EP0786827A2 - Kabelschuh für den elektrischen Anschluss eines Kabels - Google Patents

Kabelschuh für den elektrischen Anschluss eines Kabels Download PDF

Info

Publication number
EP0786827A2
EP0786827A2 EP96119786A EP96119786A EP0786827A2 EP 0786827 A2 EP0786827 A2 EP 0786827A2 EP 96119786 A EP96119786 A EP 96119786A EP 96119786 A EP96119786 A EP 96119786A EP 0786827 A2 EP0786827 A2 EP 0786827A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
nut
holding part
cable lug
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96119786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786827A3 (de
EP0786827B1 (de
Inventor
Günther Nölle
Bernd Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Hausen GmnH and Co Betriebs KG
Original Assignee
Auto Kabel Hausen GmnH and Co Betriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Hausen GmnH and Co Betriebs KG filed Critical Auto Kabel Hausen GmnH and Co Betriebs KG
Publication of EP0786827A2 publication Critical patent/EP0786827A2/de
Publication of EP0786827A3 publication Critical patent/EP0786827A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786827B1 publication Critical patent/EP0786827B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork

Definitions

  • the invention relates to a cable lug with screw connection for the electrical connection of a cable, which cable lug consists of sheet metal and has a U-shaped pre-bent holding part, which compresses the conductive end of the cable by compressing the U cross-section and in particular the U-leg curved cross-section - receives in a clamped manner, and which has an essentially flat or flat fastening part in the form of an eyelet with a perforation and a screw connection for pressing onto a mating contact, in particular integrally connected to the holding part, the screw connection either with the aid of a pin which engages a bolt, the nut overlapping the eyelet or a screw passing through the eyelet is carried out with its head overlapping the eyelet and the nut or the head of the screw has a circumferential flange which projects radially from the nut or the head in the region of its contact surface resting on the eyelet.
  • the holding part and the fastening part are preferably connected in one piece.
  • Such a cable lug is known from practice.
  • the nut or screw must be fed in, which represents a corresponding operation.
  • the advantage of the flange consists in increasing the contact area and thus the contact area without requiring a correspondingly large thread, so that relatively space-saving tools can be used.
  • the U-shaped pre-bent holding part must maintain a sufficient distance from the mother so that a tool can attack this mother, so that there is only a narrow and thin web between the holding part and the eyelet, which can be easily bent. Due to the special nut provided with a groove, the screw connection differs from that of the generic cable lug with screw connection.
  • the invention has for its object to provide a cable lug with screw connection of the type mentioned, in which a nut with flange or a screw with screw head with flange can be used for the screw connection, these parts belonging to the screw connection not in a separate operation must be supplied, but can be connected to the cable lug pre-assembled.
  • the screw connection should be easily accessible for a tool, but the transition area between the holding part and the fastening part or eyelet should nevertheless have improved flexural rigidity.
  • the generic cable lug with screw connection is characterized in that that at least one projection and / or a retaining tongue protrudes on the fastening part and overlaps the upper side of the flange of the nut or screw head facing away from the contact surface for axial securing and that the holding part extends to the outer circumference of the flange and acts on it at least in the radial direction and / or specifies.
  • a commercially available flange nut or flange screw can also be used, the flange also being used to secure it to the cable lug, while at the same time maintaining the advantage of forming the largest possible contact area.
  • the overall cross section of the cable lug can also be kept relatively large at the transition between the eyelet and the holding part, since this area can also extend as a U-shaped bent area to the circumference of the flange of the nut or the screw, so no undercut is required at this point , because due to the flange there is still enough space for a tool to grip the nut or the screw head.
  • the enlarged cross section in this transition area of the cable lug which benefits the transmission of electrical energy, also leads to a fixing of the nut or screw in the radial direction, so that even a single overlapping the top of the flange retaining tongue in cooperation with this also radial fixing can suffice to at least temporarily fix the screw connection on the cable lug sufficiently to be able to store it together with the cable lug and to carry it out for assembly.
  • a contact that can be overcome when twisting or a play is provided between the holding part and the flange that is smaller than the extent of the overlap of the protrusion or protrusions in the radial direction.
  • the retaining projection in the form of a tongue or the like which extends over the flange for securing in the axial direction may not overlap the flange over its entire radial width. It is enough if only one part the radial width of the flange is overlapped. A certain amount of play can then remain between your holding part and the flange at the location provided for radial securing, in order nevertheless to prevent a screw or nut from sliding out of this provisional holder. The smaller this play or, if the holding part and the outer circumference of the flange come into direct contact, the provisional fixing of the nut or screw becomes correspondingly better.
  • the U-shaped cross section of the holding part partially merges into the fastening part and if the ends of the U-legs facing the eyelet with their end faces or transition surfaces on the circumference of the flange of the nut or the screw head, seen in the radial direction, lie at an acute angle or tangentially.
  • the U-legs receive an additional function by supporting the nut or screw in the radial direction, so that practically a single tongue-like holding projection is sufficient on an opposite diameter, which engages over the top of the flange, so that the nut or screw is captive but overall rotatable to connect with the cable lug.
  • a further embodiment of the invention for improving the mounting of the screw connection can consist in that at the end of the or the U-leg of the holding part in the area of contact with the flange a protrusion projecting beyond the top of the flange or a protrusion extending over the upper side of the flange or a tongue which can be bent over onto the upper side of the flange is provided.
  • this leads to an improvement in the fixing, in particular when it is combined with an axial fixing by overlapping the flange. Since the cable lug made of sheet metal can be bent and shaped in one piece, such protrusions or initially protruding and then bendable tongues can be provided in a simple manner.
  • Another or additional configuration for in particular radial support and mounting of the flange of the nut or the screw head can consist in that a step-shaped or approximately Z-shaped transition is provided between the holding part and the fastening part, which in the use position on the outside or the Circumferential surface of the flange has a clearance or is present and, in the case of the Z cross-sectional shape, overlaps at least the edge of the flange.
  • a step-like design of the transition between the holding part and the fastening part can thus be used to prevent radial evasion of the nut or the screw head, and can thus serve as radial securing. In the case of a Z-shaped cross-sectional shape, this gradation can even additionally form an axial partial securing.
  • a further embodiment, in particular of such a step-shaped transition serving for radial securing, can consist in that a tongue is partially punched out of the step-shaped transition between the holding part and the fastening part in such a way that it starts from the U-transverse web of the fastening part, which is higher than the bearing surface, such that the height the transition corresponds approximately to the axial thickness of the flange and that the tongue engages over the top of the flange in the use position. Together with another tongue across the flange, which crosses the diameter, this results in a very stable Fixing a nut or a screw head, whereby these screw parts - as with the previously described design options - remain easily rotatable.
  • the step-shaped transition can have a rounded longitudinal profile oriented in the circumferential direction of the flange and adapted to the circumference of the flange and, with its rounded longitudinal extent, run along the outside of the flange and / or overlap the upper edge of the flange facing away from the bearing surface. This results in the radial securing over a larger circumference of the flange, so that a nut can not escape in the radial direction and slip out between this radial holder and a tongue serving for axial fixing.
  • the improvement of the mounting of the screw connection on the cable lug can also be provided in the region of the protrusion or crossings.
  • Simple bendable tabs or tongues have the advantage of simple manufacture, but it is also possible that the projection overlapping the flange is widened, at least in the area above the flange on its side facing away from the bearing surface and contact surface, in particular in the circumferential direction of the flange. As a result, it may be possible to use fewer such projections or even only one such projection instead of a plurality of tongue-shaped tongues or projections which overlap the flange in the axial direction.
  • the widening of the overlapping projection can be shaped from this to two sides in a fork or arc shape approximately according to the ring shape of the flange and this widening can in particular overlap about a quarter to more than half of the flange in its circumferential direction or even as a closed ring on the run around the entire top of the flange.
  • the flange on the nut or the screw head rotates in a ring and on its upper side facing away from the contact surface has a good and wide ring surface on which a correspondingly widened or even a projection configured to rest can rest, whereby it can have so much play that the nut or the screw head can be used without problems can be rotated, but can not be moved away from its use position in the axial and / or radial direction.
