DE1918485C2 - Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in die Nuten von Statoren elektrischer Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in die Nuten von Statoren elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE1918485C2
DE1918485C2 DE1918485A DE1918485A DE1918485C2 DE 1918485 C2 DE1918485 C2 DE 1918485C2 DE 1918485 A DE1918485 A DE 1918485A DE 1918485 A DE1918485 A DE 1918485A DE 1918485 C2 DE1918485 C2 DE 1918485C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
pull
stators
slots
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918485A1 (de
DE1918485B2 (de
Inventor
Hans 6000 Bergen-Enkheim Droell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzer & Droell Kg 6369 Niederdorfelden
Original Assignee
Balzer & Droell Kg 6369 Niederdorfelden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzer & Droell Kg 6369 Niederdorfelden filed Critical Balzer & Droell Kg 6369 Niederdorfelden
Priority to DE1918485A priority Critical patent/DE1918485C2/de
Priority to BE738498D priority patent/BE738498A/xx
Priority to FR6932465A priority patent/FR2038381A1/fr
Priority to JP8426769A priority patent/JPS5512827B1/ja
Priority to US869286A priority patent/US3559268A/en
Priority to GB60605/69A priority patent/GB1298826A/en
Publication of DE1918485A1 publication Critical patent/DE1918485A1/de
Publication of DE1918485B2 publication Critical patent/DE1918485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1918485C2 publication Critical patent/DE1918485C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/067Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted in parallel to the axis of the slots or inter-polar channels
    • H02K15/068Strippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in die Nuten von Statoren elektrischer Maschinen, bestehend aus einem Kranz von Lamellen, zwischen welchen die Spulen einhängbar sind und auf welche der Stator aufschiebbar ist, und einem in dem Lamellenkranz axial verschieblich geführten Einziehstern.
Bei derartigen bekannten Einziehvorrichtungen (US-PS 3 324 536 und US-PS 3 402 462) können sich beim Einziehvorgang Drahtquetschungen ergeben, wenn der Drahtdurchmesser in einem ungünstigen Verhältnis zur Breite der Nutöffnungen des Stators bzw. zum Zwischenabstand der Lamellen der Einziehvorrichtung steht. Es ist vorgeschlagen worden, diesem Mangel durch eine vorteilhafte Formgebung des Querschnitts der Zwischenräume der Lamellen zu begegnen. Dies führte jedoch nicht in allen Fällen zum Erfolg. Wenn die sich während des Einziehens übereinander legenden Drähte verklemmen und gequetscht werden, so bedeutet dies praktisch, daß bestimmte Statoren mit Spulen einer vorgegebenen Drahtstärke nicht mittels solcher Einziehvorrichtungen bewickelt werden können.
Es ist ferner eine Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in die Nuten von Statoren elektrischer Maschinen vorgeschlagen worden (DT-PS 1 763 258), bei der für die Aufnahme und Führung der vorgewickelten Spulen fingerartige, parallel zueinander angeordnete Nadeln vorgesehen sind, die in Form von Nadelkäfigen auf zwei konzentrischen Teilkreisen unterschiedlichen Durchmessers angeordnet sind, wobei der Außendurchmesser des inneren Nadelkäfigs Enden der Nadeln des inneren Nadelkäfigs in einer Ebene mit der rückwärtigen Blechpaketkante liegen, während der Stempel sich weiterbewegt und die Spulen aus den Zwischenräumen zwischen den Nadeln des inneren Nadelkäfigs herausschiebt.
Wenn bei dieser Vorrichtung die Nadeln des inneren Nadelkäfigs zusammen mit dem Stempel in die Statorbohrung eingedrungen sind, gleiten die Spulen bei der weiteren Bewegung dieser Nadeln in die ίο Nutenschlitze. Da sich in diesem Bereich des Einziehhubs die Einziehnadeln zusammen mit dem Stempel bewegen, tritt keine Relativbewegung und somit auch keine Reibung zwischen den Einziehnadeln und den Spulen auf. Wenn jedoch anschließend die Bewegung der Einziehnadeln durch den Anschlag begrenzt wird und der Stempel sich allein weiterbewegt, sind Drahtklemmungen bei bestimmten Drahtdurchmessern nicht völlig auszuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Drahtquetschungen während des Einziehens dadurch zu vermeiden, daß die Reibung zwischen den Spulendrähten und den Lamellen der Einziehvorrichtung herabgesetzt wird.
AU Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jeweils von zwei benachbarten Lamellen, zwischen denen die Dräiiie einer Spule hindurchgeführt sind, mindestens eine Lamelle am Einziehstern befestigt ist. Da die am Einziehstern befestigten Lamellen während der entscheidenden Phase des Einziehvorganges keine Relativbewegung gegenüber den vom Einziehstern mitgenommenen Spulendrähten ausführen, findet zwischen beiden auch keine Reibung statt, und es kommt keine Kraft zustande, welche das Übereinanderschieben und Quetschen der Drähte bewirken könnte.
Ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Einziehstern, an welchem Lamellen befestigt sind,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Einziehstern nach Fig. 1.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Einziehstern 1 gehört zu einer Einziehvorrichtung, mit deren Hilfe jeweils eine Wickellage, bestehend aus drei Spulengruppen zu je zwei Spulen 2, in einen Stator eingezogen wird. In Umfangsnuten 3 des Einzichsterns 1 greifen zum Teil gegenüber dem letzteren feststehende Lamellen ein. Auf diese Lamellen wird der zu be-
kleiner als der Bohrungsdurchmesser des Stators ist elen ein. Auf diese Lamellen wird der zu be- und die Nadeln des äußeren Nadelkäfigs radial mit 50 wickelnde Stator derart aufgesetzt, daß die Zischenden inneren Nadeln fluchtend derart angeordnet sind, räume 4 zwischen den Lamellen jeweils mit den daß sie auf einer Statorstirnseite an den Statorzähnen Slatornutcn fluchten. Ferner sind mit dem Einziehzur Anlage bringbar sind, und bei der ferner ein stern fest verbundene Lamellen 5 vergesehen, die in durch die Bohrung bewegbarer Stempel vorgesehen Fig. 2 schwarz dargestellt sind. Es ist ersichtlich, daß ist, mit dem die Spulen in die Statoren eingezogen 55 bei dem gewählten Ausführungsbeispiel die Spulen 2 werden. Die Nadeln des inneren Nadelkäfigs sind in jedem Fall zwischen einer feststehenden Lamelle relativ zu denen des äußeren Nadelkäfigs in der Weise der Einziehvorrichtung und einer mit dem Einziehverstellbar, daß sie nach dem Anstoßen der Nadeln stern 1 verfahrbaren Lamelle 5 hindurchgeführt sind, des äußeren Nadelkäfigs gegen die Zähne des Stator- Diese Anordnung hat sich für die Praxis als ausblechpakets, zusammen mit dem Stempel sich bewe- 60 reichend erwiesen. Man kann jedoch ebensogut im gend, koaxial zur Statorachse in die Statorbohrung Einzelfall auch sämtliche Lamellen am Einziehstern 1 eindringen, bis ihre Bewegung durch einen Anschlag befestigen, wenn die Stabilität der Vorrichtung beim in einer Stellung begrenzt wird, bei der die freien Einziehvorgang dann noch gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in die Nuten von Statoren elektrischer Maschinen, bestehend aus einem Kranz von Lamellen, zwischen welchen die Spulen einhängbar sind und auf welche der Stator aufschiebbar ist, und einem in dem Lamellenkranz axial verschieblich geführten Einziehstern, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils von zwei benachbarten Lamellen, zwischen denen die Drähte einer Spule (2) hindurchgeführt sind, mindestens eine Lamelle (5) am Einziehstern (1) befestigt ist
DE1918485A 1969-04-11 1969-04-11 Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in die Nuten von Statoren elektrischer Maschinen Expired DE1918485C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1918485A DE1918485C2 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in die Nuten von Statoren elektrischer Maschinen
BE738498D BE738498A (de) 1969-04-11 1969-09-05
FR6932465A FR2038381A1 (de) 1969-04-11 1969-09-16
JP8426769A JPS5512827B1 (de) 1969-04-11 1969-10-23
US869286A US3559268A (en) 1969-04-11 1969-10-24 Drawing-in tool for the drawing of coils into stator grooves
GB60605/69A GB1298826A (en) 1969-04-11 1969-12-11 Improvements in or relating to devices for placing coils into grooves of stators for dynamo-electric machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1918485A DE1918485C2 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in die Nuten von Statoren elektrischer Maschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918485A1 DE1918485A1 (de) 1970-12-17
DE1918485B2 DE1918485B2 (de) 1970-12-17
DE1918485C2 true DE1918485C2 (de) 1975-04-24

Family

ID=5730939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918485A Expired DE1918485C2 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in die Nuten von Statoren elektrischer Maschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3559268A (de)
JP (1) JPS5512827B1 (de)
BE (1) BE738498A (de)
DE (1) DE1918485C2 (de)
FR (1) FR2038381A1 (de)
GB (1) GB1298826A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712755A1 (de) * 1977-03-23 1979-02-08 Otto Rist Ing Konstruktion Und Werkzeug zum einschieben von deckschiebern in nuten einer elektrischen maschine
DE2942834A1 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 Pavesi & C Spa Off Mec Vorrichtung zum einziehen von vorgewickelten spulen in die nuten von statoren dynamoelektrischer maschinen
DE3027457A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-20 Officine Meccaniche Pavesi & C. S.p.A., Cascine Vica, Rivoli, Torino Vorrichtung und verfahren zum einfuehren zuvor gewickelter spulen in die nuten eines stators einer drehbaren elektrischen maschine
DE3114407A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-11 Balzer & Dröll GmbH, 6369 Niederdorfelden Verfahren und vorrichtung zum wickeln und einziehen von spulen in nuten von stator- und rotorblechpaketen elektrischer maschinen
DE19702479A1 (de) * 1997-01-24 1998-08-06 Elmotec Elektro Motoren Tech Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in Nuten von Statorblechpaketen elektrischer Maschinen
DE19902198A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-10 Elmotec Elektro Motoren Tech Verfahren und Vorrichtung zum axialen Einziehen von Spulen in Statoren oder Rotoren elektrischer Maschinen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT997050B (it) * 1970-06-06 1975-12-30 Balzer & Droell Kg Attrezzo inseritore per introdurre le matasse nelle scanalature degli statori di macchine elettriche
US3689976A (en) * 1971-04-15 1972-09-12 Smith Corp A O Coil transfer apparatus
US3762017A (en) * 1972-04-21 1973-10-02 H Droll Apparatus for drawing in wound coils into stators of electrical machines and the like
US3811169A (en) * 1972-11-21 1974-05-21 Elektromat Veb Arrangement for inserting prefabricated coils of wire into the slot of electrical machines
US3874056A (en) * 1973-09-27 1975-04-01 Robert W Peters Stator coil press
US3845548A (en) * 1973-10-25 1974-11-05 Gen Electric Apparatus and method for inserting dynamoelectric machine coils
AU1477576A (en) * 1975-07-16 1977-12-15 Betts & Co Drawing-in tool
JPS5843988B2 (ja) * 1979-01-12 1983-09-30 株式会社日立製作所 モ−タ用ステ−タコイルの巻組線装置
US4372039A (en) * 1980-12-29 1983-02-08 Machine Products Corporation Coil guide member for coil insertion tool
US4538349A (en) * 1982-08-13 1985-09-03 Hitachi, Ltd. Coil fitting system
US4480379A (en) * 1983-04-28 1984-11-06 Industra Products, Inc. Stack height adjustment for coil placing machines
IT1208322B (it) * 1984-03-13 1989-06-12 Pavesi & C Spa Off Mec Dispositivo per l inserimento di matasse preavvolte nelle cave dello statore di macchine dinamo elettriche
GB8428074D0 (en) * 1984-11-06 1984-12-12 Godfrey I T Electric motor stator coil insert tooling
US4800646A (en) * 1987-09-24 1989-01-31 Pease Windamatic Systems, Inc. Transfer tooling for wire coils

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432267A (en) * 1944-08-01 1947-12-09 Gen Electric Winding of electric machines
US3324536A (en) * 1965-05-03 1967-06-13 Donald E Hill Coil assembling apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712755A1 (de) * 1977-03-23 1979-02-08 Otto Rist Ing Konstruktion Und Werkzeug zum einschieben von deckschiebern in nuten einer elektrischen maschine
DE2942834A1 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 Pavesi & C Spa Off Mec Vorrichtung zum einziehen von vorgewickelten spulen in die nuten von statoren dynamoelektrischer maschinen
DE3027457A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-20 Officine Meccaniche Pavesi & C. S.p.A., Cascine Vica, Rivoli, Torino Vorrichtung und verfahren zum einfuehren zuvor gewickelter spulen in die nuten eines stators einer drehbaren elektrischen maschine
DE3114407A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-11 Balzer & Dröll GmbH, 6369 Niederdorfelden Verfahren und vorrichtung zum wickeln und einziehen von spulen in nuten von stator- und rotorblechpaketen elektrischer maschinen
DE19702479A1 (de) * 1997-01-24 1998-08-06 Elmotec Elektro Motoren Tech Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in Nuten von Statorblechpaketen elektrischer Maschinen
DE19902198A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-10 Elmotec Elektro Motoren Tech Verfahren und Vorrichtung zum axialen Einziehen von Spulen in Statoren oder Rotoren elektrischer Maschinen
DE19902198C2 (de) * 1999-01-21 2001-02-22 Elmotec Elektro Motoren Tech Verfahren und Vorrichtung zum axialen Einziehen von Spulen in Statoren oder Rotoren elektrischer Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
BE738498A (de) 1970-02-16
DE1918485A1 (de) 1970-12-17
GB1298826A (en) 1972-12-06
JPS5512827B1 (de) 1980-04-04
US3559268A (en) 1971-02-02
FR2038381A1 (de) 1971-01-08
DE1918485B2 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918485C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in die Nuten von Statoren elektrischer Maschinen
EP3246463B1 (de) Verdrilleinrichtung und betriebsverfahren
WO2018137999A1 (de) Deckschieber fuer ein bauteil einer elektrischen maschine
DE7930007U1 (de) Vorrichtung zum einziehen von vorgewickelten spulen in die nuten von statoren dynamoelektrischer maschinen
DE3329290C2 (de)
DE2344286B2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1042684B (de) Verfahren zur Herstellung verseilter elektrischer Leiter
DE2635493C2 (de)
DE2628812A1 (de) Verfahren zum wickeln einer rohrwendel und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1763258B2 (de) Vorrichtung zum einziehen von spulen in die nuten von statoren elektrischer maschinen
DE1815855C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formspule für Wicklungen elektrischer Maschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE839187C (de) Haspel mit Wickeltrommel zum selbsttaetigen Aufwickeln von gewalzten Metallbaendern
DE2849212C2 (de) Wickelwerkzeug für das Bewickeln der Ständerblechpakete von Universalmotoren
DE1488676A1 (de) Vorrichtung zum Bewickeln der Staender von zwei- oder mehrpoligen Ein- oder Mehrphasenmaschinen
DE2429390C2 (de) Ringförmige Schraubenfeder
DE2006526A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in Nuten von Statoren elektrischer Maschi nen
DE947400C (de) Vorrichtung zum Bewickeln des Staenders elektrischer Maschinen durch radiales UEberscieben einer in Nuten eines Hilfslaeufers eingelegten Wicklung
DE2024084C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von spiralförmigen Federn aus Metallbändern
DE661918C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Spulen auf ringfoermige Kerne von elektrischen Maschinen
CH423960A (de) Vorrichtung zum Einschieben und Herausziehen zweiteiliger Formstückpaare an einer Wickelmaschine für Ständer von elektrischen Maschinen
DE102022117040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Wellenwicklung mit variablem Drahtabstand
DE301300C (de)
DE1808767A1 (de) Einziehvorrichtung zum Einziehen von Spulen in die Nuten von Statoren elektrischer Motoren oder Generatoren
DE1810114A1 (de) Einbringgeraet fuer Motorwicklungen und Einstellwerkzeug dazu
DE2516761A1 (de) Spulenwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: NACHZUTRAGEN MITERFINDER:ZIMMERMANN,WOLFGANG,6369 NIEDERDORFELDEN;INGLIS,SYDNEY,DAVID,CAMPBELLTOWN(AUSTRALIEN)