DE3013011C2 - Verfahren zum Anordnen von Wickelkopfisolierabschnitten im Stator einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Anordnen von Wickelkopfisolierabschnitten im Stator einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE3013011C2 DE3013011C2 DE3013011A DE3013011A DE3013011C2 DE 3013011 C2 DE3013011 C2 DE 3013011C2 DE 3013011 A DE3013011 A DE 3013011A DE 3013011 A DE3013011 A DE 3013011A DE 3013011 C2 DE3013011 C2 DE 3013011C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator
- winding
- tool
- sections
- winding head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 95
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 44
- 230000016507 interphase Effects 0.000 claims description 39
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 35
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 101100232929 Caenorhabditis elegans pat-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/06—Embedding prefabricated windings in machines
- H02K15/062—Windings in slots; salient pole windings
- H02K15/065—Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
- H02K15/067—Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted in parallel to the axis of the slots or inter-polar channels
- H02K15/068—Strippers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/10—Applying solid insulation to windings, stators or rotors
- H02K15/105—Applying solid insulation to windings, stators or rotors to the windings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49009—Dynamoelectric machine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53143—Motor or generator
- Y10T29/53152—Means to position insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53143—Motor or generator
- Y10T29/53161—Motor or generator including deforming means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
8.
Die Erfindung bezieht sich somit auf Verfahren
und Vorrichtungen zum Einsetzen von Wickelkopfisolierabschnitten
von Zwischenphasenisolatoren in Statoren von Motoren, die Magnetkerne
und zwei oder mehrere Phasenwicklungen aufweisen. Die
Wickelkopfisolierabschnitte dienen dazu, die verschiedenen
Phasenwicklungen voneinander zu trennen.
In der Technik wird die Isolation, die hier als Zwischenphasenisolator
bezeichnet wird, auch "Phasenisolation" oder
"H-Isolation",
genannt. Der Wickelkopfisolierabschnitt wurde ursprünglich
sowie für geringe Stückzahlen von Hand in die Statoren eingesetzt.
Dies begrenzte selbstverständlich die Produktivität der Herstellung
von Motoren und trug zu höheren Kosten bei der Fertigung
von Elektromotoren bei.
Dieses Problem ist seit langer Zeit erkannt worden, und man hat
zur Erleichterung des Zusammenbaus von Motoren Montagegeräte
eingesetzt, wie sie aus der DE-OS 29 25 062 und der DE-OS 30 03 242
bekannt sind. Es wurde jedoch auch versucht, andere Lösungen
für das Problem zu finden.
Es sind bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 8
genannten Art bekannt (DE-PS 23 28 436), bei dem die Wickelkopfisolierabschnitte
des Zwischenphasenisolators aus folienartigem
Bandmaterial
hergestellt sind und die
sich zwischen ihnen erstreckenden Schenkel als fadenartige
Stege ausgebildet sind. Diese Zwischenphasenisolatoren können
mit Hilfe eines Einziehwerkzeugs in eine Statoranordnung eingebracht
werden, in die eine Phasenwicklung eingebracht wird. Der
Zwischenphasenisolator wird dabei derart manuell auf das Einziehwerkzeug
aufgebracht, daß der zweite Wickelkopfisolierabschnitt
außerhalb des Werkzeugs liegt. Der erste
Wickelkopfisolierabschnitt liegt innerhalb des Werkzeugs und die
fadenartigen Stege werden zwischen Blätter des Werkzeugs eingeführt, die
den Nuten des Stators entsprechen. Beim Einführen des Werkzeugs
in die zentrale Bohrung des Stators wird die zweite Phasenwicklung
gleichzeitig mit den Zwischenphasenisolatoren axial und radial in
den Nuten positioniert. Hierzu können die Zwischenphasenisolatoren
vor die Wicklung im Einziehwerkzeug gelegt
werden, so daß Isolatoren und Wicklung gemeinsam in den Stator
eingeführt werden können. Das gleichzeitige Einführen der
Zwischenphasenisolatoren und der Phasenwicklung in die Statornuten
hat zur Folge, daß die Zwischenphasenisolatoren dabei entweder
zerstört werden können oder nicht korrekt positioniert werden. Des
weiteren sind nach diesem Stand der Technik Möglichkeiten angesprochen,
die Zwischenphasenisolatoren entweder manuell direkt
oder mit Hilfe eines bekannten Einziehwerkzeugs in den Stator
zu übertragen, wobei bereits ein getrenntes Einführen der
Zwischenphasenisolatoren und der weiteren Phasenwicklung vorauszusetzen
ist. Einzelheiten des Einbringens der Zwischenphasenisolatoren
in die Nuten des Stators und deren Festlegung während
des Einziehvorganges sind jedoch aus diesem Stand der Technik
nicht zu entnehmen.
Seit geraumer Zeit hat man bereits (DE-AS 22 55 345) Folien-Isoliereinlagen
als Zwischenphasenisolatoren in die Nuten von Magnetkernen
zur gleichen Zeit wie die Spulenwicklungen eingebracht. Dazu ist
ein Einschiebekopf vorgesehen, mit dem die Wicklung und die
daran anliegenden Isoliereinlagen eingebracht werden. Verschiedene
Wicklungen können mit Hilfe von verschiedenen Abschnitten des
Einschiebekopfes durch den Stator geschoben werden. Selbst wenn
die beiden verschiebbaren Abschnitte des Einschiebekopfes nicht
gleichzeitig sondern nacheinander durch den Stator eingeschoben
werden, so werden die eine Wicklung mit den darunter liegenden
Isoliereinlagen stets gemeinsam transportiert. Um beim gleichzeitigen
Einziehen von Hauptwicklung und Isoliereinlagen Beschädigungen
dieser auszuschließen, sind die Isoliereinlagen besonders
ausgebildet, um nicht nur auf die Spulen, sondern gleichzeitig
auch auf die Isoliereinlagen beim Einziehen Axialkraft
aufzubringen. Die zweite Wicklung wird hierbei erst dann eingezogen,
wenn sich die Isoliereinlagen bereits in der Nut befinden.
Es ist ferner bekannt, Zwischenphasenisolatoren und eine
Phasenwicklung bzw. -spule mit hilfe eines Spulenübertragungswerkzeugs
gleichzeitig in die Nuten von Statorkernen zu übertragen
(US-PS 4 090 290). Dabei stand der Wunsch im Vordergrund,
das manuelle Anordnen von einzelnen Zwischenphasenisolatoren
in die Nuten von Magnetkernen zu vermeiden.
Spuleneinzieheinrichtungen sind in den genannten Druckschriften
(DE-AS 22 55 345, US-PS 4 090 290 und DE-PS 23 28 436) beschrieben.
Jedoch ist die Darstellung dieser Einrichtung etwas schematisch.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der eingangs
erwähnten Art mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs
10 ist bereits weit verbreitet als Einziehwerkzeug bekannt
(US-PS 3 402 462). Als Besonderheit ist dort ein auf das
Einziehwerkzeug aufgesetztes Einsatzteil herausgestellt, durch das
eine erste Phasenwicklung
in die Statornuten eingezogen wird.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu
verbessern, daß ein korrekter Einzug der Zwischenphasenisolatoren
bei Benutzung von Spuleneinziehwerkzeugen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst, bei einer Vorrichtung
durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teils des Anspruchs 8.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird angegeben, auf welche
Art und Weise die Wickelkopfisolierabschnitte während des ersten
und zweiten Bewegungsschrittes zu bewegen und zu haltern sind, damit am Ende
des zweiten Bewegungsschrittes die Wickelkopfisolierabschnitte
selbsttätig in eine Position nahe dem der Mittenbohrung zugewandten
Teil des Wickelkopfes der ersten Wicklung abgeworfen
werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der mindestens eine
Schenkel jedes Wickelkopfisolierabschnitts gegen Ende des zweiten Bewegungsschrittes unter elastischer
Vorspannung festgehalten war, wie es im Anspruch 1
angegeben ist. Schließlich wird sodann die weitere Phasenwicklung
in den Stator in einem dritten Bewegungsschritt eingezogen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Festklemmen
des hinteren Wickelkopfisolierabschnitts durch die im Werkzeug
gehalterten Wicklungen vermieden, so daß eine falsche Plazierung
oder Beschädigung der Wickelkopfisolierabschnitte und des
mindestens einen sich zwischen ihnen erstreckenden Schenkels
weitestgehend ausgeschlossen ist. Das erfindungsgemäße Verfahren
ermöglicht ein wirtschaftliches, schnelles und materialverlustfreies
Einsetzen der Wickelkopfisolierabschnitte.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist so ausgebildet, daß sie mit einfachen
Mitteln das erfindungsgemäße Verfahren durchführen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens
und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind durch die Unteransprüche
gekennzeichnet.
Einzelheiten der Erfindung werden nun mit weiteren Merkmalen und
Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung
von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht von
Teilen der Vorrichtungen gemäß einem Ausführungsbeispiel
der Erfindung, die auch zur Durchführung der Erfindung in einer
anderen Form verwendet werden kann.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine Vorrichtung gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei
einige Teile weggelassen und andere gestrichelt
dargestellt sind, und stellt diese bei Abschluß
eines der Schritte des Verfahrens gemäß einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel dar.
Fig. 3 ist ein ähnlicher Schnitt wie Fig. 2, wobei aber die
relative Position der Teile aufgrund von einem oder mehreren
zusätzlichen Verfahrensschritten verändert ist.
Fig. 4 ist ein Schnitt der gleichen Vorrichtung und Teile, wie
sie in den Fig. 2 und 3 gezeigt sind, aber zu einem
späteren Zeitpunkt im Ablauf des Verfahrens gemäß der
Erfindung.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht von einem Teil der Vorrichtung
und des Materials, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung
10 dargestellt, die ein übliches Spuleneinziehwerkzeug
mit einer Einrichtung 11 umfaßt, die sich aus
einem Drahtabstreifer 12 und bewegbaren Blättern 13 zusammensetzt,
die durch den Abstreifer 12 für eine Bewegung mit diesem getragen
werden. Die Einrichtung 11 ist in der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung
axial bewegbar aufgrund der Hin- und Herbewegung einer
Hauptantriebsstange 14 in der Richtung des Pfeiles A (s. Fig. 2).
Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 deutlich wird, enthält
die Hauptantriebsstange 14 eine obere Anschlagfläche 16, die
an eine untere Anschlagfläche 17 auf dem Drahtabstreifer 12
anlegbar ist. Zusätzlich gehört zu der Hauptantriebsstange
14 eine obere Anschlagfläche 18, so daß, wenn sich die Hauptantriebsstange
14 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung
nach unten bewegt, die Anschlagfläche 18 gegen eine entsprechende
Anschlagfläche 19 auf dem Drahtabstreifer 12 prallt und eine Abwärtsbewegung
des Abstreifers 12 bewirkt. Damit weist die
Stange 14 einen Abschnitt mit vermindertem Durchmesser auf, der
vorzugsweise mit einem Gewinde 20 versehen ist, und dieser Gewindeabschnitt
wird in einer Mittenbohrung 22 im Drahtabstreifer 12 gleitend
aufgenommen. Auf den Gewindeabschnitt 20 der Hauptantriebsstange
sind mehrere Abstandshalter 23, 24, 26 geschraubt, die einem
wichtigen Zweck dienen, wie es im folgenden noch näher erläutert
wird. Die axiale Stellung
der Anschlagfläche 18 ist relativ zur Anschlagfläche 16
durch das Maß bestimmt, bis zu dem die Abstandshalter
auf die Stange 14 geschraubt sind. Dies legt
das Maß des Torgangs oder Spieles zwischen der Stange 14 und
dem Abstreifer 12 fest. Es wurde gefunden, daß ein Spiel
von etwa 38 mm geeignet ist, wenn die dargestellte
Einrichtung in Verbindung mit Kernen verwendet wird, die eine
Blechpakethöhe von etwa 127 mm
oder mehr aufweisen.
Für eine einfachere Darstellung sind Hauptteile des üblichen
Spuleneinziehwerkzeugs weggeschnitten, jedoch sind die
üblichen Nutkeilführungen 27 dargestellt. Diese Nutkeilführungen
27 werden durch ein Nutkeilführungsgehäuse getragen, das
seinerseits durch eine geeignete Einrichtung gehaltert
ist.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung
wurde ein Spuleneinziehwerkzeug verwendet, wie es in der
US-PS 3 402 462 beschrieben ist.
Die insoweit beschriebene Vorrichtung ist bekannt, mit Ausnahme
von der Wechselbeziehung zwischen dem einen verminderten Durchmesser
aufweisenden Gewindeabschnitt 20 der Antriebsstange 14,
der Anschlagflächen 16, 17, 18 und 19 und der ein Spiel aufweisenden
Verbindung zwischen der Antriebsstange 14 und
dem Abstreifer 12, die sich aus diesen Unterschieden
ergibt. Wenn sich also die Teile der Vorrichtung in der
in Fig. 2 gezeigten Lage befinden, ist die
Stange 14 in ihrer untersten Position
und alle anderen Teile
sind in ihren Ausgangs- oder Ruhepositionen. Wenn jedoch das
Spuleneinziehwerkzeug betätigt wird, bewegt sich die Stange
14 nach oben und treibt
die Abstandshalter 21, 23, 24 und 26 nach oben, aber während
einer ersten Bewegungsstrecke (bestimmt durch den Anfangsabstand
zwischen den Anschlagflächen 16 und 17) bleibt der Drahtabstreifer
12 feststehend. Wenn dann die Anschlagfläche 16 an
der Hauptantriebsstange 14 an der Unterseite des Abstreifers 12
angreift, beginnt sich der Abstreifer 12 bei fortgesetzter Bewegung
der Hauptantriebsstange 14 nach oben zu bewegen.
Bei der Durchführung der Erfindung wird nur während dieser bestimmten
Bewegungsstrecke der Antriebsstange 14 ohne entsprechende Bewegung
der Scheibe 12 Phasenisolation in eine gewünschte
Endposition auf dem Statorkern abgeworfen und abgestreift.
Die Vorrichtung 28, die bei der dargestellten
Anordnung zur Ausführung des vorstehend beschriebenen Isolierabschnittabwurf-
und -abstreifvorganges verwendet ist, enthält ein erstes Blattausrichtungswerkzeug
29, einen Abstandshalter 31, ein oberes
Blattausrichtungs- und Isolationshalterungswerkzeug 32 und acht
(4 Paare) Isolationsschiebe- und -abstreifelemente 33, einen
zylindrischen Abschnittshalter 34, der als ein Isolationsform-
und Halterungsmittel dient, und einen Handgriff 36, der irgendeine
gewünschte Form haben kann.
Der Blattausrichter 29 wird dazu verwendet, einen gleichförmigen
Spaltabstand zwischen benachbarten Blättern des Spuleneinziehwerkzeuges
zu halten, und somit wird der Ausrichter 29
in der Regel aus einem harten metallischen Material wie beispielsweise
Messing gebildet. Da der Abstandshalter 31 nur
für einen Abstand sorgen soll, kann der Abbstandshalter 31 aus
Stahl, Messing, Holz, hartem Kunststoff oder irgendeinem anderen
Material hergestellt sein.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel eines Verfahrens gemäß
der Erfindung sind bei einer Vorrichtung, die
der in der US-PS 3 402 462
oder (US-PS 3 689 976) beschriebenen Vorrichtung ähnlich,
jedoch gemäß dem vorstehend beschriebenen Totgang
abgeändert ist,
die Teile relativ zueinander so angeordnet, wie es in Fig. 2
gezeigt ist.
Somit befindet sich die Hauptantriebsstange 14 in
ihrer untersten Position, und der Abstreifer 12 ist, wie es in
Fig. 2 gezeigt ist, zwischen den Keilführungen 27 und den
feststehenden Blättern 37 angeordnet. Zu dieser Zeit befinden
sich der Stator 38, die Vorrichtung 28, Zwischenphasenisolatoren
41, 42 und Phasenwicklungen 43, 44 entfernt vom
Spuleneinziehwerkzeug. Dann werden gemäß dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung die
Phasenwicklungen 43, 44 zwischen
vorgewählten axial verlaufenden Schlitzen des Werkzeuges angeordnet,
die durch die stationären und
feststehenden Werkzeugblätter 37 gebildet werden. Anschließend
wird die vorrichtung 28 in dem Innenraum des Spuleneinziehwerkzeugs
angeordnet, wobei die Zähne 46 des Blattausrichtungswerkzeuges
29 in den axial verlaufenden Schlitzen des Werkzeuges
angeordnet werden. Bei dieser Anordnung trennen die Zähne
46 die feststehenden Blätter 37 und die bewegbaren Blätter 13
(die, wie vorstehend erwähnt wurde, an dem Abstreifer 12 befestigt
und mit diesem bewegbar sind) und halten sie in einer
fluchtenden Ausrichtung. In ähnlicher Weise sind die Zähne 47
des Blattausrichtungs- und Isolationshalterungswerkzeuges 32
ebenfalls neben axial verlaufenden Blättern des Spuleneinziehwerkzeugs
angeordnet, wie es durch
Fig. 2 deutlich wird. Es ist zwar eine Anordnung
gezeigt, bei der die Blätter mit einem Abstreifer bewegbar
sind, das Verfahren ist jedoch unabhängig von
dem Abstreifer ebenso einfach durchführbar, wenn
alle Blätter feststehend sind
oder nur einige Blätter bewegbar sind, aber
wie es beispielsweise in der US-PS 4 047 293
beschrieben ist.
Nachdem die Vorrichtung 28 auf dem Werkzeug angeordnet worden
ist, werden die Zwischenphasenisolatoren 41, 42 in einer Weise auf dem Werkzeug
angeordnet, die im folgenden noch näher erläutert wird. Dann
erstrecken sich Schenkel 48, 49 der Isolatoren wenigstens etwa axial
entlang den axial verlaufenden Blättern des Werkzeuges, wobei
ein Wickelkopfisolierabschnitt (beispielsweise Abschnitte
51, 52) von jedem Isolator in der Nähe der vorher eingesetzten
Spulenwindungen angeordnet ist, und zweite Wickelkopfisolierabschnitte
53, 54 sind zwischen den axial verlaufenden Werkzeugblättern
und dem zylindrischen Abschnittshalter 34 eingeschlossen
und somit eingezwängt, so daß wenigstens Teile davon wengistens
angenähert eine zylindrische Konfiguration bilden, wie
es am besten in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn der zylindrische Abschnittshalter
nicht verwendet werden würde, würden die Wickelkopfisolierabschnitte
53, 54 dazu neigen, nach innen in Richtung
auf die Mitte des Einziehwerkzeuges gebogen zu werden,
wie es beispielsweise durch die in gestrichelten
Linien gezeigte Position des Wickelkopfisolierabschnittes 53
in Fig. 2 angedeutet ist. Diese Art der Orientierung würde jedoch
nachteilig sein,
da derart angeordnet Wickelkopfisolierabschnitte während
anschließender Verfahrensabschnitte leicht beschädigt werden
können und ferner am Ende des
Isolatoreinziehverfahrens nicht in der gewünschten Weise
angeordnet sind.
Wenn die Zwischenphasenisolatoren 41, 42 in ihre Position auf
dem Spuleneinziehwerkzeug angeordnet worden sind, wird der Stator
38, der einen Magnetkern 56, vorher angeordnete Phasenwicklungen
57 und irgendein geeignetes Erdisolationssystem umfaßt, axial
auf das Spuleneinziehwerkzeug gelegt. Zu dieser Zeit tritt das
Werkzeug in eine
Mittenbohrung im Kern ein und bewegt sich
in axialer Richtung in dieser Bohrung, und die axial verlaufenden
Blätter des Spuleneinziehwerkzeuges kommen in Eingriff
mit den Zähnen des Kernes und werden mit diesen ausgerichtet.
Diese Nuten
verlaufen axial im Stator zwischen dessen Stirnflächen
59, 60. Vorzugsweise wird der Kern 56 axial entlang dem Spuleneinziehwerkzeug
bewegt, bis die untere Stirnfläche 60 auf
den Enden der Keilführungen 27 ruht. Weiterhin sind die Öffnungen
der Nuten entlang der Statorbohrung
mit den Schlitzen ausgerichtet, die durch die axial verlaufenden
Blätter des Spuleneinziehwerkzeuges gebildet sind.
Diese
Wechselbeziehungen zwischen den Blättern des Spuleneinziehwerkzeuges
und dem Statorkern selbst sind beispielsweise in Fig. 2
der oben genannten US-PS 3 402 462, in Fig. 2 der US-PS 3 857 171
und der Fig. 6 der US-PS 3 689 976 gezeigt,
deren Offenbarungsgehalt
durch diese Bezugnahme in die vorliegende Patentanmeldung eingeschlossen
wird.
Während der Zeit, in der der Stator auf dem Spuleneinziehwerkzeug
angeordnet wird, durchlaufen die Zwischenphasenisolatoren
41, 42 und der Stator eine relative Axialbewegung. Somit werden
die Zwischenphasenisolatoren
mit dem Kern zu der Zeit vereinigt, zu der der Kern endgültig
auf dem Spuleneinziehwerkzeug angeordnet wird. Wie in Fig. 2
dargestellt ist, sind also diejenigen Abschnitte des Schenkels
48 des Isolators 41, die in Fig. 2 unterhalb
des Punktes 62 liegen, bereits
innerhalb einer Nut des Statorkernes angeordnet. In ähnlicher
Weise sind die Teile des Schenkels 49 des Isolators 42, die
in Fig. 2 unterhalb des Punktes 63
liegen, ebenfalls innerhalb einer Nut des Statorkernes angeordnet.
Zusätzlich werden Teile der Wickelkopfisolierabschnitte
53, 54 in einer zylindrischen Konfiguration
innerhalb des Bereiches der Bohrung des Statorkernes eingeschlossen
und gehalten. Während die oben beschriebenen Schritte
vorzugsweise ausgeführt werden, indem der Stator auf das Einziehwerkzeug
bewegt wird, kann der Stator alternativ in einer
Lage oberhalb des Werkzeuges gehalten werden, woraufhin das
Spuleneinziehwerkzeug selbst (oder wenigstens dessen in Fig. 2
gezeigten Abschnitte) in eine Position relativ zum Statorkern
angehoben wird.
Es werden nun anhand von Fig. 5 die Schritte des Anordnens der
die Spulenwindungen 43, 44 (s. Fig. 2), der Vorrichtung 28 und
der Zwischenphasenisolatoren 41, 42 näher erläutert. Es sei jedoch
zunächst bemerkt, daß spezielle Teile der in Fig. 5 gezeigten
Vorderansicht außer den Segmenten der Wickelkopfisolierabschnitte
53, 54 nicht sichtbar sind in der Schnittansicht
gemäß Fig. 2.
Weiterhin sind zwar die Schenkel 48, 49 der
Isolatoren 41, 42 in Fig. 2 sichtbar, aber diese Schenkel sind
in Fig. 5 nicht zu sehen. Jedoch sind der Schenkel 66 des Isolators
41 und der Schenkel 67 des Isolators 42 in Fig. 5 gezeigt.
Der Isolator 41 wird von blattähnlichen Wickelkopfisolierabschnitten
51, 53 und einem Paar im Abstand angeordneter Schenkel
66, 48 gebildet. In ähnlicher Weise wird der Isolator 42 von
den blattähnlichen Wickelkopfisolierabschnitten 52, 54 und den
Schenkeln 67, 49 gebildet. Die Phasenwicklungen 43 umfassen einen
ersten Wickelkopfabschnitt 68, einen zweiten Wickelkopfabschnitt
69 (s. Fig. 2), einen ersten Seitenabschnitt 70 (s. Fig. 2) und einen zweiten
Seitenabschnitt 71. Der Übergang zwischen Seitenabschnitt 70
und Wickelkopfabschnitt 68 ist entlang einem axial verlaufenden
Schlitz angeordnet, der durch ein festes Blatt 37
und ein bewegbares Blatt 13 gebildet ist. In ähnlicher Weise
ist der Übergang zwischen dem Seitenabschnitt 71 und dem Wickelkopfabschnitt
68 zwischen einem bewegbaren Blatt 13 (das in
Fig. 5 auch mit der Bezugszahl 72 bezeichnet ist) und einem
feststehenden Blatt 37 (das in Fig. 5 auch mit der Bezugszahl 81
bezeichnet ist) angeordnet. Die Phasenwicklungen 44 weisen auch
erste und zweite Wickelkopfabschnitte 74, 76 (s. Fig. 2) und
Seitenabschnitte 77 (s. Fig. 2) und 78 (s. Fig. 5) auf. Wie
aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist der Übergang zwischen dem
Wickelkopfabschnitt 74 und dem Seitenabschnitt 78 der Wicklung
44 innerhalb des axial verlaufenden Schlitzes eingeschlossen,
der zwischen einem bewegbaren Blatt 13 (das auch mit der Bezugszahl
79 bezeichnet ist) und einem feststehenden Blatt 37 (das
auch mit der Bezugszahl 81 bezeichnet ist) gebildet ist.
Wenn unter Bezugnahme auf Fig. 5 die Wicklungen in die entsprechenden
axial verlaufenden Schlitze (beispielsweise Schlitze
82, 83) eingelegt worden sind, wird die Vorrichtung
28 im Werkzeug angeordnet.
Anschließend wird der Zwischenphasenisolator 41 in seine Position
gebracht, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, wonach der Zwischenphasenisolator
42 eingesetzt wird.
Es sind nur zwei Wicklungssätze,
43, 44 und
auch nur zwei Zwischenphasenisolatoren 41, 42 gezeigt und beschrieben.
Üblicherweise sind jedoch vier Zwischenphasenisolatoren
und deswegen desgleichen vier getrennte Wicklungen vorgesehen.
Der Zwischenphasenisolator 41 wird in seine Lage gezogen, indem
zunächst ein Teil seiner Schenkel zwischen ein Schiebe- und
Abstreifelement 33 und ein feststehendes Blatt 37 gezogen wird.
Beispielsweise wird der Schenkel 66 als erstes in den Spalt 84
gezogen, der durch ein Schiebe- und Abstreifelement 33 und das
feststehende Blatt 37 gebildet ist, das auch mit der Bezugszahl
81 bezeichnet ist. Anschließend wird der ebene
bandähnliche Schenkel 66 seitlich oder hochkant gedreht und
in dieser Weise festgehalten, indem er zwischen dem Zahn 87 (Fig. 2, 4)
des Werkzeuges 32 und dem feststehenden Blatt 81 eingeschlossen
wird. Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, wird in ähnlicher
Weise der Schenkel 48 des Isolators 41 zwischen dem Zahn
88 des Werkzeuges 32 und dem feststehenden Blatt 37 eingeschlossen,
das in Fig. 2 mit der Bezugszahl 89 bezeichnet ist. Da
die Schenkel 66 und 48
(d. h. ihre Breitenabmessung erstreckt sich radial)
nur entlang derjenigen Abschnitte hochkant gehalten sind, die
durch einen Zahn 47 (vgl. Fig. 1) des Werkzeuges 32 eingeschlossen sind, hat
der Rest dieser Schenkel die Neigung, sich zu verdrehen, so daß
ihre dem unteren Wickelkopfisolierabschnitt 51 benachbarten
Abschnitte so orientiert sind, daß sie flach mit dem Wickelkopfisolierabschnitt
51 liegen, wie es in Fig. 5 gezeigt ist.
Das vorstehend beschriebene Verfahren zur
Anordnung des Phasenisolators 41 wird auch für den
Zwischenphasenisolator 42 und die anderen Zwischenphasenisolatoren durchgeführt.
Ferner kann auch so vorgegangen werden,
wenn die Schenkel
fadenförmig sind, (wie es in
der eingangs genannten GB-PS 1 461 126 oder der DE-OS 30 03 242.9
beschrieben ist), obwohl die Terminologie "hochkant" und die
Orientierung nicht für runde fadenförmige Schenkel passen.
Das gesamte Werkzeugpaket gemäß Fig. 2 ist normalerweise für
eine Indexier- bzw. Stellbewegung gehaltert, so daß eine Bedienungsperson
einen
ersten Zwischenphasenisolator 41 einbringt, das Werkzeug um 90° dreht
(wenn vier im gleichen Umfangsabstand angeordnete Isolatoren
verwendet werden sollen) und anschließend einen zweiten Zwischenphasenisolator
42 anordnet. Diese Abfolge
setzt sich fort, bis die gewünschte Anzahl
von Zwischenphasenisolatoren auf dem Werkzeug angeordnet worden
ist.
Die Schiebe- und Abstreifelemente 33 drücken beim Einziehvorgang gegen den unteren
Rand der Wickelkopfisolierabschnitte 53, 54.
Daher werden die Schiebe- und Abstreifelemente
33 normalerweise aus Stahl hergestellt und stark poliert, so
daß sie nur eine minimale Reibung bei der Bewegung der Wickelkopfisolierabschnitte
53, 54 hervorrufen, wenn diese radial
nach außen in ihre Lage auf einem Statorkern schnappen. Auf
der anderen Seite werden die Zähne 47 des Blattausrichtungs-
und Isolationshalterungswerkzeuges 32 dazu verwendet, die Isolationsschenkel
zu ergreifen und hochkant
(wenn die Schenkel eben, bandartig sind) zu halten und
trotzdem sollten sie nicht die Anordnung dieser Schenkel zwischen
den Zähnen 47 und einem benachbarten Werkzeugblatt behindern.
Es wird demzufolge vorgezogen, daß wenigstens die Zähne 47 des
Ausrichtungs- und Isolationshalterungswerkzeug 32 aus einem
dauerhaften und dabei elastischen Material gebildet werden. Obgleich
die Zähne 47 aus einem derartigen Material hergestellt
und an einem Halter befestigt werden können, besteht
das gesamte Blattausrichtungs-
und Isolationshalterungswerkzeug 32 vorzugsweise aus einem dauerhaften
gummiartigen bzw. elastomeren Material. Bei einem praktischen
Ausführungsbeispiel wurden das Blattausrichtungs- und
Isolationshalterungswerkzeug und der zylindrische
Abschnittshalter 34 mit einem Urethan-Gießsystem gegossen.
Die Hysol-Urethan-Gießsysteme liefern bekanntlich Urethanelastomere,
die flexibel, aber zäh sind, gute mechanische und
Abriebbeständigkeit haben und bei erhöhten Temperaturen nicht
merklich erweichen. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel
wurden ein HYSOL-Harz und ein HYSOL-Härter
verwendet.
Das Harz und der Härter wurden in einem Verhältnis von
100 Teilen Harz zu 45 Teilen Härter verwendet, die ausgehärteten
Teile haben üblicherweise eine Shore-Härte von D55-D65.
Es sei darauf hingewiesen, daß die obige Erwähnung des HYSOL-Materials
nur als Beispiel zu verstehen ist. Somit können auch
andere Materialien verwendet werden, wobei das gewählte Material
vorzugsweise ausreichende elastische Eigenschaften haben
sollte, um den Einschluß und die Halterung des Isolatorverbindungsschenkel
zwischen den Zähnen 87 des Isolationshalterungswerkzeuges
und einem benachbarten Spuleneinziehblatt zu gestatten.
Es sei nochmals betont, daß zwar bisher Isolatoren mit ebenen,
bandähnlichen Verbindungsschenkeln beschrieben worden sind, daß
aber auch runde, fadenartige Verbindungsschenkel verwendet werden
können, wie es in den vorstehend genannten Patentschriften und
Patentanmeldungen beschrieben ist. Es sei auch bemerkt, daß die
Wickelkopfisolierabschnitte 53, 54 usw. der Isolatoren
überlappend angeordnet und zwischen dem
etwas elastischen zylindrischen Abschnittshalter 34 und den
Werkzeugblättern eingeschlossen werden können. Diese
Anordnung wird besser verständlich
in Verbindung mit der eingangs genannten DE-OS 29 25 062.2.
Wenn die Wickelkopfisolierabschnitte
des Isolators im Werkzeug überlappen, tritt eine
entsprechende Überlappung in einem Stator
auf, nachdem die Isolatoren darin angeordnet worden sind. Dieses Merkmal
ist auch in der oben genannten DE-OS 29 25 062.2 beschrieben.
Nachdem die Wicklungen auf dem Spuleneinziehwerkzeug angeordnet
worden sind, wird die Vorrichtung 28 darüber angeordnet, und
anschließend werden die Zwischenphasenisolatoren angeordnet,
wobei deren Wickelkopfisolierabschnitte in überlappender
Weise um den zylindrischen Halter 34 herum angeordnet werden,
so daß Teile davon in einer zylindrischen Konfiguration
gehaltert werden. Anschließend wird der Stator 38 in
seine Stellung auf dem Statorwerkzeug gebracht, so daß die verschiedenen
Teile die in Fig. 2 gezeigten relativen Stellungen
einnehmen. Aufgrund des Einschlusses von einem Segment der
Verbindungsschenkel zwischen den Zähnen 47 und benachbarten
Werkzeugblättern treten die Schenkel der Isolatoren leicht in
die Nuteingänge des Statorkernes ein, wenn diese Verbindungsglieder
und der Statorkern axial relativ zueinander bewegt werden.
Wenn sich also die untere Stirnfläche 60 des Kernes den Punkten
62, 63 (s. Fig. 2) der Verbindungsschenkel nähert, werden die
Schenkel gut in den Nuten des Stators angeordnet und es gibt
keine Probleme, daß die Schenkel innerhalb der Statorbohrung
eingeschlossen werden oder aus den Statornuten herausspringen.
Wenn die Teile gemäß Fig. 2 relativ zueinander angeordnet sind,
wird der Kern vorzugsweise festgeklemmt
und an einer Bewegung gehindert. Daraufhin wird eine Kraft auf
die Hauptantriebsstange 14 ausgeübt, um sie nach oben zu bewegen,
wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn sich die Hauptantriebsstange
14 nach oben bewegt, bleibt der Abstreifer 12 in
einer festen Position, während die Stange 14 den Abstandshalter
26 und die Vorrichtung 28 nach oben zu drücken beginnt. Die
Zwischenphasenisolatoren sind jedoch so dimensioniert, daß die Verbindungsschenkel
typischerweise nur wenig länger als die axiale
Länge oder die Pakethöhe des Kernes ist. Wenn also die unteren
Wickelkopfisolierabschnitte 51, 52 gegen die untere Stirnfläche
60 des Statorkernes (oder die Aufschläge bzw. Manschetten
der Nutauskleidung-Isolatoren) stoßen, scheinen die Verbindungsschenkel
zwangsläufig etwas verlängert zu werden, bis die
Abstreifelemente 33 die oberen Wickelkopfisolierabschnitte 53,
54 usw. bis zu einem Punkt angehoben haben, wo sie nach außen
über die Enden der feststehenden Blätter schnappen können.
Die Enden der feststehenden Blätter 37 erstrecken sich in der
Regel 19 mm über die Stirnfläche des Kernes hinaus.
Die Verbindungsschenkel der Isolatoren haben in der Regel
eine Länge von etwa 229 mm bei einer Verwendung eines
Kernes mit einer axialen Höhe von 210 mm, wie es
in der Zeichnung gezeigt ist, wobei der Kern mit Nutauskleidungen
98 mit Manschetten bzw. Aufschlägen 99 isoliert ist,
die sich etwa 5 mm über jede Stirnfläche hinaus
erstrecken, so daß die Gesamtlänge von Manschette zu Manschette
etwa 220 mm beträgt. Die mit Manschetten versehenen
Isolatoren können auch durch einen Epoxid- oder einen anderen
Isolierüberzug ersetzt werden, der direkt auf den Kern aufgebracht
wird. In diesem Fall würde die Länge der Isolatorschenkel
entsprechend verkürzt werden. Vorzugsweise ist diese
Verlängerung oder Verformung der Verbindungsschenkel elastisch,
und wenn die oberen Wickelkopfisolierabschnitte 53, 54 die
oberen Enden der feststehenden Blätter freigeben, werden die
unteren Isolatormanschetten gebogen oder zusammengedrückt, und
dann springen oder schnappen die gesamten Zwischenphasenisolatoren radial
nach außen, wobei ihre Wickelkopfisolierabschnitte gegen
die vorher angeordneten Wicklungen 57 und nahe an den Stirnflächen
59, 70 des Kernes (oder der Manschetten der Nutauskleidungen)
angeordnet sind. Wenn die Teilewie vorstehend beschrieben
dimensioniert sind und die freien Enden der Blätter 19 mm
über die Kernfläche vorstehen, beträgt die vertikale
Strecke von dem unteren Rand einer nicht-verformten unteren
Isolatormanschette 99 bis zur Spitze eines Abstreifelementes 33,
wenn gerade ein Isolator nach außen abgeworfen wird, etwa 233 mm.
Andererseits beträgt die vertikale Strecke von
der unteren Kernfläche 60 zu den Elementen 33 (Höhe mit
den Enden der Blätter 37 in dem fraglichen Augenblick) etwa
229 mm. Wenn also die Phasenisolatorschenkel 229 mm
lang sind, erfolgt die elastische Verformung einer
oder beider unteren Isolatormanschetten und des Zwischenphasenisolators
wenigstens gerade vor dem Abwurf der Zwischenphasenisolatoren aus dem
Spuleneinziehwerkzeug.
Die Zwischenphasenisolatoren und Nutauskleidungen können zweckmäßigerweise
aus dem gleichen Material hergestellt werden, wie beispielsweise
aus Polyäthylenterephthalat. Wenn ein derartiges
Material
verwendet wird,
kann eine Dicke von 1,9 mm verwendet werden; das
Material mit der gleichen Dicke kann zur Bildung der Nutauskleidungen
98 verwendet werden.
Fig. 3 stellt die relative Position der verschiedenen Teile
dar, unmittelbar nachdem die unteren Kanten 91, 92 (vgl. Fig. 5) der Wickelkopfisolierabschnitte
53, 54 freigegeben sind und über die
freien Enden der Blätter 37 geschnappt sind. Zu diesem Zeitpunkt,
zu dem die dargestellte Vorrichtung und die Teile in
den in Fig. 3 gezeigten Positionen sind, hat
der untere Abstreifer 12 gerade seine Bewegung begonnen, um
die Wicklungen 43 und 44 in den Nuten des Statorkernes anzuordnen.
Zu der Zeit jedoch, zu der der Abstreifer 12 seine Aufwärtsbewegung
beginnt,
sind die Isolatoren 41, 42 bereits von dem Werkzeug in die
gewünschte Position auf dem Statorkern abgeworfen worden. Dies
kann durch Verwendung von Abstandshaltern 26, 31 geeigneter Länge
sichergestellt werden derart, daß die obere Kante
der Isolatorschiebe- und Abstreifelemente 33 etwa 37 mm
oder etwas weniger von dem oberen Ende der feststehenden Blätter
37 entfernt sind, wenn die Werkzeugteile in ihren anfänglichen
"Ruhe"-Positionen sind. Wenn sich also die Stange 14 über etwa
13 mm bewegen muß, bevor der Abstreifer 12 sich
zu bewegen beginnt, hat die obere Oberfläche der Schiebe- und
Abstrreifelemente 33 die oberen und freien Enden der feststehenden
Werkzeugblätter freigegeben und die Wickelkopfisolierabschnitte
53, 54 usw. der Isolatoren nach außen abgeworfen, bevor
der Abstreifer 12 sich tatsächlich zu bewegen beginnt.
Bei einer fortgesetzten Verschiebung der Stange 14 über die anfängliche
Bewegungsstrecke von 37 mm hinaus, bewegt
sich der Abstreifer 12 nach oben fort durch die Mitte der
Statorbohrung hindurch und bringt die Wicklungen 43, 44 in den
Stator ein. Der Abstreifer 12 bewegt sich weiterhin aufwärts
und trägt die bewegbaren Blätter 13 mit sich, bis er eine obere
Bewegungsgrenze erreicht, wie es in Fig. 4 darggestellt ist.
Während der Aufwärtsbewegung des Abstreifers 12 bewegen sich
auch die Nutkeilschieber nach oben, um die Nutkeile 96 in die Statornuten
zu schieben, um die Nuten zu schließen und zu verhindern,
daß die Seitenabschnitte der Wicklungen unbeabsichtigt aus den
Statornuten herausspringen. Da das Einbringen der Nutkeilen
bekannt ist, erübrigt
sich eine weitere Beschreibung. Wenn die Antriebsstange
14 bis in ihre oberste Position geschoben worden ist, wie sie
in Fig. 4 gezeigt ist, wird sie zurückgezogen und zu dieser
Zeit wird die Vorrichtung 28 durch Schwerkraft abgesenkt, bis
sie auf den Wickelkopfabschnitten 68, 74 ruht. Eine fortgesetzte
Bewegung der Stange 14 zieht jedoch den Abstreifer 12
und die bewegbaren Blätter rückwärts nach unten
durch die Kernbohrung hindurch
zur anfänglichen Ruhe- oder Startposition.
Anschließend wird die Vorrichtung 28 aus dem Einziehwerkzeug
herausgenommen und der Stator wird vom Spuleneinziehwerkzeug
abgenommen. Üblicherweise wird der Stator
dann über eine Kugelpresse geschoben, die die Wickelköpfe 68,
74 usw. von der Statorbohrung wegbewegt.
Wenn Kerne unterschiedlicher axialer Längen Wicklungen und Isolatoren
als bei der hier dargestellten Einrichtung aufnehmen
sollen, werden die Abstandshalter, wie die Abstandshalter
26, 31 usw., durch entsprechend anders bemessene Abstandshalter ersetzt,
und die Stellung oder die Länge der Werkzeugblätter kann
verändert werden. Es wurde jedoch gefunden, daß die bevorzugte
erste Bewegungsstrecke während der einen Totgang bildenden
Periode unabhängig von der Kernlänge
etwa 38 mm beträgt. Somit bringt die Anordnung irgendeines derartigen
Kernes auf dem Werkzeug tatsächlich die Phasenisolation
innerhalb einer Strecke von etwa 38 mm
von ihrer Anfangsposition in die Kernnuten.
Claims (10)
1. Verfahren zum Anordnen von Wickelkopfisolierabschnitten aus
einer elastischen Kunststoffolie auf den Wickelköpfen einer
ersten Phasenwicklung im Stator einer elektrischen Maschine,
wobei der Stator Stirnflächen, eine axiale verlaufende Mittenbohrung
und mehrere axial verlaufende zu der Mittenbohrung
offene Nuten aufweist und die Spulenseiten der ersten Phasenwicklung
in zumindest einigen der Nuten und die zugehörigen
Wickelköpfe neben den Stirnflächen angeordnet sind,
wobei ferner die Wickelkopfisolierabschnitte durch mindestens
einen sich zwischen ihnen erstreckenden Schenkel miteinander
verbunden sind, der entlang wenigstens eines Schenkelabschnitts
in einer Lage so festgehalten wird, daß eine Ausrichtung
mit einer axial verlaufenden Nut und ein leichter
Eintritt in diese ermöglicht werden, und bei welchem Verfahren
der Stator und die Wickelkopfisolierabschnitte axial relativ
zueinander bewegt werden, wobei ein erster Wickelkopfisolierabschnitt
in einem ersten der Positionierung dienenden
Bewegungsschritt axial entlang der Mittenbohrung des Stators
bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei dem ersten Bewegungsschritt die ersten Wickelkopfisolierabschnitte
mit ihrem mindestens einem Schenkel zunächst
nur teilweise in die Mittenbohrung eingeführt werden, daß die
ersten Wickelkopfisolierabschnitte in einem zweiten Bewegungsschritt
zuerst axial nach außen, dann vom Bereich der
Mittenbohrung radial nach außen in eine Position nahe dem der
Mittenbohrung zugewandten Teil des Wickelkopfes bewegt werden,
wobei wenigstens ein Teil der Wickelkopfisolierabschnitte
in Kreisbogenform bis zur Beendigung des zweiten Bewegungsschrittes
festgehalten und nach Beendigung des zweiten
Bewegungsschrittes in radialer Richtung in die genannte Position
abgeworfen werden, wobei der mindestens eine Schenkel
gegen Ende des zweiten Bewegungsschrittes unter elastischer
Vorspannung festgehalten war, und daß sodann eine weitere
Phasenwicklung in den Stator in einem dritten Bewegungsschritt eingezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Phasenwicklung auf dem Stator unmittelbar
angrenzend an die Wickelkopfisolierabschnitte durch axiale
Bewegung relativ zum Stator angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Wickelkopfisolierabschnitte wenigstens bis zur
Beendigung ihrer axialen Relativbewegung gegenüber dem Stator in
einer im wesentlichen zylindrischen Anordnung gehalten werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die Schenkel gegen Ende des zweiten
Bewegungsschritts in der Nähe der zweiten
Wickelkopfisolierabschnitte so festgehalten wird oder werden,
daß eine Ausrichtung mit einer Nut und ein leichter Eintritt in
diese sichergestellt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die Schenkelebene, bandartige Elemente sind, die
gegen Ende des zweiten Bewegungsschritts elastisch gedehnt
werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dritte Bewegungsschritt zum Einziehen der weiteren
Phasenwicklung bereits während der Axialbewegung der
Zwischenphasenisolatoren beginnt.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel dadurch festgehalten werden, daß sich die
zweiten Wickelkopfisolierabschnitte an von den
Statorstirnflächen wegragenden Manschetten der Nutisolation
abstützen.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1 mit einem der Mittenbohrung des Stators angepaßten
Einziehwerkzeug, das in Form eines Zylinders angeordnete
feststehende Blätter (37) und einen innerhalb des Zylinders
angeordneten axial verschiebbaren Abstreifer (12) mit
zylinderförmig angeordneten, zusammen mit dem Abstreifer
(12) bewegbaren Blättern (13) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung ein auf das Einziehwerkzeug aufsetzbares
Einsatzteil (28) enthält, das derart ausgebildet
ist, daß zumindest der auf ihm festgelegte erste Wickelkopfisolierabschnitt
(53, 54) axial längs der Mittenbohrung
bewegbar ist und die Schenkel (48, 49) zwischen den ersten
und zweiten Wickelkopfisolierabschnitten (51, 53; 52, 54) in
die entsprechenden Nuten der Mittenbohrung während des
ersten Bewegungsschrittes axial teilweise einführbar sind,
daß die Vorrichtung eine Antriebsstange (14) zum Bewegen
der Wickelkopfisolierabschnitte im zweiten Bewegungsschritt
in axialer Richtung entlang des Stators und im
dritten Bewegungsschritt zum Einziehen der weiteren
Phasenwicklung (43, 44) in den Stator enthält, daß eine
Anschlageinrichtung (16, 17) zur Beendigung der zweiten
axialen Bewegung vorgesehen ist und daß das Einsatzteil
(28) einen Abstandshalter (31) zwischen einem ersten
Blattausrichtungswerkezug (29) und einem zweiten Blattausrichtungs-
und Isolationshalterungswerkzeug (32) sowie
Isolationsschiebe- und -abstreifelemente (33) und einen
zylindrischen Abschnittshalter (34), der als ein Isolationsform-
und Halterungsmittel dient, enthält, wobei die
ersten Wickelkopfisolierabschnitte (53, 54) während der
ersten und zweiten Bewegungsschritte durch das zweite
Blattausrichtungs- und Isolationshalterungswerkzeug (32)
unter Auflage der Wickelkopfisolierabschnitte (53, 54) auf
dem aus weich-elastischem Material bestehenden zylindrischen
Abschnittshalter (34) festhaltbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Blatt (37, 13) radial außen eine ebene Fläche
aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Blatt (37, 13) eine glatte Oberfläche aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/027,370 US4276689A (en) | 1979-04-05 | 1979-04-05 | Apparatus and method for axial insertion of dynamoelectric machine end turn insulation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3013011A1 DE3013011A1 (de) | 1980-10-23 |
DE3013011C2 true DE3013011C2 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=21837338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3013011A Expired - Fee Related DE3013011C2 (de) | 1979-04-05 | 1980-04-03 | Verfahren zum Anordnen von Wickelkopfisolierabschnitten im Stator einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4276689A (de) |
JP (1) | JPH0687645B2 (de) |
AU (1) | AU5582780A (de) |
CA (1) | CA1155272A (de) |
DE (1) | DE3013011C2 (de) |
FR (1) | FR2453525A1 (de) |
GB (1) | GB2045650B (de) |
IT (1) | IT1131031B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4455743A (en) * | 1981-08-17 | 1984-06-26 | Industra Products, Inc. | Apparatus and method for placing coils and phase insulation in the slots of a dynamoelectric machine stator core member |
US4489764A (en) * | 1982-09-30 | 1984-12-25 | Industra Products, Inc. | Arrangement for forming and transferring coils for subsequent insertion into a slotted magnetic core |
US4566180A (en) * | 1982-09-30 | 1986-01-28 | Industra Products, Inc. | Method and apparatus for placing coils and intermediate insulators in cores |
FR2538971A1 (fr) * | 1983-01-05 | 1984-07-06 | Leroy Somer Moteurs | Procede et outil centreur pour inserer des entre-phases isolants dans les encoches de stators pour machines electriques |
US4831715A (en) * | 1983-03-07 | 1989-05-23 | Industra Products, Inc. | Method and apparatus for positioning intermediate insulators in cores |
US4480379A (en) * | 1983-04-28 | 1984-11-06 | Industra Products, Inc. | Stack height adjustment for coil placing machines |
DE3432038A1 (de) * | 1984-08-31 | 1986-03-06 | Statomat-Globe Maschinenfabrik GmbH, 6369 Niederdorfelden | Verfahren und vorrichtung zum auskleiden der nuten von stator- oder rotorblechpaketen fuer elektrische maschinen mit isolierhuelsen |
IT1219076B (it) * | 1988-03-04 | 1990-04-24 | Pavesi & C Spa Off Mec | Procedimento e dispositivo per inserire una pluralita di isolatori di fase nelle cave dello statore di una macchina dinamoelettrica |
US5044068A (en) * | 1990-11-01 | 1991-09-03 | Advanced Machine And Tool Corporation | Blade pack extension and wedge guide support |
US5060364A (en) * | 1990-11-01 | 1991-10-29 | Advanced Machine & Tool Corporation | Wedge inserter with intermediate wedge support |
US5802706A (en) * | 1995-08-21 | 1998-09-08 | General Electric Company | Apparatus for injecting stator winding coil groups into a stator core |
US6141864A (en) * | 1998-01-15 | 2000-11-07 | Trw Inc. | Motor stator winding tool |
US6065204A (en) * | 1998-06-25 | 2000-05-23 | Reliance Electric Industrial Company | Slot cell insulating system and method |
US6064131A (en) * | 1998-08-10 | 2000-05-16 | Reliance Electric Industrial Company | Phase insulation and method for insertion |
DE19902198C2 (de) * | 1999-01-21 | 2001-02-22 | Elmotec Elektro Motoren Tech | Verfahren und Vorrichtung zum axialen Einziehen von Spulen in Statoren oder Rotoren elektrischer Maschinen |
US7716817B2 (en) * | 2007-07-27 | 2010-05-18 | General Electric Company | Indexing apparatus and method for installation of stator bars |
JP5083257B2 (ja) * | 2009-03-23 | 2012-11-28 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | ステータの製造装置 |
DE102015216004A1 (de) * | 2015-08-21 | 2017-02-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine |
DE102016221355A1 (de) * | 2016-10-28 | 2018-05-03 | Thyssenkrupp Ag | Positioniervorrichtung zum Positionieren von Kupferstäben und Verfahren |
CN115139099B (zh) * | 2022-08-02 | 2023-09-19 | 广东恒翔电器有限公司 | 铁芯齿间绝缘体一次装配装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2701317A (en) * | 1953-11-18 | 1955-02-01 | Gen Electric | Dynamoelectric machine winding insulator |
US2998540A (en) * | 1959-09-24 | 1961-08-29 | Emerson Electric Mfg Co | Winding insulators |
US3402462A (en) * | 1965-10-23 | 1968-09-24 | Industra Products | Process and apparatus for assembling coils |
US3439205A (en) * | 1966-03-28 | 1969-04-15 | Gen Electric | Multiphase alternating current dynamoelectric machine stator winding and method of disposing the winding in slots of the stator |
US3722063A (en) * | 1968-07-29 | 1973-03-27 | Gen Electric | Apparatus for insertng insulators and coil turns into the slots of a magnetic core |
US3694887A (en) * | 1970-10-30 | 1972-10-03 | Ind Products Inc | Wedgemaker |
US3689976A (en) * | 1971-04-15 | 1972-09-12 | Smith Corp A O | Coil transfer apparatus |
US3885288A (en) * | 1972-11-11 | 1975-05-27 | Danfoss As | Method of drawing in the stator winding of an electric motor |
DE2255345C3 (de) * | 1972-11-11 | 1979-04-19 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Verfahren zum Einziehen der Statorwicklung einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2328436C3 (de) * | 1973-06-05 | 1979-11-22 | Balzer & Droell Kg, 6369 Niederdorfelden | Zwischenlage zur Spulenisolierung in den Wickelköpfen elektrischer Maschinen |
US3909648A (en) * | 1973-07-27 | 1975-09-30 | Smith Corp A O | Electric motor having a winding insulating barrier and method of construction |
US4047293A (en) * | 1976-10-05 | 1977-09-13 | Emerson Electric Co. | Oscillating blade winding insertion device |
US4216571A (en) * | 1978-06-22 | 1980-08-12 | General Electric Company | Methods and apparatus for inserting winding end turn phase insulation |
-
1979
- 1979-04-05 US US06/027,370 patent/US4276689A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-02-22 AU AU55827/80A patent/AU5582780A/en not_active Abandoned
- 1980-03-06 CA CA000347128A patent/CA1155272A/en not_active Expired
- 1980-03-21 IT IT8020833A patent/IT1131031B/it active
- 1980-03-25 GB GB8009986A patent/GB2045650B/en not_active Expired
- 1980-04-01 JP JP55041242A patent/JPH0687645B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-02 FR FR8007391A patent/FR2453525A1/fr active Granted
- 1980-04-03 DE DE3013011A patent/DE3013011C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2453525B1 (de) | 1985-03-08 |
GB2045650B (en) | 1983-05-05 |
CA1155272A (en) | 1983-10-18 |
JPS55133653A (en) | 1980-10-17 |
GB2045650A (en) | 1980-11-05 |
IT8020833A0 (it) | 1980-03-21 |
US4276689A (en) | 1981-07-07 |
DE3013011A1 (de) | 1980-10-23 |
FR2453525A1 (fr) | 1980-10-31 |
JPH0687645B2 (ja) | 1994-11-02 |
IT1131031B (it) | 1986-06-18 |
AU5582780A (en) | 1980-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3013011C2 (de) | Verfahren zum Anordnen von Wickelkopfisolierabschnitten im Stator einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2011204C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Isolierstreifenabschnitten, die in Nuten eines Magnetkerns einsetzbar sind | |
DE212012000232U1 (de) | Hakenschlitz zum Halten eines Drahtes in einer Spule | |
DE2255345C3 (de) | Verfahren zum Einziehen der Statorwicklung einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1913678B1 (de) | Verfahren zur bewicklung einer elektrischen maschine und wickelhilfskörper | |
CH621020A5 (de) | ||
DE2925062C2 (de) | ||
DE68903853T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Einschieben einer Vielzahl von Phasenisolatoren in die Ständernuten einer dynamoelektrischen Maschine. | |
DE2543367A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen ueberlappender spulen in staendernuten o.dgl. | |
DE102016212382A1 (de) | Verfahren und Adapter zum Wickeln eines Spulenkorbs | |
DE3126452A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum einfuehren von vorgewickelten drahtspulen in die nuten eines staenders" | |
DE3027457A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einfuehren zuvor gewickelter spulen in die nuten eines stators einer drehbaren elektrischen maschine | |
DE69124621T2 (de) | Keileneinschiebvorrichtung mit keilenzwischenhalterung | |
DE3337040C2 (de) | ||
DE2043607A1 (de) | Vorrichtung zur Formung von Wick lungskopfen | |
DE112019001951T5 (de) | Stator für elektrische rotationsmaschine, elektrische rotationsmaschine sowie herstellungsverfahren für stator für elektrische rotationsmaschine | |
DE3390241T1 (de) | Vorrichtung zum Einführen von Keilen in die Nuten eines Magnetkerns | |
DE3329290C2 (de) | ||
DE19633155A1 (de) | Einrichtungen und Verfahren zum Einziehen von Statorwicklungs-Spulengruppen in einen Statorkern | |
DE19739520C2 (de) | Vorrichtung zum Wickeln eines dünnen flachen Leiterdrahts in Hochkantstellung | |
DE69503947T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Ankern einer dynamoelektrischen Maschine | |
DE3405034A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einstellen der stapelhoehe von spuleneinziehmaschinen | |
DE2631862A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen oder einziehen von vorgewickelten spulen in nuten von statoren elektrischer maschinen | |
DE3915606A1 (de) | Verfahren zum einfuegen einer statorwicklung in einen stator | |
DE3812726A1 (de) | Vorrichtung zum einziehen von spulen in statoren von elektromotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |