ist also erregt, und der Transistor T9 gibt keine Leistung ab, denn am Anschlußpunkt F ist die Spannung positiver geworden als am Emitter von Transistor T2; der Gebläsemotor steht still. Da der Innenraum des Kraftfahrzeuges nicht mehr geheizt wird, kühlt sich dieser ab. Sobald die Temperatur unter den gewählten Wert zu fallen beginnt, wird der Widerstand des Heißleiters Th zu groß, die Spannung an den Anschlußpunkten A -B sinkt, und die Zener-Diode Z wird allmählich blockiert, wobei die Spannung an den Anschlußpunkten D-E vermindert wird, wodurch dann allmählich auch der Transistor T1 blockiert wird. Das Potential des Anschlußpunktes F nähert sich demjenigen von Anschlußpunkt G, und es fließt infolgedessen ein allmählich zunehmender Strom durch den Kollektor von Transistor T2, wodurch der Gebläsemotor V in Umdrehungen versetzt wird, und zwar mit einer Drehzahl, die praktisch proportional ist zu dem zu korrigierenden Temperaturunterschied. Die Regelung der Temperatur wird also durch progressive Korrekturen gewährleistet.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung (F i g. 2) wird der Fühler-Heißleiter in einen der Zweige einer Wheatstoneschen Brücke eingebaut, deren eine Diagonale an die Klemmen der Batterie S geschaltet ist, während die andere Diagonale den Emitter-Basis-Stromkreis des Transistors T1 bildet.
Diese Schaltungsanordnung arbeitet wie die vorstehend beschriebene, abgesehen davon, daß die Regelung unabhängig von der Spannung der Batterie S ist.
Die Regelung erfolgt durch die Verschiebung des Schiebers P auf dem Widerstand r4, der durch den SchieberP zwischen dem den Widerstandr, enthaltenden Zweig M-P und dem den Widerstand r.{ enthaltenden Zweig P-N aufgeteilt wird. Außerdem befindet sich in dem Zweig N-Q ein Widerstand r.,.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: Aufgabe hat, den Strom abzuschalten und dann wieder zuzuschalten, um die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeuges ungefähr konstant zu halten. Die Fahrgäste sind aber dann einem plötzlichen Temperaturanstieg ausgesetzt, auf den ein langsames Abkühlen folgt; ferner unterbleibt der Stillstand des Gebläsemotors das Abtauen des Reifens sowie die Verhütung des Beschlages der Windschutzscheibe. Es ist auch bereits eine Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge bekanntgeworden (deutsche Auslegeschrift 1 049 721), bei der ein Gebläse mit veränderbarer Drehzahl verwendet wird. Die Änderung der Drehzahl hängt jedoch bei diesem bekannten Gerät
1. Elektrische Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gebläsemotors einer
Heizung für den Innenraum eines Kraftfahr- 5 Zeuges, wobei die Drehzahl von der Differenz zwischen einer einstellbaren Soll- und der im Innenraum des Kraftfahrzeuges herrschenden Isttemperatur abhängt und die Drehzahlregelung
mittels eines temperaturabhängigen Widerstandes io (Heißleiters) und nachgeschalteter Transistoren erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der auf die Isttemperatur ansprechende Heißleiter (Th) Teil einer
Spannungsteilerbrücke ist, deren Teilpunkt von 15 nicht von der Differenz zweier Temperaturen, näm-
der Stellung des Schiebers (P) eines der Einstel- lieh einer nach Belieben einstellbaren Solltemperatur
lung der Solltemperatur dienenden Potentio- und einer Isttemperatur im Wageninneren ab, son-
meters bestimmt wird, und die über diesen Schie- dem von der Fahrzeuggeschwindigkeit oder von dem
ber (P) die Durchlässigkeit eines ersten Tran- an der Lufteintrittsstelle der Belüftungsvorrichtung
sistors (T1) regelt, der wiederum einen zweiten 20 vorhandenen Staudruck, wobei von einem bestimm-
Transistor (T2) steuert, durch den kontinuierlich ten Staudruck ab die Drehrichtung des Förder-
dieDrehzahl des Gebläsemotors (F) geregelt wird. gebläses umgekehrt wird.
2. Elektrische Schaltungsanordnung nach An- Ferner sind auch schon Vorrichtungen bekanntgespruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schie- worden, bei denen die Luftfördermenge eines Ventiber (P) des Potentiometers über eine Zener- 25 lators durch stufenlose Regelung der Drehzahl in AbDiode (Z) mit der Basis des ersten Transistors hängigkeit von der Temperatur eines Mediums ge- (T1) verbunden, das Potentiometer mit einem ändert werden kann.
Widerstand (R2) in Reihe und der Heißleiter (Th) Eine dieser Vorrichtungen (USA.-Patentschrift
zu einem Widerstand (r) parallel geschaltet sind. 1 820 091) dient zum Kühlen der Kühlflüssigkeit
3. Elektrische Schaltungsanordnung nach An- 30 einer Brennkraftmaschine unter Verwendung eines Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Span- Thermostaten, der abhängig von der Temperatur auf nungsteilerbrücke als Wheatstonesche Brücke aus- mechanische Weise einen Widerstand eines Antriebsgebildet ist, deren eine Diagonale (M, N) an die motors des Ventilators steuert, welcher über einen Batterie (S) und deren andere Diagonale (P, Q) von der Kühlflüssigkeit durchflossenen Radiator eine an Emitter und Basis des ersten Transistors (T1) 35 von seiner Drehzahl abhängige Luftmenge ansaugt, angeschlossen sind. Hierbei dürfte sich jedoch die einmal vorgegebene
Temperatur der Kühlflüssigkeit nicht ändern können.
Bei einer anderen derartigen Vorrichtung (USA.-
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungs- Patentschrift 2 505 597) wird mit Hilfe eines durch
anordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gebläse- 40 Endschalter gesteuerten Steuermotors der Widerstand
motors einer Heizung für den Innenraum eines im Stromkreis einer elektromagnetischen Kupplung
Kraftfahrzeuges, wobei die Drehzahl von der Diffe- gesteuert, wodurch sich ein unterschiedlicher Schlupf
renz zwischen einer einstellbaren Soll- und der im zwischen der Antriebswelle und der mit dem Lüfter
DE19621430268 1961-06-20 1962-06-18 Elektrische Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gebläsemotors einer Heizung für den Innenraum eines Kraftwagens Pending DE1430268B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR865457A FR1300239A (fr) 1961-06-20 1961-06-20 Mode de réglage à action progressive de la température intérieure d'une voiture automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1430268A1 DE1430268A1 (de) 1968-11-07
DE1430268B2 true DE1430268B2 (de) 1972-07-27

Family

ID=8757615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621430268 Pending DE1430268B2 (de) 1961-06-20 1962-06-18 Elektrische Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gebläsemotors einer Heizung für den Innenraum eines Kraftwagens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1430268B2 (de)
FR (1) FR1300239A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341296A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-20 Sueddeutsche Kuehler Behr Elektronische steuerung fuer geblaese in kraftfahrzeugen
DE4002504A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-08 Deere & Co Schaltungsanordnung fuer geblaese

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360934A2 (fr) * 1976-05-21 1978-03-03 Torrix Sa Ets Variateur de tension
DE2952080A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagen mit einer von seiner antriebsquelle unabhaengigen einrichtung zur temperaturabsenkung im fahrgast- und/oder nutzraum
DE3726662A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur drehzahleinstellung eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE3903462A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Sueddeutsche Kuehler Behr Einrichtung zur temperaturregelung im innenraum von kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341296A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-20 Sueddeutsche Kuehler Behr Elektronische steuerung fuer geblaese in kraftfahrzeugen
DE4002504A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-08 Deere & Co Schaltungsanordnung fuer geblaese

Also Published As

Publication number Publication date
DE1430268A1 (de) 1968-11-07
FR1300239A (fr) 1962-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601532C2 (de)
DE3612140C2 (de)
DE3041787A1 (de) Vorrichtung in einer klimaanlage fuer motorfahrzeuge
DE19508104A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
DE2338215B2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern
DE3210884C2 (de)
DE2531015C2 (de) Einrichtung zur Regulierung der Beheizung eines Kraftfahrzeuges
DE2114602C3 (de) Regelanordnung zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage auf Betriebstemperatur
DE2919892A1 (de) Enteisungseinrichtung fuer eine klimatisierungsanlage
DE3300556C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Kraftfahrzeuglüfters
DE60013082T2 (de) Kühlungsregelungsvorrichtung einer Fahrzeugbrennkraftmaschine während eines Heissstarts
DE1430268B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gebläsemotors einer Heizung für den Innenraum eines Kraftwagens
WO2019025056A1 (de) Temperiersystem für brennstoffzellenfahrzeuge
DE2341296C2 (de) Elektronische Steuerschaltung für einen Gebläse-Gleichstrommotor in einem Kraftfahrzeug
DE2656361A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von verbrennungskraftmaschinen
DE10236457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Luft in wenigstens zwei Bereichen eines Raums
DE10019103C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur und der Geschwindigkeit der aus einer Luftauslassöffnung in den Innenraum eines Fahrzeuges strömenden Luft
DE3611987C2 (de)
DE2634713B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und Belüften des Innenraums von Omnibussen
DE2615476C2 (de)
DE2835137C2 (de) Heiz- und Lüftungseinrichtung für elektrische Nahverkehrsfahrzeuge
DE2834025A1 (de) Gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer
EP2846106A1 (de) Raumlüftungsvorrichtung Verfahren zur Luftstromregelung für eine Lüftungsvorrichtung
DE2835120A1 (de) Verfahren und anordnung zum heizen und lueften von elektrisch angetriebenen fahrzeugen
DE1579958C2 (de) Lufterhitzer mit Speicherkern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971