DE3335406A1 - Anschlussverbinder fuer statorwicklungen - Google Patents

Anschlussverbinder fuer statorwicklungen

Info

Publication number
DE3335406A1
DE3335406A1 DE19833335406 DE3335406A DE3335406A1 DE 3335406 A1 DE3335406 A1 DE 3335406A1 DE 19833335406 DE19833335406 DE 19833335406 DE 3335406 A DE3335406 A DE 3335406A DE 3335406 A1 DE3335406 A1 DE 3335406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator core
connector
core
connection connector
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833335406
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard T. 06830 Greenwich Conn. Loforese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Corp
Original Assignee
Electrolux Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Corp filed Critical Electrolux Corp
Publication of DE3335406A1 publication Critical patent/DE3335406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

r -■■- ■-' *·-■ ■-■ -- - π
Die Erfindung betrifft elektrische Maschinen, insbesondere Elektromotoren und elektrische Generatoren. Dabei bezieht sich die Erfindung insbesondere auf Anschlüsse für Feldspulen, Feldwicklungen und Erregerwicklungen bei getrennt gewickelten und bei im Einbau gewickelten Stator-Anordnungen. Der Anschluß ist am Statorkern befestigt, und zwar ohne zusätzliche mechanische Befestigungseinrichtungen und ohne den Zusammenbau und das Zerlegen der Komponenten der elektrischen Maschine zu beeinträchtigen.
Es sind isolierte Anschlüsse zum Verbinden von Außenanschlüssen (wie Kommutatorbürsten-Drähte) mit den Enden der Feldspule eines Stators bekannt. Bekannte Anschlüsse weisen isolierte Streifen auf, die an den Schichten des Statorkerns befestigt sind und die Verbindungsbohrungen aufweisen, die die Enden der Feldspule und der äußeren elektrischen Leitungen der Anschlüsse aufnehmen.
Üblicher Weise werden diese Anschlüsse häufig entweder mechanisch mit dem Schichtenstapel verbunden, der den Statorkern bildet, oder durch die Feldspule in ihrer Position gehalten. Im letzteren Fall wurden die Anschlüsse entweder während des anfänglichen Wickelvorganges an die betreffende Stelle gebracht und dort festgehalten oder sie werden mit der Wicklung nach der Herstellung der Spule in Kraftschluß gebracht. Um Spulenanschlüsse mechanisch am Stator zu befestigen, werden die Anschlüsse zwischen den Polen des Stators angeordnet und mittels Zapfen oder anderen Verbindungsteilen, die auch zum Befestigen anderer Motorkomponenten mit dem Kern dienen können, befestigt, die in ausgerichtete Bohrungen in den Schichtplatten des Statorkerns eingeführt werden.
L J
Wenn ein Anschluß mechanisch mit anderen Motorkomponenten verbunden oder zusammengesetzt wird, die ebenfalls an den Schichten des Statorkerns befestigt werden, so können sich die Anschlüsse verschieben oder werden in anderer Weise gegenüber ihrer genauen Befestigungsposition während des Zusammenbaus oder des Auseinanderbaus dieser anderen Motorteile versetzt.
Zum Stand der Technik wird auf die üS-PSen 2 872 599, 3 027 475, 3 519 860, 3 979 615, 4 038 573, 4 071 793, 4 132 460, 3 760 339, 3 780 323 und 3 984 908 verwiesen.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Anschlußverbinder für Spulenwicklungen bei einem im allgemeinen ringförmigen Stator. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Anschlußverbinder ein Paar aufwärts sich erstreckender Anschlußschächte auf, die einstückig mit einem im wesentlichen bogenförmigen, isolierten Anschlußband sind; dieser Verbinder wird am Stator unmittelbar benachbart und radial außerhalb eines Statorpols befestigt. Erfindungsgemäß weist der Verbinder eine Halteeinrichtung zum kraftschlüssigen Eingriff mit dem geschichteten Kernstapel sowie eine Einrichtung zum ausgerichteten Festhalten des Verbinders auf dem Stapel auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Haltevorrichtung mit herabgezogenen Lappen oder Laschen versehen, die so zueinander orientiert sind, daß sie sowohl mit der Innenfläche des geschichteten Stapels als auch mit dessen Außenfläche in Eingriff stehen, sowie zum Ausrichten dienen. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Haltevorrichtung zwei sich nach unten erstreckende Zapfen auf, die in einem Schlitz des Kerns elastisch aufgenommen werden. Nach unten vorstehende Lappen Oder Laschen, die vorzugsweise am äußeren Umfangsrand des Verbinders angeordnet sind, dienen zum Ausrichten. Die beiden Ausführungsformen werden ohne die Notwendigkeit von mechanischen Hilfsbefestigungseinrichtungen festgehalten und ohne
L J
daß sie in anderer Weise mit dem Statorkern mittels anderer Komponenten der elektrischen Maschine verbunden sind.
