DE2631862A1 - Vorrichtung zum einsetzen oder einziehen von vorgewickelten spulen in nuten von statoren elektrischer maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum einsetzen oder einziehen von vorgewickelten spulen in nuten von statoren elektrischer maschinen

Info

Publication number
DE2631862A1
DE2631862A1 DE19762631862 DE2631862A DE2631862A1 DE 2631862 A1 DE2631862 A1 DE 2631862A1 DE 19762631862 DE19762631862 DE 19762631862 DE 2631862 A DE2631862 A DE 2631862A DE 2631862 A1 DE2631862 A1 DE 2631862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
puller
lamella
lamellae
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762631862
Other languages
English (en)
Inventor
Sydney David Inglis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betts & Co
Original Assignee
Betts & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betts & Co filed Critical Betts & Co
Publication of DE2631862A1 publication Critical patent/DE2631862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/067Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted in parallel to the axis of the slots or inter-polar channels
    • H02K15/068Strippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53161Motor or generator including deforming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. R AAVeickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
XIIIPR 2631862
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
BETTS AND COMPANY
1 Amour Street,
Revesby, New South Wales,
Commonwealth of Australia
Vorrichtung zum Einsetzen oder Einziehen von vorgewickelten Spulen in Nuten von Statoren elektrischer Maschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen oder Einziehen von vorgewickelten Spulen in Nuten von Statoren elektrischer Maschinen mit
einem zur Bewegung durch den Stator montierten Abziehelement mit einer Vielzahl von gleich beabstandeten, radial verlaufenden und an dessen Umfang angeordneten Zähnen, die jeweils quer von einer Statornut ausgehen, mit Lamellen, die in zwischen den Zähnen des Abziehelementes laufenden Ebenen liegen und in einer zur Richtung der Relativbewegung zwischen dem Abziehelement und dem Stator parallelen Richtung verlaufen,
mit einem relativ zur Bewegung des Abziehelementes durch den Stator stationären Verrastelement, von dem ein Teil dem Abziehelement in der Umfangsquerschnittsgestalt entspricht und das die Enden der Lamellen aufnimmt, und mit einem Klemmring, der die Enden der Lamellen zusammen mit dem Verrastelement auf diesem in ihrer Lage hält.
609886/0332
Es ist bekannt, vorgewickelte Spulen durch Verwendung eines sternförmigen Abziehelementes in Statornuten einzusetzen, wobei das Abziehelement zwischen radial verlaufenden Zähnen an seinem Außenumfang eine Vielzahl von Schlitzen besitzt. In diese Schlitze sind langgestreckte Finger bzw. Lamellen eingesetzt, wobei das Abziehelement axial relativ zur Lage der Lamellen gleiten kann. Auf diese Lamellen werden zunächst vorgewickelte Spulen aufgesetzt, wobei das Abziehelement durch die Mitte eines Stators verläuft. Das Abziehelement wird sodann durch die Mitte des Stators bewegt, wobei es auf den Lamellen gleitet, um die Spulen von diesen Lamellen zu entfernen und sie in die Statornuten einzusetzen.
Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die vorgewickelten Spulen klemmen, wenn sie sich in die Statornuten bewegen. Diese Klemmwirkung rührt daher, daß der Durchmesser der vorgewickelten Spulen entweder größer als die Breite der öffnung der Statornuten oder größer als der Abstand zwischen zwei benachbarten Lamellen ist. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist versucht worden, den Raum zwischen den Lamellen zu variieren. Diese Maßnahme führt jedoch praktisch zu keiner Verbesserung. Eine solche vorbekannte Vorrichtung ist insbesondere bei vorgewickelten Spulen mit relativ großem Durchmesser von geringer Wirksamkeit.
Ein weiterer bekannter Versuch zur Lösung des genannten Problems besteht darin, ein axial durch den Stator bewegliches Abziehelement vorzusehen, wobei in Schlitze dieses Abziehelementes in der oben beschriebenen Weise ebenfalls Lamellen eingesetzt sind. Dabei ist jedoch vorgesehen, daß jede zweite Lamelle am Abziehelement befestigt ist und sich mit diesem durch den Stator bewegt, um eine re-
609886/0332
lative Reibungsbewegung zwischen der vorgewickelten Spule, die benachbarten Radialpunkten des Abziehelementes zugeordnet ist, und den entsprechenden benachbarten Lamellen zu reduzieren.
Bei dieser vorbekannten Vorrichtung ist die Klemmwirkung zwar reduziert; nichtsdestoweniger ist sie jedoch noch so groß, daß sie einen merklichen Nachteil darstellt. Beim Einsetzen der Drähte der vorgewickelten Spulen besteht nämlich die Tendenz, daß die Drähte die sich bewegenden Lamellen zur Seite ziehen, wodurch der benachbarte Spalt reduziert wird, was wiederum zu einem Verklemmen und zu einer Zerstörung der Drähte in diesem Spalt führt. Wenn die Lamellen geringfügig gebogen sind, so sind die Schlitzspalte uneben, was wiederum eine größere Kleinmwahrscheinlichkeit nach sich zieht. Wenn das sternförmige Abziehelement den oberen Totpunkt seines Hubes erreicht, so tendiert darüber hinaus der in den Stator gezogene Draht dazu, die sich bewegenden Lamellen von ihrem Befestigungspunkt am Abziehelement wegzuziehen und abzubrechen. Die Lamellen sind nämlich gewöhnlich lediglich durch kleine Schrauben am Abziehelement befestigt.
Um eine laterale Bewegung der Lamellen zu reduzieren, können radial verlaufende Rippen bzw. Führungen auf gegenüberliegenden Kanten der Lamellenfläche vorgesehen werden, welche einer Kante des Stators zwischen benachbarten Statornuten gegenüberliegt. Diese radial verlaufenden Führungen wirken als Drahtschutz und tragen zur Vermeidung eines Verklemmens der Spulen bei. Die radial verlaufenden Führungen müssen Jedoch relativ dick sein, damit sie eine ausreichende Eigenfestigkeit gegen Bruch besitzen. Dadurch wird jedoch wiederum die Breite der in die Statornut führenden öffnung reduziert, wodurch auch der Durchmesser der
609886/03
durch diese öffnung in die Nut eintretenden Spule begrenzt ist. Werden die Führungen zu dünn gemacht, so können sie aufgrund einer seitlichen Bewegung der Lamelle brechen. Die zackenförmige Kante der Führung übt beim Durchlauf des Abziehelementes durch den Stator eine Fangwirkung aus und kann darüber hinaus eine Zerstörung der Spule herbeiführen. '
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einsetzen von vorgewickelten Spulen in Statornuten anzugeben, bei der die vorgenannten Nachteile vermieden sind. Insbesondere soll dabei eine Bewegung der Lamellen in jeder Richtung vermieden werden, so daß die Führungen auf den Lamellen dünner gemacht werden' können, wodurch wiederum größere Spulen in die Statornuten eingesetzt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Enden der Lamellen durch den Klemmring auf dem Verrastelement festgeklemmt sind.
Bei einer Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art wird die Lebensdauer der Lamellen im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen wesentlich erhöht. Aufgrund der sich insgesamt ergebenden Reduzierung von Drahtzerstörungen erhöht sich auch die Ausbeute der fertiggestellten Motoren.
Vorzugsweise ist jede zweite Lamelle am Abziehelement befestigt, um sich mit diesem durch den Stator zu bewegen, wodurch die relative Reibungsbewegung zwischen der einem ins Auge gefaßten Zahn des Abziehelementes zugehörigen vorgewickelten Spule und den benachbarten Lamellen reduziert wird. Dabei sind die oberen Enden der stationären Lamellen auf dem Verrastelement befestigt.
609886/0332
In Weiterbildung der Erfindung sind sich gegenüberliegende Kanten jeder Lamellenfläche, welche einer Rippe zwischen benachbarten Statornuten gegenüberliegt, mit einer vorspringenden Rippe versehen, so daß die Lamelle die Kanten der Einführungsöffnung in die Statornut bedeckt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. T eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, aus der eine stationäre Lamelle, eine an einem beweglichen Abziehelement befestigte Lamelle, ein Verrastelement sowie ein zugehöriger Klemmring ersichtlich sind;
Flg. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Vorrichtung nach Fig. 1, aus welcher der Klemmring, die Gestalt der mit dem Klemmring zusammenwirkenden Lamelle, sowie Rippen oder Führungen auf der Lamelle zur Vermeidung einer Zerstörung der Spule ersichtlich sind;
Fig. 3 eine ebene Ansicht eines Stators mit durch ihn verlaufendem Abziehelement, aus der ebenfalls Lamellen und vorgewickelte Spulen ersichtlich sind;
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie A-A in Fig. 3, woraus ein eine vorgewickelte Spule in eine Statornut führendes Abziehelement ersichtlich ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt ein sternförmiges Abziehelement 1 mit einer Vielzahl von Zähnen 2, die in Radialrichtung nach außen verlaufen, wobei zwischen diesen Zähnen Nuten 3 vorhanden sind. In diesen Schlitzen 3 sind
609886/0332
Lamellen 4 und 5 vorgesehen. Jede zweite Lamelle, beispielsweise die Lamellen 4, sind mittels Schrauben 6 am Abziehelement befestigt. Die verbleibenden Lamellen 5 sind mittels eines Klemmrings 8 in einem Verrastelement 7 in ihrer Lage festgeklemmt. Die Lamellen sind an Stellen 9 so geformt, daß sie unter einen Umfangsrand des Klemmrings 8 passen. Weiterhin sind die Lamellen mit vorspringenden Rippen 10 versehen, deren Zweck im folgenden noch erläutert wird. Die Lamellen werden durch Schlitze 11 im Verrastelement, welche den Nuten 3 im Abziehelement entsprechen, in ihre Lage auf dem Verrastelement geführt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Stator 12 mit einer Vielzahl von Nuten 13 und Rippen 14. Jede Statornut 13 geht direkt quer vom Außenrand eines Abziehelement-Zahns 2 aus. Jede Statorrippe 14 liegt direkt über einer Lamelle 4 oder 5, wobei die vorspringenden Rippen 10 auf den Lamellen die Kanten des Außenrandes der Statorrippen bedecken.
Die Fig. 3 und 4 zeigen weiterhin getrennte vorgewickelte Spulen 15. Die äußeren Teile dieser Spulen werden in Nuten 13 eingesetzt (beispielsweise Spule 15a in Nut 13a» Spule 15b in Nut 13b, usw.). Eine Einrichtung 16 hält den Stator während des Einsetzens der Spulen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Bevor der Stator 12 in die Nachbarschaft der erfindungsgemäßen Vorrichtung gebracht wird, werden die vorgewickelten Spulen so auf das Abziehelement 1 aufgesetzt, daß die äußeren Teile dieser Spulen auf einem Zahn 3 liegen, wobei sich in den Zwischenräumen Jeweils eine Lamelle 4 oder 5 befindet. In Fig. 3 sind acht getrennte Spulen dargestellt. Jede zweite Lamelle 4 ist durch Schrauben 6 am Abziehelement be-
60988 6/0332
festigt. Die verbleibenden benachbarten Lamellen 5 sind an der Basis der Vorrichtung und durch den Klemmring 8, welcher ihre geformten Enden 9 hält, am Verrastelement 7 befestigt. .
Sind die Spulen auf den Lamellen des Abziehelementes in ihrer Lage angebracht, so wird der Stator 12 so über dem Abziehelement angeordnet, daß seine Nuten jeweils über einem Zahn 2 des Abziehelementes liegen. Das Abziehelement wird sodann durch den Stator nach oben bewegt, wobei der äußere Teil des Zahns 2 und der abgerundete obere Teil des Abziehelementes 1 die vorgewickelten Spulen in die entsprechenden Nuten bringen. Fig. 4 zeigt diesen Herstellungsschritt in der Phase, in der das Abziehelement 1 gerade durch den Stator läuft und ein Ende der Spule 15 in die entsprechende^Nut 13 gedrückt wird.
Die Tatsache, daß jede zweite Lamelle am beweglichen Abziehelement befestigt ist, daß die verbleibenden benachbarten Lamellen auf dem Verrastelement in ihrer Lage festgeklemmt sind und daß die Lamellen mit vorspringenden Rippen 10 ver~ sehen sind, um die Umfangskanten der Statorrippen 14 zu bedecken, stellt sicher, daß die vorgewickelten Spulen in die Statornuten eingesetzt werden, ohne daß eine Klemmwirkung eintritt oder eine Zerstörung der Spulen zu befürchten ist. Die Befestigung der Lamellen an ihrer Oberseite verhindert ein Verbiegen und ein Brechen der Lamellenrippen.
609886/0332

Claims (5)

Patentansprüche
1. !Vorrichtung zum Einsetzen oder Einziehen von vorge-Wi ekelt en Spulen in Nuten von Statoren elektrischer Maschinen oder dergleichen,
mit einem zur Bewegung durch den Stator montierten Abziehelement mit einer Vielzahl von gleich beabstandten, radial verlaufenden und an dessen Umfang angeordneten Zähnen, die jeweils quer von einer Statornut ausgehen, mit Lamellen, die in zwischen den Zähnen des Abziehelementes laufenden Ebenen liegen und in einer zur Richtung der Relativbewegung zwischen dem Abziehelement und dem Stator parallelen Richtung verlaufen,
mit einem relativ zur Bewegung des Abziehelements durch den Stator stationären Verrastelement, von dem ein Teil dem Abziehelement in der Umfangsquerschnittsgestalt entspricht und das die Enden der Lamellen aufnimmt, und mit einem Klemmring, der die Enden der Lamellen zusammen mit dem Verrastelement auf diesem in ihrer Lage hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lamellen (4, 5) durch den Klemmring (8) auf dem Verrastelement (7) festgeklemmt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lamelle (5) auf wenigstens einer Seite jeweils eines radial verlaufenden Zahns (3), der eine vorgewickelte Spule (15) zugeordnet ist, am Abziehelement (1) befestigt ist, um sich mit diesem zu bewegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich gegenüberliegende Kanten jeder Lamellenfläche, welche einer Rippe (14) zwischen benachbarten Statornuten (13) gegenüberliegt, mit einer vorspringen-
. den Rippe (10) versehen sind, so daß die Lamelle die
609886/0332
Kanten der Einführungsöffnung in die Statornut (13) bedeckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lamellen (4, 5) so geformt sind, daß sie unter einen Umfangsrand des Klemmrings (8) passen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehelement (1) und das Verrastelement (7) an ihren Umfangsrändern mit axial verlaufenden Nuten versehen sind, welche entweder die Enden der Lamellen aufnehmen oder ein Gleiten der Lamellen durch sie ermöglichen.
6098 86/0332
Leerseite
DE19762631862 1975-07-16 1976-07-15 Vorrichtung zum einsetzen oder einziehen von vorgewickelten spulen in nuten von statoren elektrischer maschinen Withdrawn DE2631862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPC237175 1975-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631862A1 true DE2631862A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=3766289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631862 Withdrawn DE2631862A1 (de) 1975-07-16 1976-07-15 Vorrichtung zum einsetzen oder einziehen von vorgewickelten spulen in nuten von statoren elektrischer maschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4024632A (de)
AU (1) AU1477576A (de)
DE (1) DE2631862A1 (de)
FR (1) FR2318528A1 (de)
IT (1) IT1123012B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221406A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Industra Products, Inc., 46809 Fort Wayne, Ind. Verfahren und vorrichtung zum einlegen von spulen in kernschlitze als feldwicklungen elektrischer maschinen
DE3334680A1 (de) * 1982-09-25 1984-04-05 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Spulen-einsetzvorrichtung
EP0114260A1 (de) * 1982-12-01 1984-08-01 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Spulen in Nuten von Statorkernen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630183C3 (de) * 1976-07-05 1986-07-31 Otto 7980 Ravensburg Rist Vorrichtung zum Einziehen von Wicklungen in Nuten von Statoren von Elektromotoren
IT1128041B (it) * 1980-02-11 1986-05-28 Pavesi Spa Off Mec Dispositivo e procedimento per l inserimento di matasse preavvolte nelle scanalature dello statore di macchine dinamoelettriche
JPS58136972U (ja) * 1982-03-10 1983-09-14 株式会社日立製作所 コイル挿入装置
US5027500A (en) * 1990-07-26 1991-07-02 General Electric Company Generator rotor slot wedge assembly and disassembly
US5075959A (en) * 1990-07-26 1991-12-31 General Electric Company Generator rotor slot wedge assembly and disassembly fixture
US5048177A (en) * 1990-07-26 1991-09-17 General Electric Company Generator rotor slot wedge tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432267A (en) * 1944-08-01 1947-12-09 Gen Electric Winding of electric machines
US3402462A (en) * 1965-10-23 1968-09-24 Industra Products Process and apparatus for assembling coils
DE1918485C2 (de) * 1969-04-11 1975-04-24 Balzer & Droell Kg, 6369 Niederdorfelden Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in die Nuten von Statoren elektrischer Maschinen
IT997050B (it) * 1970-06-06 1975-12-30 Balzer & Droell Kg Attrezzo inseritore per introdurre le matasse nelle scanalature degli statori di macchine elettriche
US3815207A (en) * 1972-12-04 1974-06-11 Gen Electric Means for aligning coil injection tooling with a stator core

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221406A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Industra Products, Inc., 46809 Fort Wayne, Ind. Verfahren und vorrichtung zum einlegen von spulen in kernschlitze als feldwicklungen elektrischer maschinen
DE3334680A1 (de) * 1982-09-25 1984-04-05 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Spulen-einsetzvorrichtung
EP0114260A1 (de) * 1982-12-01 1984-08-01 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Spulen in Nuten von Statorkernen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1123012B (it) 1986-04-30
AU1477576A (en) 1977-12-15
US4024632A (en) 1977-05-24
FR2318528B3 (de) 1979-03-23
FR2318528A1 (fr) 1977-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665163C3 (de) Verbinder zum Herstellen lötfreier elektrischer Verbindungen mit Leitern eines Mehrfach-Flachkabels
EP1913678B1 (de) Verfahren zur bewicklung einer elektrischen maschine und wickelhilfskörper
DE102007044149B3 (de) Wickelkopf-Isolationselement und mehrphasiger Elektromotor
DE3013011C2 (de) Verfahren zum Anordnen von Wickelkopfisolierabschnitten im Stator einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3335406A1 (de) Anschlussverbinder fuer statorwicklungen
DE102008060896B4 (de) Spulentragvorrichtung
DE102010012708A1 (de) Isolatorring für einen Elektromotor
DE102013019644B4 (de) Stator einer elektrischen Drehmaschine umfassend ein Beschränkungselement zur Verhinderung einer Verformung von Spulenendabschnitten und Elektromotor, der einen solchen Stator umfasst
DE2543367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen ueberlappender spulen in staendernuten o.dgl.
DE2631862A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen oder einziehen von vorgewickelten spulen in nuten von statoren elektrischer maschinen
DE2909202C2 (de) Abdeck- und Sicherungskappe für Klemmschrauben an elektrischen Geräten
WO2018137999A1 (de) Deckschieber fuer ein bauteil einer elektrischen maschine
DE102016212382A1 (de) Verfahren und Adapter zum Wickeln eines Spulenkorbs
DE3329290C2 (de)
EP2824811A1 (de) Durchgehende, auf Spulenträger gewickelte Statorwicklung
DE4327356C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
DE102016223003A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine mit solch einem Stator
EP1633035A2 (de) Verfahren zum Wickeln einer elektrischen Wicklung für eine elektrische Maschine
DE102010043976A1 (de) Komponente zum Herstellen einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
EP2409383B1 (de) Ankerbaugruppe und elektromaschine mit einer ankerbaugruppe
EP0786827A2 (de) Kabelschuh für den elektrischen Anschluss eines Kabels
WO2015043844A2 (de) Spulenwickelkörper für einen stator einer elektrischen maschine
EP0478996B1 (de) Hakenkollektor
DE102012006020A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE3026760C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination