DE102007000295A1 - Kraftstoffpumpe, zugehörige Motorvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren - Google Patents

Kraftstoffpumpe, zugehörige Motorvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007000295A1
DE102007000295A1 DE102007000295A DE102007000295A DE102007000295A1 DE 102007000295 A1 DE102007000295 A1 DE 102007000295A1 DE 102007000295 A DE102007000295 A DE 102007000295A DE 102007000295 A DE102007000295 A DE 102007000295A DE 102007000295 A1 DE102007000295 A1 DE 102007000295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
rotor core
anchor
armature
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007000295A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyonori Kariya Moroto
Akira Kariya Kuroyanagi
Tadashi Kariya Hazama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Kogyo Obu Shi Jp KK
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007000295A1 publication Critical patent/DE102007000295A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/003Structural associations of slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • H02K3/51Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto applicable to rotors only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffpumpe weist einen Pumpenabschnitt (12) zum Pumpen von Kraftstoff auf. Die Kraftstoffpumpe weist weiterhin einen Magneten (40) mit Magnetpolen auf, die sich umlaufend einander abwechseln. Die Kraftstoffpumpe weist weiterhin einen Anker (50) an einer radialen Innenseite des Magneten (40) auf. Der Anker (50) weist einen Rotorkern (52) auf, der mit einer aus einem Draht geformten Spule (60) versehen ist. Der Anker (50) ist zum Antrieb des Pumpenabschnitts (12) drehbar. Ein Kommutator (70), der sich im Wesentlichen in einer Scheibenform befindet, ist an einem axialen Ende des Ankers (50) vorgesehen, um der Spule (60) zugeführte elektrische Energie gleichzurichten. Der Rotorkern (52) weist ein axiales Ende mit einem äußeren umlaufenden Rand auf, der einen kommutatorseitigen Kragenabschnitt (57) definiert, der sich zu dem Kommutator (70) hin erstreckt. Die Spule (60) ist durch Wickeln des Drahtes zwischen einem äußeren umlaufenden Rand des Kommutators (70) und dem kommutatorseitigen Kragenabschnitt (57) geformt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe mit einem Anker zum Antrieb eines Pumpenabschnitts. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Motorvorrichtung für die Kraftstoffpumpe. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Kraftstoffpumpe und der Motorvorrichtung.
  • Im Allgemeinen ist es erforderlich, eine Kraftstoffpumpe wie eine Kraftstoffpumpe der sich im Tank befindlichen Bauart, die in einem Kraftstofftank untergebracht ist, im Hinblick auf den Einbauraum für die Kraftstoffpumpe zu verkleinern. Gemäß der JP-B2-2776304 weist eine Kraftstoffpumpe einen Kommutator, der eine flache Scheibenform aufweist, Bürsten und einen Anker auf. Bürsten sind an der in Bezug auf den Anker gegenüberliegenden Seite des Kommutators vorgesehen. In diesem Aufbau kann der äußere Durchmesser der Kraftstoffpumpe verringert werden.
  • Gemäß der JP-A-2001-352731 weist eine Kraftstoffpumpe einen Anker einschließlich eines Rotorkerns auf. Der Rotorkern weist äußere umlaufende Ränder an einem axialen Ende auf, und die äußeren umlaufenden Ränder sind gebogen. In diesem Aufbau wird ein magnetischer Fluss zwischen Permanentmagneten geformt, die radial an der äußeren Seite des Ankers vorgesehen sind, und kann der Rotor ohne axiales Verlängern des Ankers verbessert werden. Das heißt, dass das von dem Motorabschnitt erzeugte Drehmoment in dem Fall verbessert werden kann, in dem die axiale Länge des Motorabschnitts der Kraftstoffpumpe die gleiche ist. Alternativ kann in dem Fall, in dem das für den Motorabschnitt erforderliche Drehmoment dasselbe ist, die axiale Länge des Motorabschnitts verringert werden, so dass die axiale Länge der Kraftstoffpumpe verkleinert werden kann.
  • Dabei offenbart die JP-A-2001-352731 einen Kommutator in einer zylindrischen Form. Dieser Kommutator ist verkleinert, so dass Bürsten an der radial äußeren Seite des Kommutators vorgesehen werden können. Kragenabschnitte sind an einem Rotorkern vorgesehen, in dem die äußeren umlaufenden Ränder eines axialen Endes des Rotorkerns gebogen werden. Der äußere umlaufende Rand des zylindrischen Kommutators und die Kragenabschnitte definieren einen Raum dazwischen. Wenn der Kommutator eine zylindrische Form aufweist, kann dieser Raum leicht sichergestellt werden, und können Drähte zum Formen von Spulen in diesem Raum gewickelt werden.
  • Eine Kraftstoffpumpe kann verkleinert werden, indem der scheibenförmige Kommutator gemäß der JP-B2-2776304 und der Rotorkern, der die gebogenen äußeren umlaufenden Ränder in dem axialen Ende aufweist, gemäß der JP-A-2001-352731 kombiniert werden. Jedoch ist es in diesem kombinierten Aufbau schwer, den Raum, in dem Drähte zum Formen von Spulen gewickelt werden, zwischen dem Kommutator und dem Rotorkern sicherzustellen. Der Abstand zwischen dem Kommutator und dem Rotorkern kann axial zur Sicherstellung eines Raums, in dem die Drähte zum Formen von Spulen gewickelt werden, zwischen dem scheibenförmigen Kommutator und dem Rotorkern mit dem gebogenen äußeren umlaufenden Rand verlängert werden. Wird jedoch der Abstand zwischen dem Kommutator und dem Rotorkern axial verlängert, wird die Kraftstoffpumpe axial verlängert.
  • Ein Anker weist einen Rotorkern mit Spulen auf, die durch Wickeln von Drähten auf dem Rotorkern geformt werden. Im Allgemeinen wird ein Harzmaterial in einem Anker und einem Kommutator zur Verringerung eines Widerstands gegenüber der Rotation eines Motorabschnitts in eine Kraftstoffpumpe verfüllt. Weiterhin können elektrische Verbindungsabschnitte (Anschlusspunkte) zwischen den Spulen, Spulenwindungen und Anschlüssen gegenüber Korrosion durch Verfüllen des Harzmaterials in die Kraftstoffpumpe geschützt werden. In der JP-A-H06-122133 sind ein Anker und ein Kommutator in Gussformen bereitgestellt, und wird ein Harzmaterial in die Gussformen verfüllt.
  • Der Anker weist eine Rotationswelle auf, die als Drehachse dient und beispielsweise durch Einsetzen unter Druck in einem Rotorkern des Ankers zusammengebaut wird. In diesem Aufbau kann, wenn der Rotorkern axial mit dem Gießdruck des in die Gussformen verfüllten Harzmaterials beaufschlagt wird, der Rotorkern axial in Bezug auf die Rotationswelle versetzt werden. Beispielsweise wird die Rotationswelle in den Rotorkern unter Druck eingesetzt, um dazwischen eine hohe Verbindungskraft wie 980 N (100 kgf) zu gewährleisten. Das heißt, dass es in diesem Fall notwendig ist, eine Kraft von etwa 980 N zum Versetzen des Rotorkerns in Bezug auf die Rotationswelle zu beaufschlagen. Jedoch ist selbst in diesem Fall, wenn der Gussdruck von axial einer Seite dem Rotorkern mit 25 mm Durchmesser beaufschlagt wird, der zulässige Gießdruck, bei dem der Rotorkern axial in Bezug auf die Rotationswelle nicht versetzt wird, etwa 2 MPa. Im Allgemeinen ist ein Harzeinspritzgussgerät in der Lage, einen Gießdruck von mehr als dem Zehnfachen des zulässigen Gießdrucks zu beaufschlagen. Dementsprechend kann der Rotorkern in Bezug auf die Rotationswellen versetzt werden, wenn diesem der Gießdruck in einem Harzeinspritzgussgerät beaufschlagt wird.
  • Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Probleme liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verkleinerte Kraftstoffpumpe herzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kraftstoffpumpe herzustellen, bei der ein Versatz eines Rotorkerns in Bezug auf eine Rotationswelle bei Gießen von Harzmaterial begrenzt werden kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Motorvorrichtung für die Kraftstoffpumpe bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Verfahren zur Herstellung der Kraftstoffpumpe und der Motorvorrichtung anzugeben.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist eine Kraftstoffpumpe einen Pumpenabschnitt zum Pumpen von Kraftstoff auf. Die Kraftstoffpumpe weist weiterhin einen Magneten mit einer Vielzahl von Magnetpolen, die sich umlaufend einander abwechseln. Die Kraftstoffpumpe weist weiterhin einen Anker auf, der an einer radialen Innenseite des Magneten vorgesehen ist, wobei der Anker einen Rotorkern aufweist, der mit einer aus einem Draht geformten Spule versehen ist, und wobei der Anker zum Antrieb des Pumpenabschnitts drehbar ist. Die Kraftstoffpumpe weist weiterhin einen Kommutator auf, der eine im Wesentlichen scheibenartige Form aufweist und an einem axialen Ende des Ankers zum Gleichrichten von elektrischer Energie vorgesehen ist, die der Spule zugeführt wird. Der Rotorkern weist ein axiales Ende auf, das einen äußeren umlaufenden Rand aufweist, der einen kommutatorseitigen Kragenabschnitt auf der Seite des Kommutators definiert, wobei der kommutatorseitige Kragenabschnitt sich zu dem Kommutator hin erstreckt. Die Spule ist durch Wickeln des Drahtes zwischen einem äußeren umlaufenden Rand des Kommutators und dem kommutatorseitigen Kragenabschnitt geformt ist.
  • Gemäß einer weitern Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist eine Kraftstoffpumpe einen Pumpenabschnitt mit einem Rotorteil auf, der zum Pumpen von Kraftstoff drehbar ist, wobei der Pumpenabschnitt weiterhin ein Gehäuseteil zur drehbaren Unterbringung des Pumpenabschnitts. Die Kraftstoffpumpe weist weiterhin einen Permanentmagneten mit einer Vielzahl von Magnetpolen auf, die sich umlaufend einander abwechseln. Die Kraftstoffpumpe weist weiterhin einen Anker auf, der an einer radialen Innenseite des Magneten vorgesehen ist, wobei der Anker einen Rotorkern aufweist, der mit einer aus einem Draht geformten Spule versehen ist, und wobei der Anker zum Antrieb des Rotorteils drehbar ist. Der Rotorkern weist ein axiales Ende mit einem äußeren umlaufenden Rand auf, der einen gehäuseseitigen Kragenabschnitt in der Nähe des Gehäuseteils aufweist, wobei der gehäuseseitige Kragenabschnitt sich zu dem Gehäuseteil hin erstreckt. Die Spule ist durch Wickeln des Drahts zwischen dem gehäuseseitigen Kragenabschnitt und dem Gehäuseteil geformt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist eine Kraftstoffpumpe einen Permanentmagneten auf, der eine Vielzahl von Magnetpolen aufweist, die sich umlaufend einander abwechseln. Die Kraftstoffpumpe weist weiterhin einen Anker auf, der drehbar an einer radialen Innenseite des Magneten vorgesehen ist, wobei der Anker einen Rotorkern aufweist, der mit einer aus einem Draht geformten Spule versehen ist. Die Kraftstoffpumpe weist weiterhin eine Drehachse auf, die an dem Rotorkern angebracht ist. Die Kraftstoffpumpe weist weiterhin einen Kommutator auf, der zusammen mit dem Anker drehbar ist, wobei der Kommutator eingerichtet ist, der Spule zugeführte elektrische Energie gleichzurichten. Die Kraftstoffpumpe weist weiterhin einen Pumpenabschnitt zum Pumpen von Kraftstoff durch Antrieb unter Verwendung des Ankers auf. Die Kraftstoffpumpe weist weiterhin ein Harzteil auf, das mit dem Anker und dem Kommutator gegossen ist. Der Rotorkern und das Harzteil definieren dazwischen axial zumindest eine Grenze. Die zumindest eine Grenze definiert eine Stufe definiert, um die das Harzteil radial nach innen in Bezug auf den Rotorkern ausgespart ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dient eine Motorvorrichtung zum Antrieb einer Pumpenvorrichtung einer Kraftstoffpumpe durch Magnetisierung unter Verwendung eines Permanentmagneten, der die Motorvorrichtung umlaufend umgibt, wobei die Motorvorrichtung einen Anker mit einem Rotorkern aufweist, der mit einer Spule versehen ist. Die Vorrichtung weist weiterhin eine Drehachse auf, die an dem Rotorkern angebracht ist. Die Vorrichtung weist weiterhin einen Kommutator auf, der an dem Anker befestigt ist, zum Gleichrichten von elektrischer Energie, die der Spule zugeführt wird. Die Vorrichtung weist weiterhin ein Harzteil auf, das mit dem Anker und dem Kommutator gegossen ist. Der Rotorkern und das Harzteil definieren dazwischen axial zumindest eine Grenze. Die zumindest eine Grenze definiert eine Stufe, um die das Harzteil radial nach innen in Bezug auf den Rotorkern ausgespart ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoffpumpe angegeben, wobei die Kraftstoffpumpe einen Permanentmagneten aufweist, der eine Vielzahl von Magnetpolen aufweist, die sich umlaufend einander abwechseln. Die Pumpe weist weiterhin einen Anker auf, der drehbar an einer radialen Innenseite des Magneten vorgesehen ist, wobei der Anker einen Rotorkern aufweist, der mit einer aus einem Draht geformten Spule versehen ist. Die Pumpe weist weiterhin eine Drehachse auf, die an dem Rotorkern angebracht ist. Die Pumpe weist weiterhin einen Kommutator auf, der zusammen mit dem Anker drehbar ist, wobei der Kommutator eingerichtet ist, der Spule zugeführte elektrische Energie gleichzurichten. Die Pumpe weist weiterhin einen Pumpenabschnitt zum Pumpen von Kraftstoff durch Antrieb unter Verwendung des Ankers auf. Die Pumpe weist weiterhin ein Harzteil auf, das mit dem Anker und dem Kommutator gegossen ist. Das Verfahren weist Anbringen der Drehachse an den Rotorkern auf. Das Verfahren weist weiterhin Anbringen des Ankers an den Kommutator auf, um eine Konstruktionsanordnung aufzubauen. Das Verfahren weist weiterhin Anordnen der Konstruktionsanordnung in Gussformen auf. Das Verfahren weist weiterhin auf: Füllen eines Harzmaterials von einer Seite eines ersten axialen Endes des Rotorkerns in die Gussformen zum Gießen des Harzteils in einem Zustand, in dem ein zweites axiales Ende des Rotorkerns sich in Kontakt mit den Gussformen befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoffpumpe angegeben, wobei das Verfahren Anbringen einer Drehachse an einen Rotorkern aufweist, der mit einer Spule versehen ist, um einen Anker aufzubauen. Das Verfahren weist weiterhin Anbringen des Ankers an einen Kommutator auf, um eine Konstruktionsanordnung aufzubauen. Das Verfahren weist weiterhin Anordnen der Konstruktionsanordnung in Gussformen auf. Das Verfahren weist weiterhin auf: Füllen eines Harzmaterials von einer Seite eines ersten axialen Endes des Rotorkerns in die Gussformen zum Gießen eines Harzteils mit dem Anker und dem Kommutator in einem Zustand, in dem ein zweites axiales Ende des Rotorkerns sich in Kontakt mit den Gussformen befindet. Das Verfahren weist weiterhin auf: Anbringen des Harzteils, das zusammen mit dem Anker und dem Kommutator gegossen ist, an einen Magneten, der eine Vielzahl von sich einander abwechselnden Magentpolen aufweist, derart, dass der Anker radial innerhalb des Magneten drehbar ist. Das Verfahren weist weiterhin Anbringen des Harzteils, das zusammen mit dem Anker und dem Kommutator gegossen ist, an einen Pumpenabschnitt auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Motorvorrichtung zum Antrieb einer Pumpenvorrichtung einer Kraftstoffpumpe durch Magnetisierung unter Verwendung eines Permanentmagneten angegeben, der die Motorvorrichtung umlaufend umgibt, wobei das Verfahren Anbringen einer Drehachse an einen Rotorkern aufweist, der mit einer Spule versehen ist, um einen Anker aufzubauen. Das Verfahren weist weiterhin auf: Anbringen des Ankers an den Kommutator, um eine Konstruktionsanordnung aufzubauen. Das Verfahren weist weiterhin Anordnen der Konstruktionsanordnung in Gussformen auf. Das Verfahren weist weiterhin auf: Füllen eines Harzmaterials von einer Seite eines ersten axialen Endes des Rotorkerns in die Gussformen zum Gießen eines Harzteils mit dem Anker und dem Kommutator in einem Zustand, in dem ein zweites axiales Ende des Rotorkerns sich in Kontakt mit den Gussformen befindet.
  • Die vorstehenden und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Kraftstoffpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Ankers und eines Kommutators der Kraftstoffpumpe,
  • 3A eine perspektivische Darstellung eines Rotorkerns, bevor dieser mit Spulen versehen wird, und 3B eine perspektivische Darstellung eines Rotorkerns, nachdem dieser mit den Spulen versehen worden ist,
  • 4 eine Schnittansicht, die einen Anker und einen Kommutator, die dazwischen einen Raum definieren, in dem Spulen durch Wickeln von Drähten geformt sind, in einer Kraftstoffpumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 5 eine Schnittansicht, die einen Anker und einen Kommutator, die dazwischen einen Raum definieren bzw. abgrenzen, in dem Spulen durch Wickeln von Drähten geformt werden, in einer Kraftstoffpumpe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 6 eine Schnittansicht, die eine Kraftstoffpumpe gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 7 eine Seitenansicht, die einen Anker und einen Kommutator nachdem Verfüllung mit Harzmaterial darstellt, um ein Harzteil in der Kraftstoffpumpe zu gießen,
  • 8 eine Seitenansicht des Ankers und des Kommutators, bevor auf diese mit dem Harzmaterial verfüllt werden, um das Harzteil in der Kraftstoffpumpe zu gießen,
  • 9 eine schematische Schnittansicht, die Gussformen zum Gießen des Harzteils zeigen,
  • 10A eine Darstellung, die den Anker und Bürsten des Kommutators zeigt, wenn dieser von einer Kontaktoberfläche dazwischen aus betrachtet werden, und 10B eine Darstellung einer unteren Form der Gussformen,
  • 11 eine Seitenansicht, die einen Anker und einen Kommutator, die mit einem Harzmaterial verfüllt worden sind, um ein Harzteil in einer Kraftstoffpumpe zu gießen, gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel zeigen,
  • 12 eine perspektivische Darstellung des Ankers und des Kommutators, die mit dem Harzmaterial verfüllt sind, in der Kraftstoffpumpe gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 13A eine perspektivische Darstellung eines Rotorkerns, bevor dieser mit Spulen versehen wird, und 13B eine perspektivische Darstellung, die den Rotorkern veranschaulicht, nachdem dieser mit Spulen versehen worden ist, und
  • 14 eine Seitenansicht eines Ankers und eines Kommutators, die mit Harzmaterial verfüllt worden sind, um ein Harzteil in eine Kraftstoffpumpe zu gießen, gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Wie es in 1 bis 3B gezeigt ist, ist eine Kraftstoffpumpe 10 eine Pumpe der sich im Tank befindlichen Bauart (Im-Tank-Bauart), die in einem nicht dargestellten Kraftstofftank eines Fahrzeugs wie eines Zweiradfahrzeugs oder eines Vierradfahrzeugs vorgesehen ist. Die Kraftstoffpumpe 10 zieht Kraftstoff aus dem Kraftstofftank und führt den Kraftstoff einer Brennkraftmaschine zu.
  • Die Kraftstoffpumpe 10 weist einen Pumpenabschnitt 12 und einen Motorabschnitt 13 auf. Der Motorabschnitt 13 treibt den Pumpenabschnitt 12 an. Beide axialen Enden des Gehäuses 14 sind jeweils an einer Endabdeckung 92 und einem Pumpengehäuse 20 jeweils gecrimpt (gebördelt, eingestemmt) und befestigt. Das Gehäuse 14 ist an das Pumpengehäuse 20 derart gecrimpt, dass ein Pumpengehäuse 22 zwischen dem Pumpengehäuse 20 und einer Stufe 15 des Gehäuses 14 dazwischen angeordnet ist.
  • Der Pumpenabschnitt 12 ist eine Turbinenpumpe, die die Pumpengehäuse 20 und 22 sowie ein Flügelrad 30 aufweist. Die Pumpengehäuse 20 und 22 dienen als Gehäuseteile, in denen das Flügelrad 30 als ein Rotorteil drehbar untergebracht ist. Das Pumpengehäuse 20 weist einen Einlassanschluss 200 auf, durch den Kraftstoff in Pumpenkanäle (Pumpendurchlässe) 202 gezogen wird. Die Pumpengehäuse 20 und 22 sowie das Flügelrad 30 definieren die Pumpenkanäle 202 zwischen sich in C-Formen. Das Flügelrad 30 mit einer im Wesentlichen scheibenartigen Form weist einen äußeren umlaufenden Rand auf, an den eine Vielzahl von Leitschaufelnuten entlang einer Rotationsrichtung vorgesehen sind. Der Anker 50 rotiert derart, dass das Flügelrad 30 zusammen mit einer Welle 58 rotiert. Kraftstoff strömt aus einer vorderseitigen Leitschaufelnut, und strömt in eine in Bezug auf die Rotationsrichtung rückseitige Leitschaufelnut mit der Rotation des Flügelrads 30, so dass der Kraftstoff eine Wirbelströmung bzw. Drallströmung (swirl flow) durch die Pumpenkanäle 202 bildet. Kraftstoff wird durch die Pumpenkanäle 202 unter Druck gesetzt, indem das Ausströmen aus der vorderseitigen Leitschaufelnut und das Strömen in die rückseitige Leitschaufelnut wiederholt wird. Das Pumpengehäuse 20 weist eine Lüftungsöffnung 203 auf. Dampf, der in dem durch die Pumpenkanäle 202 strömenden Kraftstoff enthalten ist, wird nach außerhalb der Kraftstoffpumpe 10 durch die Entlüftungsöffnung 203 herausgeführt bzw. entlüftet.
  • Kraftstoff wird mit der Rotation des Flügelrads 30 durch den Einlassanschluss 202 gezogen und wird durch die Pumpenkanäle 202 mit der Rotation des Flügelrads 20 unter Druck gesetzt, wodurch er durch einen an dem Pumpengehäuse 22 vorgesehenen, nicht dargestellten Auslassanschluss zu dem Motorabschnitt 13 unter Druck gefördert wird. Der unter Druck zu dem Motorabschnitt 13 geförderte Kraftstoff wird durch einen Ausstoßanschluss 208, der an der Endabdeckung 92 vorgesehen ist, einer Brennkraftmaschine zugeführt, nachdem er durch einen Kraftstoffkanal 206 gelangt ist, der zwischen Permanentmagneten 40 und dem Anker 50 definiert bzw. abgegrenzt ist. In dem Ausstoßanschluss 208 ist ein Sperrventil 90 zum Beschränken einer Gegenströmung von Kraftstoff durch den Ausstoßanschluss 208 untergebracht.
  • Der Motorabschnitt 13 ist aus den Permanentmagneten 40, dem Anker 50, einem Kommutator 70 und dergleichen aufgebaut. Jeder Permanentmagnet 40 weist im Wesentlichen eine Bogenform auf. Zwei Permanentmagnete 40 sind umlaufend entlang des inneren umlaufenden Rands des Gehäuses 14 angeordnet. Die Permanentmagnete 40 definieren Magnetpole in dem inneren umlaufenden Rand gegenüberliegend zu dem Anker 50. Die Magnetpole unterscheiden sich voneinander in Bezug auf die Umlaufsrichtung. Der Anker 50 ist für die radial innere Seite der Permanentmagnete 40 vorgesehen. Der Anker 50 ist aus einem Rotorkern 52 und Spulen 60 aufgebaut. Der Rotorkern 52 ist durch axiales Stapeln von magnetischen Stahlblechen aufgebaut. Die Spulen 60 sind jeweils um Magnetpolkerne 53 des Rotorkerns 52 gewickelt. In 1 definiert jede doppelt gestrichelte Linie an jedem axialen Ende des Ankers 50 einen Raum, in dem die Spulen 60 vorgesehen sind.
  • Wie es in 1 bis 3B gezeigt ist, sind die magnetischen Stahlbleche 56 jeweils an den axialen Enden des Rotorkerns 52 gestapelt. Die Dicke jedes magnetischen Stahlblechs 56 ist größer als die Dicke jedes magnetischen Stahlblechs 54, die nicht an den axialen Enden des Rotorkerns 52 liegen. 2 zeigt den Anker 50, bevor er mit dem elektrisch isolierenden Harz 62 verfüllt wird. 3B zeigt den Rotorkern 52, wobei der Kommutator 70 weggelassen ist, nachdem er mit den Spulen 60 versehen worden ist und bevor er mit dem elektrisch isolierenden Harz 62 verfüllt wird. In Wirklichkeit ist die Spule 60 durch Wickeln von Wicklungen um den Rotorkern 52 mit dem daran angebrachten Kommutator 70 aufgebaut.
  • Die magnetischen Stahlbleche 56 weisen jeweils Kragenabschnitte 57 entsprechend den Magnetpolkernen 53 auf. Der äußere umlaufende Rand von einem der magnetischen Stahlbleche 56 ist durch Pressformen oder dergleichen zu dem Kommutator 70 gebogen, wodurch er zu einem der Kragenabschnitte 57 geformt wird. Die äußeren umlaufenden Ränder des anderen magnetischen Stahlblechs 56 sind jeweils durch Pressformen oder dergleichen zu dem Pumpengehäuse 22 hin gebogen, wodurch dieser zu einem der Kragenabschnitte 57 geformt wird. Jeder Kragenabschnitt 57 an dem Kommutator 70 dient als kommutatorseitiger Kragenabschnitt 57. Jeder der Kragenabschnitte 57 an dem Pumpengehäuse 22 dient als gehäuseseitiger Kragenabschnitt 57.
  • Gemäß 1 dient die Welle 58 als Drehachse des Ankers 50. Beide axialen Enden der Welle 58 sind drehbar durch ein entsprechendes der Lager 24 und 26 gestützt. Jedes Lager 24 und 26 ist entsprechend durch das Pumpengehäuse 22 oder einem Lagerhalter 18 gestützt.
  • Jede der Spulen 60 ist durch Wickeln der Wicklung um den Rotorkern 52 aufgebaut und wird durch Verfüllen (Aufbringen) des elektrisch isolierenden Harzes 62 befestigt. Die Höhe jeder Spule 60 ist radial auf der Seite der Welle 58 niedriger als die Höhe des radial auf der Seite deren äußeren umlaufenden Randes in der Nähe des Pumpengehäuses 22. Der Anker 50 weist eine Vertiefung 99 um die Welle 58 in der Nähe des Pumpengehäuses 22 in einem Zustand auf, in dem das elektrisch isolierende Harz 62 eingefüllt wird. Das Pumpengehäuse 22 weist eine Lagerstütze (Lagerabschnitt) 23 zum Stützen des Lagers 24 auf. Die Lagerstütze 23 und die Vertiefung 99 überlappen sich radial einander in dem Bereich, der durch eine Länge L1 in 1 dargestellt ist. In diesem Aufbau schiebt sich die Lagerstütze 23 axial in den Anker 50. Die Höhe der Spulen 60 ist niedriger als die Höhe der Kragenabschnitte 57 in der Nähe des Kommutators 70.
  • Das heißt, dass in dem vorstehend beschriebenen Aufbau jede Spule 60 den äußeren umlaufenden Rand einschließlich eines radial äußeren Abschnitts in der Nähe des Pumpengehäuses 22 aufweist. Der radial äußere Abschnitt weist eine äußere Höhe auf. Die Spule 60 weist einen radial inneren Abschnitt auf der Seite der Welle 58 des Ankers 50 in der Nähe des Pumpengehäuses 22 auf. Der radial innere Abschnitt weist eine innere Höhe auf. Die äußere Höhe ist größer als die innere Höhe. Der Anker 50 weist die Vertiefung 99 um die Welle 58 in der Nähe des Pumpengehäuses 22 auf. Das Pumpengehäuse 22 weist die Lagerstütze 23 zum drehbaren bzw. rotierbaren Stützen der Welle 58 auf. Die Lagerstütze 23 und die Vertiefung 99 überlappen sich radial einander.
  • Der Kommutator 70 weist eine im Wesentlichen scheibenförmige Form auf. Der Kommutator 70 ist an dem axialen Ende des Ankers 50 auf der dem Flügelrad 30 gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Der Kommutator 70 weist eine Vielzahl von Segmenten 72 auf, die in Bezug auf die Rotationsrichtung angeordnet sind. Die Segmente 72 sind beispielsweise aus Kohlenstoff geformt. Die Segmente 72 sind elektrisch mit den Spulen 60 über Anschlüsse 74 verbunden. Die zueinander benachbarten Segmente 72 sind elektrisch voneinander über eine Lücke (einen Spalt) und dem elektrisch isolierenden Harz 76 isoliert. Der Kommutator 70 weist einen äußeren umlaufenden Rand 77 auf. Der äußere umlaufende Rand 77 mit Ausnahme der axialen Endoberfläche davon weist eine Konusoberfläche auf, die nahe an das Magnetstahlblech 56 auf der Seite der Welle 58 zu deren Mitte gelangt. Der äußere umlaufende Rand 77 des Kommutators 70 ist von jedem der Kragenabschnitte 57 des magnetischen Stahlblechs 56 um einen Abstand L2 beabstandet. Der Abstand L2 ist größer als der Durchmesser der Wicklung jeder Spule 60. Der äußere umlaufende Rand 77 des Kommutators 70 ist radial auf der Innenseite der inneren umlaufenden Ränder der Kragenabschnitte 57 angeordnet.
  • In die Endabdeckung 92 sind Pumpenanschlüsse 80 durch Druck eingesetzt. Antriebsstrom wird aus den Pumpenanschlüssen 80 den Spulen 60 des Ankers 50 über nicht dargestellte Bürsten und den Kommutator 70 zugeführt. Die Endoberflächen der Segmente 72 auf der axial gegenüberliegenden Seite des Ankers 50 gleiten aufeinanderfolgend auf den Bürsten, so dass der den Spulen 60 zugeführte Antriebsstrom gleichgerichtet wird.
  • Die Bürsten sind in Reihe mit einer Drosselspule 82 zur Verringerung einer elektrischen Störung geschaltet, die in dem aufeinanderfolgenden Gleiten zwischen jedem Segment 72 des Kommutators 70 und jeder Bürste verursacht wird.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist der Rotorkern 52 des Ankers 50 die magnetischen Stahlbleche 56 an beiden axialen Enden davon auf. Jedes magnetische Stahlblech 56 weist die äußeren umlaufenden Ränder auf, die die Kragenabschnitte 57 definieren, die sich axial zu entsprechend dem Kommutator 70 und dem Pumpengehäuse 22 erstrecken. In diesem Aufbau kann der Magnetfluss, der zwischen dem an der radial äußeren Seite des Ankers 50 angeordneten Permanentmagneten 40 und dem Rotorkern 52 gebildet wird, verbessert werden. Somit kann das unter Verwendung des Motorabschnitts 13 erzeugte Drehmoment bei Zufuhr desselben Antriebstroms verbessert werden, ohne dass die axiale Länge des Motorabschnitts 13 erhöht wird. Somit kann der Motorwirkungsgrad des Motorabschnitts 13 verbessert werden.
  • Der Motorwirkungsgrad ηm des Motorabschnitts 13 ist durch ηm = (T × N)/(I × V) definiert. Ein Pumpenwirkungsgrad ηp ist durch ηp = (P × Q)/(T × N) definiert. Dabei ist I der den Motorabschnitt 13 der Kraftstoffpumpe 10 zugeführte Antriebstrom. Die an dem Motorabschnitt 13 der Kraftstoffpumpe 10 angelegte Spannung ist V. Das unter Verwendung des Motorabschnitts 13 erzeugte Drehmoment ist T. Die Drehzahl des Motorabschnitts 13 ist N. Der Ausstoßdruck der Kraftstoffpumpe 10 ist P. Eine Ausstoßmenge der Kraftstoffpumpe 10 ist Q. Der Wirkungsgrad ηfp der Kraftstoffpumpe 10 ist durch ηfp = ηm × ηp = (P × Q)/(I × V) definiert. Daher wird der Wirkungsgrad ηfp der Kraftstoffpumpe 10 verbessert, wenn der Motorwirkungsgrad ηm des Motorabschnitts 13 verbessert wird.
  • In dem Fall, in dem das von dem Motorabschnitt 13 geforderte Drehmoment dasselbe ist, kann die axiale Länge des Motorabschnitts 13 verringert werden, so dass die Kraftstoffpumpe 10 verkleinert werden kann.
  • Die Lagerstütze 23 des Pumpengehäuses 22 und die Vertiefung 99 des Ankers 50 um die Welle 58 überlappen sich radial einander in der Nähe des Pumpengehäuses 22. Die Lagerstütze 23 des Pumpengehäuses 22 schiebt sich axial in den Anker 50. In diesem Aufbau kann die axiale Länge der Kraftstoffpumpe 10 weiter verringert werden, so dass die Kraftstoffpumpe 10 weiter verkleinert werden kann.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Wie es in 4 gezeigt ist, weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Kommutator 210 mit einer im Wesentlichen scheibenartigen Form einen äußeren umlaufenden Rand 212 auf. Der äußere umlaufende Rand 212 weist eine stufenartige Oberfläche auf, die nahe an das Magnetstahlblech 56 auf der Seite der Welle 58 zu dessen Mitte hin kommt. Der äußere umlaufende Rand 212 ist an der radial inneren Seite der inneren umlaufenden Ränder der Kragenabschnitte 57 angeordnet. Der äußere umlaufende Rand 212 ist von jedem der Kragenabschnitte 57 um einen Abstand L2 beabstandet, der größer als der Durchmesser der Wicklung jeder Spule 60 ist.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Wie es in 5 gezeigt ist, weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Kommutator 220 mit einer im Wesentlichen scheibenartigen Form einen äußeren umlaufenden Rand 222 auf. Der äußere umlaufende Rand 222 weist weder eine Konusoberfläche noch eine stufenartige Oberfläche auf. Der äußere umlaufende Rand 222 ist entlang der Achse der Welle 58 angeordnet. Der äußere umlaufende Rand 222 ist an der radial inneren Seite der inneren umlaufenden Ränder der Kragenabschnitte 57 angeordnet. Der äußere umlaufende Rand 222 ist von jedem der Kragenabschnitte 57 um den Abstand L2 beabstandet, der größer als der Durchmesser der Wicklung jeder Spule 60 ist.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsbeispielen sind die Kragenabschnitte 57 an beiden magnetischen Stahlblechen 56 an beiden axialen Enden des Rotorkerns 52 vorgesehen. Alternativ dazu können die Kragenabschnitte an einem der magnetischen Stahlbleche an einem der axialen Enden des Rotorkerns vorgesehen werden. Der Rotorkern ist nicht darauf begrenzt, dass er durch Stapel von magnetischen Blechen aufgebaut ist. Beispielsweise kann ein Rotorkern durch Sintern eines magnetischen Materials geformt werden, und der äußere umlaufende Rand von zumindest einem der axialen Enden des gesinterten Rotorkerns kann mit Kragenabschnitten entsprechend den Kragenabschnitten 57 gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen versehen werden.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsbeispielen ist die Höhe der Spulen 60 niedriger als die Höhe der Kragenabschnitte 57 des magnetischen Stahlblechs 56 in der Nähe des Kommutators 70. Alternativ dazu kann die Höhe der Spulen 60 größer als die Höhe der Kragenabschnitte 57 des magnetischen Stahlblechs 56 in der Nähe des Kommutators 70 sein.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen überlappen sich die Lagerstütze 23 des Pumpengehäuses 22 und die Vertiefung 99 des Ankers 50 radial einander. Die Lagerstütze 23 des Pumpengehäuses 22 schiebt sich axial in den Anker 50 hinein. Alternativ dazu kann sich die Lagerstütze 23 des Pumpengehäuses 22 nicht in den Anker 50 schieben. Die Lagerstütze 23 und der Anker 50 können sich alternativ nicht radial einander überlappen.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist eine Kraftstoffpumpe 10 eine Pumpe der sich im Tank befindlichen Bauart, die in einem nicht dargestellten Kraftstofftank eines Fahrzeugs wie eines Zweiradfahrzeuges oder eines Vierradfahrzeugs vorgesehen ist. Die Kraftstoffpumpe 10 zieht Kraftstoff aus dem Kraftstofftank und führt den Kraftstoff einer Brennkraftmaschine zu.
  • Die Kraftstoffpumpe 10 weist einen Pumpenabschnitt 12 und einen Motorabschnitt 13 auf. Der Motorabschnitt 13 treibt den Pumpenabschnitt 12 an. In einem Gehäuse 14 sind sowohl der Pumpenabschnitt 12 als auch der Motorabschnitt 13 untergebracht. Beide axialen Enden des Gehäuses 14 sind jeweils an einem Pumpengehäuse 20 und einer Endabdeckung 92 gecrimpt und befestigt. Das Gehäuse 14 ist an dem Pumpengehäuse 20 gecrimpt, so dass ein Pumpengehäuse 22 zwischen dem Pumpengehäuse 20 und einer Stufe 15 des Gehäuses 14 angeordnet ist. Das Gehäuse 14 ist an die Endabdeckung 92 derart gecrimpt, dass ein Lagerhalter 18 zwischen der Endabdeckung 92 und einer Stufe 16 des Gehäuses 14 angeordnet ist. Der Lagerhalter 18 und die Endabdeckung 92 sind aus Harz geformt.
  • Der Pumpenabschnitt 12 ist eine Turbinenpumpe, die die Pumpengehäuse 20 und 22 sowie ein Flügelrad 30 aufweist. Der Pumpenabschnitt 12 ist in der Nähe eines axialen Endes des Ankers 50 angeordnet. Der Pumpenabschnitt 12 ist aus dem Flügelrad 30 aufgebaut, der als ein Rotor dient, der an einer Welle 58 des Ankers 50 angebracht ist. Die Pumpengehäuse 20 und 22 dienen als Gehäuseteil, in denen das Flügelrad 30 drehbar untergebracht ist. Das Pumpengehäuse 20 weist einen Einlassanschluss 200 auf, durch den Kraftstoff in Pumpenkanäle 202 gezogen wird. Jeder Pumpenkanal 202 weist im Wesentlichen eine C-Form auf, die sich entlang des äußeren umlaufenden Rands des Flügelrads 30 erstreckt. Das Flügelrad 30 mit einer im Wesentlichen scheibenartigen Form weist einen äußeren umlaufenden Rand auf, an dem eine Vielzahl von Leitschaufelnuten entlang einer Rotationsrichtung vorgesehen sind. Der Anker 50 rotiert derart, dass das Flügelrad 30 sich zusammen mit der Welle 58 dreht. Kraftstoff strömt aus einer vorderseitigen Leitschaufelnut und strömt in eine rückseitige Leitschaufelnut in Bezug auf die Rotationsrichtung mit der Rotation des Flügelrads 30, so dass der Kraftstoff eine Wirbeströmung bzw. Drallströmung durch die Pumpenkanäle 202 formt. Kraftstoff wird durch die Pumpenkanäle 202 unter Druck gesetzt, indem das Ausströmen aus der vorderseitigen Leitschaufelnut und das Einströmen in die rückseitige Leitschaufelnut wiederholt wird.
  • Kraftstoff wird mit der Rotation des Flügelrads 30 durch den Einlassanschluss 202 gezogen, und wird durch die Pumpenkanäle 202 mit der Rotation des Flügelrads 30 unter Druck gesetzt, wodurch er zu einer Motorkammer 204 des Motorabschnitts 13 durch einen nicht dargestellten, an dem Pumpengehäuse 22 vorgesehenen Auslassanschluss unter Druck gefördert wird. Der zu der Motorkammer 204 unter Druck geförderte Kraftstoff wird einer Brennkraftmaschine durch einen Ausstoßanschluss 208 zugeführt, der an der Endabdeckung 92 vorgesehen ist, nachdem er durch einen Kraftstoffkanal 206 gelangt ist, der zwischen Permanentmagneten 40 und den Anker 50 definiert bzw. abgegrenzt ist. In dem Ausstoßanschluss 208 ist ein Sperrventil 90 zum Beschränken einer Gegenströmung des Kraftstoffs durch den Ausstoßanschluss 208 untergebracht.
  • Der Motorabschnitt 13 ist aus den Permanentmagneten 40, dem Anker 50, einem Kommutator 70, einer Drosselspule 96 und dergleichen aufgebaut. Die Permanentmagnete 40 weisen jeweils eine im Wesentlichen bogenartige Form auf. Eine Vielzahl von Permanentmagneten 40 sind umlaufend entlang des inneren umlaufenden Rands des Gehäuses 14 angeordnet. Die Permanentmagnete 40 definieren eine Vielzahl von Magnetpolen, die sich umlaufend voneinander unterscheiden.
  • Der Anker 50 ist an der radial inneren Seite der Permanentmagneten 40 drehbar. Die Welle 58 ist in einen Rotorkern 52 durch Druck eingesetzt, um als Drehachse des Ankers 50 zu dienen. Beide axialen Enden der Welle 58 sind drehbar durch entsprechende Lager 24 und 26 gestützt, die aus Metall geformt sind. Das Lager 24 wird durch das Pumpengehäuse 22 gestützt. Das Lager 26 wird durch den Lagerhalter 18 gestützt. Wie es in 8 gezeigt ist, ist der Anker 50 aus dem Rotorkern 52 und Spulen 60 aufgebaut. Der Rotorkern 52 ist durch axiales Stapeln von magnetischen Stahlblechen aufgebaut. Die Spulen 60 sind jeweils um den Rotorkern 52 gewickelt. Der Rotorkern 52 weist eine Vielzahl von magnetischen Polkernen 53 auf, die in Bezug auf die Rotationsrichtung angeordnet sind. Jede der Spulen 60 ist durch Wickeln einer Wicklung um jeweils die Magnetpolkerne 53 aufgebaut. 8 zeigt eine Konstruktionsanordnung 250, in die die Welle 58 in den Rotorkern 52 durch Druck eingesetzt wird, und der Anker 50 mit dem Kommutator 70 zusammengebaut wird, bevor das Harzteil 79 in den Anker 50 und den Kommutator 70 spritzvergossen wird.
  • Der Anker 50, die Drehachse 58, der Kommutator 70 und das Harzteil 79 bilden eine Motorvorrichtung.
  • Der Kommutator 70 weist im Wesentlichen die Form einer flachen Scheibe auf. Der Kommutator 70 ist an dem axialen Ende der Welle 58 auf der in Bezug auf den Anker 50 dem Flügelrad 30 gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Der Kommutator 70 weist eine Vielzahl von Segmenten 72 auf, die in Bezug auf die Rotationsrichtung angeordnet sind. Die Segmente 72 sind beispielsweise aus Kohlenstoff geformt. Die Segmente 72, die einander in Bezug auf die Rotationsrichtung benachbart sind, sind elektrisch voneinander über einen Schlitz 74 isoliert, der eine Lücke (einen Spalt) dazwischen definiert (10A). Die Segmente 72 des Kommutators 70 sind jeweils mit Kommutatoranschlüssen 66 verbunden. Die Wicklungen der Spulen 60 sind jeweils um die Kommutatoranschlüsse 66 gewickelt. Die Kommutatoranschlüsse 66 sind elektrisch jeweils mit den Spulen 60 an dem äußeren umlaufenden Rand des Kommutators 70 durch Schmelzen oder dergleichen verbunden. Wenn der Anker 50 rotiert, gleiten die Endoberflächen der Segmente 72 auf der axial gegenüberliegenden Seite des Ankers 50 aufeinanderfolgend auf nicht dargestellten Bürsten, so dass der den Spulen 60 zugeführte Antriebsstrom gleichgerichtet wird.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, sind in der Endabdeckung 92 Pumpenanschlüsse 80 durch Druck eingesetzt. Der Antriebsstrom wird aus den Pumpenanschlüssen 80 zu den Spulen 60 des Ankers 50 über die nicht dargestellten Bürsten und den Kommutator 70 zugeführt.
  • Das Harzteil 79 wird durch Verfüllen von elektrisch isolierendem Harz in den Anker 50 und den Kommutator 70 geformt, um die Schmelzabschnitte, die die elektrischen Verbindungsabschnitte zwischen den Kommutatoranschlüssen 66 und den Wicklungen der Spulen 60 bilden, mit Ausnahme der Kontaktoberfläche zu umgeben, die eingerichtet ist, in Kontakt mit den Bürsten zu treten. Die Spule 60 und die elektrischen Verbindungsabschnitte sind durch das Harzteil 79 umgeben, so dass der Rotationswiderstand des Motorabschnitts 13 verringert werden kann. Zusätzlich können die Spulen 60 und die elektrischen Verbindungsabschnitte gegenüber Korrosion geschützt werden. Der Rotorkern 52 weist einen Endabschnitt 55 auf der Seite des Kommutators 70 auf. Wenn das elektrisch isolierende Harz zum Formen des Harzteils 79 verfüllt wird, wird das Harzteil 79 radial nach innen in Bezug auf den Rotorkern 52 an einer Grenze zwischen dem Endabschnitt 55 des Rotorkerns 52 (8) und dem Harzteil 79 ausgespart. Somit ist der äußere Durchmesser des Harzteils 79 des Rotorkerns 52 auf der Seite des Kommutators 70 niedriger als der äußere Durchmesser des Rotorkerns 52. Wie es in 7 gezeigt ist, ist der äußere Durchmesser D1 des Rotorkerns 52 größer als der äußere Durchmesser D2 des Harzteils 79 auf der Seite des Kommutators 70 (D1 > D2). In diesem Aufbau weisen gemäß 6 und 7 der Endabschnitt 55 des Rotorkerns 52 auf der Seite des Kommutators 70 und das Harzteil 79 dazwischen die umlaufende Grenze auf, die vollständig eine Stufe 180 definiert. Die Breite der Stufe 180 (7) ist im Wesentlichen auf 0,5 mm eingestellt.
  • Nachstehend ist ein Herstellungsverfahren für die Kraftstoffpumpe 10 beschrieben.
  • Zunächst wird die Welle 58 in dem Rotorkern 52 durch Druck eingesetzt. Der Kommutator 70 wird an dem einen axialen Ende der Welle 58 angebracht. Die Drähte werden jeweils um die Magnetpolkerne 53 gewickelt, während der Draht um die Kommutatoranschlüsse 66 zum Aufbau der Konstruktionsanordnung 250 gewickelt wird (8). Die Kommutatoranschlüsse 66 werden jeweils mit den Drähten der Spulen 60 durch Schmelzen oder dergleichen verbunden.
  • Zweitens wird, wie es in 9 gezeigt ist, die in 8 gezeigte Konstruktionsanordnung 250 an Gussformen 300 angebracht, die aus einer oberen Form 310 und einer unteren Form 320 aufgebaut sind. In diesem Zustand befindet sich der Endabschnitt 55 des Rotorkerns 52 auf der Seite des Kommutators 70 in Kontakt mit einem Kontaktabschnitt 322 der unteren Form 320. 9 zeigt den Abschnitt, in dem das Harzteil 79 vollständig in die Gussformen 300 spritzgegossen ist.
  • Drittens wird das elektrisch isolierende Harz durch einen Durchlass 312 in die Gussformen 300 eingespritzt, die aus der oberen Form 310 und der unteren Form 320 aufgebaut sind. Der Durchlass 312 ist an der oberen Form 310 auf der Seite des anderen axialen Endes des Rotorkerns 52 vorgesehen. Das durch den Durchlass 312 eingespritzte Harz fließt zu dem Kommutator 70, nachdem es um die Spulen 60 und die Lücken bzw. Spalte zwischen den in Bezug auf die Rotationsrichtung zueinander benachbarten Magnetpolkernen 53 gelangt ist. In diesem Zustand wird dem mit den Spulen 60 versehenen Rotorkern 52 eine Kraft des Einspritzgießdrucks radial zu der unteren Seite gemäß 9 beaufschlagt. Wenn die Drähte fest gewickelt sind, steigt die Belegung (Belegungsrate) der Spulen an. Die Kraft des Einspritzgussdrucks, die dem Rotorkern 52 axial zu der unteren Seite in 9 beaufschlagt wird, tendiert dazu, mit einem Anstieg der Belegung der Spulen 60 groß zu werden. In diesem Zustand befindet sich der Endabschnitt 55 des Rotorkerns 52 auf der Seite des Kommutators 70 in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 322 der unteren Form 320. Daher kann selbst dann, wenn dem Rotorkern 52 die Kraft des Einspritzgussdrucks axial zu der unteren Seite gemäß 9 beaufschlagt wird, verhindert werden, dass der Rotorkern 52 axial in Bezug auf die Welle 58 versetzt wird.
  • 10A zeigt den Anker 50 und den Kommutator 70 nach Einspritzgießen des Harzteils 79, wenn von der Kontaktoberfläche aus gesehen, über die der Kommutator 70 zum Kontakt mit den Bürsten eingerichtet ist. 10B zeigt die untere Form 320. Die untere Form 320 weist eine Gussaussparung auf, wobei diese einen äußeren umlaufenden Rand aufweist, der den Kontaktabschnitt 322 abgrenzt bzw. definiert, mit dem der Endabschnitt 55 des Rotorkerns 52 Kontakt herstellt. Die Stufe 180 des Einspritzgussharzteils 79 wird durch Definieren des Kontaktabschnitts 322 geformt. Die untere Form 320 weist einen unteren Abschnitt 324 auf, der Vorsprünge 326 entsprechend den Schlitzen 64 des Kommutators 70 aufweist. Jeder der Vorsprünge 326 berührt den äußeren umlaufenden Rand des Kommutators 70. Wenn das Harz in die Schlitze 64 fließt, können die Kontaktoberflächen dem Harz ausgesetzt sein, über die die Segmente 72 in Kontakt mit den Bürsten treten sollen. In diesem Aufbau sind die Vorsprünge 326 vorgesehen, um zu vermeiden, dass das durch die obere Form 310 in die untere Form 320 fließende Harz in die Schlitze 64 eindringt. Die obere Form 310 und die untere Form 320 werden nach dem Einspritzgießen des Harzteils 79 axial in entgegengesetzte Richtungen voneinander bewegt. In diesem Zustand definieren die Vorsprünge 326 jeweils Markierungen 78 auf dem Harzteil 79 entsprechend der radial äußeren Seite der Schlitze 64.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird das Harzteil 79 in einen Zustand spritzgegossen, in dem der Endabschnitt 55 des Rotorkerns 52 auf der Seite des Kommutators 70 axial in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 322 der unteren Form 320 steht. Daher kann selbst dann, wenn dem Rotorkern 52 die Kraft des Einspritzgussdrucks axial zu dem Pumpenabschnitt 12 auf der Seite des anderen axialen Endes des Rotorkerns 52 beaufschlagt wird, verhindert werden, dass der Rotorkern 52 axial in Bezug auf die Welle 58 versetzt wird.
  • Der äußere Durchmesser des Harzteils 79, das in Bezug auf den Rotorkern 52 auf der Seite des Kommutators 70 angeordnet ist, ist niedriger als der äußere Durchmesser des Rotorkerns 52. Die umlaufende Grenze zwischen dem Rotorkern 52 und dem Harzteil 79 definiert vollständig die Stufe 180. In diesem Aufbau kann selbst dann, wenn das Harzteil 79 aufgrund eines Aussetzens gegenüber Kraftstoff anschwillt, verhindert werden, dass das Harzteil 79, das in Bezug auf den Rotorkern 52 auf der Seite des Kommutators 70 angeordnet ist, radial nach außen über den Rotorkern 52 hinaus vorspringt. Daher kann selbst dann, wenn das Harzteil 79 anschwillt, da es Kraftstoff gegenüber ausgesetzt ist, verhindert werden, dass das Harzteil 79 auf der Seite des Kommutators 70 in Bezug auf den Rotorkern 52 die an der radial äußeren Seite des Ankers 50 angeordneten Permanentmagnete 40 behindert.
  • Insbesondere tendiert das Harzteil zum Anschwellen, wenn der Kraftstoff beispielsweise Alkohol oder alkoholartiger Kraftstoff ist. Daher ist der vorstehend beschriebene Aufbau noch effektiver, wenn der Kraftstoff Alkohol oder alkoholartiger Kraftstoff ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der äußere Durchmesser des Harzteils 79 über den gesamten Bereich in axialer Längsrichtung davon mit Ausnahme des Abschnitts des Harzteils 79, der in Bezug auf den Rotorkern 57 auf der Seite des Kommutators 70 liegt, im Wesentlichen derselbe wie der äußere Durchmesser des Rotorkerns 52. Zusätzlich ist der äußere Durchmesser des Harzteils 79 in Bezug auf den Rotorkern 52 auf der Seite des Pumpenabschnitts 12 im Wesentlichen derselbe wie der äußere Durchmesser des Rotorkerns 52. Das Harzteil 79 mit Ausnahme des Abschnitts des Harzteils 79, der in Bezug auf den Rotorkern 52 auf der Seite des Kommutators 70 liegt, enthält weniger Harz als der Abschnitt des Harzteils 79 in Bezug auf den Rotorkern 52 auf der Seite des Kommutators 70. Daher ist ein Anschwellen des Harzteils 79 mit Ausnahme des Abschnitts des Harzteils 79, der in Bezug auf den Rotorkern 52 auf der Seite des Kommutators 70 liegt, geringer als an dem Abschnitt des Harzteils 79 in Bezug auf den Rotorkern 52 auf der Seite des Kommutators 70. Daher kann das Harzteil 79 mit der Ausnahme des Abschnitts des Harzteils 79, der in Bezug auf den Rotorkern 52 auf der Seite des Kommutators 70 liegt, nicht radial nach außen über den äußeren umlaufenden Rand des Rotorkerns 52 derart vorspringen, dass er die Permanentmagnete 40 behindern würde, selbst wenn ein Schwellen vorhanden ist.
  • Weiterhin sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Gussformen 300 aus der oberen Form 310 und der unteren Form 320 aufgebaut, die in entgegengesetzten Richtungen zueinander zum Entfernen des Gussprodukts axial beweglich sind. Daher kann das Gussprodukt unter Verwendung der unteren Form 320 entfernt werden, die einstückig mit den Vorsprüngen 326 versehen ist. Auf diese Weise kann die Anzahl der Komponenten der Gussformen 300 verringert werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weisen die Gussformen 300 die Vorsprünge 326 auf, um zu verhindern, dass Harz in den Spalt zwischen den Segmenten 72, die in Bezug auf die Rotationsrichtung benachbart zueinander sind, in den Kommutator 70 fließt. In diesem Aufbau kann die Anzahl der Gussformen 300 im Vergleich zu einem Aufbau verringert werden, in dem ein zusätzliches Teil vorgesehen ist, um zu verhindern, dass Harz in den Spalt zwischen den zueinander benachbarten Segmenten 72 in den Kommutator 70 fließt.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Der Aufbau der Kraftstoffpumpe mit Ausnahme des Ankers gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen derselbe wie derjenige gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Wie es in 11 bis 13 gezeigt ist, ist jeweils ein magnetisches Stahlblech (magnetische Stahlplatte) 114 an jedem axialen Ende eines Rotorkerns 102 eines Ankers 100 gestapelt. Die Dicke jedes magnetischen Stahlblechs 114 ist größer als die Dicke jeweils der magnetischen Stahlbleche 112, bei denen es sich nicht um diejenigen an den axialen Enden des Rotorkerns 102 handelt. Die magnetischen Stahlbleche 112 und die magnetischen Stahlbleche 114 bilden eine Vielzahl von magnetischen Pohlkernen 110 in Bezug auf die Rotationsrichtung. 12 zeigt eine Konstruktionsanordnung 260, bei der die Welle 58 in den Rotorkern 102 durch Druck eingesetzt ist und der Anker 100 mit dem Kommutator 70 zusammengesetzt wird, bevor ein Harzteil 79 spritzgegossen wird. 13A zeigt den Rotorkern 102, wobei der Kommutator 70 weggelassen ist, bevor er mit den Spulen 60 versehen wird, und bevor er mit dem elektrisch isolierenden Harz verfüllt wird, um das Harzteil 79 zu gießen. 13B zeigt den Rotorkern 102, wobei der Kommutator 70 weggelassen ist, nachdem er mit den Spulen 60 versehen worden ist, und bevor er mit dem elektrisch isolierenden Harz zum Gießen des Harzteils 79 verfüllt wird. In Wirklichkeit wird die Spule 60 durch Wickeln von Drähten um den Rotorkern 102 aufgebaut, an dem der Kommutator 70 angebracht ist. Die magnetischen Stahlbleche 114 weisen jeweils Kragenabschnitte 160 entsprechend den Magnetpolkernen 110 auf. Die äußeren umlaufenden Ränder von einem der magnetischen Stahlbleche 114 sind jeweils axial durch Pressformen oder dergleichen zu dem Kommutator 70 hin gebogen, wodurch diese zu einem der Kragenabschnitte 116 geformt werden. Die äußeren umlaufenden Ränder des anderen der magnetischen Stahlbleche 114 sind jeweils durch Pressformen oder dergleichen zu dem Pumpengehäuse 22 hin axial gebogen, wodurch diese zu einem der Kragenabschnitte 116 geformt werden. Jeder der Kragenabschnitte 116 weist äußere umlaufende Ränder auf, die die Kragenabschnitte 116 derart definieren, dass sie sich axial zu entsprechend dem Kommutator 70 oder dem Pumpengehäuse 22 erstrecken.
  • Der Rotorkern 102 weist einen Endabschnitt 118 (12) auf der Seite des Kommutators 70 auf. Der Endabschnitt 118 und das Harzteil 79 definieren dazwischen axial eine Grenze, an der das Harzteil 79 radial nach innen in Bezug auf den Rotorkern 102 ausgespart ist. In diesem Aufbau weisen der Endabschnitt 118 des Rotorkerns 102 auf der Seite des Kommutators 70 und das Harzteil 79 dazwischen die umlaufende Grenze auf, die vollständig die Stufe 180 definiert. Die Stufe 180 wird durch Einspritzgießen des Harzteils 79 in einen Zustand geformt, in dem der Endabschnitt 118 des Rotorkerns 102 auf der Seite des Kommutators 70 sich axial in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 322 der unteren Form 320 befindet, ähnlich wie gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Daher kann selbst dann, wenn dem Rotorkern 102 die Kraft des Einspritzgussdrucks des Harzteils 79 beaufschlagt wird, verhindert werden, dass der Rotorkern 102 axial relativ zu der Welle 58 versetzt wird, ähnlich wie gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der äußere Durchmesser des Harzteils 79 auf der Seite des Kommutators 70 in Bezug auf den Rotorkern 102 ebenfalls kleiner als der äußere Durchmesser des Rotorkerns 102. In diesem Aufbau kann selbst dann, wenn das Harzteil 79 aufgrund des Ausgesetztseins gegenüber Kraftstoff anschwillt, verhindert werden, dass das Harzteil 79, das sich auf der Seite des Kommutators 70 in Bezug auf den Rotorkern 102 befindet, radial außerhalb über den Rotorkern 102 hinaus vorspringt. Daher kann selbst dann, wenn das Harzteil 79 aufgrund des Ausgesetztseins gegenüber Kraftstoff anschwillt, verhindert werden, dass das Harzteil 79 auf in Bezug auf den Rotorkern 102 der Seite des Kommutators 70 die Permanentmagnete 40 behindert, die auf der radial äußeren Seite des Ankers 100 angeordnet sind.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die äußeren umlaufenden Ränder von einem der magnetischen Stahlbleche 114 durch Pressformen oder dergleichen zu dem Kommutator 70 hin gebogen, wodurch diese zu einem der Kragenabschnitte 116 geformt sind. Die umlaufenden Ränder des anderen der magnetischen Stahlbleche 114 sind jeweils durch Pressformen oder dergleichen zu dem Pumpengehäuse 22 hin gebogen, wodurch diese zu einem der Kragenabschnitte 116 geformt werden. Dementsprechend tendiert das Ende des Rotorkerns 102 dazu, den Gussdruck des Harzteils 79 aufzunehmen. Wenn daher die Konstruktionsanordnung 260 gemäß 12 an das Innere der Gussformen 300 angebracht wird und das Harzteil zum Gießen des Harzteils 79 eingespritzt wird, wird dem mit den Spulen 60 versehen Rotorkern 102 die Kraft des Einspritzgussdrucks beaufschlagt, die größer als die der Konstruktionsanordnung 250 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel beaufschlagte ist. Selbst in diesem Zustand befindet sich der Endabschnitt 118 des Rotorkerns 102 auf der Seite des Kommutators 70 in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 322 der unteren Form 320, so dass verhindert werden kann, dass der Rotorkern 102 axial in Bezug auf die Welle 58 versetzt wird.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die äußeren umlaufenden Ränder des axialen Endes des Rotorkerns 102 jeweils mit den Kragenabschnitten 116 versehen, die sich jeweils axial erstrecken. In diesem Aufbau kann der zwischen dem Rotorkern 102 und dem Permanentmagneten 40 gebildete Magnetfluss im Vergleich mit einem Rotorkern ohne die Kragenabschnitte 116 verbessert werden. Das von dem Anker 100 erzeugte Drehmoment kann im Vergleich zu einem Anker ohne die Kragenabschnitte 116 in dem Fall verbessert werden, in dem die Axiallänge des Ankers 100 dieselbe ist. Die axiale Länge des Ankers 100 kann im Vergleich mit einem Anker ohne den Kragenabschnitten 116 in dem Fall, in dem das von dem Anker 100 erzeugte Drehmoment dasselbe ist, verringert werden. Daher kann die Kraftstoffpumpe verkleinert werden.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Der Aufbau der Kraftstoffpumpe ist mit Ausnahme des Ankers gemäß diesem Ausführungsbeispiel derselbe wie der gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Wie es in 14 gezeigt ist, weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Rotorkern 102 einen Endabschnitt 118 auf der Seite des Pumpenabschnitts 12 auf. Der Endabschnitt 118 und das Harzteil 29 definieren dazwischen axial eine Grenze, in der das Harzteil 79 radial nach innen in Bezug auf den Rotorkern 102 ausgespart ist. In diesem Aufbau weisen der Endabschnitt 118 des Rotorkerns 102 auf der Seite des Pumpenabschnitts 12 und das Harzteil 79 dazwischen die umlaufende Grenze auf, die vollständig die Stufe 180 definiert. In diesem Aufbau wird das Harzmaterial von der Seite des Kommutators 70 aus eingefüllt, um das Harzteil 79 zu gießen.
  • Weiteres Ausführungsbeispiel
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen vierten bis sechsten Ausführungsbeispielen ist das Harzteil 79 radial nach innen in Bezug auf den Rotorkern in der umlaufenden Grenze zwischen dem axialen Endabschnitt des Rotorkerns auf der Seite von entweder dem Kommutator oder dem Pumpenabschnitt und dem Harzteil 79 ausgespart. Die Grenze zwischen dem Rotorkern und dem Harzteil 79 definiert eine Stufe 180. Alternativ dazu kann das Harzteil 79 radial nach innen in Bezug auf den Rotorkern in beiden umlaufenden Grenzen jeweils zwischen den beiden axialen Endabschnitten des Rotorkerns und dem Harzteil 79 ausgespart sein. Insbesondere kann das Harzteil 79 radial nach innen in Bezug auf den Rotorkern in der umlaufenden Grenze zwischen dem axialen Endabschnitt des Rotorkerns auf der Seite des Kommutators und dem Harzteil 79 ausgespart sein. Weiterhin kann das Harzteil 79 radial nach innen in Bezug auf den Rotorkern in der umlaufenden Grenze zwischen dem axialen Endabschnitt des Rotorkerns auf der Seite des Pumpenabschnitts und dem Harzteil 79 ausgespart sein. In diesem Aufbau definieren beide Grenzen zwischen dem Rotorkern und dem Harzteil 79 die Stufen 180. Weiterhin sind die äußeren Durchmesser beider Endabschnitte des Harzteils, die jeweils die Stufen in Bezug auf den Rotorkern dazwischen definieren, derart eingestellt, dass sie kleiner als der äußere Durchmesser des Rotorkerns sind. Daher kann selbst dann, wenn das Harzteil aufgrund des Ausgesetztseins gegenüber Kraftstoff anschwillt, verhindert werden, dass das Harzteil die Permanentmagnete 40 behindert, die an der radial äußeren Seite des Ankers angeordnet sind.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen vierten bis sechsten Ausführungsbeispielen wird die Stufe 180, die in der umlaufenden Grenze axial zwischen dem Rotorkern und dem Harzteil 79 geformt ist, nach dem Gießen des Harzteils 79 übrig gelassen, wobei auf diese Weise die Kraftstoffpumpe aufgebaut wird. Alternativ dazu kann die Stufe 180, die durch Gießen des Harzteils 79 in einem Zustand geformt wird, in dem das eine axiale Ende des Rotorkerns sich in Kontakt mit dem Gussformen befindet, beispielsweise entfernt werden, indem der Rotorkern nach Gießen des Harzteils 79 geschnitten wird. Somit kann der äußere Durchmesser des Rotorkerns derselbe wie der äußere Durchmesser des Harzteils 79 sein.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen vierten bis sechsten Ausführungsbeispielen wird das Harzmaterial zum Gießen des Harzteils in einem Zustand eingespritzt, in dem der umlaufende Rand des einen axialen Endes des Rotorkerns sich vollständig in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt der Gussformen befindet. Alternativ dazu kann das Harzmaterial zum Gießen des Harzteils in einem Zustand eingespritzt werden, in dem der umlaufende Rand des einen axialen Endes des Rotorkerns teilweise sich in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt der Gussformen befindet. In diesem Fall werden die Stufen teilweise in der umlaufenden Grenze axial zwischen dem Rotorkern und dem Harzteil geformt, so dass Vorsprünge und Aussparungen umlaufend an dem äußeren umlaufenden Rand des Harzteils geformt werden. Diese Stufen, die teilweise in der umlaufenden Grenze geformt werden, und die Vorsprünge und Aussparungen, die umlaufend an dem äußeren umlaufenden Rand des Harzteils geformt werden, können durch Schneiden oder dergleichen entfernt werden, oder können übriggelassen werden, wobei auf diese Weise die Kraftstoffpumpe aufgebaut werden kann.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen vierten bis sechsten Ausführungsbeispielen sind die Gussformen in axial gegenüberliegenden Richtungen voneinander bewegbar, um das gegossene Produkt zu entfernen. Alternativ dazu können die Gussformen in radial zueinander entgegengesetzten Richtungen voneinander bewegbar sein, um das gegossene Produkt zu entfernen.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen vierten bis sechsten Ausführungsbeispielen sind die äußeren umlaufenden Ränder von beiden axialen Enden des Rotorkerns 102 mit den Kragenabschnitten 116 versehen, die sich jeweils axial erstrecken. Alternativ dazu kann eines der axialen Enden des Rotorkerns 102 mit den Kragenabschnitten 116 versehen sein.
  • Die vorstehend beschriebenen Strukturen bzw. Aufbauten gemäß den Ausführungsbeispielen können kombiniert werden, wenn dies geeignet ist.
  • Es sei bemerkt, dass, obwohl die Prozesse gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung an dieser Stelle mit einer spezifischen Abfolge von Schritten beschrieben worden ist, weitere alternative Ausführungsbeispiele mit verschiedenen anderen Abfolgen dieser Schritte und/oder zusätzliche Schritte, die hier nicht offenbart sind, in den Schritten gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sein sollen.
  • Verschiedene Modifikationen und Änderungen können in unterschiedlicher Weise an den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen durchgeführt werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, weist eine Kraftstoffpumpe einen Pumpenabschnitt 12 zum Pumpen von Kraftstoff auf. Die Kraftstoffpumpe weist weiterhin einen Magneten 40 mit Magnetpolen auf, die sich umlaufend einander abwechseln. Die Kraftstoffpumpe weist weiterhin einen Anker 50 an einer radialen Innenseite des Magneten 40 auf. Der Anker 50 weist einen Rotorkern 52 auf, der mit einer aus einem Draht geformten Spule 60 versehen ist. Der Anker 50 ist zum Antrieb des Pumpenabschnitts 12 drehbar. Ein Kommutator 70, der sich im Wesentlichen in einer Scheibenform befindet, ist an einem axialen Ende des Ankers 50 vorgesehen, um der Spule 60 zugeführte Energie gleichzurichten. Der Rotorkern 52 weist ein axiales Ende mit einem äußeren umlaufenden Rand auf, der einen kommutatorseitigen Kragenabschnitt 57 definiert, der sich zu dem Kommutator 70 hin erstreckt. Die Spule 60 ist durch Wickeln des Drahtes zwischen einem äußeren umlaufenden Rand des Kommutators 70 und dem kommutatorseitigen Kragenabschnitt 57 geformt.

Claims (19)

  1. Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenabschnitt (12) zum Pumpen von Kraftstoff, einem Magneten (40) mit einer Vielzahl von Magnetpolen, die sich umlaufend einander abwechseln, einem Anker (50), der an einer radialen Innenseite des Magneten (40) vorgesehen ist, wobei der Anker (50) einen Rotorkern (52) aufweist, der mit einer aus einem Draht geformten Spule (60) versehen ist, und wobei der Anker (50) zum Antrieb des Pumpenabschnitts (12) drehbar ist, und einem Kommutator (70, 210, 220), der eine im Wesentlichen scheibenartige Form aufweist und an einem axialen Ende des Ankers (50) zum Gleichrichten von elektrischer Energie vorgesehen ist, die der Spule (60) zugeführt wird, wobei der Rotorkern (52) ein axiales Ende aufweist, das einen äußeren umlaufenden Rand aufweist, der einen kommutatorseitigen Kragenabschnitt (57) auf der Seite des Kommutators (70, 210, 220) definiert, wobei der kommutatorseitige Kragenabschnitt (57) sich zu dem Kommutator (70, 210, 220) hin erstreckt, und die Spule (60) durch Wickeln des Drahtes zwischen einem äußeren umlaufenden Rand des Kommutators (70, 210, 220) und dem kommutatorseitigen Kragenabschnitt (57) geformt ist.
  2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, wobei der äußere umlaufende Rand des Kommutators (70, 210, 220) an einer radialen Innenseite eines inneren umlaufenden Randes des kommutatorseitigen Kragenabschnitts (57) angeordnet ist.
  3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der äußere umlaufende Rand des Kommutators (70, 210, 220) gegenüber dem kommutatorseitigen Kragenabschnitt (57) um einen Abstand beabstandet ist, der größer als ein äußerer Durchmesser des Drahts der Spule (60) ist.
  4. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Rotorkern (52) eine Vielzahl von axial gestapelten magnetischen Blechen (54, 56) aufweist, und zumindest eines aus der Vielzahl der magnetischen Bleche (56) ein axiales Ende mit einem äußeren umlaufenden Rand aufweist, der zum Definieren des kommutatorseitigen Kragenabschnitts (57) in der Nähe des Kommutators (70, 210, 220) gebogen ist.
  5. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Pumpenabschnitt (12) ein Rotorteil (30) aufweist, das eingerichtet ist, unter Verwendung des Ankers (50) angetrieben zu werden, der Pumpenabschnitt (12) weiterhin ein Gehäuseteil (20, 22) zur drehbaren Unterbringung des Rotorteils (30) aufweist, der Rotorkern (52) ein axiales Ende mit einem äußeren umlaufenden Rand aufweist, der einen gehäuseseitigen Kragenabschnitt (57) in der Nähe des Gehäuseteils (20, 22) definiert, wobei der gehäuseseitige Kragenabschnitt (57) sich zu dem Gehäuseteil (20, 22) hin erstreckt, und die Spule (60) durch Wickeln des Drahts zwischen dem gehäuseseitigen Kragenabschnitt (57) und dem Gehäuseteil (20, 22) geformt ist.
  6. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 5, wobei die Spule (60) einen äußeren umlaufenden Rand mit einem radial äußeren Abschnitt in der Nähe des Gehäuseteils (20, 22) aufweist, wobei der radial äußere Abschnitt eine äußere Höhe aufweist, die Spule (60) einen radial inneren Abschnitt auf der Seite einer Drehachse (58) des Ankers (50) in der Nähe des Gehäuseteils (20, 22) aufweist, wobei der radial innere Abschnitt eine innere Höhe aufweist, die äußere Höhe größer als die innere Höhe ist, der Anker (50) eine Aussparung (99) um die Drehachse (58) in der Nähe des Gehäuseteils (20, 22) aufweist, das Gehäuseteil (20, 22) einen Lagerabschnitt (23) zum drehbaren Stützen der Drehachse (58) aufweist, und der Lagerabschnitt (23) und die Aussparung (99) sich radial einander überlappen.
  7. Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenabschnitt (12) mit einem Rotorteil (30), der zum Pumpen von Kraftstoff drehbar ist, wobei der Pumpenabschnitt (12) weiterhin ein Gehäuseteil (20, 22) zur drehbaren Unterbringung des Pumpenabschnitts (12) aufweist, einem Permanentmagneten (40) mit einer Vielzahl von Magnetpolen, die sich umlaufend einander abwechseln, und einem Anker (50, 100), der an einer radialen Innenseite des Magneten (40) vorgesehen ist, wobei der Anker (50, 100) einen Rotorkern (52) aufweist, der mit einer aus einem Draht geformten Spule (60) versehen ist, wobei der Anker (50, 100) zum Antrieb des Rotorteils (30) drehbar ist, wobei der Rotorkern (52) ein axiales Ende mit einem äußeren umlaufenden Rand aufweist, der einen gehäuseseitigen Kragenabschnitt (57) in der Nähe des Gehäuseteils (20, 22) aufweist, wobei der gehäuseseitige Kragenabschnitt (57) sich zu dem Gehäuseteil (20, 22) hin erstreckt, und die Spule (60) durch Wickeln des Drahts zwischen dem gehäuseseitigen Kragenabschnitt (57) und dem Gehäuseteil (20, 22) geformt ist.
  8. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 7, wobei die Spule (60) einen äußeren umlaufenden Rand mit einem radial äußeren Abschnitt in der Nähe des Gehäuseteils (20, 22) aufweist, wobei der radial äußere Abschnitt eine äußere Höhe aufweist, die Spule (60) einen radial inneren Abschnitt auf der Seite einer Drehachse (58) des Ankers (50) in der Nähe des Gehäuseteils (20, 22) aufweist, wobei der radial innere Abschnitt eine innere Höhe aufweist, die äußere Höhe größer als die innere Höhe ist, der Anker (50, 100) eine Aussparung (99) um die Drehachse (58) in der Nähe des Gehäuseteils (20, 22) aufweist, das Gehäuseteil (20, 22) einen Lagerabschnitt (23) zum drehbaren Stützen der Drehachse (58) aufweist, und der Lagerabschnitt (23) und die Aussparung (99) sich radial einander überlappen.
  9. Kraftstoffpumpe mit einem Permanentmagneten (40), der eine Vielzahl von Magnetpolen aufweist, die sich umlaufend einander abwechseln, einem Anker (50, 100), der drehbar an einer radialen Innenseite des Magneten (40) vorgesehen ist, wobei der Anker (50, 100) einen Rotorkern (52, 102) aufweist, der mit einer aus einem Draht geformten Spule (60) versehen ist, einer Drehachse (58), die an dem Rotorkern (52, 102) angebracht ist, einem Kommutator (70), der zusammen mit dem Anker (50, 100) drehbar ist, wobei der Kommutator (70) eingerichtet ist, der Spule (60) zugeführte elektrische Energie gleichzurichten, einem Pumpenabschnitt (12) zum Pumpen von Kraftstoff durch Antrieb unter Verwendung des Ankers (50, 100), und einem Harzteil (79), das mit dem Anker (50, 100) und dem Kommutator (70) gegossen ist, wobei der Rotorkern (52, 102) und das Harzteil (79) dazwischen axial zumindest eine Grenze definieren, und die zumindest eine Grenze eine Stufe (180) definiert, um die das Harzteil (79) radial nach innen in Bezug auf den Rotorkern (52, 102) ausgespart ist.
  10. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 9, wobei das Harzteil (79) auf einer axialen Außenseite des Rotorkerns (52, 102) angeordnet ist, um die Stufe (180) in Bezug auf den Rotorkern (52, 102) zu definieren, und das Harzteil (79) einen äußeren Durchmesser (D2) aufweist, der geringer als ein äußerer Durchmesser (D1) des Rotorkerns (52, 102) ist.
  11. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Kommutator (70) einen äußeren umlaufenden Rand aufweist, der mit einem Kommutatoranschluss (66) versehen ist, der elektrisch mit der Spule (60) verbunden ist, der Rotorkern (52, 102) und das Harzteil (79) dazwischen die Grenze aufweisen, die die Stufe (180) auf der Seite des Kommutators (70) definiert, und das Harzteil (79) einen elektrischen Verbindungsabschnitt zwischen dem Kommutatoranschluss (66) und der Spule (60) umgibt.
  12. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Rotorkern (52, 102) zumindest ein axiales Ende mit einem äußeren umlaufenden Rand aufweist, der einen Kragenabschnitt (116) definiert, der sich axial erstreckt.
  13. Motorvorrichtung zum Antrieb einer Pumpenvorrichtung (72) einer Kraftstoffpumpe durch Magnetisierung unter Verwendung eines Permanentmagneten (40), der die Motorvorrichtung umlaufend umgibt, wobei die Motorvorrichtung aufweist: einen Anker (50, 100) mit einem Rotorkern (52, 102), der mit einer Spule (60) versehen ist, eine Drehachse (58), die an dem Rotorkern (52, 102) angebracht ist, einen Kommutator (70), der an dem Anker (50, 100) befestigt ist, zum Gleichrichten von elektrischer Energie, die der Spule (60) zugeführt wird, ein Harzteil (79), das mit dem Anker (50, 100) und dem Kommutator (70) gegossen ist, wobei der Rotorkern (52, 102) und das Harzteil (79) dazwischen axial zumindest eine Grenze definieren, und die zumindest eine Grenze eine Stufe (180) definiert, um die das Harzteil (79) radial nach innen in Bezug auf den Rotorkern (52, 102) ausgespart ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoffpumpe, wobei die Kraftstoffpumpe aufweist: einen Permanentmagneten (40), der eine Vielzahl von Magnetpolen aufweist, die sich umlaufend einander abwechseln, einen Anker (50, 100), der drehbar an einer radialen Innenseite des Magneten (40) vorgesehen ist, wobei der Anker (50, 100) einen Rotorkern (52, 102) aufweist, der mit einer aus einem Draht geformten Spule (60) versehen ist, eine Drehachse (58), die an dem Rotorkern (52, 102) angebracht ist, einen Kommutator (70), der zusammen mit dem Anker (50, 100) drehbar ist, wobei der Kommutator (70) eingerichtet ist, der Spule (60) zugeführte elektrische Energie gleichzurichten, einen Pumpenabschnitt (12) zum Pumpen von Kraftstoff durch Antrieb unter Verwendung des Ankers (50, 100), und ein Harzteil (79), das mit dem Anker (50, 100) und dem Kommutator (70) gegossen ist, wobei das Verfahren aufweist: Anbringen der Drehachse (58) an den Rotorkern (52, 102), Anbringen des Ankers (50, 100) an den Kommutator (70), um eine Konstruktionsanordnung (250, 260) aufzubauen, Anordnen der Konstruktionsanordnung (250, 260) in Gussformen (300), und Füllen eines Harzmaterials von einer Seite eines ersten axialen Endes des Rotorkerns (52, 102) in die Gussformen (300) zum Gießen des Harzteils (79) in einem Zustand, in dem ein zweites axiales Ende des Rotorkerns (52, 102) sich in Kontakt mit den Gussformen (300) befindet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Kommutator (70) eine Vielzahl von Segmenten (72) aufweist, die in Bezug auf die Rotationsrichtung angeordnet sind, zwei aus der Vielzahl der Segmente (72), die in Bezug auf die Rotationsrichtung zueinander benachbart sind, dazwischen einen Spalt definieren, die Gussformen (300) axial zum Ziehen des Harzteils (79) beweglich sind, und die Gussformen (300) einstückig einen Vorsprung (326) aufweisen, der eingerichtet ist, eine radiale Außenseite des Spalts zu umgeben, um zu verhindern, dass das Harzmaterial in den Spalt in dem Zustand fließt, in dem das zweite axiale Ende des Rotorkerns (52, 102) auf der Seite des Kommutators (70) sich in Kontakt mit den Gussformen (300) befindet.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoffpumpe, wobei das Verfahren aufweist: Anbringen einer Drehachse (58) an einen Rotorkern (52, 102), der mit einer Spule (60) versehen ist, um einen Anker aufzubauen (50, 100), Anbringen des Ankers (50, 100) an einen Kommutator (70), um eine Konstruktionsanordnung (250, 260) aufzubauen, Anordnen der Konstruktionsanordnung (250, 260) in Gussformen (300), und Füllen eines Harzmaterials von einer Seite eines ersten axialen Endes des Rotorkerns (52, 102) in die Gussformen (300) zum Gießen eines Harzteils (79) mit dem Anker (50, 100) und dem Kommutator (70) in einem Zustand, in dem ein zweites axiales Ende des Rotorkerns (52, 102) sich in Kontakt mit den Gussformen (300) befindet, Anbringen des Harzteils (79), das zusammen mit dem Anker (50, 100) und dem Kommutator (70) gegossen ist, an einen Magneten (40), der eine Vielzahl von sich einander abwechselnden Magentpolen aufweist, derart, dass der Anker (50, 100) radial innerhalb des Magneten (40) drehbar ist, und Anbringen des Harzteils (79), das zusammen mit dem Anker (50, 100) und dem Kommutator (70) gegossen ist, an einen Pumpenabschnitt (12).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Drehachse (58) an den Anker (50, 100) durch Einsetzen unter Druck der Drehachse in den Anker (50, 100) angebracht wird.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Motorvorrichtung zum Antrieb einer Pumpenvorrichtung (72) einer Kraftstoffpumpe durch Magnetisierung unter Verwendung eines Permanentmagneten (40), der die Motorvorrichtung umlaufend umgibt, wobei das Verfahren aufweist: Anbringen einer Drehachse (58) an einen Rotorkern (52, 102), der mit einer Spule (60) versehen ist, um einen Anker aufzubauen (50, 100), Anbringen des Ankers (50, 100) an den Kommutator (70), um eine Konstruktionsanordnung (250, 260) aufzubauen, Anordnen der Konstruktionsanordnung (250, 260) in Gussformen (300), und Füllen eines Harzmaterials von einer Seite eines ersten axialen Endes des Rotorkerns (52, 102) in die Gussformen (300) zum Gießen eines Harzteils (79) mit dem Anker (50, 100) und dem Kommutator (70) in einem Zustand, in dem ein zweites axiales Ende des Rotorkerns (52, 102) sich in Kontakt mit den Gussformen (300) befindet.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Drehachse (58) an den Anker (50, 100) durch Einsetzen unter Druck der Drehachse in den Anker (50, 100) angebracht wird.
DE102007000295A 2006-05-30 2007-05-29 Kraftstoffpumpe, zugehörige Motorvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren Pending DE102007000295A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-149553 2006-05-30
JP2006149553A JP2007321570A (ja) 2006-05-30 2006-05-30 燃料ポンプ
JP2006165853A JP4797822B2 (ja) 2006-05-30 2006-06-15 燃料ポンプの製造方法
JP2006-165853 2006-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000295A1 true DE102007000295A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38663896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000295A Pending DE102007000295A1 (de) 2006-05-30 2007-05-29 Kraftstoffpumpe, zugehörige Motorvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7859165B2 (de)
JP (2) JP2007321570A (de)
KR (1) KR100833734B1 (de)
CN (1) CN101083420B (de)
DE (1) DE102007000295A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090024465A (ko) * 2007-09-04 2009-03-09 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기의 응축수 배수장치
JP2009077497A (ja) * 2007-09-19 2009-04-09 Denso Corp 電動機、それを用いた燃料ポンプ
KR101028129B1 (ko) * 2008-12-26 2011-04-08 주식회사 동희산업 유체펌프용 브러쉬리스모터
KR20110021574A (ko) * 2009-08-26 2011-03-04 현대자동차주식회사 Lpi엔진의 연료 공급 시스템
KR101138207B1 (ko) * 2010-02-10 2012-05-10 주식회사 코아비스 연료펌프용 아마추어 및 그 제조 방법
JP5343907B2 (ja) * 2010-03-29 2013-11-13 株式会社デンソー 電動機の製造方法
JP2013104398A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Aisan Industry Co Ltd 燃料ポンプ
DE102011090081A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Lamellenpaket
ITPI20130052A1 (it) * 2013-06-11 2014-12-12 Atop Spa Apparecchiatura e metodo per posizionare ed avvolgere elementi di polo di macchine dinamo elettriche
GB201320035D0 (en) * 2013-11-13 2013-12-25 Eaton Aerospace Ltd Improvements in and relating to fuel pump arrangements
KR101528279B1 (ko) * 2013-12-27 2015-06-11 현담산업 주식회사 전기적 절연성 및 내식성 강화를 위한 연료 펌프용 아마추어의 제조 방법
JP6109260B2 (ja) * 2015-07-24 2017-04-05 株式会社ケーヒン 燃料供給装置
US11891999B2 (en) 2022-06-08 2024-02-06 Delphi Technologies Ip Limited Overmolded brush caps for flex and gasoline fuel pumps

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831991A (en) 1956-06-13 1958-04-22 Singer Mfg Co Dynamoelectric machine armatures
JPH0767278B2 (ja) 1987-02-05 1995-07-19 日本電気株式会社 偏磁補正方法
JPH089995B2 (ja) 1987-04-30 1996-01-31 日本電装株式会社 モ−タ式燃料ポンプ
JPS6455050A (en) * 1987-08-24 1989-03-02 Matsushita Electric Works Ltd Motor
JPS6454744A (en) 1987-08-26 1989-03-02 Fujitsu Miyagi Electron Kk Container for semiconductor device
JPS6454744U (de) 1987-09-29 1989-04-04
JPS6455050U (de) 1987-09-30 1989-04-05
CA1312901C (en) * 1988-09-12 1993-01-19 Kouji Kobayashi Dc motor with u-shaped rotor-coil wire having inclined intermediate portion
JPH0530691A (ja) 1991-07-15 1993-02-05 Yaskawa Electric Corp ステータコア
JP3056849B2 (ja) 1991-09-02 2000-06-26 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体の製造方法
JP2757646B2 (ja) * 1992-01-22 1998-05-25 株式会社デンソー 燃料ポンプ
JPH05284679A (ja) 1992-04-02 1993-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 小型直流モータ
JPH0686523A (ja) 1992-09-04 1994-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無整流子モータ
JPH06122133A (ja) 1992-10-12 1994-05-06 Junichi Takasaki 回転子の樹脂パッケージ成形方法
JPH07163103A (ja) * 1993-12-01 1995-06-23 Shibaura Eng Works Co Ltd シリースモータの回転子の製造方法
US5391063A (en) * 1994-04-25 1995-02-21 General Motors Corporation Magnet assembly for electric fuel pump
US5530311A (en) * 1994-05-24 1996-06-25 Mccord Winn Textron, Inc. Face type commutator with sideways tangs and a method of making the commutator
JP2776304B2 (ja) 1995-06-23 1998-07-16 株式会社デンソー モータ式燃料ポンプ
JP3618950B2 (ja) * 1997-03-14 2005-02-09 東京パーツ工業株式会社 偏心コアード振動モータ
JP3814922B2 (ja) * 1997-03-21 2006-08-30 松下電器産業株式会社 マグネットモータ
DE19725941A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Förderaggregat für Kraftstoff
JPH11299133A (ja) 1998-04-16 1999-10-29 Tokyo Parts Ind Co Ltd コアードモータのコア
JP2000197332A (ja) 1998-12-28 2000-07-14 Seiko Epson Corp ステ―タコアおよびモ―タ
JP2001352731A (ja) 2000-06-06 2001-12-21 Aisin Seiki Co Ltd 電動機用電機子
US7096566B2 (en) * 2001-01-09 2006-08-29 Black & Decker Inc. Method for making an encapsulated coil structure
US6946758B2 (en) * 2001-01-09 2005-09-20 Black & Decker Inc. Dynamoelectric machine having encapsulated coil structure with one or more of phase change additives, insert molded features and insulated pinion
JP2002262483A (ja) * 2001-02-27 2002-09-13 Denso Corp 直流電動機
JP2002305858A (ja) * 2001-03-30 2002-10-18 Kyosan Denki Co Ltd 車両用モータ式燃料ポンプ
JP3918603B2 (ja) * 2002-03-27 2007-05-23 株式会社デンソー 燃料ポンプ用軸受とその製造方法および燃料ポンプ
JP4069760B2 (ja) * 2002-04-30 2008-04-02 株式会社デンソー 燃料ポンプ
US7003867B2 (en) * 2002-10-18 2006-02-28 Asmo Co., Ltd. Method for winding coils on rotor core
JP2005036650A (ja) 2003-07-15 2005-02-10 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプとそれに用いるアーマチュアの製造方法
JP4438362B2 (ja) * 2003-09-17 2010-03-24 アイシン精機株式会社 直流モータ
JP4534677B2 (ja) * 2003-10-31 2010-09-01 株式会社デンソー 燃料ポンプ
JP4332024B2 (ja) * 2003-12-24 2009-09-16 有限会社オー・プランニング 振動モータ
JP4158154B2 (ja) 2004-01-14 2008-10-01 株式会社デンソー 電動機およびそれを用いた燃料ポンプ
JP2005204387A (ja) * 2004-01-14 2005-07-28 Denso Corp 整流子とそれを用いた電動機および燃料ポンプ
JP2005207320A (ja) * 2004-01-22 2005-08-04 Denso Corp 燃料ポンプ
DE102006010167A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-21 Asmo Co., Ltd., Kosai Gleichstrommotor
JP2006325284A (ja) * 2005-05-17 2006-11-30 Mitsuba Corp 燃料ポンプ
US7414344B2 (en) * 2005-07-19 2008-08-19 Asmo Co., Ltd Commutator and an armature
KR100838910B1 (ko) * 2005-11-08 2008-06-16 가부시키가이샤 덴소 임펠러 및 임펠러를 갖는 유체 펌프

Also Published As

Publication number Publication date
CN101083420A (zh) 2007-12-05
US8333007B2 (en) 2012-12-18
JP2007321570A (ja) 2007-12-13
JP4797822B2 (ja) 2011-10-19
US20090260220A1 (en) 2009-10-22
US7859165B2 (en) 2010-12-28
KR20070115686A (ko) 2007-12-06
US20070278893A1 (en) 2007-12-06
KR100833734B1 (ko) 2008-05-29
CN101083420B (zh) 2010-06-02
JP2007336702A (ja) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000295A1 (de) Kraftstoffpumpe, zugehörige Motorvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102004003146B4 (de) Motor, Kraftstoffpumpe, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE102014013350B4 (de) Anschluss für einen Stator
DE102011080213A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102009028266A1 (de) Elektrische Kraftstoffpumpe, die Kraftstoff mit einer hohen Strömungsrate zuführen kann
DE102006000446A1 (de) Fluidpumpe und Elektromotor und deren Herstellungsverfahren
DE102008020138A1 (de) Motor mit eingebettetem Magnet
DE102012012121A1 (de) Stator und Motor
DE102004016655A1 (de) Stator-Baugruppe mit einem Spulenträger-Einsatz für Schlitze im Kern
DE112016002076T5 (de) Rotierende elektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012022292A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102017100889A1 (de) Einphasenmotor und Läufer desselben
DE102006035408A1 (de) Laufrad und Fluidpumpe, die das Laufrad aufweist
DE102006000447A1 (de) Fluidpumpe mit Lagerloch
EP3724968A1 (de) Statorsegment
DE102014110073A1 (de) Vakuumpumpe
DE102018118465A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE102013019644A1 (de) Stator einer elektrischen Drehmaschine umfassend ein Beschränkungselement zur Verhinderung einer Verformung von Spulenendabschnitten und Elektromotor, der einen solchen Stator umfasst
DE102008042203A1 (de) Elektromotor und Kraftstoffpumpe mit einem derartigen Elektromotor
DE102004046160B4 (de) Kraftstoffpumpe
WO2007014674A1 (de) Permanenterregte elektrische maschine
DE102007000068A1 (de) Motor und den Motor verwendende Kraftstoffpumpe
DE102010018145B4 (de) Dynamoelektrische Maschine der Klauenpolbauart
EP3145059A1 (de) Käfigläufer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISAN KOGYO KABUSHIKI KAISHA, OBU-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP