DE102013019644A1 - Stator einer elektrischen Drehmaschine umfassend ein Beschränkungselement zur Verhinderung einer Verformung von Spulenendabschnitten und Elektromotor, der einen solchen Stator umfasst - Google Patents

Stator einer elektrischen Drehmaschine umfassend ein Beschränkungselement zur Verhinderung einer Verformung von Spulenendabschnitten und Elektromotor, der einen solchen Stator umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE102013019644A1
DE102013019644A1 DE102013019644.2A DE102013019644A DE102013019644A1 DE 102013019644 A1 DE102013019644 A1 DE 102013019644A1 DE 102013019644 A DE102013019644 A DE 102013019644A DE 102013019644 A1 DE102013019644 A1 DE 102013019644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
coil end
end portions
restriction element
restriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013019644.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013019644B4 (de
Inventor
Shinobu TAKANO
Yohei Arimatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102013019644A1 publication Critical patent/DE102013019644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013019644B4 publication Critical patent/DE102013019644B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Ein Stator einer elektrischen Drehmaschine umfasst einen Statorkern und Spulen. Der Statorkern ist mit einer Vielzahl von Schlitzen versehen, die sich in einer Achsrichtung erstreckt und voneinander in einer Umfangsrichtung beabstandet ist. Die Spulen sind durch die Schlitze herum gewunden. Die Spulen umfassen Spulenendabschnitte, die nach außen hin in der Achsrichtung von einer Endoberfläche des Statorkerns überstehen. Der Stator umfasst ein Beschränkungselement, das auf einer Innenseite der Spulenendabschnitte in der radialen Richtung befindlich ist. Das Beschränkungselement dient dazu, eine Verformung der Spulenendabschnitte nach innen hin in der radialen Richtung zu verhindern.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator einer elektrischen Drehmaschine und einen Elektromotor, der einen derartigen Stator umfasst.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Ein Stator, der in einer elektrischen Drehmaschine, wie einem elektrischen Drehmotor verwendet wird, umfasst Spulen, die um Schlitze eines Statorkerns gewunden sind. Die Spulen umfassen Spulenendabschnitte, die nach außen hin von Endoberflächen des Statorkerns überstehen. Damit eine Isolationsdistanz sichergestellt wird, werden die Spulenendabschnitte in einem Zustand fixiert, in dem die Spulenendabschnitte derart plastisch verformt werden, dass die Spulenendabschnitte nicht nach innen hin in einer radialen Richtung verformt werden. JP-A-5-304748 offenbart eine Vorrichtung, die Spulenendabschnitte nach außen hin in einer radialen Richtung verformt.
  • Es besteht ein Bedarf an einem Stator, der auf eine einfache Art und Weise verhindern kann, dass Spulenendabschnitte des Stators nach innen hin in einer radialen Richtung verformt werden.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Stator einer elektrischen Drehmaschine vorgesehen, der umfasst: einen Statorkern, der mit einer Vielzahl von Schlitzen versehen ist, die sich in einer Achsrichtung erstreckt und voneinander in einer Umfangsrichtung beabstandet ist, und Spulen, die durch die Schlitze herumgewunden sind, wobei die Spulen Spulenendabschnitte umfassen, die nach außen hin in der Achsrichtung von einer Endoberfläche des Statorkerns überstehen, und wobei der Stator ein Beschränkungselement umfasst, das auf einer Innenseite der Spulenendabschnitte in einer radialen Richtung befindlich ist, wobei das Beschränkungselement eingerichtet ist, um zu verhindern, dass die Spulenendabschnitte nach innen hin in der radialen Richtung verformt werden.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Anmeldung, in dem Stator gemäß der ersten Ausgestaltung, weist das Beschränkungselement eine zylindrische Form mit einem Durchmesser auf, der bei einem Ende größer ist als ein Durchmesser bei einem anderen Ende.
  • Gemäß einer dritten Ausgestaltung der Anmeldung, in dem Stator gemäß der ersten oder zweiten Ausgestaltung, umfasst das Beschränkungselement einen Flansch, der bei einem Ende des Beschränkungselements befindlich ist, wobei sich der Flansch nach außen hin in der radialen Richtung erstreckt, um ein Ende der Spulenendabschnitte abzudecken.
  • Gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung, in dem Stator gemäß zumindest einer der ersten bis dritten Ausgestaltung, umfasst der Statorkern eine Anfügeeinrichtung, an die ein Anbindungselement angefügt ist, wobei das Anbindungselement eingerichtet ist, um das Beschränkungselement und die Spulenendabschnitte aneinander in der Achsrichtung zu binden.
  • Gemäß einer fünften Ausgestaltung, in dem Stator gemäß zumindest einer der ersten bis vierten Ausgestaltung, sind die Spulenendabschnitte und das Beschränkungselemente mit einem Gussharz abgedeckt.
  • Gemäß einer sechsten Ausgestaltung ist ein Elektromotor vorgesehen, der den Stator gemäß zumindest einer der ersten bis fünften Ausgestaltung und einen Rotor umfasst, der mit dem Stator zusammenarbeitet.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Lichte der ausführlichen Beschreibung von beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung deutlicher werden, die durch die Zeichnungen gezeigt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Stator gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht, die den Stator zeigt, an den ein Beschränkungselement angefügt wurde;
  • 3 eine perspektivische Ansicht, die den Stator zeigt, an den ein Anbindungselement angefügt wurde;
  • 4A eine perspektivische Ansicht, die das Beschränkungselement zeigt;
  • 4B eine Schnittansicht entlang der Linie 4B-4B in 4A;
  • 5 eine perspektivische Ansicht, die einen Stator gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 6 eine vergrößerte Teilansicht, die eine Anfügeeinrichtung für ein Anbindungselement zeigt;
  • 7A eine perspektivische Ansicht, die ein beispielhaftes Beschränkungselement zeigt;
  • 7B eine Schnittansicht entlang der Linie 7B-7B in 7A;
  • 8A eine perspektivische Ansicht, die ein beispielhaftes Beschränkungselement zeigt;
  • 8B eine Höhenansicht des Beschränkungselements gemäß 8A;
  • 9A eine perspektivische Ansicht, die ein beispielhaftes Beschränkungselement zeigt;
  • 9B eine Draufsicht, die das Beschränkungselement gemäß 9A zeigt;
  • 10A eine perspektivische Ansicht, die ein beispielhaftes Beschränkungselement zeigt;
  • 10B eine Schnittansicht entlang der Linie 10B-10B in 10A; und
  • 11 eine Draufsicht, die einen beispielhaften Statorkern zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. Gezeigte bildende Elemente können in der Größe in Relation zueinander zum besseren Verständnis der Erfindung modifiziert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 wird ein Stator 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben werden. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht, die den Stator 10 zeigt. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, die den Stator 10 zeigt, an den ein Beschränkungselement 30 angefügt wurde. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, die den Stator 10 zeigt, an den ein Anbindungselement 40 angefügt wurde.
  • Der Stator 10 wird zusammen mit einem Rotor, der nicht gezeigt ist, in einer elektrischen Drehmaschine verwendet, wie einem elektrischen Drehmotor. Der Stator 10 umfasst einen Statorkern 12, der aus einem Stapel von Stahlplatten ausgebildet ist, und Spulen, die um Schlitze herum gewunden sind, die in dem Statorkern 12 ausgebildet sind. Ein elektrischer Strom, wie ein dreiphasiger Wechselstrom, wird diesen Spulen zugeführt, um ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen. Aufgrund einer magnetischen Wechselwirkung zwischen dem magnetischen Drehfeld, das auf der Statorseite erzeugt wird, und dem Rotor wird Drehantriebsleistung erzeugt, um den Rotor zu drehen.
  • Obwohl der Statorkern 12 des Stators 10 nicht auf irgendeine besondere Form eingeschränkt ist, wird ein beispielhafter Statorkern 12 unter Bezugnahme auf 11 beschrieben werden. 11 zeigt eine Draufsicht, die ein Beispiel des Statorkerns 12 zeigt. Der Statorkern 12 umfasst eine Vielzahl von Zähnen 14, die nach innen hin in einer radialen Richtung überstehen und die voneinander in einer Umfangsrichtung beabstandet sind. Ein Schlitz 16, der sich in einer Achsrichtung erstreckt (d. h. eine Richtung, die lotrecht auf einer Zeichnungsebene steht) ist zwischen angrenzenden Zähnen 14 definiert. Elektrische Drähte der Spulen des Stators 10 sind entlang von Seitenoberflächen der Zähne 14 durch Schlitze 16 gewunden.
  • Die Spule ist gemäß einem bekannten Verfahren ausgebildet, zum Beispiel eine konzentrierte Windung oder eine verteilte Windung. Unter Bezugnahme auf 1 umfassen die Spulen Spulenendabschnitte 20, die nach außen hin von einer Endoberfläche 12a des Statorkerns 12 in der Achsrichtung O überstehen. In 1 sind die Spulenendabschnitte 20 einfach als ein zylindrisches Element gezeigt.
  • Das Beschränkungselement 30 ist aus einem Material ausgebildet, das nicht leicht verformt wird, zum Beispiel Kunststoff oder dergleichen. Das Beschränkungselement 30 weist im Allgemeinen eine zylindrische Form auf. Wie klarer unter Bezugnahme auf 4A und 4B ersichtlich, ist das Beschränkungselement 30 derart ausgebildet, dass ein Durchmesser eines ersten Endes 30a, das von dem Statorkern 12 entfernt ist, größer als ein Durchmesser eines zweiten Endes 30b auf der gegenüberliegenden Seite ist. Eine Seitenoberfläche 32 des Beschränkungselements 30 weist im Allgemeinen eine kreisförmige Bogenform im Querschnitt auf. Demgemäß erhöht sich ein Durchmesser der Seitenoberfläche 32 kontinuierlich von dem zweiten Ende 30b hin zu dem ersten Ende 30a.
  • Das Beschränkungselement 30 ist an den Stator 10 angefügt durch sein Drücken in einen Raum auf der Innenseite der Spulenendabschnitte 20 in der radialen Richtung entlang der Achsrichtung O. Im Ergebnis, wenn das Beschränkungselement 30 an den Stator 10 angefügt wird, wie in 2 gezeigt, werden die Spulenendabschnitte 20 derart verformt, dass ein Durchmesser der Spulenendabschnitte 20 graduierlich hin zu Enden der Spulenendabschnitte 20 sich erhöht, die von der Endoberfläche 12a des Statorkerns 12 entfernt sind. Die Seitenoberfläche 32 des Beschränkungselements 30 weist eine vorbestimmte Form entsprechend einer gewünschten Form der Spulenendabschnitte 20 auf. Deshalb, wenn das Beschränkungselement 30 an den Stator 10 angefügt wird, werden die Spulenendabschnitte 20 entlang der Seitenoberfläche 32 des Beschränkungselements 30 verformt, um die gewünschte Form aufzuweisen.
  • Auf diese Art und Weise werden die Spulenendabschnitte 20 gemäß der Form der Seitenoberfläche 32 des Beschränkungselements 30 verformt, um in eine gewünschte Form geformt zu werden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel besteht ein Bedarf an einer besonders ausgelegten Vorrichtung, wie sie in der bekannten Technik gefordert ist, die in JP-A-5-304748 offenbart ist. Im Ergebnis sind kein Raum und keine Ausstattung erforderlich, um eine derartige Vorrichtung zu installieren und zu betreiben, wodurch die Kosten verringert werden. Zudem können Betriebsschritte beseitigt werden, die aus der Behandlung der Vorrichtung herrühren und deshalb kann die Arbeitseffizienz verbessert werden. Des Weiteren, verglichen mit dem Fall, in dem eine Schablone verwendet wird, um Spulenendabschnitte auszuformen, besteht ein geringeres Risiko des Beschädigens der elektrischen Drähte der Spulen. Demgemäß kann ein zuverlässigerer Stator vorgesehen werden.
  • In einem Zustand, in dem das Beschränkungselement 30 in Position angeordnet ist, sind das Beschränkungselement 30 und die Spulenendabschnitte 20 zusammen durch das Anbindungselement 40 fixiert, wie in 3 gezeigt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Anbindungselement 40 aus einem lateralen Strang 42 und vertikalen Strängen 44 ausgebildet. Der laterale Strang 42 ist um einen gesamten Umfang der Spulenendabschnitte 20 gewunden, um die Spulenendabschnitte 20 und das Beschränkungselement 30 aneinander in der radialen Richtung anzubinden. Demgegenüber sind die vertikalen Stränge 44 in der Achsrichtung O vorgesehen und um eine Innenoberfläche 34 des Beschränkungselements 30 und der Spulenendabschnitte 20 gewunden. Die vertikalen Stränge weisen Funktionen zum Anbinden der Spulenendabschnitte 20 und des Beschränkungselements 30 aneinander in der Achsrichtung O auf. Des Weiteren sind der laterale Strang 42 und die vertikalen Stränge 44 miteinander verbunden, um die Spulenendabschnitte 20 und das Beschränkungselement 30 in Position in der Achsrichtung sowie in der radialen Richtung zu halten.
  • Das Anbindungselement, das in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, ist nicht auf den spezifischen Aufbau beschränkt, der in der Zeichnung gezeigt ist. Zum Beispiel, obwohl die gezeigten vertikalen Stränge 44 im Allgemeinen entlang der Achsrichtung O vorgesehen sind, können die vertikalen Stränge 44 ebenso herumgewunden werden, um hinsichtlich der Achsrichtung O geneigt zu sein, d. h. um auf eine schraubenförmige Art und Weise hinsichtlich der Spulenendabschnitte 20 herumgewunden zu werden. Alternativ kann ein Anbindungsband, wie ein Gliederband, ebenso als ein vertikaler Strang verwendet werden. Die Anzahl der Anbindungselemente ist nicht auf irgendeinen besonderen Aufbau beschränkt, und kann nach Bedarf bestimmt werden. Auf eine ähnliche Art und Weise kann ein Anbindungselement in jedweder anderen bekannten Form für das Anbindungselement verwendet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel können die Spulenendabschnitte 20 und das Beschränkungselement 30 durch ein Gussharz abgedeckt werden. Das Gussharz spannt die Spulenendabschnitte 20 und das Beschränkungselement 30 aneinander, und somit kann ein Versatz der Spulenendabschnitte 20 und des Beschränkungselements 30 verhindert werden. Das Gussharz wird mittels einer Gussform oder einer anderen Schablone über einem Bereich ausgebildet, der erforderlich ist, um die Spulenendabschnitte 20 und das Beschränkungselement 30 aneinander zu befestigen. Das Gussharz kann mit oder ohne dem Anbindungselement vorgesehen werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, gemäß dem Ausführungsbeispiel, durch Vorsehen des Beschränkungselements auf der Innenseite der Spulenendabschnitte in der radialen Richtung, kann verhindert werden, dass sich die Spulenendabschnitte nach innen hin in der radialen Richtung verformen. Dies stellt sicher, dass ein Isolationsabstand auf der Innenseite der Spulenendabschnitte hergestellt wird, und somit kann ein zuverlässiger Stator bereitgestellt werden. Da die Spulenendabschnitte der Verformung gemäß der Form des Beschränkungselements unterworfen werden, können die Spulenendabschnitte leicht in eine gewünschte Form ohne eine besondere Vorrichtung und einen Fachmann geformt werden. Des Weiteren besteht kein Risiko des übermäßigen Verformens der Spulenendabschnitte, und somit kann ein Schaden an den Spulenendabschnitten verhindert werden. Anhand dieses vereinfachten Prozesses zum Formen der Spulenendabschnitte kann die Arbeitseffizienz verbessert und können die Kosten verringert werden.
  • Als nächstes werden andere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben werden. Es sei darauf hingewiesen, dass Sachverhalte, die vorstehend bereits beschrieben wurden, aus der nachstehenden Beschreibung ausgelassen werden können. Dieselben oder entsprechende bildende Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen Stator 10' gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In dem Stator 10' gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein Aufbau eines Anbindungselements 50 zum Anbinden der Spulenendabschnitte 20 und des Beschränkungselements 30 aneinander von jenem des Anbindungselements 40 in dem vorstehend unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel verschieden. Das Anbindungselement 50 ist im Allgemeinen ein kreisförmiger Ringstrang. Das Anbindungselement 50 wird zum Beispiel durch eine Anfügungseinrichtung 60, die auf der Endoberfläche 12a des Statorkerns 12 ausgebildet ist, in einem Zustand fixiert, in dem das Anbindungselement 50 um die Spulenendabschnitte 20 und das Beschränkungselement 30 herumgewunden ist.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Teilansicht, die die Anfügeeinrichtung 60 für das Anbindungselement 50 zeigt. Ein erster Bogenabschnitt 50a, der sich über einen Bogenteil des Anbindungselements 50 erstreckt, und ein zweiter Bogenabschnitt 50b, der diametral gegenüberliegend zu dem ersten Bogenabschnitt 50a positioniert ist, werden durch die Anfügeeinrichtung 60 aufgehängt und gehalten. Auf diese Art und Weise ist das Anbindungselement 50 an die Spulenendabschnitte 20 und das Beschränkungselement 30 angefügt, die aneinander befestigt sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Anfügeeinrichtung 60 in Form eines Hakens vor, der hin zu der Außenseite der Endoberfläche 12a des Statorkerns 12 übersteht. Die Anfügeeinrichtung 60 wird zum Beispiel ausgebildet durch Versehen einer Stahlplatte, die für die Endoberfläche 12a des Statorkerns 12 verwendet wird, mit einem U-förmigen Schlitz, und durch Biegen des U-förmig geschnittenen Schlitzes in eine L-Form von der Endoberfläche 12a. Alternativ kann die Anfügeeinrichtung 60 aus einem separaten Element bezüglich des Statorkerns 12 hergestellt werden. Natürlich ist die Anfügeeinrichtung, die die Anfügung des Anbindungselements erleichtert, auf keine Weise durch die gezeigte Form und Anordnung eingeschränkt, ebenso wenig durch die Anzahl, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 7A bis 10B werden andere beispielhafte Beschränkungselemente beschrieben werden. Ein Beschränkungselement 70, das in 7A und 7B gezeigt ist, ist eine Variante des Beschränkungselements 30 gemäß 4A und 4B. Ähnlich wie das vorstehend beschriebene Beschränkungselement 30, ist das Beschränkungselement 70 derart aufgebaut, dass ein Durchmesser bei einem ersten Ende 70a größer als ein Durchmesser bei einem zweiten Ende 70b ist. Das Beschränkungselement 70 umfasst jedoch eine vertikale Seitenfläche 72 und eine geneigte Seitenfläche 74. Die vertikale Seitenfläche 72 erstreckt sich in der vertikalen Richtung, um einen konstanten Durchmesser nahe dem zweiten Ende 70b aufzuweisen. Die geneigte Seitenfläche 74 ist derart geneigt, dass ein Durchmesser der geneigten Seitenfläche 74 sich kontinuierlich von einem Ende der vertikalen Seitenfläche 72 hin zu dem ersten Ende 70a erhöht.
  • Das Beschränkungselement 80, das in 8A und 8B gezeigt ist, ist ebenso derart aufgebaut, dass ein Durchmesser eines ersten Endes 80a größer als ein Durchmesser bei einem zweiten Ende 80b ist, ähnlich den anderen Beschränkungselementen. Das Beschränkungselement 80 weist jedoch eine gestufte Seitenfläche 82 auf, die einen Durchmesser aufweist, der sich stufenweise von dem zweiten Ende 80b hin zu dem ersten Ende 80a erhöht.
  • Das Beschränkungselement 90, das in 9A und 9B gezeigt ist, ist ebenso derart aufgebaut, dass ein Durchmesser bei einem ersten Ende 90a größer als ein Durchmesser bei einem zweiten Ende 90b ist, ähnlich wie bei den anderen Beschränkungselementen. Das Beschränkungselement 90 umfasst jedoch einen peripheren Wandabschnitt 92, der eine Form eines gleichmäßigen Vielecks aufweist, zum Beispiel eines regelmäßigen Zehnecks in der Draufsicht (vgl. 9B). Der periphere Wandabschnitt 92 umfasst eine Seitenfläche 92a, die über einen Bereich zwischen dem ersten Ende 90a und dem zweiten Ende 90b geneigt ist.
  • Ein Beschränkungselement 100, das in 10A und 10B gezeigt ist, umfasst eine im Wesentlichen zylindrische Seitenwand 102 und einen Flansch 104, der sich radial auswärts bei einem Ende 100a des Beschränkungselements 100 erstreckt. Der Flansch 104 steht von der Seitenwand 102 über eine Länge über, die hinreichend ist, um zumindest einen Teil eines Endes der Spulenendabschnitte des Stators abzudecken. Demgemäß, in einem Zustand, in dem das Beschränkungselement 100 an die Innenseite der Spulenendabschnitte in einer radialen Richtung angefügt wird, ist zumindest ein Teil der Spulenendabschnitte durch das Beschränkungselement 100 in der Draufsicht abgedeckt. Auf diese Art und Weise dient das Beschränkungselement 100, das mit dem Flansch 104 versehen ist, der sich nach außen hin in der radialen Richtung erstreckt, zu einem Beschränken einer Position der Spulenendabschnitte in einer Höhenrichtung (d. h. der Achsrichtung). Dies stellt sicher, dass ein Isolationsabstand bei dem Ende der Spulenendabschnitte herstellt wird. Da der Flansch 104 des Beschränkungselements 100 derart aufgebaut ist, um zumindest das Ende der Spulenendabschnitte abzudecken, dient der Flansch 104 zu einem Schutz der Spulenendabschnitte. Ein derartiger Flansch kann ebenso nach Bedarf bei irgendeinem der Beschränkungselemente 30, 70, 80 und 90 gemäß den vorstehend beschriebenen anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen werden. Dies ermöglicht, dass der vorstehend beschriebene Vorteil auf ähnliche Art und Weise erreicht wird.
  • Anhand irgendeines der Beschränkungselemente 70, 80, 90 und 100, die die verschiedenen Aufbauten aufweisen, wie vorstehend unter Bezugnahme auf 4A, 4B und 7A bis 10B beschrieben, können die Spulenendabschnitte in eine gewünschte Form geformt werden, und kann eine inwärtige Verformung der Spulenendabschnitte in einer radialen Richtung verhindert werden. Diese verschiedenen Beschränkungselemente sind mittels Beispielen beschrieben, und es sei darauf hingewiesen, dass ein Beschränkungselement, das bei der Erfindung angewendet werden kann, auf keines der insbesondere gezeigten Beschränkungselemente zu beschränken ist.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Erfindung der vorliegenden Anmeldung, im Gegensatz zu der bekannten Technik, die in JP-A-5-304748 offenbart ist, die eine besonders ausgelegte Vorrichtung erfordert, können die Spulenendabschnitte in eine gewünschte Form mit Hilfe des Beschränkungselements geformt werden. Des Weiteren, selbst wenn eine Kraft auf die Spulenendabschnitte nach innen hin in der radialen Richtung wirkt, kann eine Verformung der Spulenendabschnitte durch das Beschränkungselement verhindert werden, und kann somit ein Isolationsabstand auf der Innenseite der Spulenendabschnitte beibehalten werden.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf ihre beispielhaften Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben wurde, ist für den Fachmann ersichtlich, dass die vorstehenden und verschiedene andere Änderungen, Auslassungen und Hinzufügungen an der Erfindung und bei der Erfindung durchgeführt werden können, ohne von dem Wesen und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5-304748 A [0002, 0035, 0048]

Claims (6)

  1. Stator (10, 10') einer elektrischen Drehmaschine, umfassend einen Statorkern (12), der mit einer Vielzahl von Schlitzen (16) versehen ist, die sich in einer Achsrichtung (O) erstreckt und voneinander in einer Umfangsrichtung beabstandet ist, und Spulen, die durch die Schlitze (16) herumgewunden sind, wobei die Spulen Spulenendabschnitte (20) umfassen, die nach außen hin in der Achsrichtung (O) von einer Endoberfläche (12a) des Statorkerns (12) überstehen, und wobei der Stator (10, 10') ein Beschränkungselement (30, 70, 80, 90, 100) umfasst, das auf einer Innenseite der Spulenendabschnitte (20) in einer radialen Richtung befindlich ist, wobei das Beschränkungselement (30, 70, 80, 90, 100) eingerichtet ist, um zu verhindern, dass die Spulenendabschnitte (20) nach innen hin in der radialen Richtung verformt werden.
  2. Stator (10, 10') gemäß Anspruch 1, wobei das Beschränkungselement (30, 70, 80, 90, 100) eine zylindrische Form mit einem Durchmesser bei einem Ende (30a, 70a, 80a, 90a, 100a) aufweist, der größer als ein Durchmesser bei einem anderen Ende (30b, 70b, 80b, 90b, 100b) ist.
  3. Stator (10, 10') gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Beschränkungselement (30, 70, 80, 90, 100) einen Flansch (104) umfasst, der bei einem Ende des Beschränkungselements (30, 70, 80, 90, 100) befindlich ist, wobei sich der Flansch (104) nach außen hin in der radialen Richtung erstreckt, um ein Ende der Spulenendabschnitte (20) abzudecken.
  4. Stator (10, 10') gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Statorkern (12) eine Anfügeeinrichtung (60) umfasst, an die ein Anbindungselement (40, 50) angefügt ist, wobei das Anbindungselement eingerichtet ist, um das Beschränkungselement (30, 70, 80, 90, 100) und die Spulenendabschnitte (20) zusammen in der Achsrichtung (O) anzubinden.
  5. Stator (10, 10') gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Spulenendabschnitte (20) und das Beschränkungselement (30, 70, 80, 90, 100) mit einem Gussharz bedeckt sind.
  6. Elektromotor, umfassend den Stator (10, 10') gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5 und einen Rotor, der mit dem Stator (10, 10') zusammenarbeitet.
DE102013019644.2A 2012-11-30 2013-11-22 Stator einer elektrischen Drehmaschine umfassend ein Beschränkungselement zur Verhinderung einer Verformung von Spulenendabschnitten und Elektromotor, der einen solchen Stator umfasst Active DE102013019644B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012262482A JP5624111B2 (ja) 2012-11-30 2012-11-30 コイルエンドの変形を防止する規制部材を有する回転電機の固定子及び該固定子を備える電動機
JP2012-262482 2012-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013019644A1 true DE102013019644A1 (de) 2014-06-05
DE102013019644B4 DE102013019644B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=50726112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019644.2A Active DE102013019644B4 (de) 2012-11-30 2013-11-22 Stator einer elektrischen Drehmaschine umfassend ein Beschränkungselement zur Verhinderung einer Verformung von Spulenendabschnitten und Elektromotor, der einen solchen Stator umfasst

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9614404B2 (de)
JP (1) JP5624111B2 (de)
CN (2) CN103855837A (de)
DE (1) DE102013019644B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5624111B2 (ja) * 2012-11-30 2014-11-12 ファナック株式会社 コイルエンドの変形を防止する規制部材を有する回転電機の固定子及び該固定子を備える電動機
DE102014212577A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine
JP6233358B2 (ja) * 2015-07-09 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 回転電機ステータ
CN104979974A (zh) * 2015-07-21 2015-10-14 威灵(芜湖)电机制造有限公司 定子的制造方法、用于定子的绝缘圈、定子和电机
CN104953772A (zh) * 2015-07-21 2015-09-30 威灵(芜湖)电机制造有限公司 定子的制造方法、用于定子的绝缘圈、定子和电机
CN110086282A (zh) * 2019-05-28 2019-08-02 合肥巨一动力系统有限公司 一种绝缘骨架结构及定子总成结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05304748A (ja) 1992-04-24 1993-11-16 Toshiba Corp 固定子コイルの成形方法と成形装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS47260Y1 (de) 1965-12-20 1972-01-07
JPS47260U (de) * 1971-02-18 1972-06-26
US3919572A (en) * 1973-12-26 1975-11-11 Rotron Inc Electrical motor construction
US3979822A (en) * 1974-02-23 1976-09-14 Richard Halm Process of manufacturing an electric motor
JPS5225210U (de) * 1975-08-13 1977-02-22
JPS5225210A (en) 1975-08-22 1977-02-25 Hitachi Ltd Control device for commutation surplus angle of commutatorless motor
JPS53143901A (en) * 1977-05-23 1978-12-14 Hitachi Ltd Coil end support
JP3057895B2 (ja) 1992-05-06 2000-07-04 富士電機株式会社 回転電機
JPH07260A (ja) 1992-12-11 1995-01-06 Masajiro Obinata 商品の自動前出装置
CN2220045Y (zh) * 1995-04-05 1996-02-14 方骊山 太阳能集热器
BR9709607A (pt) 1996-05-29 1999-08-10 Asea Brown Boveri Dispositivo no estator de uma máquina elétrica rotativa
KR100332983B1 (ko) * 2000-05-02 2002-04-15 이충전 모터 고정자의 초과 내전압 방지 절연구조
DE20021985U1 (de) 2000-12-27 2002-05-08 Ebm Werke Gmbh & Co Kg Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor
DE502005001827D1 (de) 2005-05-23 2007-12-13 Ebm Papst Mulfingen Gmbh & Co Stator für einen Elektromotor
JP4607964B2 (ja) * 2007-02-26 2011-01-05 三菱電機株式会社 電動機の固定子及び電動機及びポンプ及び電動機の製造方法
JP2012157109A (ja) 2011-01-25 2012-08-16 Minebea Co Ltd マグネットワイヤの基板配線構造
JP5624111B2 (ja) * 2012-11-30 2014-11-12 ファナック株式会社 コイルエンドの変形を防止する規制部材を有する回転電機の固定子及び該固定子を備える電動機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05304748A (ja) 1992-04-24 1993-11-16 Toshiba Corp 固定子コイルの成形方法と成形装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103855837A (zh) 2014-06-11
US9614404B2 (en) 2017-04-04
JP5624111B2 (ja) 2014-11-12
CN203691101U (zh) 2014-07-02
US20140152128A1 (en) 2014-06-05
DE102013019644B4 (de) 2018-07-12
JP2014110648A (ja) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013019644A1 (de) Stator einer elektrischen Drehmaschine umfassend ein Beschränkungselement zur Verhinderung einer Verformung von Spulenendabschnitten und Elektromotor, der einen solchen Stator umfasst
DE112008001909B4 (de) Verbindungsleitung für einen Stator eines Elektromotors, die Verbindungsleitung aufweisender Stator und Verfahren zum Biegen der Verbindungsleitung
DE102014013350B4 (de) Anschluss für einen Stator
DE102013002354A1 (de) Rotor eines elektrischen motors, der einen aufbau zum sicheren anbringen von magneten an einer äusseren umlaufenden fläche eines rotorkerns aufweist, und herstellungsverfahren dafür
DE102012100158A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112012006257T5 (de) Stator, Motor, Gebläse und Stator-Herstellungsverfahren
DE112012003897T5 (de) Motor und Verfahren zum Herstellen des Motors
DE102013105498B4 (de) Fixiervorrichtung zum Fixieren von Spulen an einem Elektromotor mit einer solchen Spulenfixiervorrichtung
DE69029523T3 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Statoren elektrischer Motoren und desgleichen sowie Klemmbrett dafür
DE102012223976A1 (de) Stator gepresst mit Wickelkopfsupport
EP2936656B1 (de) Rotorpaket mit funktionsträger
EP2975730A1 (de) Läuferpaket einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102018130475A1 (de) Rotor mit einer Wicklung für eine elektrische Maschine
DE102015102777A1 (de) Lichtmaschine umfassend einen Statorkern mit Nutauskleidungen
DE102016008686A1 (de) Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper
DE102012222318A1 (de) Zahnsegment-Spulen-Kombination für eine elektrische Maschine
EP2994980A1 (de) Durchgehende, auf spulenträger gewickelte statorwicklung
DE102010043976A1 (de) Komponente zum Herstellen einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE2631862A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen oder einziehen von vorgewickelten spulen in nuten von statoren elektrischer maschinen
EP2304865B1 (de) Elektrische maschine
DE102009027661A1 (de) Stator in einem Elektromotor
DE202018006075U1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
DE102021214306B4 (de) Rotor einer fremderregten elektrischen Maschine, elektrische Maschine, und Kraftfahrzeug
DE102018124013B3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102014216831A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Lamellenpaket

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141029

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final