  • the height of the U-legs of the holding part running in the axial direction of the screw or nut can be reduced in the contact area and in the neighboring area of the nut or the screw head compared to the total height or cross-sectional length of these U-legs - in the area of the holding part - in such a way that above the flange the circumference of the nut or screw is also accessible in the area of the holding part for an assembly tool. If the assembly tool itself has a larger outer circumference than the flange, due to this reduced height of the U-legs, it can nevertheless engage in particular on the outside of the parts of the nut or the screw head which project correspondingly in the axial direction. If the screw head or a correspondingly designed nut is twisted by an internal polygon or the like, the reduction in the cross-sectional length of the U-legs in the neighboring region of the nut or the screw could also be omitted.
  • a cable lug with screw connection results, in which known flange nuts can be used, which have a large pressure area relative to their thread cross section.
  • the cable lug itself can have greater stability, especially against bending and a lower voltage drop, because the U-cross section used to grasp the conductive end of the cable, which is pressed onto the cable to clamp it, extends as far as the screw connection - possibly with a reduced height in order to leave space for an attacking tool, so that the stiffer U-cross section is already present immediately adjacent to the screw connection.
  • a cable lug designated as a whole is used for the electrical connection of a cable 2, this being done with the aid of a screw connection 3.
  • the cable lug 1 is made of sheet metal and can be gem. 3 first be shaped as a flat stamped part in order then to form the actual cable lug 1 according to FIG. Figures 1, 2 and 4 to 7 to be bent.
  • the cable lug 1 has a U-shaped pre-bent holding part 4, which according to the conductive end 5 of the cable 2 by compressing the U-cross section and in particular the U-leg 6.
  • Fig. 1 and 2 clamps.
  • the U-legs 6 are adapted to the generally round cross-sectional shape of the cable 2 and its conductive end 5.
  • the holding part 4 also has a second holder 7, which can grip around an insulated region of the cable 2, this additional holder 7 not being absolutely necessary, but also in the embodiments according to FIG. 4 to 7 could also be present.
  • Adjacent to the holding part 4 is an essentially flat or flat fastening part 8 in the form of a perforated eyelet and the perforation 9 forming this eyelet can be clearly seen especially in FIG. 3.
  • This eyelet or the fastening part 8 can be pressed against a mating contact 10 (FIG. 1) by means of a screw connection 3 passing through this hole 9 of the eyelet, in which case the screw connection 3 consists of a bolt 11 and a nut that engages over the eyelet 12 exists.
  • a screw with its head which penetrates the fastening and contact part 8, that is to say the eyelet at its perforation 9.
  • the nut 12 - or the head of a screw - has in the area of its bearing surface on the eyelet an annular circumferential flange 13 protruding radially from the nut 12 itself, through which the bearing surface is enlarged so that there is a correspondingly large contact with one can produce smaller threads.
  • the cable lug 1. 6 shows a single projection or a holding tongue 14, while in the exemplary embodiment according to FIG. 7 there are two holding tongues 14 still to be described and the exemplary embodiments according to FIG. Fig. 1 to 4 and acc. 5 have three such projections or retaining tongues 14, which overlaps the upper side 15 of the flange 13 of the nut 12 facing away from the bearing surface - or a screw head - in the axial direction and for axial securing.
  • Figures 2 and 4 to 7 it can be clearly seen that the nut 12 can not be removed in the axial direction due to these retaining tongues or projections 14 from the position shown.
  • the holding part 4 also extends in a manner to be described up to the cylindrical outer circumference 16 of the flange 13, which acts on it at least in the radial direction, so that it is also fixed in this direction.
  • a nut 12 or the head of a corresponding flange screw can thus be captively connected to the cable lug 1, but remain rotatable due to a corresponding play or a correspondingly slight contact force.
  • the cable lug 1 with the screw connection 3 can be made available as a prefabricated part, which considerably simplifies assembly or repairs and in particular allows automation.
  • a contact that can be overcome when twisting is provided between the holding part 4 and the flange 13.
  • a certain amount of play could possibly remain free, but this should then be chosen to be smaller than the extent of the overlapping of the protrusions or tongues 14 in the radial direction, so that even with an arrangement with only one or two such tongues, the flange is not between these axially and radial fuses could be pushed out.
  • the U-shaped cross section of the holding part 4 merges into the fastening part 8 and the eyelet, so that this transition region also has good flexural rigidity.
  • two advantages are achieved at the same time, namely good rigidity and stability and a lower voltage drop in this transition area, which now has a larger cross section, and moreover, with the help of the U-legs 6, the radial securing of the nut 12 - or possibly a screw head - be carried out in that the ends 17 of the U-legs 6 facing the eyelet and the holding part 8 bear with their end faces 18 or transition surfaces on the circumference 16 of the flange 13, as seen in the axial direction, that is to say according to FIG.
  • FIG. 6 is an example that the U-legs 6 with their ends 17 or end faces 18 only touch the outer circumference 16 of the flange 13, while in the exemplary embodiments according to FIG. Fig.1, 2, 4 and 5, the possibility is shown that at the end 17 of the or the U-leg 6 of the holding part 4 in the contact area with the flange 13, a top 15 of the flange 13 projecting overhang and at the same time the top of the flange 13 overlapping projection 14 (Fig.5) can be provided, but according to. 2 and 4 can also be designed as a tongue which can be bent over onto the upper side 15 of the flange 13. In these cases, there are a total of three such projections or tongues 14, which are effective both on the outer circumference 16 and on the top 15 of the flange.
  • the U-legs 6 and their ends 17 are also used to increase the stability of the cable lug, to reduce the voltage drop in this transition area and at the same time to secure the nut 12 radially and axially - together with a further tongue-shaped projection 14 on the holding part 8 opposite side of the nut 12 to form.
  • a step-shaped transition 19 is provided between the holding part 4 and the fastening part 8, which has or is in play in the position of use on the outside or the peripheral surface 16 of the flange 13 and in the case of a Z-shaped cross-sectional shape even the edge of the flange 13 could spill over.
  • This also leads to a securing in the radial direction, which prevents the nut from escaping to this side.
  • an opposite tongue-shaped projection 14 it is again achieved that less than half of the outer circumference 16 of the flange 13 remains free between the axial and radial securing means, so that the nut has practically no possibility of being pushed out of this position of use.
  • a tongue from the step-shaped transition 19 20 is partially punched out and bent out so that it starts from the U-transverse web 21 of the fastening part 4, which is higher than the bearing surface, so this continues approximately, the height of the transition 19 being approximately the axial thickness of the flange 13 in the region of its outer edge or circumference 16 corresponds so that this tongue 20 according to the flange 13 in the use position.
  • Fig. 7 also overlaps on the top. It would also be possible to continue to extend the U-legs 6 to the outer circumference 16 of the flange 13.
  • the step-shaped transition 20 has a rounded longitudinal profile oriented in the circumferential direction of the flange 13 and adapted to the circumference 16 of the flange 13 and, with its rounded longitudinal extent, runs along the outside of the flange 13, whereby it can have some play or the flange with so little Force touches that he and the nut 12 remains rotatable for the screwing process, as is the case with the other embodiments.
  • the projection 14 overlapping the flange 13 can be widened in the circumferential direction of the flange 13 in the region above the flange 13 on its upper side 15 facing away from the support surface, this widening according to the exemplary embodiment. 6 is forked or curved in two directions towards the ring course of the flange 13. This widening 22 overlaps about half of the flange circumference, but could also run as a closed ring on the entire upper side 15 of the flange 13 and thereby result in an even better securing of the nut 12 without impairing its rotatability.
  • An effective securing in the radial direction therefore starts from a deformation of the holding part 4, namely from the U-legs 6 extended up to the flange and their ends 17 and / or from the transition 19.
  • the height h of the ends 17 of the U-legs of the holding part 4 running in the axial direction of the screw or nut 12 in the contact area and in the neighboring area of the nut 12 compared to the total height H or cross-sectional length of these U-legs 6 - before it is deformed to pinch the cable 2 - is reduced in such a way that above the flange 13 the circumference of the nut 12 - or a screw head - is also accessible in the region of the holding part 4 for an assembly tool.
  • the nut 12 can thus be held captive in the illustrated embodiments but rotatably for screwing it with a threaded bolt 11, the captivity not being the only advantage of the entire arrangement, but also improving the stability and the voltage drop between the holding part 4 and the fastening part 8 due to the larger material cross section is reduced. Since a nut 12 - or possibly a screw head - with a circumferential flange on the contact surface is used for the screw connection 3, a large contact area can be achieved with a relatively small thread, the for this advantage significant flange 13 can be used to produce the captivity described.
  • the cable lug 1 with screw connection 3 is bent in one piece from a stamped sheet metal part and has a U-shaped holding part 4 and a flat fastening part 8 which forms an eyelet with a hole 9, the screw connection 3 acting on this hole 9.
  • the nut 12 has an annular flange 13, which rests on the eyelet in the position of use and projects radially from its outer circumference, on which at least one projection or a holding tongue 14 can engage in the radial and axial direction, which is integrally connected to the holding part 4 and can be bent relative to the latter .
  • the holding part 4 is so ge and deformed that it extends to the outer periphery 16 of the flange 13 and forms a radial securing, this by a continuation 17 of the U-leg 6 of the holding part 4 to the flange 13 and / or by a approximately step-shaped transition 19 can be accomplished on the U-transverse web of the holding part 4, so that the nut 12 - or a screw head - is fixed in the radial and axial direction but is rotatable.

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Kabelschuh (1) mit Verschraubung (3) ist einstückig aus einem gestanzten Blechteil gebogen und hat einen U-förmigen Halteteil (4) und einen flachen, eine Öse mit Lochung (9) bildenden Befestigungsteil (8), wobei die Verschraubung (3) an dieser Lochung (9) angreift. Die Mutter (12) hat einen auf der Öse in Gebrauchsstellung aufliegenden, gegenüber ihrem Außenumfang radial vorstehenden ringförmigen Flansch (13), an dem wenigstens ein Vorsprung oder eine Haltezunge (14) in radialer und axialer Richtung angreifen kann, die einstückig mit dem Halteteil (4) verbunden und diesem gegenüber verbiegbar ist. Zusätzlich ist der Halteteil (4) so ge- und verformt, daß er bis an den Außenumfang (16) des Flansches (13) reicht und eine radiale Sicherung bildet, wobei dies durch eine Fortsetzung (17) der U-Schenkel (6) des Halteteiles (4) bis an den Flansch (13) und/oder durch einen etwa stufenförmigen Übergang (19) an dem U-Quersteg des Halteteiles (4) bewerkstelligt sein kann, so daß die Mutter (12) - oder ein Schraubenkopf - in radialer und axialer Richtung festgelegt aber drehbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kabelschuh mit Verschraubung für den elektrischen Anschluß eines Kabels, welcher Kabelschuh aus Blech besteht und einen U-förmig vorgebogenen Halteteil hat, der das leitfähige Ende des Kabels durch Zusammendrücken des U-Querschnittes und insbesondere der U-Schenkel - insbesondere mit dabei gekrümmtem Querschnitt - klemmend aufnimmt, und der ein mit dem Halteteil insbesondere einstückig verbundenes, im wesentlichen flaches oder ebenes Befestigungsteil in Form einer Öse mit einer Lochung und eine Verschraubung zum Anpressen an einem Gegenkontakt aufweist, wobei die Verschraubung entweder mit Hilfe einer einen Bolzen erfassenden, die Öse übergreifenden Mutter oder einer die Öse durchsetzenden, mit ihrem Kopf die Öse übergreifenden Schraube erfolgt und die Mutter oder der Kopf der Schraube im Bereich ihrer auf der Öse aufliegenden Auflagefläche einen umlaufenden, gegenüber der Mutter bzw. dem Kopf radial vorstehenden Flansch hat. Halteteil und Befestigungsteil sind dabei bevorzugt einstückig verbunden.
  • Ein derartiger Kabelschuh ist aus der Praxis bekannt. Bei der Montage muß die Mutter oder Schraube zugeführt werden, was einen entsprechenden Arbeitsgang darstellt. Der Vorteil des Flansches besteht dabei darin, die Auflagefläche und damit die Kontaktfläche zu vergrößern, ohne ein entsprechend großes Gewinde zu benötigen, so daß relativ platzsparende Werkzeuge eingesetzt werden können.
  • Zwar ist aus DE-36 24 938 C2 bereits eine Anordnung an Zündspulen bekannt, bei denen eine Mutter mit einem Kabelschuh unverlierbar verbunden ist, so daß bei der Montage oder einer Reparatur die Mutter ohne zusätzlichen Arbeitsgang sofort zur Verfügung steht. Dabei ist jedoch eine Spezialmutter mit einer umlaufenden Ringnut vorgesehen, in welche Ringnut von der Öse des Kabelschuhs hochstehende Lappen eingreifen, wobei es aufwendig ist, die Lappen oder Zungen so umzubiegen, daß sie tatsächlich in die Nut eingreifen, ohne daß der Biegevorgang von der Nut und deren Begrenzung behindert wird. Die Nut muß also eine entsprechende Breite haben. Ferner muß der U-förmig vorgebogene Halteteil von der Mutter genügend Abstand einhalten, damit ein Werkzeug an dieser Mutter angreifen kann, so daß sich zwischen dem Halteteil und der Öse ein nur schmaler und dünner Steg befindet, der leicht verbogen werden kann. Durch die mit einer Nut versehene Spezialmutter weicht dabei die Verschraubung von der des gattungsgemäßen Kabelschuhs mit Verschraubung ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelschuh mit Verschraubung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem für die Verschraubung eine Mutter mit Flansch oder eine Schraube mit Schraubenkopf mit Flansch verwendet werden kann, wobei diese zu der Verschraubung gehörenden Teile nicht in einem separaten Arbeitsgang zugeführt werden müssen, sondern mit dem Kabelschuh vormontiert verbunden sein können. Gleichzeitig soll die Verschraubung für ein Werkzeug gut zugänglich sein, trotzdem aber der Übergangsbereich zwischen Halteteil und Befestigungsteil oder Öse eine verbesserte Biegesteifigkeit aufweisen.
  • Zur Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe ist der gattungsgemäße Kabelschuh mit Verschraubung dadurch gekennzeichnet, daß an dem Befestigungsteil wenigstens ein Vorsprung und/oder eine Haltezunge vorsteht und die der Anlagefläche abgewandte Oberseite des Flansches der Mutter oder des Schraubenkopfes zur axialen Sicherung übergreift und daß der Halteteil bis an den Außenumfang des Flansches reicht und ihn zumindest in radialer Richtung beaufschlagt und/oder festlegt.
  • Es kann auf diese Weise also eine auch handelsübliche Flanschmutter oder Flanschschraube verwendet werden, wobei der Flansch zusätzlich zum Festlegen am Kabelschuh ausgenutzt wird, während gleichzeitig der Vorteil erhalten bleibt, eine möglichst große Kontaktfläche zu bilden. Außerdem kann der Gesamtquerschnitt des Kabelschuhs auch am Übergang zwischen Öse und Halteteil relativ groß gehalten werden, da auch dieser Bereich noch als U-förmig gebogener Bereich an den Umfang des Flansches der Mutter oder der Schraube reichen kann, an dieser Stelle also kein Hinterschnitt erforderlich ist, da aufgrund des Flansches dennoch genügend Platz für den Angriff eines Werkzeuges an der Mutter oder dem Schraubenkopf verbleibt. Der vergrößerte Querschnitt in diesem Übergangsbereich des Kabelschuhs, der der Übertragung der elektrischen Energie zugute kommt, führt außerdem zu einer Festlegung der Mutter oder Schraube auch in radialer Richtung, so daß schon eine einzige die Oberseite des Flansches übergreifende Haltezunge im Zusammenwirken mit dieser auch radialen Festlegung genügen kann, um die Verschraubung an dem Kabelschuh zumindest vorläufig genügend festzulegen, um sie mit dem Kabelschuh gemeinsam lagern und einer Montage zuführen zu können.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn zwischen Halteteil und Flansch eine beim Verdrehen überwindbare Berührung oder ein Spiel vorgesehen ist, das kleiner als das Maß des Übergreifens des oder der Vorsprünge in radialer Richtung ist. Der zur Sicherung in axialer Richtung über den Flansch greifende Haltevorsprung in Form einer Zunge oder dergleichen übergreift den Flansch möglicherweise nicht über dessen gesamte radiale Breite. Es genügt, wenn nur ein Teil der radialen Breite des Flansches übergriffen wird. Dabei kann dann zwischen dein Halteteil und dem Flansch an der zur radialen Sicherung vorgesehenen Stelle ein gewisses Spiel verbleiben, um dennoch ein Herausgleiten einer Schraube oder einer Mutter aus dieser vorläufigen Halterung zu verhindern. Je kleiner dieses Spiel ist bzw. bei einer direkten Berührung des Halteteiles und des Außenumfanges des Flansches wird die vorläufige Festlegung der Mutter oder Schraube entsprechend besser.
  • Es gibt unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten, wie vor allem die radiale Festlegung des Flansches durch eine entsprechende Gestaltung des U-förmigen Halteteiles erfolgen kann.
  • Besonders günstig ist es, wenn der U-förmige Querschnitt des Halteteiles teilweise in den Befestigungsteil übergeht und wenn die der Öse zugewandten Enden der U-Schenkel mit ihren Stirnseiten oder Übergangsflächen an dem Umfang des Flansches der Mutter oder des Schraubenkopfes, in radialer Richtung gesehen, unter spitzem Winkel oder tangential anliegen. Dies ergibt einen besonders biegesteifen Kabelschuh auch am Übergang zwischen der Öse und dem Halteteil, weil dann auch dort ein U-förmiger Querschnitt erhalten bleibt. Da dieser U-Querschnitt bis an den Außenumfang des Flansches reicht, bleibt dennoch wegen der Breite des Flansches Platz für den Angriff eines Werkzeuges. Gleichzeitig erhalten die U-Schenkel eine zusätzliche Funktion, indem sie die Mutter oder Schraube in radialer Richtung abstützen, so daß praktisch auf einem gegenüberliegenden Durchmesser ein einziger zungenartiger Haltevorsprung genügt, der die Oberseite des Flansches übergreift, um so insgesamt die Mutter oder Schraube unverlierbar aber drehbar mit dem Kabelschuh zu verbinden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zur Verbesserung der Halterung der Verschraubung kann darin bestehen, daß am Ende des oder der U-Schenkel des Halteteiles in dem Berührbereich mit dem Flansch ein die Oberseite des Flansches überragender Überstand oder ein die Oberseite des Flansches übergreifender Vorsprung oder eine auf die Oberseite des Flansches umbiegbare Zunge vorgesehen ist. Dies führt im Bereich der Berührung zwischen den U-Schenkeln und dem Außenumfang des Flansches zu einer Verbesserung der Festlegung insbesondere dann, wenn sie mit einem axialen Fixieren durch ein Übergreifen des Flansches kombiniert ist. Da der Kabelschuh aus Blech einstückig gebogen und geformt sein kann, können solche Überstände oder zunächst überstehende und dann umbiegbare Zungen auf einfache Weise vorgesehen werden.
  • Eine andere oder zusätzliche Ausgestaltung zur insbesondere radialen Abstützung und Halterung des Flansches der Mutter oder des Schraubenkopfes kann darin bestehen, daß zwischen dem Halteteil und dem Befestigungsteil ein stufenförmiger oder im Querschnitt etwa Z-förmiger Übergang vorgesehen ist, der in Gebrauchsstellung an der Außenseite oder der Umfangsfläche des Flansches ein Spiel hat oder anliegt und im Falle der Z-Querschnittsform zumindest den Rand des Flansches übergreift. Eine solche stufenförmige Ausbildung des Überganges zwischen Halteteil und Befestigungsteil kann also dazu verwendet werden, ein radiales Ausweichen der Mutter oder des Schraubenkopfes zu verhindern, kann also als radiale Sicherung dienen. Im Falle einer Z-förmigen Querschnittsform kann diese Abstufung dann sogar zusätzlich eine axiale Teil-Sicherung bilden.
  • Eine weitere Ausgestaltung insbesondere eines solchen zur radialen Sicherung dienenden stufenförmigen Überganges kann darin bestehen, daß aus dem stufenförmigen Übergang zwischen Halteteil und Befestigungsteil eine Zunge derart teilweise ausgestanzt ist, daß diese von dem gegenüber der Auflagefläche höherliegenden U-Quersteg des Befestigungsteiles ausgeht, daß die Höhe des Überganges etwa der axialen Dicke des Flansches entspricht und daß die Zunge die Oberseite des Flansches in Gebrauchsstellung übergreift. Zusammen mit einer an einem Durchmesser gegenüberliegenden weiteren, den Flansch übergreifenden Zunge ergibt sich so eine sehr stabile Festlegung einer Mutter oder eines Schraubenkopfes, wobei diese Verschraubungsteile - wie schon bei den zuvor geschilderten Ausgestaltungsmöglichkeiten - gut verdrehbar bleiben.
  • Der stufenförmige Übergang kann einen in Umfangsrichtung des Flansches orientierten und an den Umfang des Flansches angepaßten gerundeten Längsverlauf haben und mit seiner gerundeten Längserstreckung an der Außenseite des Flansches entlang verlaufen und/oder den oberen, der Auflagefläche abgewandten Rand des Flansches übergreifen. Somit ergibt sich über einen größeren Umfang des Flansches die radiale Sicherung, so daß ein Ausweichen einer Mutter in radialer Richtung und ein Herausschlüpfen zwischen dieser radialen Halterung und einer zur axialen Festlegung dienenden Zunge ausgeschlossen wird.
  • Die Verbesserung der Halterung der Verschraubung an dem Kabelschuh kann auch im Bereich des oder der den Flansch übergreifenden Vorsprünge vorgesehen werden. Einfache umbiegbare Laschen oder Zungen haben zwar den Vorzug der einfachen Herstellung, jedoch ist es auch möglich, daß der den Flansch übergreifende Vorsprung zumindest in dem oberhalb des Flansches auf dessen der Auflagefläche und Kontaktfläche abgewandten Seite befindlichen Bereich insbesondere in Umfangsrichtung des Flansches verbreitert ist. Dadurch kann es möglich sein, statt mehrerer zungenförmiger und den Flansch in axialer Richtung übergreifender Zungen oder Vorsprünge mit weniger derartigen Vorsprüngen oder sogar nur mit einem solchen Vorsprung auszukommen.
  • Die Verbreiterung des übergreifenden Vorsprunges kann von diesem aus nach zwei Seiten gabel- oder bogenförmig etwa entsprechend dem Ringverlauf des Flansches geformt sein und diese Verbreiterung kann insbesondere etwa ein Viertel bis mehr als die Hälfte des Flansches in dessen Umfangsrichtung übergreifen oder sogar als geschlossener Ring an der gesamten Oberseite des Flansches umlaufen. Es wird also ausgenutzt, daß der Flansch an der Mutter oder dem Schraubenkopf ringförmig umläuft und an seiner der Kontaktfläche abgewandten Oberseite eine gute und breite Ringfläche hat, an der ein entsprechend verbreiterter oder sogar zu einem geschlossenen Ring ausgestalteter Vorsprung aufliegen kann, wobei er so viel Spiel haben kann, daß die Mutter oder der Schraubenkopf problemlos verdreht werden können, nicht aber in axialer und/oder radialer Richtung aus seiner Gebrauchsstellung wegbewegt werden kann.
  • Die in axialer Richtung der Schraube oder Mutter verlaufende Höhe der U-Schenkel des Halteteiles können im Berührbereich und im Nachbarbereich der Mutter oder des Schraubenkopfes gegenüber der Gesamthöhe oder Querschnittslänge dieser U-Schenkel - im Bereich des Halteteiles - derart vermindert sein, daß oberhalb des Flansches der Umfang der Mutter oder Schraube auch im Bereich des Halteteiles für ein Montagewerkzeug zugänglich ist. Hat das Montagewerkzeug selbst einen größeren Außenumfang als der Flansch, kann es aufgrund dieser verminderten Höhe der U-Schenkel dennoch an den in axialer Richtung entsprechend hochstehenden Teilen der Mutter oder des Schraubenkopfes insbesondere außenseitig angreifen. Wird die Verdrehung des Schraubenkopfes oder einer entsprechend gestalteten Mutter durch einen Innenmehrkant oder dergleichen bewerkstelligt, könnte die Verminderung der Querschnittslänge der U-Schenkel im Nachbarbereich der Mutter oder der Schraube auch unterbleiben.
  • Insgesamt ergibt sich bei Verwirklichung einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ein Kabelschuh mit Verschraubung, bei welchem bekannte Flanschmuttern verwendet werden können, die eine große Druckfläche relativ zu ihrem Gewindequerschnitt haben. Gleichzeitig kann der Kabelschuh selbst eine größere Stabilität vor allem gegen Verbiegungen und einen geringeren Spannungsabfall haben, weil der zum Erfassen des leitenden Endes des Kabels dienende U-Querschnitt, der zum Einklemmen des Kabels an diesem angedrückt wird, sich bis an die Verschraubung - gegebenenfalls mit verminderter Höhe, um Platz für ein angreifendes Werkzeug zu lassen, fortsetzt, so daß dennoch auch unmittelbar benachbart zu der Verschraubung schon der steifere U-Querschnitt vorhanden ist. Dies führt aber nicht nur zu einer verbesserten Steifigkeit, sondern trägt dazu bei, die Verschraubung schon vor der Montage festlegen zu können, wobei dann unter Umständen ein einziger, den Flansch übergreifender Vorsprung ausreicht, um die Verschraubung unverlierbar zu gestalten, weil auch ein radiales Ausweichen verhindert wird.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig.1
    eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Seitenansicht eines in Gebrauchsstellung befindlichen Kabelschuhs mit Verschraubung, wobei der U-förmig gebogene Halteteil das blanke Ende des Kabels und ein weiterer Halteteil die Isolierung erfaßt und die U-Schenkel des Halteteiles bis an den Außenumfang eines Flansches einer Mutter fortgesetzt sind und an der dem Halteteil gegenüberliegenden Seite eine hochstehende und umgebogene Zunge auf die Oberseite des Flansches reicht,
    Fig.2
    eine Draufsicht des in Gebrauchsstellung befindlichen Kabelschuhs mit Verschraubung gemäß Fig.1, wobei daraus erkennbar ist, daß die U-Schenkel des Halteteiles zu einem im wesentlichen geschlossenen und gerundeten Querschnitt verbogen sind, um das Kabel einzuklemmen, und wobei außerdem an den Fortsetzungen der U-Schenkel in ihrem Anlagebereich an der Außenseite des Flansches der Mutter hochstehende Zungen angeordnet sind, die auf die Oberseite des Flansches hin umgebogen sind,
    Fig.3
    eine Abwickelung des in den Fig.1 und 2 in Gebrauchsstellung dargestellten Kabelschuhs, der aus Blech besteht, wobei man die Abwickelung der Fig.3 auch als Rohling nach dem Ausstanzen und vor dem Biegen zu einem Kabelschuh ansehen kann,
    Fig.4
    eine schaubildliche Darstellung eines Kabelschuhs mit Verschraubung etwa gemäß den Fig.1 bis 3, wobei lediglich der Halteteil dahingehend abgewandelt ist, daß er nicht auch zum Festlegen eines isolierten Bereiches des Kabels ausgestaltet ist,
    Fig.5
    eine gegenüber Fig.4 abgewandelte schaubildliche Darstellung eines Kabelschuhs, bei welchem die Fortsetzungen der U-Schenkel den Flansch der Mutter nicht nur außenseitig berühren, sondern mit einem Vorsprung überragen,
    Fig.6
    eine schaubildliche Darstellung eines abgewandelten Kabelschuhs, bei welchem ein dem Halteteil gegenüberliegender Vorsprung die Oberseite des Flansches übergreift und nach beiden Seiten hin bogen- oder gabelförmig verbreitert ist, so daß der Vorsprung etwa den halben Umfang des Flansches übergreift, sowie
    Fig.7
    eine Ausführungsform eines Kabelschuhs mit Verschraubung, wobei zwischen Halteteil und Befestigungsteil eine stufenförmige Verformung vorgesehen ist, die an einem Teilbereich des Umfanges des Flansches der Mutter anliegt und eine aus ihr teilweise ausgestanzte Zunge zum Übergreifen des Flansches hat und dieser Zunge des Halteteiles eine weitere Haltezunge gegenüberliegt, wobei jeweils weniger als die Hälfte der Außenfläche des Flansches freibleibt.
  • Bei den nachfolgend näher beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen erhalten von der Funktion her übereinstimmende Teile auch bei unterschiedlicher Gestaltung übereinstimmende Bezugszahlen.
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Kabelschuh dient für den elektrischen Anschluß eines Kabels 2, wobei dies mit Hilfe einer Verschraubung 3 geschieht. Der Kabelschuh 1 besteht aus Blech und kann gem. Fig.3 zunächst als flaches Stanzteil geformt sein, um dann zu dem eigentlichen Kabelschuh 1 gem. den Figuren 1, 2 und 4 bis 7 gebogen zu werden.
  • In allen Fällen hat der Kabelschuh 1 einen U-förmig vorgebogenen Halteteil 4, der das leitfähige Ende 5 des Kabels 2 durch Zusammendrücken des U-Querschnittes und insbesondere der U-Schenkel 6 gem. Fig.1 und 2 klemmend aufnimmt. Es ist bekannt, daß die U-Schenkel 6 dabei an die in der Regel runde Querschnittsform des Kabels 2 und seines leitfähigen Endes 5 angepaßt werden. Im Ausführungsbeispiel gem. den Fig.1 bis 3 hat der Halteteil 4 noch eine zweite Halterung 7, die einen isolierten Bereich des Kabels 2 umgreifen kann, wobei diese zusätzliche Halterung 7 nicht unbedingt erforderlich ist, aber auch bei den Ausführungsformen gem. Fig.4 bis 7 zusätzlich vorhanden sein könnte.
  • Dem Halteteil 4 benachbart ist ein im wesentliches flaches oder ebenes Befestigungsteil 8 in Form einer gelochten Öse angeordnet und die diese Öse bildende Lochung 9 erkennt man deutlich vor allem in Fig.3. Diese Öse bzw. der Befestigungsteil 8 kann mittels einer diese Lochung 9 der Öse durchsetzenden Verschraubung 3 an einem Gegenkontakt 10 (Fig.1) angepreßt werden, wobei in diesem Falle die Verschraubung 3 aus einem Bolzen 11 und einer diesen erfassenden, die Öse übergreifenden Mutter 12 besteht. Denkbar wäre aber auch eine Schraube, die mit ihrem Kopf den Befestigungs- und Kontaktteil 8, also die Öse an ihrer Lochung 9 durchsetzt.
  • Die Mutter 12 - oder der Kopf einer Schraube - hat im Bereich ihrer auf der Öse aufliegenden Auflagefläche einen ringförmig umlaufenden, gegenüber der Mutter 12 selbst radial vorstehenden Flansch 13, durch den also die Auflagefläche vergrößert wird, so daß sich ein entsprechend großflächiger Kontakt mit einem kleineren Gewinde herstellen läßt.
  • An dem Kabelschuh 1 steht gem. Fig.6 ein einziger Vorsprung oder eine Haltezunge 14 vor, während im Ausführungsbeispiel nach Fig.7 zwei noch zu beschreibende Haltezungen 14 vorhanden sind und die Ausführungsbeispiele gem. Fig.1 bis 4 und gem. Fig.5 drei solche Vorsprünge oder Haltezungen 14 aufweisen, die die der Auflagefläche abgewandte Oberseite 15 des Flansches 13 der Mutter 12 - oder eines Schraubenkopfes - in axialer Richtung und zur axialen Sicherung übergreift. Vor allem in den Figuren 2 und 4 bis 7 ist deutlich erkennbar, daß die Mutter 12 aufgrund dieser Haltezungen oder Vorsprünge 14 aus der jeweils dargestellten Lage nicht in axialer Richtung entnommen werden kann.
  • Der Halteteil 4 reicht zusätzlich in noch zu beschreibender Weise bis an den hier zylindrischen Außenumfang 16 des Flansches 13 und beaufschlagt ihn zumindest in radialer Richtung, so daß er auch in dieser Richtung festgelegt wird. Bei allen Ausführungsbeispielen ist deutlich erkennbar, daß zwischen den axialen und den radialen Sicherungen für den Flansch 13 jeweils weniger als die Hälfte des Außenumfanges 16 des Flansches freibleibt, so daß er auch in radialer Richtung nicht ausweichen kann. Eine Mutter 12 oder der Kopf einer entsprechenden Flanschschraube kann auf diese Weise also mit dem Kabelschuh 1 unverlierbar verbunden werden, dabei aber aufgrund eines entsprechenden Spieles oder einer entsprechend geringfügigen Berührkraft verdrehbar bleiben. Somit kann der Kabelschuh 1 mit der Verschraubung 3 als vorgefertigtes Teil zur Verfügung gestellt werden, was die Montage oder auch Reparaturen erheblich vereinfacht und insbesondere eine Automatisierung erlaubt.
  • Zwischen dem Halteteil 4 und dem Flansch 13 ist dabei in den Ausführungsbeispielen eine beim Verdrehen überwindbare Berührung vorgesehen. Eventuell könnte dabei auch ein gewisses Spiel freibleiben, das dann aber kleiner als das Maß des Übergreifens des oder der Vorsprünge oder Zungen 14 in radialer Richtung zu wählen ist, damit auch bei einer Anordnung mit nur einer oder zwei derartigen Zungen der Flansch nicht zwischen diesen axialen und radialen Sicherungen herausgeschoben werden könnte.
  • In den Ausführungsbeispielen gem. Fig.1 bis 6 geht der U-förmige Querschnitt des Halteteiles 4 in den Befestigungsteil 8 und die Öse über, so daß auch dieser Übergangsbereich eine gute Biegesteifigkeit hat. Auf diese Weise werden zwei Vorteile gleichzeitig erzielt, nämlich eine gute Steifigkeit und Stabilität und ein geringerer Spannungsabfall in diesem nun einen größeren Querschnitt aufweisenden Übergangsbereich und außerdem kann dadurch mit Hilfe der U-Schenkel 6 die radiale Sicherung der Mutter 12 - oder eventuell eines Schraubenkopfes - dadurch durchgeführt werden, daß die der Öse und dem Halteteil 8 zugewandten Enden 17 der U-Schenkel 6 mit ihren Stirnseiten 18 oder Übergangsflächen an dem Umfang 16 des Flansches 13 anliegen und zwar in axialer Richtung gesehen, also gem. der in Fig.2 dargestellten Draufsicht, unter spitzem Winkel oder tangential. Vor allem aus Fig.2 wird deutlich, wie die U-Schenkel 6 von dem Halteteil 4 ausgehend so fortgesetzt sein können, daß sie bis an den Umfang 16 des Flansches 13 heranreichen, diesen gegebenenfalls sogar berühren und dabei gegenüber diesem Außenumfang 16 einen etwa tangentialen Verlauf haben, so daß auch ein entsprechend großer Umfangsbereich des Flansches 13 zwischen den Enden 17 dieser beiden U-Schenkel 6 und ihren Stirnseiten 18 erfaßt wird. Zusammen mit dem in Verlängerung des Kabels 2 gegenüberliegenden Vorsprung 14 ergibt dies eine sichere Halterung der Mutter 12 in axialer und radialer Richtung.
  • Fig.6 ist dabei ein Beispiel, daß die U-Schenkel 6 mit ihren Enden 17 oder Stirnseiten 18 den Außenumfang 16 des Flansches 13 nur berühren, während in den Ausführungsbeispielen gem. Fig.1, 2, 4 und 5 die Möglichkeit dargestellt ist, daß am Ende 17 des oder der U-Schenkel 6 des Halteteiles 4 in dem Berührbereich mit dem Flansch 13 ein die Oberseite 15 des Flansches 13 überragender Überstand und gleichzeitig die Oberseite des Flansches 13 übergreifender Vorsprung 14 (Fig.5) vorgesehen sein kann, der aber gem. Fig.2 und 4 auch als auf die Oberseite 15 des Flansches 13 umbiegbare Zunge ausgebildet sein kann. In diesen Fällen ergeben sich also insgesamt drei solche Vorsprünge oder Zungen 14, die sowohl am Außenumfang 16 als auch an der Oberseite 15 des Flansches wirksam werden. Die U-Schenkel 6 und ihre Enden 17 werden dabei mitausgenutzt, um die Stabilität des Kabelschuhs zu erhöhen, den Spannungsabfall in diesem Übergangsbereich zu vermindern und gleichzeitig eine radiale und axiale Sicherung der Mutter 12 - zusammen mit einem weiteren zungenförmigen Vorsprung 14 an der dem Halteteil 8 gegenüberliegenden Seite der Mutter 12 zu bilden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig.7 ist zwischen dem Halteteil 4 und dem Befestigungsteil 8 ein stufenförmiger Übergang 19 vorgesehen, der in Gebrauchsstellung an der Außenseite oder der Umfangsfläche 16 des Flansches 13 ein Spiel hat oder anliegt und im Falle einer Z-förmigen Querschnittsform sogar noch den Rand des Flansches 13 übergreifen könnte. Auch dies führt in radialer Richtung zu einer Sicherung, die ein Ausweichen der Mutter nach dieser Seite hin verhindert. Zusammen mit einem gegenüberliegenden zungenförmigen Vorsprung 14 wird wiederum erreicht, daß zwischen den axialen und radialen Sicherungen jeweils weniger als die Hälfte des Außenumfanges 16 des Flansches 13 freibleibt, so daß die Mutter praktisch keine Möglichkeit hat, aus dieser Gebrauchsstellung herausgeschoben zu werden.
  • Dabei ist zusätzlich bei dieser Ausführungsform gem. Fig.7 vorgesehen, daß aus dem stufenförmigen Übergang 19 eine Zunge 20 derart teilweise ausgestanzt und ausgebogen ist, daß sie von dem gegenüber der Auflagefläche höherliegenden U-Quersteg 21 des Befestigungsteiles 4 ausgeht, diesen also etwa fortsetzt, wobei die Höhe des Überganges 19 etwa der axialen Dicke des Flansches 13 im Bereich seines äußeren Randes oder Umfanges 16 entspricht, so daß diese Zunge 20 den Flansch 13 in Gebrauchsstellung gem. Fig.7 auch oberseitig übergreift. Dabei wäre außerdem zusätzlich möglich, die U-Schenkel 6 ebenfalls noch bis an den Außenumfang 16 des Flansches 13 fortzusetzen.
  • Der stufenförmige Übergang 20 hat dabei einen in Umfangsrichtung des Flansches 13 orientierten und an den Umfang 16 des Flansches 13 angepaßten gerundeten Längsverlauf und verläuft mit seiner gerundeten Längserstreckung an der Außenseite des Flansches 13 entlang, wobei er etwas Spiel haben kann oder den Flansch mit so geringer Kraft berührt, daß er und die Mutter 12 weiterhin für den Verschraubungsvorgang verdrehbar bleibt, wie dies auch bei den anderen Ausführungsbeispielen der Fall ist.
  • In Fig.6 ist dargestellt, daß der den Flansch 13 übergreifende Vorsprung 14 in dem oberhalb des Flansches 13 auf dessen der Auflagefläche abgewandten Oberseite 15 befindlichen Bereich in Umfangsrichtung des Flansches 13 verbreitert sein kann, wobei diese Verbreiterung im Ausführungsbeispiel gem. Fig.6 nach zwei Seiten hin gabel- oder bogenförmig etwa entsprechend dem Ringverlauf des Flansches 13 geformt ist. Diese Verbreiterung 22 übergreift dabei etwa die Hälfte des Flanschumfanges, könnte aber auch als geschlossener Ring an der gesamten Oberseite 15 des Flansches 13 umlaufen und dadurch eine noch bessere Sicherung der Mutter 12 ergeben, ohne daß deren Drehbarkeit beeinträchtigt wird. Da der Vorsprung 14 aufgrund seiner gabelförmigen Gestaltung und der Verbreiterung 22 einen großen Bereich des Flansches 13 in axialer Richtung festlegt, kann in diesem Falle die Beaufschlagung des Umfanges 16 des Flansches 13 mit den Stirnseiten 18 der U-Schenkel-Enden 17 ohne weiteres Übergreifen an dieser Stelle bereits ausreichen, um eine entsprechende Sicherung auch in radialer Richtung zu bewirken.
  • Eine in radialer Richtung wirksame Sicherung geht also jeweils von einer Verformung des Halteteiles 4 aus, nämlich von den bis zu dem Flansch verlängerten U-Schenkeln 6 und ihren Enden 17 und/oder von dem Übergang 19.
  • In allen Ausführungsbeispielen erkennt man außerdem, daß die in axialer Richtung der Schraube oder Mutter 12 verlaufende Höhe h der Enden 17 der U-Schenkel des Halteteiles 4 im Berührbereich und im Nachbarbereich der Mutter 12 gegenüber der Gesamthöhe H oder Querschnittslänge dieser U-Schenkel 6 - vor ihrer Verformung zum Einklemmen des Kabels 2 - derart vermindert ist, daß oberhalb des Flansches 13 der Umfang der Mutter 12 - oder eines Schraubenkopfes - auch im Bereich des Halteteiles 4 für ein Montagewerkzeug zugänglich ist. Man erkennt deutlich einen genügend großen Abstand A zwischen dem Außenumfang der Mutter 12 oberhalb ihres Flansches 13 und dem in seiner Gesamthöhe H unverminderten Teil der U-Schenkel 6 des Halteteiles 4 in den Figuren 4 bis 7. Dennoch sind aber die U-Schenkel 6 als Enden 17 mit verminderter Höhe h bis an den Außenumfang des Flansches 13 fortgesetzt, so daß auch in diesem Bereich ein U-Querschnitt erhalten bleibt oder aber ein Übergang 19 als radiale Sicherung vorhanden ist.
  • Die Mutter 12 kann also bei den dargestellten Ausführungsbeispielen unverlierbar aber für ihre Verschraubung mit einem Gewindebolzen 11 verdrehbar gehalten werden, wobei die Unverlierbarkeit nicht der einzige Vorteil der gesamten Anordnung ist, sondern auch die Stabilität verbessert und der Spannungsabfall zwischen Halteteil 4 und Befestigungsteil 8 aufgrund des größeren Materialquerschnittes verringert ist. Da für die Verschraubung 3 eine Mutter 12 - oder ggf. ein Schraubenkopf - mit einem umlaufenden Flansch an der Berührfläche verwendet wird, kann mit einem relativ kleinen Gewinde eine große Kontaktfläche erreicht werden, wobei der für diesen Vorteil maßgebliche Flansch 13 dazu ausgenutzt werden kann, die beschriebene Unverlierbarkeit herzustellen.
  • Der Kabelschuh 1 mit Verschraubung 3 ist einstückig aus einem gestanzten Blechteil gebogen und hat einen U-förmigen Halteteil 4 und einen flachen, eine Öse mit Lochung 9 bildenden Befestigungsteil 8, wobei die Verschraubung 3 an dieser Lochung 9 angreift. Die Mutter 12 hat einen auf der Öse in Gebrauchsstellung aufliegenden, gegenüber ihrem Außenumfang radial vorstehenden ringförmigen Flansch 13, an dem wenigstens ein Vorsprung oder eine Haltezunge 14 in radialer und axialer Richtung angreifen kann, die einstückig mit dem Halteteil 4 verbunden und diesem gegenüber verbiegbar ist. Zusätzlich ist der Halteteil 4 so geund verformt, daß er bis an den Außenumfang 16 des Flansches 13 reicht und eine radiale Sicherung bildet, wobei dies durch eine Fortsetzung 17 der U-Schenkel 6 des Halteteiles 4 bis an den Flansch 13 und/oder durch einen etwa stufenförmigen Übergang 19 an dem U-Quersteg des Halteteiles 4 bewerkstelligt sein kann, so daß die Mutter 12 - oder ein Schraubenkopf - in radialer und axialer Richtung festgelegt aber drehbar ist.

Claims (11)

  1. Kabelschuh (1) mit Verschraubung (3) für den elektrischen Anschluß eines Kabels (2), welcher Kabelschuh (1) aus Blech besteht und einen U-förmig vorgebogenen Halteteil (4) hat, der das leitfähige Ende (5) des Kabels (2) durch Zusammendrücken des U-Querschnittes und insbesondere der U-Schenkel (6) klemmend aufnimmt, und der ein mit dem Halteteil (4) insbesondere einstückig verbundenes, im wesentlichen flaches oder ebenes Befestigungsteil (8) in Form einer Öse mit einer Lochung (9) und eine Verschraubung (3) zum Anpressen an einem Gegenkontakt aufweist, wobei die Verschraubung (3) entweder mit Hilfe einer einen Bolzen (11) erfassenden, die Öse übergreifenden Mutter (12) oder einer die Öse durchsetzenden, mit ihrem Kopf die Öse übergreifenden Schraube erfolgt und die Mutter (12) oder der Kopf der Schraube im Bereich ihrer auf der Öse aufliegenden Auflagefläche einen umlaufenden, gegenüber der Mutter (12) beziehungsweise dem Kopf radial vorstehenden Flansch (13) hat, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Befestigungsteil (8) wenigstens ein Vorsprung und/oder eine Haltezunge (14) vorsteht und die der Auflagefläche abgewandte Oberseite (15) des Flansches (13) der Mutter (12) oder des Schraubenkopfes zur axialen Sicherung übergreift und daß der Halteteil (4) bis an den Außenumfang (16) des Flansches (13) reicht und ihn zumindest in radialer Richtung beaufschlagt und/oder festlegt.
  2. Kabelschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halteteil (4) und dem Flansch (13) eine beim Verdrehen der Mutter (12) oder der Schraube überwindbare Berührung oder ein Spiel vorgesehen ist, das kleiner als das Maß des Übergreifens des oder der Vorsprünge (14) in radialer Richtung ist.
  3. Kabelschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Querschnitt des Halteteiles (4) teilweise in den Befestigungsteil (8) übergeht und daß die der Öse zugewandten Enden (17) der U-Schenkel (6) mit ihren Stirnseiten (18) oder Übergangsflächen (17) an dem Umfang (16) des Flansches (13) der Mutter (12) oder des Schraubenkopfes, in radialer Richtung gesehen, unter spitzem Winkel oder tangential anliegen.
  4. Kabelschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende (17) des oder der U-Schenkel (6) des Halteteiles (4) in dem Berührbereich mit dem Flansch (13) ein die Oberseite (15) des Flansches (13) überragender Überstand oder ein die Oberseite (15) des Flansches (13) übergreifender Vorsprung (14) oder eine auf die Oberseite (15) des Flansches (13) umbiegbare Zunge vorgesehen ist.
  5. Kabelschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halteteil (4) und dem Befestigungsteil (8) ein stufenförmiger oder im Querschnitt etwa Z-förmiger Übergang (19) vorgesehen ist, der in Gebrauchsstellung an der Außenseite oder der Umfangsfläche (16) des Flansches (13) ein Spiel hat oder anliegt und im Falle der Z-Querschnittsform zumindest den Rand des Flansches (13) übergreift.
  6. Kabelschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem stufenförmigen Übergang (19) zwischen Halteteil und Befestigungsteil eine Zunge (20) derart teilweise ausgestanzt ist, daß diese von dem gegenüber der Auflagefläche höherliegenden U-Quersteg (21) des Befestigungsteiles (4) ausgeht, daß die Höhe des Überganges (19) etwa der axialen Dicke des Flansches (13) entspricht und daß die Zunge (20) die Oberseite (15) des Flansches (13) in Gebrauchsstellung übergreift.
  7. Kabelschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der stufenförmige Übergang (20) einen in Umfangsrichtung des Flansches (13) orientierten und an den Umfang (16) des Flansches (13) angepaßten, gerundeten Längsverlauf hat und mit seiner gerundeten Längserstreckung an der Außenseite (16) des Flansches (13) entlang verläuft und/oder den oberen, der Auflagefläche abgewandten Rand des Flansches (13) übergreift.
  8. Kabelschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Flansch (13) übergreifende Vorsprung (14) zumindest in dem oberhalb des Flansches (13) auf dessen der Auflagefläche abgewandten Oberseite (15) befindlichen Bereich insbesondere in Umfangsrichtung des Flansches (13) verbreitert ist.
  9. Kabelschuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung (22) des übergreifenden Vorsprunges von diesem aus nach zwei Seiten gabel- oder bogenförmig etwa entsprechend dem Ringverlauf des Flansches (13) geformt ist und daß diese Verbreiterung (22) insbesondere etwa ein Viertel bis mehr als die Hälfte des Flansches (13) übergreift oder als geschlossener Ring an der gesamten Oberseite (15) des Flansches (13) umläuft.
  10. Kabelschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Richtung der Schraube oder Mutter (12) verlaufende Höhe (h) der U-Schenkel-Enden (17) des Halteteiles (4) im Berührbereich und im Nachbarbereich der Mutter (12) oder des Schraubenkopfes gegenüber der Gesamthöhe (H) oder Querschnittslänge dieser U-Schenkel (6) derart vermindert ist, daß oberhalb des Flansches (13) der Umfang der Mutter (12) oder Schraube auch im Bereich des Halteteiles (4) für ein Montagewerkzeug zugänglich ist.
  11. Kabelschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den axialen und radialen Sicherungen der Mutter (12) oder des Schraubenkopfes jeweils weniger als die Hälfte des Außenumfanges (16) des Flansches (13) freibleibt.
EP96119786A 1996-01-25 1996-12-10 Kabelschuh für den elektrischen Anschluss eines Kabels Expired - Lifetime EP0786827B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602523A DE19602523C1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Kabelschuh für den elektrischen Anschluß eines Kabels
DE19602523 1996-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0786827A2 true EP0786827A2 (de) 1997-07-30
EP0786827A3 EP0786827A3 (de) 1997-12-10
EP0786827B1 EP0786827B1 (de) 1999-09-22

Family

ID=7783579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119786A Expired - Lifetime EP0786827B1 (de) 1996-01-25 1996-12-10 Kabelschuh für den elektrischen Anschluss eines Kabels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0786827B1 (de)
DE (2) DE19602523C1 (de)
ES (1) ES2136934T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021024937A1 (ja) * 2019-08-05 2021-02-11 住友電装株式会社 コネクタ

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806397U1 (de) * 1998-04-07 1998-06-10 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Kabelschuh
US6126493A (en) * 1998-08-10 2000-10-03 Lear Corporation Electrical fastener
EP1737072A3 (de) * 2005-06-21 2008-12-03 Abertax Research And Development Ltd. Verbindungssystem für Batterieverbindern
DE102012215872A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Ausfallsicherungselement sowie Anordnung und Verfahren zur unverlierbaren Montage einer Schraube an einem Kabelschuh
DE102013003802B4 (de) * 2013-03-05 2017-05-11 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Montageset und Verfahren zur Befestigung eines Kabelschuhs
DE102018203922B4 (de) 2018-03-15 2021-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Kabelschuh mit definiertem Crashverhalten und Anordnung eines Kabelschuhs
DE102020203619B3 (de) * 2020-03-20 2021-04-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Montageset mit einem Kabelschuh und einer Schraubenmutter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624938C2 (de) 1986-07-23 1994-07-14 Bosch Gmbh Robert Verliersicherungs-Anordnung an Zündspulen für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1493220A (en) * 1976-10-12 1977-11-30 Pye Ltd Screw or nut and a washer intended to be held captive thereon
GB1585576A (en) * 1978-02-08 1981-03-04 Plessey Co Ltd Electrical connector
US4679888A (en) * 1982-02-05 1987-07-14 Amp Incorporated Electrical terminal and a method of making it
US4905122A (en) * 1989-04-26 1990-02-27 Eaton Corporation Bolt-in circuit breaker with improved terminal fastener retaining structure
DE9412215U1 (de) * 1994-07-28 1994-09-22 Lamson + Sessions GmbH, 58840 Plettenberg Kabelschuh mit Befestigungselement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624938C2 (de) 1986-07-23 1994-07-14 Bosch Gmbh Robert Verliersicherungs-Anordnung an Zündspulen für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021024937A1 (ja) * 2019-08-05 2021-02-11 住友電装株式会社 コネクタ
JP2021026876A (ja) * 2019-08-05 2021-02-22 住友電装株式会社 コネクタ
CN114144941A (zh) * 2019-08-05 2022-03-04 住友电装株式会社 连接器
CN114144941B (zh) * 2019-08-05 2024-03-19 住友电装株式会社 连接器

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603151D1 (de) 1999-10-28
DE19602523C1 (de) 1997-06-05
EP0786827A3 (de) 1997-12-10
ES2136934T3 (es) 1999-12-01
EP0786827B1 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381980B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum Durchführen von Kabeln, Leitungen, Rohren oder Schläuchen
DE102008029236B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP0220526B1 (de) Selbstsichernde klammerartige Blechmutter
DE102007047860B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP0598261B1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
DE102011080505B4 (de) Befestigungselement
DE2059006A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer elastischen Klammer,die einen an einem Bauteil anbringbaren Tragteil und einen Halteteil fuer eine Mutter hat
EP0165414A2 (de) Kabelverschraubung
DE10011919A1 (de) Verbindungselement
EP0962666A1 (de) Kunststoffmutter
EP0749179B1 (de) Schraubklemme für einen elektrischen Anschlu
EP0786827A2 (de) Kabelschuh für den elektrischen Anschluss eines Kabels
EP2034562A2 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
DE4002572A1 (de) Erdungsklemme fuer kabelabschirmung
WO2012130234A1 (de) Elektrisch leitende schraubverbindung und spezial-buchse für eine solche schraubverbindung
EP0025472A1 (de) Schaltschranktürverschluss-Befestigungsmutter zur Befestigung von aus Metall bestehenden Verschlüssen für Schaltschranktüren
WO1986007199A1 (en) Terminal
DE102018004217A1 (de) Energieversorgungsanschluss mit unverlierbarer Befestigung
DE4138547C1 (en) Pole terminal clamp esp. for car battery - has inclined surface formed on small end face of at least one bowed flange extending in parallel to axis of recess in flat material part
DE2735173A1 (de) Elektrischer verbinder
DE29601227U1 (de) Kabelschuh für den elektrischen Anschluß eines Kabels
EP1256160A1 (de) Anker für eine elektrische maschine sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3625516C2 (de)
DE29715811U1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirmkabel mit einem gegen das Kabel preßbaren Klemmeinsatz
DE102020131734A1 (de) Leuchtenklemme mit Verschlusstülle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603151

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136934

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150917

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151009

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59603151

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20161209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161209

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161211