Bei einer anderen Ausführungsform weist der Anschlußverbinder Anschlußschächte auf, die auf einer Fläche eines im wesentlichen bogenförmigen isolierten Anschlußstreifens angeordnet sind, der auf seiner anderen Fläche mit zwei im Abstand angeordneten Zapfen versehen ist, die kraftschlüssig in einem dafür vorgesehenen Schlitz in den den Statorkern bildenden Schichten aufgenommen werden, und zwar hinter einem (d.h. radial außerhalb von einem) Polstück des Stators. Vorzugsweise ist in dem Anschlußstreifen ein durchgehender Schlitz vorgesehen, dessen Endpunkte an den zwei Zapfen sind. Bogenförmige Laschen oder Ösen erstrecken sich in der gleichen Richtung wie die Zapfen liegen, gegen entweder innere oder vorzugsweise äußere gekrümmte Flächen des Kerns. Die Zapfen sind vorzugsweise im Querschnitt halbkreisförmig, um den Anschlußverbinder sicher am Kern zu halten. Die Laschen oder ösen (oder Flachstecker oder Kabelschuhe) verhindern eine Dejustierung des Anschlußverbinders relativ zum Kern und verhindern insbesondere ein Kippen des Verbinders zur Kernmitte beim Handhaben des Kerns mittels Handhabungsautomaten bei der Fertigung.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein isoliertes Anschlußband für elektrische Maschinen, insbesondere Elektromotoren zu schaffen, wobei die Enden der Feldspule mit den Leitungen eines äußeren elektrischen Schaltkreises in Wirkverbindung gebracht werden können; der Anschluß wird beim Zusammenbau und Zerlegen der elektrischen Maschine in der Befestigungsposition genau gehalten.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Anschlußverbinder für einen getrennt gewickelten Stator oder einen am Ort gewickelten Stator zu schaffen, wobei der Verbinder am Kern hinter einem Statorpol im Reibschluß (kraft-
L J
schlüssig) befestigt wird, so daß sich der Verbinder an den oberen Schichten des Statorkerns befindet. Ferner weist der Verbinder eine herabhängende Lasche oder öse (oder Flachstekker oder Kabelschuh) auf, die innerhalb des Statorstapels angeordnet sind und sich im wesentlichen innerhalb der Windungsnuten des Statorpols befinden, so daß der Verbinder in den Windungsnuten mit der Feldspule in Eingriff steht, wenn diese um den Pol gewickelt wird.
•jO Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, einen Anschlußverbinder für dynamoelektrische Maschinen (elektrische Generatoren) zu schaffen, wobei der Verbinder während des Zusammenbaues oder der Demontage der Maschine nicht gegenüber dem Statorkern verschoben werden kann, da dieser Verbinder nicht mit anderen Befestigungsgliedern oder Klammern verbunden ist, sondern im Reibschluß und verbunden mit dem Kern in Eingriff steht.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Perspektivansicht eines Stators mit einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußverbinder,
Figur 2 eine Aufsicht auf den Stator gemäß Figur 1, Figur 3 eine Aufsicht des Anschlußverbinders gemäß Figur 1 Figur 4 eine Seitenansicht des Anschlußverbinders gemäß Figur 3,
Figur 5 einen Querschnitt entlang der Linie 5-5 in Figur 3 mit einem der Verbinderschächte des Anschlußverbinders gemäß Figur 3,
Figur 6 einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 der Figur 3, Figur 7 eine Aufsicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlußverbinders und
L J
Figur 8 eine Seitenansicht des Anschlußverbinders gemäß Figur 7.
Die Figuren 1 und 2 zeigen mehrere ringförmige Schichten 5 oder Bleche 10 aus Eisen, die in Form eines Stapels oder Pakets (Blechpaket) als Eisenkern 11 eines Stators eines Elektromotors zusammengebaut sind. Die äußere Konfiguration jedes Blechs 10 wird durch einander gegenüberliegende ringförmige Wandabschnitte 12 und verbindende flache Wände definiert. Die Innenwände 14 jedes Ringblechs 10 sind im wesentlichen ringförmig, weisen jedoch ein Paar einander gegenüberliegender, zueinander weisender Polelemente 16 und 17 auf. Jedes Polelement ist im wesentlichen Y-förmig mit einer konkav geformten Vorderseite 18, die durch nach außen sich erstreckende Flansche 19 und 20 definiert wird; die beiden Polelemente sind mit dem übrigen Teil des Ringblechs 10 über einen verengten Halsabschnitt 21 verbunden. Ein Paar einander gegenüberliegender Bohrungen 22 und 22' zum Befestigen von Klammern sind ebenfalls in jedem Blech in dessen Mitte zwischen den Polen 16 und 17 vorgesehen.
Wenn die Bleche 10 übereinander gelegt und miteinander verschweißt oder in anderer Weise miteinander verbunden sind, so bilden sie einen Statorkern 11 etwa gemäß Figur 1. Der Statorkern 11 hat eine im wesentliche ringförmige Oberseite oder Endfläche 25, die im wesentlichen durch die bogenförmigen inneren und äußeren Wandabschnitte 12 und 1 4 sowie durch die zwei nach einwärts weisenden Pole 23 und 24 definiert ist. Der Außenwandabschnitt 14 weist ein Paar bogenförmiger Außenwände 26 und 27 auf, die den Außendurchmesser des Kerns 11 definieren und die durch zwei ebene Wandungsabschnitte 28 und 29 miteinander verbunden sind. Wenn die Bleche 10 zusammengebaut sind, bilden die bogenförmigen oder konkav geformten Flächenstücke 18 der Polelemente 16 und 17 zwischen sich eine längliche Öffnung oder Bohrung 30, in der ein nicht dargestellter Anker des zusammengebauten Motors aufgenommen wird.
L J
Γ _ 9-_■"■■■- Π
\ Die Polelemente 16 und 17 befinden sich an einem Innenabschnitt des Blechs 10 direkt gegenüber der flachen Außenwand 28 bzw. 29. Daher ist beim zusammengebauten Paket jeder Statorpol 23 oder 24 gegenüber einem flachen Außenwandabschnitt 28 bzw. 29 des Statorkerns 11 angeordnet.
Die Figur 2 zeigt eine Feldspulenwicklung 32, die innerhalb von Windungsnuten 33 und 34 aufgewickelt ist, die durch den Hals 21, die Innenwände 14 und die nach außen sich erstrekkenden Flansche 19 und 20 jedes Pols gebildet werden. Die Wicklung 32 weist Anschlußenden 35 und 36 auf, die von dem isolierten elektrischen Anschlußverbinder 37 zusammenwirkend aufgenommen werden.
In Figur 1 ist der erfindungsgemäße Anschlußverbinder 37 im Reib- oder Kraftschluß auf der oberen Blechoberfläche 25 des Statorkerns 11 befestigt. Der Verbinder 37 ist so ausgebildet, daß er radial außerhalb von einem Statorpol 23 oder 24 befestigt werden kann, so daß er sich im wesentlichen zwisehen dem Pol und der benachbarten ebenen Außenfläche oder Wandabschnitt 13 des Kerns befindet.
Jeder Verbinder 37 weist einen gebogenen Längskörper 38 mit der Breite W auf, der gebogene Innen- und Außenwände 39 bzw. 40 aufweist. Jede Wand 39 und 40 bildet den Bogen eines Kreises, dessen Radius so festgelegt ist, daß die Breite W des Längskörpers 38 im wesentlichen gleich der Breite W1 jedes Ringblechs 10 zwischen dessen innerer und äußerer Ringwand ist, so daß die Wände des Längskörpers 38 sich im wesentliehen entlang %den gebogenen Abschnitten der darunter liegenden Bleche 10 erstrecken, wenn der Längskörper 38 hinter den Statorpolen befestigt ist.
Ein Paar herabgezogener Schuhe oder Innenlaschen 41 und 42 sind in der Nähe jedes Endes 4 3 bzw. 44 des gebogenen Längskörpers 38 vorgesehen. Die Laschen 41 und 42 sind dabei im wesentlichen rechteckig und im wesentlichen senkrecht zu dem
L J
Längskörper 38 orientiert. Gemäß Figur 3 sind die Innenlaschen 41 und 42 im wesentlichen gebogen, und zwar komplementär zur Innenwand 39 des Längskörpers 38, so daß die Innenlaschen 41 und 42 präzise an der ringförmigen Innenwand 14 des Kerns 11 anliegen.
Damit der Anschlußverbinder 37 in Klemmverbindung oder im Reibschluß im Eingriff mit den oberen Blechen des Statorkerns 11 stehen, erstreckt sich von der Unterseite 46 des Längskörpers 38 und einstückig mit diesem nach unten ein äußerer nach unten gezogener Schuh oder Flansch 45- Gemäß den Figuren 3 oder 4 ist der Außenflansch 45 rechteckig und weist langgestreckte, im wesentlichen parallele, vertikale Seitenwände 47 und 48 auf. Die innere Seitenwand 47 steht in Eingriff mit den im wesentlichen ebenen Wandabschnitten 13 des zusammengesetzten Kerns 11 (vgl. Figur 1).
Der Außenflansch 45 kommt in Eingriff mit dem äußeren, flachen Wandabschnitt 13 des Statorkerns, so daß der Anschlußverbinder 37 hinter dem benachbarten Stato.rpol 23 oder 24 genau positioniert wird. Der Außenflansch 45 wirkt ferner mit den Innenlaschen 41 und 42 zusammen, die mit der gebogenen Innenfläche oder Wandung 14 des den Kern bildenden Blechpakets in Eingriff stehen und mit dieser fluchten, um so den Anschlußverbinder 37 am Kern im Reibschluß und klemmend 2U halten.
Es sind Einrichtungen zum Befestigen der Anschlußenden und 36 der Spulenwicklung 32 vorgesehen, so daß die Enden 35 und 36 selektiv elektrisch mit den Anschlüssen einer zugehörigen, nicht dargestellten elektrischen Komponente verbunden werden können; hierzu sind elektrische Verbindungsschächte 50 und 51 in der Nähe der Enden 43 und 44 des Längskörpers 38 des Anschlußverbinders 37 einstückig angeformt oder mit diesen Enden verbunden. Die Verbindungsschächte erstrecken sich nach oben von der Oberseite 52
L J
" 11 - 3 3 3 5 4 O 5Π
des Längskörpers 38 aus. Jeder Schacht hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit Seitenwänden 54 und 54 und Innen- und Außenwände 55 bzw. 56. Sowohl an der Innenais auch an der Außenwand 55 bzw. 56 ist eine Längsnut 57 vorgesehen, um die Anschlußenden 35 und 3 6 der Feldspulenwicklung 32 zu sichern und festzuhalten, nachdem die Feldspule um den benachbarten Statorpol gemäß Figur 2 gewickelt worden ist. Um die Verbindungsschächte zu festigen, sind integrale Verstärkungsflansche 60 vorgesehen, die die Seitenwände 53 und 54 mit der Oberseite 52 des Anschlußverbinders 37 verbinden.
Die einfache Form des erfindungsgemäßen Anschlußverbinders macht ihn geeignet für die weitgehend automatische Fertigung eines Stators. Bei derartigen Fertigungsabläufen erhöht sich die Komplexität der erforderlichen Fertigungsanlage im allgemeinen mit der Komplexität der Form der zu handhabenden Komponenten. Die erfindungsgemäßen Anschlußverbinder können in einfacher Weise in einen Trichter gegeben werden, wobei jeder Verbinder durch die Schwerkraft zum Einbau in den Statorkern genau ausgerichtet werden kann. Eine rotierende Scheibe mit Einrichtungen zum Ergreifen des ümfangs des Statorkerns kann dazu verwendet werden, um den Kern an eine Stelle zu transportieren, wo der Anschlußverbinder befestigt wird; danach wird die Scheibe weiter gedreht, um den Statorkern bei fortlaufender Bewegung entlang der Fertigungsstraße zu ersetzen und zur nächsten Bearbeitungsstation weiter zu befördern.
Hinsichtlich der Konstruktion wird der isolierte Anschlußverbinder gemäß der Erfindung vorzugsweise einstückig aus nicht leitendem Kunststoff geformt. Jeder Anschlußverbinder oder jedes Verbindungsband ist im allgemeinen so ausreichend bemessen, daß es sich etwa über 1/3 der ringförmigen Oberseite des Kerns erstreckt, d.h. der Körper des Anschlußverbinders erstreckt über etwa 120° eines Kreisbogens.
L J
Nachdem die den Statorkern bildenden Ringbleche aus Eisen übereinander gestapelt worden sind, wird der isolierte Anschlußverbinder 37 im Reibschluß nach unten eingedrückt, bis der Längskörper 38 auf der Oberseite des Kerns in der Nähe eines Statorpols aufliegt. In dieser Lage steht der Außenflansch 45 in Eingriff mit einer äußeren flachen Wand 28 oder 29 des Statorkerns 11, während die versetzten inneren Laschen 41 und 42 mit entsprechend beabstandeten, ringförmigen Innenwandabschnitfcen des Blechkerns in Eingriff '0 kommen, so daß die oberen Kernbleche in Klemmverbindung zwischen den Innenlaschen 41 und 42 und dem .Außenflansch 45 sind.
Da der Außenflansch 45 sowohl in Azimutalrichtung relativ zu den Innenlaschen 41 und 42 versetzt ist als auch mit der äußeren, ebenen Fläche 28 oder 29 des Kerns in Eingriff steht, während die Laschen 41 und 42 mit den gebogenen oder ringförmigen Innenwänden des Kerns in Eingriff stehen, kann der Anschlußverbinder 37 weder in Radialrichtung noch in Um-
fangsrichtung entlang der Oberseite des Kerns verschoben werden. Der im wesentlichen ebene Außenflansch 45 begrenzt jede Bewegung des Anschlußverbinders 37 auf eine Richtung parallel zur ebenen Kernfläche 28 oder 29; die gebogenen Laschen 41 und 42 begrenzen dagegen die direkte Bewegung
auf die.Umfangsrichtung. Wenn daher eine Kraft zum Verschieben des Anschlußverbinders 37 einwirkt, so bilden entweder der Außenflansch 45 oder die Innenlaschen 41 und 42 mit dem Kern 11 ein Widerlager und verhindern einen ungewollten
Versatz.
30
Insbesondere im Hinblick auf die Figuren 1 und 2 ist festzustellen, daß bei eingebautem Anschlußverbinder 37 seine gebogenen Innen- und Außenwände sich im wesentlichen entsprechend den ringförmigen Innen- und Außenwänden der BIe-
ehe 10 erstrecken. Obwohl im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 ein einziger Außenflansch 45 beschrieben worden ist,
können zwei oder mehr im Abstand angeordnete, äußere, herabgezogene Flansche an jedem Anschlußverbinder vorgesehen sein, um an der flachen Außenwand des Kerns anzuliegen und so die gleiche stabilisierende Klemmwirkung zusammen mit j. den Innenlaschen oder -schuhen 41 und 42 zu erzielen.
Nachdem ein Anschlußverbinder 37 auf dem Kern hinter jedem Statorpol 23 und 24 befestigt ist, wird die Feldspule in die Wicklungsnuten der Statorpole gewickelt, und die freien Enden 35 und 36 jeder Wicklung werden über die Nuten 57 geführt, die in den Anschlußschachten 50 und 51 ausgebildet sind; diese Anschlußschächte 50 und 51 befinden sich im Abstand zueinander jeweils in der Nähe der beiden Enden des Längskörpers 38 des Anschlußbandes 37. Die Anschluß-
-g enden 35 und 36 werden anschließend in die Nuten 57 gedrückt und dort durch Reibschluß gehalten. Die Anschlüsse der zugehörigen Komponenten des elektrischen Motors oder Generators, beispielsweise die Drähte der Kommutatorbursten, können dann in die Schächte eingesetzt und dadurch mit den Statorwicklungen elektrisch verbunden werden. Der Motor oder Generator ist dann für den weiteren Zusammenbau fertig. Aufgrund der Positionierung des erfindungsgemäßen Anschlußverbinders hinter den Polen und ohne Verbindung zwischen dem Anschlußverbinder 37 und den anderen hier nicht beschriebenen Komponenten des Motors oder Generators, kann dieser zusammengebaut oder auseinandergebaut werden, ohne daß Schwierigkeiten mit dem Anschlußverbinder auftreten.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlußverbinders 70. Wie bei der ersten Ausführungsform weist dieser einen im wesentlichen bogenförmigen, flachen Abschnitt 71 auf, dessen Innen- und Außenkonturen 72 bzw. 73 so geformt sind, daß sie denen des Statorblechpakets (mit Ausnahme der Pole) entsprechen. Ein Anschlußverbinderschacht 74 ist nahe jedem Ende des Körpers 71 vorgesehen. Die Schächte 74 sind identisch denen bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6 und werden daher nicht näher erläutert.
L J
3 3 3 5 A O 6Π
Der Verbinder 70 der Figuren 7 und 8 wird auf dem Kern mit Hilfe zweier Haltezapfen 75 und 76 festgehalten, die vorzugsweise im Querschnitt etwa halbkreisförmig sind, wobei ihre flachen Seiten 77 und 78 zueinander weisen. Alternativ können die Zapfen auch einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. In beiden Fällen sind die Zapfen 75 und 76 vorzugsweise geringfügig abgeschrägt oder konisch. Die Zapfen 75 und 76 erstrecken sich nach unten von der Unterseite des Körpers 71 des Anschlußverbinders 70 und sind vorzugsweise geringfügig voneinander weg gerichtet. Die beiden Zapfen 75 und 76 werden von einem nicht dargestellten Schlitz aufgenommen, der in dem Statorkern hierfür unmittelbar hinter (d.h. in Radialrichtung nach außen von) dem Pol angeordnet ist. Der Schlitz im Kern ist vorzugsweise so bemessen, daß die Zapfen 75 und 7 6 geringfügig zueinander verkippt werden. Die sich dadurch zwischen den Zapfen und 76 und den das Paket bildenden Blechen ergebende Kraft stellt eine ausreichende Reibung zum Festhalten des Anschlußverbinders 70 sicher.
Die zwei Zapfen 75 und 76 sind vorzugsweise an den beiden Enden eines kurzen durchgehenden Schlitzes 79 angeordnet, der in dem Anschlußverbinderkörper 71 ausgebildet ist, um einen nicht dargestellten, isolierenden Metallstreifen aufzunehmen, der sich durch den Kern über den Schlitz, der für die Zapfen 75 und 76 im Kern ausgebildet ist, erstreckt, und in bekannter Weise zum Abstützen der Spule von der Endfläche des Kerns weg vorgesehen ist.
Um den Anschlußverbinder 70 am Kern zu stabilisieren, sind zwei Laschen oder Schuhe 80 oder 81 vorgesehen. Diese Laschen sind vorzugsweise nahe den Enden des Anschlußverbinders 70 angeordnet, jedoch können sie auch an anderer Stelle vorgesehen sein. Bei der bevorzugten dargestellten Ausführungsform sind die Laschen 80 und 81 an der äußeren Kontur 73 des Verbinders 70 vorgesehen, so daß sie flach an den ge-
L J
" 15 " 333540b"1
bogenen Abschnitten 12 der Außenwand des Statorkerns 11 anliegen (vgl. Figur 1). Daher verhindern die Laschen 80 und 81 eine Einwärtsverschiebung des Anschlußverbinders Dies kann man jedoch auch dadurch erreichen, daß man die Laschen an der Innenseite des Anschlußverbinders 70 anordnet, wie im Falle der Laschen 41 und 42 bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Anschlußverbinders liegt im einfachen Aufsetzen auf den Statorkern mit einer relativ einfachen, schnell arbeitenden, automatischen Handhabungseinrichtung. Beispielsweise können die Verbindungsteile gemäß der Erfindung in einen vibrierenden Trichter gelegt werden, der sie einzeln lediglich mit Hilfe der Schwerkraft an eine Stelle transportiert, wo sie in einen Statorkern eingesetzt werden können. Wegen der einfachen Form der Anschlußverbinder kann die Zufuhr mittels Schwerkraft zum Positionieren und Orientieren jedes Verbinders ausgenutzt werden, um so den Verbinder ohne zusätzliche Einrichtungen im Statorkern einzusetzen. Gleichzeitig wird das Verbinderstück auf dem Statorkern in der gewünschten Position festgehalten. Im Falle der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6 erfolgt dies mit Hilfe des Dreipunkt-Griffes durch die zwei Innenlaschen 41 und 42 und den Außenflansch 45, die trotz ihrer einfachen Form den Kern 11 wirksam umklammern. Bei der Ausführungsform der Figuren 7 und 8 genügen die beiden Haltezapfen 75 und 76 zum Festhalten des Anschlußverbinders 70, wobei die Laschen 80 und 91 lediglich zur zusätzlichen Stabilisierung der Ausrichtung dienen.
Beim automatischen Zusammenbau des Stators kann es vorteilhaft sein, das Statorpaket mit Hilfe einer Einrichtung zu transportieren, die einen Teil des ümfangs der seitlichen Außenfläche des Pakets ergreift. Bei einer derartigen Handhabung kollidiert der Außenflansch 45 des Verbinders 37 gemäß der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6 manchmal mit
- Ί6 - ""' " 3335 40b"1
einem Teil der Fertigungsanlage, so daß der Anschlußverbinder 37 nach innen zur Mitto. des Statorkerns gedrückt wird, an dem er befestigt werden soll. Diese Schwierigkeit wird vermieden bei Verwendung der Ausfuhrungsform gemäß den Figuren 7 und 8, bei der der Verbinder 70 mit Hilfe der Zapfen 75 und 76 alleine festgehalten wird, während die Laschen 80 und 81 lediglich als zusätzliche Sicherung gegen das Einwärtsdrücken des Verbinders 70 dienen.
Die einfache Form beider erfindungsgemäßer Ausführungsfor-r men hat einen weiteren Vorteil im Hinblick auf den automatischen Zusammenbau des Stators. Der erfindungsgemäße Anschlußverbinder wird vorzugsweise aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt, wie dies auch bei üblichen Anschlußverbindern erfolgt. Bekanntlich können spritzgegossene Kunststoffteile nicht mit den gleichen engen Toleranzen hergestellt werden, wie dies bei der Herstellung der Statorkernbleche und anderen Teilen von elektrischen Motoren und Generatoren der Fall ist. Es besteht daher eine bestimmte Wahrscheinlichkeit, daß ein bestimmter Anschlußverbinder entweder geringfügig zu groß oder geringfügig zu klein für den Statorkern ist. Wenn der Verbinder zu groß ist, so kann er nicht in der gewünschten Weise festgehalten werden; wenn der Verbinder zu klein ist, so ist seine dauernde Belastung nach dem Einbau zu groß und es ergeben sich Materialermüdungen, so daß er schließlich bricht. Es ist daher wünschenswert, die Form des Anschlußverbinders so einfach wie möglich zu machen und die Anzahl der Abmessungen und der kritischen Toleranzen des Verbinders zu minimalisieren, die für eine korrekte Passung zwischen dem Verbinder und dem Statorkern erforderlich sind. Dadurch wird eine Fehlanpassung zwischen dem Anschlußverbinder und dem Statorkern stark reduziert. Dies wird durch die einfache Form des erfindungsgemäßen Verbinders erreicht.
L J

Claims (8)

  1. 25 30 35
    Patentansprüche
    Anschlußverbinder für einen im wesentlichen ringförmigen Statorkern (11) mit einer Innen- und Außenwand (14 bzw. 12), zwischen denen ein im wesentlichen ringförmiger Körper gebildet wird, und mit einer Endfläche (25) und Polen (23, 24) innerhalb der zentralen Kernbohrung, gekennzeichnet durch
    a) einen Basiskörper (38, 71) zum Auflegen auf einen bogenförmigen Abschnitt einer Endfläche (25) des Statorkerns (11) in der Nähe und radial außerhalb bezüglich eines Pols (23, 24),
    b) eine Halteeinrichtung (41, 42, 47; 75, 76) zum Festhalten des Anschlußverbinders (37, 70) am Statorkern (11) durch Reibschluß mit dem Ringkörper des Statorkerns (11), wobei die Halteeinrichtung lediglich mit dem einen Ende des Statorkerns (11) in Eingriff steht, und durch
    c) eine vom Basiskörper (38, 71) und von der Halteeinrichtung (41, 42, 47; 75, 76) verschiedene Richtanordnung (29) zum Festhalten des Anschlußverbinders (37, 70) in vorgegebener Ausrichtung auf dem Statorkern (11).
  2. 2. Anschlußverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung zwei Zapfen (75, 76) aufweist, die sich von dem Basiskörper (71) aus im wesentlichen in eine erste Richtung erstrecken und mit einer Bohrung in dem Statorkern (11) mit Reibschluß in Eingriff bringbar sind, um den Anschlußverbinder im Reibschluß auf dem Statorkern zu halten.
  3. 3. Anschlußverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-
    net, daß sich die Zapfen (75, 76) geringfügig voneinander weg erstrecken und elastisch sind/ um in der Bohrung des Statorkerns elastisch gegen deren Seiten zu drücken.
  4. 4. Anschlußverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtanordnung Laschen (80, 81) aufweist, die sich von dem Basiskörper (71) in der ersten Richtung aus erstrecken und an einer Oberfläche des Statorkerns (11) anliegen, um den Anschlußverbinder (37, 70) in einer vorgegebenen Richtstellung relativ zum Statorkern (11) zu halten.
  5. 5. Anschlußverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (80, 81) an der Außenwand (12) des Statorkerns (11) anliegen.
  6. 6. Anschlußverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper (71) einen Schlitz (79) aufweist, der sich zwischen den beiden Zapfen (75, 76) erstreckt.
  7. 7. Anschlußverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper (38, 71) einen Kreisbogen von etwa 120° überdeckt.
    L J
    -3- 3335405
    γ
  8. 8. Anschlußverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußverbinder auf der Endfläche (25) des Statorkerns (11) angeordnet ist und daß die Halteeinrichtung im Reibschluß mit dem Ring-
    5 körper des Statorkerns (11) in Eingriff steht, um den Anschlußverbinder in vorgegebener Ausrichtung festzuhalten.
    L J
DE19833335406 1982-09-30 1983-09-29 Anschlussverbinder fuer statorwicklungen Withdrawn DE3335406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/428,892 US4481435A (en) 1981-01-30 1982-09-30 Field coil terminal connector for stator assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335406A1 true DE3335406A1 (de) 1984-04-05

Family

ID=23700842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335406 Withdrawn DE3335406A1 (de) 1982-09-30 1983-09-29 Anschlussverbinder fuer statorwicklungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4481435A (de)
JP (1) JPS5983554A (de)
CA (2) CA1186188A (de)
DE (1) DE3335406A1 (de)
FR (1) FR2534083A1 (de)
GB (1) GB2128035A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005232A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Prec Motors Deutsche Minebea G Spindelmotor für Festplatten mit höhenreduziertem Stator

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62119156U (de) * 1986-01-20 1987-07-29
US4926079A (en) * 1988-10-17 1990-05-15 Ryobi Motor Products Corp. Motor field winding with intermediate tap
US5029379A (en) * 1988-10-17 1991-07-09 Ryobi Motor Products Corp. Method of making a motor field winding with intermediate tap
US4893041A (en) * 1988-10-27 1990-01-09 Emerson Electric Co. Stator end cap insulator assembly including an improved stator liner, stator liner retainer and shading element insulator
US5063319A (en) * 1989-05-15 1991-11-05 Black & Decker, Inc. Universal motor with secondary winding wound with the run field winding
JPH04137458U (ja) * 1991-06-18 1992-12-22 株式会社三協精機製作所 小型電動機の固定子構造
US5306976A (en) * 1993-01-29 1994-04-26 General Electric Company Motor and stationary assembly therefor having end caps and overlapping film slot insulation
US5481144A (en) * 1994-06-03 1996-01-02 Seagate Technology, Inc. Wire guide and adhesive retaining ring for disc drive spindle motor
US6106324A (en) * 1995-07-26 2000-08-22 Dana Corporation Programmable termination strip for electric motor
SE510422C2 (sv) * 1996-11-04 1999-05-25 Asea Brown Boveri Magnetplåtkärna för elektriska maskiner
US5895994A (en) * 1997-01-30 1999-04-20 General Electric Company Dynamoelectric machine
US5877574A (en) * 1997-01-30 1999-03-02 General Electric Company Dynamoelectric machine
EP0871282A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Stator für elektrische Maschinen und Verfahren zur Herstellung derselbe
JP3491510B2 (ja) * 1997-12-05 2004-01-26 国産電機株式会社 磁石発電機用固定子
US6057625A (en) * 1997-08-19 2000-05-02 General Electric Company Pole insulator cap
AU5669999A (en) 1998-09-04 2000-03-27 Emerson Electric Co. Reduced size electromagnetic device
US6847146B2 (en) * 2000-07-26 2005-01-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Field assembly and methods for assembling a field assembly
US6608420B2 (en) * 2002-01-03 2003-08-19 Hsieh Hsin-Mao Stator of an alternating current motor
US6617737B1 (en) 2002-06-13 2003-09-09 One World Technologies, Inc. Apparatus and method of powering light source
JP3973509B2 (ja) * 2002-07-30 2007-09-12 ミネベア株式会社 ステータ装置
US7414347B2 (en) * 2004-03-23 2008-08-19 Emerson Electric Co. End cap for segmented stator
US7116023B2 (en) * 2004-03-23 2006-10-03 Emerson Electric Co. End cap for interconnecting winding coils of a segmented stator to reduce phase-on-phase conditions and associated methods
US7342334B2 (en) * 2004-10-29 2008-03-11 Emerson Electric Co. Insulated stator with wire routing element
US7518274B1 (en) 2006-06-12 2009-04-14 Mancl Dennis J Motor bracket with integral terminals
CN201286038Y (zh) * 2008-10-06 2009-08-05 中山大洋电机股份有限公司 一种带引线固定板的电机
JP5220549B2 (ja) * 2008-10-20 2013-06-26 本田技研工業株式会社 アウタロータ型多極発電機のステータ構造体
EP2698902B1 (de) * 2012-08-17 2023-06-07 Black & Decker Inc. Motor mit zweiteiligem Endring
JP2019115165A (ja) * 2017-12-22 2019-07-11 日本電産株式会社 ステータ、モータ及び送風機
CN113210224A (zh) * 2021-05-07 2021-08-06 潘登 一种用于电机生产的电机线圈烘干装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872599A (en) * 1957-03-01 1959-02-03 American Electric Motors Inc Winding insulator for electric motor
US3027475A (en) * 1958-04-01 1962-03-27 Electrolux Ab Stator for dynamo-electric machines and tool for winding coils thereon
US3457442A (en) * 1967-10-13 1969-07-22 Westinghouse Electric Corp Connector block for anchoring leads to dynamoelectric machines
US3519860A (en) * 1968-04-22 1970-07-07 Controls Co Of America Arrangement for anchoring the leads in dynamoelectric machine
US3664017A (en) * 1968-04-22 1972-05-23 Singer Co Method of fastening coil leads
DE1763353A1 (de) * 1968-05-11 1971-08-05 Licentia Gmbh Haltevorrichtung fuer Anschlusskabel
US3518616A (en) * 1968-07-01 1970-06-30 Emerson Electric Co Motor lead connector box
US3867658A (en) * 1970-01-29 1975-02-18 Gen Electric Dynamoelectric machines
US3760339A (en) * 1971-05-05 1973-09-18 Black & Decker Mfg Co Connector for plug in field
US3725707A (en) * 1971-05-05 1973-04-03 Black & Decker Mfg Co Field sub-assembly for universal electric motors
GB1402592A (en) * 1971-05-05 1975-08-13 Black & Decker Mfg Co Process of manufacturing a field subassembly for an electric motor
US3861026A (en) * 1971-09-15 1975-01-21 Gen Electric Method of making dynamoelectric machines
US3780323A (en) * 1971-09-15 1973-12-18 Gen Electric Insulatingly covered dynamoelectric machine
US3963949A (en) * 1972-10-26 1976-06-15 General Electric Company Laminated structure with insulating member formed in situ thereon
GB1482470A (en) * 1974-07-30 1977-08-10 Black & Decker Ltd Dynamo-electric machines
DE2441175A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-11 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum festhalten von wicklungen auf polkernen
US3979615A (en) * 1975-02-05 1976-09-07 Amp Incorporated Field assembly for electric motors
US4038573A (en) * 1975-04-21 1977-07-26 General Signal Corporation Coil terminating means
US4004169A (en) * 1975-04-23 1977-01-18 Westinghouse Electric Corporation Holder for anchoring leads to dynamoelectric machines
US3984908A (en) * 1975-10-01 1976-10-12 Amp Incorporated Stator terminal assembly machine
US4074418A (en) * 1976-07-23 1978-02-21 The Globe Tool And Engineering Company Stator coil winding and lead wire connection
US4132460A (en) * 1977-11-07 1979-01-02 Amp Incorporated Electrical connections to coil windings
US4181393A (en) * 1978-03-17 1980-01-01 Amp Incorporated Interconnecting means for coil windings and overload protector
US4177397A (en) * 1978-03-17 1979-12-04 Amp Incorporated Electrical connections for windings of motor stators
US4147398A (en) * 1978-03-17 1979-04-03 Amp Incorporated Selective electrical connections among wires of different diameters
JPS6033323B2 (ja) * 1979-05-21 1985-08-02 リオン株式会社 補聴装置
US4340829A (en) * 1979-06-22 1982-07-20 Sheller Globe Corporation Molded end coil insulator
US4287446A (en) * 1979-06-27 1981-09-01 Amp Incorporated Stator for stepper motor
GB2064230A (en) * 1979-11-14 1981-06-10 Sealed Motor Const Co Ltd Electric motor construction
US4322647A (en) * 1979-11-23 1982-03-30 The Scott & Fetzer Company Motor assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005232A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Prec Motors Deutsche Minebea G Spindelmotor für Festplatten mit höhenreduziertem Stator
DE10005232C2 (de) * 2000-02-05 2003-01-30 Prec Motors Deutsche Minebea G Spindelmotor für Festplatten mit höhenreduziertem Stator

Also Published As

Publication number Publication date
CA1199960A (en) 1986-01-28
GB2128035A (en) 1984-04-18
CA1186188A (en) 1985-04-30
GB8326337D0 (en) 1983-11-02
US4481435A (en) 1984-11-06
JPS5983554A (ja) 1984-05-15
FR2534083A1 (fr) 1984-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335406A1 (de) Anschlussverbinder fuer statorwicklungen
DE2244806C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE69833155T2 (de) Spulenverbindungsvorrichtung für einen Ausseläufermultipolegenerator
DE112008002806B4 (de) Drehende elektrische Maschine
DE10115852A1 (de) Elektrische Umlaufvorrichtung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3607552A1 (de) Elektromotorstator
DE102005001705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ankern, Verfahren zur Herstellung von Elektromotoren sowie Anker
DE2807655A1 (de) Elektromotor
DE102010064051A1 (de) Wicklungsträger zur Isolation einer Einzelzahnwicklung bei elektrischen Maschinen
DE102016122534A1 (de) Stator für einen Motor sowie ein Innenläufermotor mit dem Stator
DE3300558A1 (de) Buerstenkasten-montageuntergruppe fuer einen elektromotor sowie verfahren zum zusammenbauen eines elektromotors
DE102007041866A1 (de) Elektrische rotierende Maschine mit einem Wicklungsteil und Verfahren zur Herstellung des Wicklungsteiles
DE69029523T3 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Statoren elektrischer Motoren und desgleichen sowie Klemmbrett dafür
DE102012100158A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112016000898T5 (de) Anker und elektrische Rotationsmaschine
DE102013105498B4 (de) Fixiervorrichtung zum Fixieren von Spulen an einem Elektromotor mit einer solchen Spulenfixiervorrichtung
DE102018102976A1 (de) Drahthalter
DE102008060896B4 (de) Spulentragvorrichtung
DE3406906A1 (de) Stator fuer einen universalmotor sowie verfahren zur montage eines universalmotors
DE102014214066A1 (de) Elektrische Leiteranordnung und elektrische Maschine
DE4034277C2 (de)
DE112010000063T5 (de) Statorherstellungsvorrichtung
DE19917059B4 (de) Dynamoelektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018126777A1 (de) Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
DE3787514T2 (de) Kommutator.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee