DE2338215B2 - Schaltungsanordnung zum Steuern - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Steuern

Info

Publication number
DE2338215B2
DE2338215B2 DE2338215A DE2338215A DE2338215B2 DE 2338215 B2 DE2338215 B2 DE 2338215B2 DE 2338215 A DE2338215 A DE 2338215A DE 2338215 A DE2338215 A DE 2338215A DE 2338215 B2 DE2338215 B2 DE 2338215B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
current
circuit arrangement
voltage
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2338215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338215A1 (de
Inventor
Ruediger 7580 Buehl Ratzel
Helmut 7570 Baden-Baden Steinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2338215A priority Critical patent/DE2338215B2/de
Priority to FR7344243A priority patent/FR2239033B1/fr
Priority to US05/491,146 priority patent/US4044287A/en
Priority to IT25462/74A priority patent/IT1017365B/it
Priority to GB33102/74A priority patent/GB1480830A/en
Publication of DE2338215A1 publication Critical patent/DE2338215A1/de
Publication of DE2338215B2 publication Critical patent/DE2338215B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/929Fluid/granular material flow rate, pressure, or level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/93Load or torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eii;e Schaltungsanordnung zum Steuern eines Gleichstrommotors, der ein Gebläse, insbesondere ein Radialgebläse mit einem Trommelläufer mit vorwärtsgekrümmten Schaufeln in einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage antreibt.
Es ist bekannt, daß ein spannungsgesteuerter Gleichstrommotor, d. h. beispielsweise ein über einen ver-Änderbaren Vorwiderstand an eine Spannungsquelle angeschlossener parmanenterregter Gleichstrommotor mit zunehmender Belastung einen größeren Strom und damit eine höhere Leistung aufnimmt, wobei zugleich die Motordrehzahl abnimmt. Im Kurzschlußfall, also wenn der Gleichstrommotor blockiert wird, könnte damit trotz kleiner Motorspannung ein nur durch den Motorkurzschlußwiderstand bestimmter Strom fließen, der zur Überhitzung des Gleichstrommotors, des Steuerteiles und sogar zu übermäßiger Belastung des ganzen Netzes führen könnte.
Sehr nachteilig ist die bekannte Spannungssteuerung dann, wenn der Gleichstommotor ein Gebläse antreibt, welches starken Belastungsschwankungen ausgesetzt ist. Dies tritt beispielsweise bei Gebläsen auf, die in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen eingebaut sind, denn die eufgenommene Leistung des Gleichstrommotors ist dann sehr stark abhängig von der Fahrgeschwindigkeit bzw. dem durch diesen hervorgerufenen Staudruck. Bei zunehmender Fahrgeschwindigkeit und größer wer- *° denden Staudruck wird oftmals eine so hohe Leistung von dem Gleichstrommotor aufgenommen, daß entweder der Gleichstrommotor durchbrennt oder aber die Batteriespannung zusammenbricht. Dieser Effekt einer starken Erhöhung der Stromaufnahme tritt besonders bei Radialgebläsen auf, die einen Trommelläufer mit vorwärtsgekrürnmten Schaufeln aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Schaltan-
215 2
Ordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit Sicherheit verhindert wird, daß die Stromaufnahme des Gleichstrommotors einen bestimmten, vorgegebenen Wert übersteigt
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Gleichstrommotor ein eingeprägter Strom zu
geführt ist. ... ., .
Schaltungsanordnungen, über die einem Verbraucher ein eingeprägter Strom zuführbar ist. sind für andere Anwendungen schon bekanntgeworden. Im Prinzip wurde dabei eine Energiequelle mit möglichst hohem Innenwiderstand simuliert, so daß der Strom bei einer Änderung des Widerstandes des Verbrauchers praktisch konstant bleibt Häufig verwendet man für diese Schaltungen den Begriff »Konstantstromquelle«.
Durch die Zuführung eines eingeprägten Stromes zu dem Gleichstrommotor, der ein Gebläse antreibt, oder anders ausgedrückt, durch die Versorgung des für ein Gebläse verwendeten Gleichstrommotors aus einer KonstantstromqueUe erreicht man folgende Vorteile:
Auch bei hohem Staudruck, d. h. bei hoher Belastung des Gebläses bleibt der von dem Gleichstrommotor aufgenommene Strom konstant. Elin einmal eingestellter Stromwert wird also mit Sicherheit auch dann nichi überschritten, wenn das Gebläse infolge eines zu hohen Staudrucks stillsteht, der Gleichstrommotor praktisch also blockiert wird. Eine Überhitzung des Gleichstrommotors wird damit wirksam verhindert. Auch kann die Batterie bzw. das Bordnetz nicht übermäßig belastet
werden.
Bei größerer Belastung des Gebläses sinkt zugleich die Gebläsedrehzahl und damit auch die Motordrehzahl ab, so daß bei einem Radialgebläse mit einem Trommelläufer mit vorwärtsgekrümmten Schaufeln ein teilweiser Ausgleich des l.uftmengendmchsatzes er reicht wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Ein Gleichstrommotor 10 treibt ein nicht näher dargestelltes Gebläse an, welches in einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage eingesetzt ist. In den Motorstromkreis ist die Kollektor-Emitterstrecke eines Transistors 11 in Reihe mit einem Meßwiderstand 12 geschaltet.
Parallel zu der Spannungsquelle l;egt ein Potentiometer 13, dessen Abgriff 14 an den einen Eingang 15 eines Vergleichsverstärkers 16 angeschlossen ist, desser. Ausgang 17 mit der Basis 18 des Transistors 11 verbunden ist. Die an dem Meßwiderstand 12 abgegriffene Meß-Spannung wird dem anderen Eingang 19 des Vergleichsverstärkers 16 über einen Verstärker 20 zugeführt.
Die Schaltungsanordnung arbeitet folgendermaßen: Mittels des Potentiometers 13 wird eine bestimmte Vergleichsspannung an den einen Eingang 15 des Vergleichsverstärkers 16 gelegt, wodurch auch am Ausgang 17 dieses Vergleichsverstärkers positives Potential erscheint und damit der Transistor 11 in den leitenden Zustand gebracht wird. Damit fließt ein Strom von der Spannungsquelle durch den Gleichstrommotor, die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 11 und den Meßwiderstand 12, der so lange anwächst, bis die Spannung am Meßwiderstand 12 der durch das Potentiometer 14 eingestellten Vergleichsspannung entspricht
Es sei nun angenommen, daß das in eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage eingebaute Gebläse infolge eines Staudrucks bei höherer Fahrgeschwindigkeit belastet
wird, so daß der Motorsirom sich erhöhen müßte. Diese Stromänderung würde eine größere Spannung am Meßwiderstand 12 zur Folge haben, die dem einen Eingang 19 de«. Vergleichsverstärkers 16 zugeführt wird. Damit würde sich auch das Potential am Ausgang 17 des Vergleichsverstärkers ändern, und zwar so, daß die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 11 geringer wird und so die Stromaufnahme des Nr.otors ebenfalls wieder kleiner wird. Der Motorstrom ist damit der durch das Potentiometer 13 eingestellten Spannung direkt proportional und kann also niemals über den W^rt hinaus ansteigen, der durch die Stellung des Abgriffs 14 am Potentiometer 13 festgelegt ist. Durch entsprechende Dimensionierung des Potentiometers 13 kann also die Größe des Motorstroms eindeutig festgelegt werden. Damit ist also zum einen eine Begrenzung der Leistungsaufnahme gegeben, zugleich wird aber der durch den Motor fließende Strom bei jeder Stellung des Potentiometers konstant gehalten, so daß sich Belastungsänderungen infolge erhöhten Staudrucks auf den Motorstrom nicht auswirken können.
Bei einem bestimmten, durch das Potentiometer festgelegten Motorstrom wird sich bei einer Erhöhung der Belastung des Gebläses die Motordrehzahl vermindern. Bei einem Radialgebläse mit einem Trommelläufer mit vorwärtsgekrümmten Schaufeln wird sich auf Grund der Lüfterkennlinie mit dieser Drehzahlverringerung zugleich auch die geförderte Luftmenge verringern, so daß ein teilweiser Ausgleich des größeren Luftmengendurchsatzes bei stärkerem Staudruck gegeben ist.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Schaltungsanordnung wird die an dem Meßwiderstand 12 abgegriffene Spannung dem Eingang 19 des Vergleichsverstärkers verstärkt zugeführt. Selbst wenn das Potentiometer 13 den vollen Eingangsspannungsbereich überstreichen soll, kann daher der Meßwiderstand sehr klein sein. Es ist aber auch denkbar, bei größerem Meßwiderstand die darar abgegriffene Spannung dem Vergleichsverstärker 16 unmittelbar zuzuführen. Ebenso ist es denkbar, den Abgriff 14 des Potentiometers 13 unmittelbar mit der Basis 18 des Transistors 11 zu verbinden, wenn der Widerstand 12 ausreichend groß gewählt wird. Die Basis-Emitter-Spannung verringert sich dann jeweils direkt um die an dem stromgegenkoppelnden Widerstand 12 abgegriffene Spannungserhöhung.
An Stelle des Potentiometers 13 kann selbstverständlich ein Meßwiderstand eingesetzt werden, der beispielsweise die an den einen Eingang 15 des Vergleichsverstärkers 16 angelegte Vergleichspannung in Abhän- gigkeit von der Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeuges ändert. Es ist damit auf einfache Weise möglich, beispielsweise die in das Wageninnere zu fördernde Warmluftmenge in Abhängigkeit von der Temperatur im Innenraum selbsttätig zu regeln.
iS Wesentlich bei der beschriebenen Schaltungsanordnung ist, daß sich der Motorstrom auch bei stehendem, d. h. blockiertem Gleichstrommotor nicht über einen gegebenen und durch das Potentiometer 13 eingestellten Wert hinaus erhöhen kann, so daß eine Überlastung
ίο des Gleichstrommotors und des Bordnetzes wirksam vermieden ist Bei den bisher üblichen spannungsgesteuerten Gebläsemotoren wächst dagegen der Motorstrom bei zunehmender Staudruckbelastung des Gebiäses, so daß in vielen Fällen der Gleichstrommotor durchbrannte.
Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen verwendeten Gebläsen beschränkt. Die Steuerung des Gleichstrommotors mit einem eingeprägten Strom ist vielmehr überall da sinnvoll anzuwenden, wo das Gebläse stark wechselnden Belastungen ausgesetzt ist und wo sich bei einer Belastungserhöhung auch die Leistungsaufnahme des Gleichstrommotors erhöht.
Auch ist die Erfindung nicht beschränkt auf Gebläse einer besonderen Art, beispielsweise Radialgebläsen mit einem Trommelläufer mit vorwärtsgekrümmten Schaufeln, doch ist bei diesen auf Grund der besonderen Lüfterkenrilinien eine Stromsteuerung des Antriebsmotors besonders vorteilhaft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: 23
1. Schaltungsanordnung zum Steuern eines Gleichstrommotors, der ein Gebläse, insbesondere ein Radialgebläse mit einem Trommelläufer mit vorwärtsgekrümmten Schaufeln in einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gleichstrommotor (10) ein eingeprägter Strom zugeführt ist. ·°
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis des Gleichstrommotors (10) die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors (11) geschaltet ist, dessen Basis (18) an den Ausgang (17) eines Vergleichsverstärkers (16) mit zwei Eingängen (15, 19) angeschlossen ist und daß dem ersten Eingang (15) eine einstellbare Vergleichsspannung und dem zweiten Eingang (19) eine dem Motorstrom proportionale Meßspannung zugeführt ist
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß-Spannung an einem im Stromkreis des Gleichstrommotors (10), vorzugsweise als Emitter-Widerstand geschalteten Meßwiderstand (12) abgegriffen ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß-Spannung dem zweiten Eingang (19) des Vergleichsverstärkers (16) über einen Verstärker (20) zugeführt ist.
DE2338215A 1973-07-27 1973-07-27 Schaltungsanordnung zum Steuern Ceased DE2338215B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2338215A DE2338215B2 (de) 1973-07-27 1973-07-27 Schaltungsanordnung zum Steuern
FR7344243A FR2239033B1 (de) 1973-07-27 1973-12-11
US05/491,146 US4044287A (en) 1973-07-27 1974-07-23 Circuit for energizing the electromotor driving a blower
IT25462/74A IT1017365B (it) 1973-07-27 1974-07-23 Disposizione circu idale per il motore elettrico di una soffiante
GB33102/74A GB1480830A (en) 1973-07-27 1974-07-26 Circuit arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2338215A DE2338215B2 (de) 1973-07-27 1973-07-27 Schaltungsanordnung zum Steuern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2338215A1 DE2338215A1 (de) 1975-02-06
DE2338215B2 true DE2338215B2 (de) 1975-07-31

Family

ID=5888170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2338215A Ceased DE2338215B2 (de) 1973-07-27 1973-07-27 Schaltungsanordnung zum Steuern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4044287A (de)
DE (1) DE2338215B2 (de)
FR (1) FR2239033B1 (de)
GB (1) GB1480830A (de)
IT (1) IT1017365B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834678A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-21 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung mit kurzschlussschutz
DE3519472A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-16 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Schutzschaltung
DE3446240A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 Preh, Industrieausrüstungen GmbH, 8740 Bad Neustadt Antriebseinrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119801A (en) * 1975-12-17 1978-10-10 Sava Jacobson Mode switching and voltage regulator circuitry for a telephone answering device
US4264785A (en) * 1975-12-17 1981-04-28 Sava Jacobson Voltage regulator circuitry for a telephone answering device
GB1538804A (en) * 1976-03-12 1979-01-24 Univ Southern Australia Electric power control system
US4347468A (en) * 1980-04-28 1982-08-31 Lake Center Industries Electronic variable speed automotive blower control system
DE3047426A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-15 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren zur regelung der luftmenge
GB2135846B (en) * 1983-02-04 1986-03-12 Standard Telephones Cables Ltd Current splitter
US4549504A (en) * 1984-07-19 1985-10-29 Evans Products Company Electronic controller for regulating temperature within an internal combustion engine system
DE3445031A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kurzschlusssichere transistor-endstufe
US4995094A (en) * 1985-07-19 1991-02-19 Omron Tateisi Electronics Co. DC motor control circuit providing variable speed operation
DE3526176A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung fuer einen elektromotor
US4933614A (en) * 1986-04-02 1990-06-12 Alps Electric Co., Ltd. Motor drive control circuit
GB2195037B (en) * 1986-07-15 1990-06-06 Martindale Protection Limited Electric motor drive
US4806833A (en) * 1986-09-22 1989-02-21 General Electric Company System for conditioning air, method of operating such, and circuit
FR2634916B1 (fr) * 1988-08-01 1990-09-14 Marchal Equip Auto Circuit de commande de variation de puissance avec plusieurs transistors de puissance en parallele
FR2634959B1 (fr) * 1988-08-01 1990-09-14 Marchal Equip Auto Circuit electronique de commande de moteur
GB8819227D0 (en) * 1988-08-12 1988-09-14 Radix Systems Ltd Improvements in/relating to tactile indicators for use on pedestrian road crossings
US4858676A (en) * 1988-10-05 1989-08-22 Ford Motor Company Airconditioning system for a vehicle
IT1232074B (it) * 1989-03-31 1992-01-23 Marelli Autronica Dispositivo di controllo e regolazione per un motore elettrico a corrente continua
JPH02264198A (ja) * 1989-04-03 1990-10-26 Toshiba Corp 風量制御装置
GB2254740A (en) * 1991-04-09 1992-10-14 Yang Tai Her Motor control
FR2683406B1 (fr) * 1991-10-31 1997-07-18 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de protection contre les surcharges pour moteur electrique a commutation electronique.
US5418438A (en) * 1993-02-26 1995-05-23 General Electric Company Draft inducer air flow control
US5682826A (en) * 1993-02-22 1997-11-04 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5616995A (en) * 1993-02-22 1997-04-01 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5680021A (en) * 1993-02-22 1997-10-21 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5676069A (en) * 1993-02-22 1997-10-14 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
ES2126505B1 (es) * 1996-12-23 1999-11-16 Valeo Climatizacion Sa Dispositivo de regulacion para grupo motoventilador de aparatos de calefaccion y/o climatizacion.
US5932983A (en) * 1998-08-14 1999-08-03 Ut Automotive Dearborn, Inc. Wiper motor control
DE10319557B4 (de) 2003-04-30 2010-02-18 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Steuereinheit zur Drehzahlregelung mittels eines Regeltransistors einer Lüfteranordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786173A (en) * 1954-03-03 1957-03-19 Gen Motors Corp Motor control system
US3366863A (en) * 1964-12-29 1968-01-30 Gen Precision Systems Inc Direct current motor integrator
US3396323A (en) * 1965-09-27 1968-08-06 Lear Jet Corp Direct current motor speed control
US3447056A (en) * 1965-11-09 1969-05-27 Olympus Optical Co Apparatus for controlling the speed of a direct current motor
US3412305A (en) * 1966-01-25 1968-11-19 Fairchild Camera Instr Co Direct-current motor servo system having a substantially linear voltagespeed characteristic
US3422331A (en) * 1966-03-07 1969-01-14 Tann Co Motor speed control systems
US3518519A (en) * 1967-10-20 1970-06-30 Allen Bradley Co Ripple eliminating armature feedback d-c motor speed control circuit
DE2064422A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-20 Agfa Gevaert Ag Steuervorrichtung für einen Gleichstrommotor
US3855511A (en) * 1973-07-11 1974-12-17 Mcculloch Corp Traction motor controller circuit and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834678A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-21 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung mit kurzschlussschutz
DE3519472A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-16 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Schutzschaltung
DE3446240A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 Preh, Industrieausrüstungen GmbH, 8740 Bad Neustadt Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1480830A (en) 1977-07-27
FR2239033B1 (de) 1978-03-24
DE2338215A1 (de) 1975-02-06
FR2239033A1 (de) 1975-02-21
IT1017365B (it) 1977-07-20
US4044287A (en) 1977-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338215B2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern
DE69727783T2 (de) Spannungsregler
DE3422368C2 (de)
DE3421726C2 (de)
DE3024613A1 (de) Gleichstromluefter mit regelung
DE2849216C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2234121C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des Stromes in einer Spule, vorzugsweise der Betätigungsspule eines Kraftstoffzufuhrreglers in einer Kraftstoffpumpe
DE3429427C2 (de)
EP2063525B1 (de) Elektronische Regeleinrichtung
DE2341296C2 (de) Elektronische Steuerschaltung für einen Gebläse-Gleichstrommotor in einem Kraftfahrzeug
DE2629662B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Kühlleistung der Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
DE2262691C3 (de) Elektronischer Temperaturschalter
DE3209241C2 (de)
DE1538714A1 (de) Steuersystem fuer Elektromotoren
EP0098460B1 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Stellglied
EP2791751B1 (de) Steuervorrichtung für einen kühlerlüfter, kühlerlüfteranordnung und verfahren
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE2705583C2 (de) Transistorschaltung mit einem vor thermischer Zerstörung zu schützenden Transistor
DE112007001754T5 (de) Spiegeleinstellmechanismus, Seitenspiegeleinheit und Verfahren dafür
DE2350958A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine lenkungsstellvorrichtung eines fahrzeuges
DE102017209473A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektro-Fahrzeugs
DE3706907A1 (de) Spannungsreglervorstufe mit geringem spannungsverlust sowie spannungsregler mit einer solchen vorstufe
DE3125157A1 (de) Drehzahlregelschaltung fuer einen motor
DE1430268B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gebläsemotors einer Heizung für den Innenraum eines Kraftwagens
DE2430779A1 (de) System zur steuerung eines gleichstrommotors mit einer zeitgesteuerten schaltung zur erzeugung einer spannungsbezugsgroesse und einer schwellenwertschaltung fuer den drehzahlfehler

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal