DE7930007U1 - Vorrichtung zum einziehen von vorgewickelten spulen in die nuten von statoren dynamoelektrischer maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum einziehen von vorgewickelten spulen in die nuten von statoren dynamoelektrischer maschinen

Info

Publication number
DE7930007U1
DE7930007U1 DE19797930007U DE7930007U DE7930007U1 DE 7930007 U1 DE7930007 U1 DE 7930007U1 DE 19797930007 U DE19797930007 U DE 19797930007U DE 7930007 U DE7930007 U DE 7930007U DE 7930007 U1 DE7930007 U1 DE 7930007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
plunger
slats
coils
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797930007U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officine Meccaniche Pavesi and C SpA
Original Assignee
Officine Meccaniche Pavesi and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Officine Meccaniche Pavesi and C SpA filed Critical Officine Meccaniche Pavesi and C SpA
Publication of DE7930007U1 publication Critical patent/DE7930007U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/067Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted in parallel to the axis of the slots or inter-polar channels
    • H02K15/068Strippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53161Motor or generator including deforming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Vorrichtung zum Einziehen von vorgewickelten Spulen in die Nuten von Statoren dynamoelektrischer Maschinen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen von vorgewickelten Spulen in die Nuten von Statoren dynamoelektrischer Maschinen, umfassend
einen hohlen, zylindrischen Lamellenträger, an dessen Umfang eine Rihe von Längsnuten vorgesehen ist, einen ersten Kranz von Lamellen oder Fingern, die in den Längsnuten des LameIlenträgers angeordnet sind und sich über ein Ende des Lamellenträgers hinaus erstrecken zur Aufnahme vorgewickelter Spulen ujid eines Stators, dessen Polflächen in Eingriff mit den Außenseiten der Lamellen sind,
einen zweiten Kranz von Lamellen, deren Zahl mit der Zaihl der Lamellen des ersten Kranzes übereinstimmt und von denen sich jede längs einer Lamelle des ersten Kranzes an deren Außenrand erstreckt und kurz vor dem vorderen Ende der Lamelle des ersten Kranzes endet, wobei die Lamellen des zwei" ten Kranzes derart profiliert sind, daß sie keilförmige Isolierelemente zum Verschließen der Statornuten führen,
*" 5 —
ein hohles, zylindrisches Gehäuse, das die Lamellen des zweiten Kranzes umschließt und
einen mit Längsnuten versehenen Stößel, der innerhalb des ersten Lamellenkranzes axial verschiebbar gelagert ist zum Verschieben der Spulen auf dem ersten Lamellen-Kranz und zum Einführen der Spulen in die Statornuten.
Eine derartige Vorrichtung zum Einführen von Spulen ist durch die US-PS 3 324 536 bekannt geworden.
Bei dieser Vorrichtung werden Schrauben verwendet, die in das hohle, zylindrische Gehäuse eingeschraubt sind, um die Lamellen des zweiten Kranzes so zu erfassen, daß diese Lamellen gegen die Lamellen oder Finger des ersten Kranzes festgeklemmt werden und daß diese Finger in ihre Lage in den Nuten des hohlen, zylindrischen Lamellenträgers befestigt werden.
Wenn bei dieser Vorrichtung der Durchmesser des Drahtes der vorgewickelten Spulen eine solche Abmessung hat, daß der Winkel zwischen zwei benachbarten, in den Abständen zwischen den Lamellen des ersten Kranzes verschiebbaren Drähten kleiner ist als der Reibungswinkel, wird die Verschiebung der Spulen verhindert, so daß das Einziehen der Spulen in die Statornuten unmöglich ist.
Zur Beseitigung dieses Nachteils sind zahlreiche Lösungen vorgeschlagen worden, von denen jedoch keine geeignet war, das Problem vollständig zu lösen.
Bei einem ersten Vorschlag ist vorgesehen worden, die Abstände zwischen den Lamellen des ersten Kranzes in Abhängigkeit vom Drahtdurchmesser zu dimensionieren, was jedoch zu Komplikationen führt, weil die Lamellen mit wechselndem Durchmesser des Drahtes ausgetauscht werden müssen. Gemäß einem anderen Vorschlag hat der Kopf des Stößels eine solche Form, daß die Spulen von dem Stößel gezogen anstatt von den VorSprüngen zwischen den Längsnuten des Stößels gestoßen werden; auch dieser Vor-
schlag ist konstruktiv sehr kompliziert und löst nicht das Problem.
Gemäß der DE-PS 19 18 485 ist vorgesehen, daß einige der Lamellen oder Finger des ersten Kranzes so an dem Stößel befestigt sind, daß sie zusammen mit diesem axial beweglich sind, so daß der Draht der vorgewickelten Spulen von zwei der am Stößel befestigten Lamellen durch Gleiten an den benachbarten, festen Lamellen des Einziehsterns gezogen werden. Diese Lösung hat jedoch die folgenden Nachteile:
a) sie erfordert eine größere Lagerhaltung, weil zwei Lamellentypen unterschiedlicher Länge und mit Befestigungsbohrungen (für die kürzeren Lamellen) vorhanden sind, die schwierig einzuarbeiten sind, wenn die Lamelle kleine Abmessungen hat;
b) die von den am Stößel befestigten Lamellen auf die Spulen ausgeübte Zugkraft hat häufig die Beschädigung des Lacküberzuges der Drähte zur Folge,
c) in einigen Fällen, bei denen gleichzeitig mehrere Spulenschichten eingezogen werden, ist die Anwendung die3er Maßnahme nicht möglich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fehlerfreies Einziehen von Spulen mit verschiedenen Drahtdurchmessern und verschiedenen Abständen zwischen den Lamellen sicherzustellen, wobei ein Verklemmen der Spulen in den Schlitzen der Lamellen verhindert werden soll, ohne daß die Nachteile der bisher vorgeschlagenen Lösungen auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zum Einziehen von Spulen der eingangs genannten Gattung neuerungsgemäß vorgesehen, daß wenigstens ein Teil der Lamellen oder Finger des ersten Kranzes derart in der Einziehvorrichtung gehaltert ist, daß dieser axial frei verschieblich ist.
Vorzugsweise weist jede der frei verschieblich gelagerten Lamellen oder Finger an ihrem Innenrand einen Anschlagvorsprung auf, der sich in den Verschiebeweg des Stößels erstreckt derart, daß er die innere Endfläche des Stößels berührt, wenn dieser in seiner zurückgezogenen Ruhestellung ist.
Das Prinzip, auf dem die Neuerung beruht, ist, daß der von dem Draht der vorgewickelten Spulen auf zwei benachbarten Lamellen ausgeübte Druck (in den Fällen, in denen ein "Verquetschen" des Drahtes auftritt, was ein Verschieben der Spule verhindern würde) ausgenutzt wird zum axialen Verschieben wenigstens einer der beiden Lamellen, die dadurch aufgrund des Druckes der axialen Bewegung der Spule bis zum vollständigen Einziehen dieser Spule in die Statornuten folgt.
Die Neuerung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1 einen Axialschnitt einer ersten Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Einziehvorrichtung und
Figuren 2 und 3 Axialschnitte zweier weiterer Ausführungsformen .
Die Einziehvorrichtung gemäß Figur 1 weist in bekannter Weise einen Stößel 1 auf, der im Inneren eines Kranzes von Lamellen axial verschieblich ist, wobei die Lamellen 2 parallel zur Achse einer nicht dargestellten Stators einer dynamoelektrischen Maschine angeordnet sind.
Mit 3 ist ein hohler, zylindrischer Lamellenträger bezeichnet, der eine Reihe von axialen Nuten hat, deren Form mit dem Außenprofil der Lamellen 2 identisch ist.
Jede Lamelle 2 ist an ihrem Axißenrand an einem zweiten Kranz von äußeren lamellen 4 zentriert, die die Aufgabe haben, ein isolierendes VersehluSelelesent in der Statornut zu führen.
Alle Lamellen 2 sind in bekannter Weise am Lamellenträger 3 mittels Schrauben 5 befestigt, die in radiale Gewindebohrungen eines zylindrischen Gehäuses 6 eingeschraubt sind.
Die vorgewickelten Spulen werden zwischen den Abständen einiger Lamellen 2 angeordnet, worauf der Stößel 1 veranlaßt wird,, die Spulen in die Statornuten einzuführen»
Gemäß der Neuerung hat wenigstens eine der Lamellen 2 einen Stift 7, der sich nach innen in den Verschiebeweg des Stößels 1 erstreckt, so daß er die innere Endfläche des Stößels 1 berührt, wenn sich dieser in seiner zurückgezogenen Ruhestellung befindet.
An der genannten Endfläche des Stößels 1 ist mit Hilfe von Schrauben 8a eine Scheibe 8 befestigt, die aus einem Werkstoff besteht, der härter ist als der Werkstoff, aus dem der Kopf des Stößels 1 hergestellt ist.
Die Lamellen 2, die einen Stift 7 haben, sind im Gegensatz zu den übrigen Lamellen nicht in dem zylindrischen Lamellenträger 3 befestigt, weil die entsprechenden Schrauben 5 gelockert sind. Damit sind die mit einem Stift 7 versehenen Lamellen, die in der Zeichnung mit 2a bezeichnet sind, axial frei verschiebbar.
Wenn sich bei der Anwendung der Einziehvorrichtung der Stößel 1 axial verschiebt, um die Spulen in die Statornuten zu bringen, bewirkt der von dem Draht auf die frei verschiebbaren Lamellen 2a ausgeübte Druck eine Axialverschiebung, wodurch ein Blockieren des Drahtes verhindert wird.
Beim Zurückziehen des Stößels 1 am Schluß des Einziehvorgangeis kommt die Scheibe 8 in Berührung mit den Stiften 7, wodurch die
Lamellen 2a in die Anfangsstellung zurückgebracht werden.
Bei der in Figur 2 dargestellten Variante sind die axial frei verschiebbaren Lamellen 2a mit Hilfe von Schrauben 10 an einer Hülse 9 befestigt, in die mit den Nuten des Lamellenträgers 3 und des Stößels 1 übereinstimmende Nuten eingearbeitet sind und die zwischen dem Lamellenträger 3 und dem Stößel 1 frei beweglich gelagert ist.
Die übrigen Lamellen 2 sind mit Hilfe der Schrauben 5 gegen den Lamellenträger 3 befestigt.
Auch in diesem Pail ergibt sich bei einem Verquetschen des Drahtes der Spulen zwischen den Lamellen eine Axialverschiebung der Lamellen 2a aufgrund des Druckes der Spulen gegen die Lamellen.
Am Ende des Hubes zuj> Einführen der Spulen bringt der Stößel 1 die Lamellen 2a aufgrund des Anschlages der inneren Endfläche des Stößels 1 gegen die Hülse 9 in ihre Anfangsstellung zurück.
Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen die frei verschiebbaren Lamellen aus Lamellenabschnitten 22a, die sich über den hohlen, zylindrischen Lamellenträger 3 hinaus erstrecken und die mit Hilfe von Schrauben 12 an einem Lehrdorn 13 befestigt sind, der beim Einziehen normalerweise an den Enden der Lamellen 2 anliegt.
Im Fall eines Verklemmens werden die Lamellen 22a axial verschoben, wodurch der Lehrdorn 13 aus dem eingeführten Stator herausgeführt wird.

Claims (7)

PATENTANWÄLTE DR.-ING. H. Fl N C KE βοοο München 5, 23. Oktober 1979 DIPL.-!NG. H. BOHR MüllerjtroBe 31 D.PL.-ING. S. STAEGER J (089)-266060 ψ Claims München Teiex: 5 239 03 claim d Moppe No. B351 Patentanwälte Dr. Findce ■ Bohr ■ Staegei ■ Müllerstr. 31 ■ 8000 München 5 Bitte in der Antwort angeben OPPICINE MECCANICHE PAVESI & C. S.p.A. Via Biella ru 60/62 CASCINE VICA - RIVOLI/ITALIEN SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Einziehen von vorgewickelten Spulen in die Nuten von Statoren dynamoelektrischer Maschinen, umfassend
einen hohlen, zylindrischen Lamellenträger, an dessen Umfang eine Reihe von Längsnuten vorgesehen ist, einen ersten Kranz von Lamellen, die in den Längsnuten des Lamellenträgers angeordnet sind und sich über ein Ende des Lamellenträgers hinaus erstrecken zur Aufnahme vorgewickelter Spulen und eines Stators, dessen Polflächen in Eingriff mit den Außenseiten der Lamellen sind,
Bankverbindung ι Baytr. V.r.lnibank MäncKen, Konto 42ί40<(ο1Ζ ΛΧΤ20270). '· Po«!ieh«kkonto s MOndien 27044-M2 (BLZ 7M1MM)
ι ..' '..' '.." '..' '..' : (nurPADipl.-lrtfl.S.Staeger)
- einen zweiten Kranz von Lamellen, deren Zahl mit der Zahl der Lamellen des ersten Kranzes übereinstimmt unc von denen sich iede längs einer Lamelle des ersten Kranzes an deren Außer.rand erstreckt und kurz vor de~ vorderen Ende der Lamelle des ersten Kranzes endet, wobei die Lamellen des zweiten Kranzes derart profiliert sind, daS sie keilförmige Iso.lierelemente zum Verschließen der Statorruten führen,
- ein hohles, zylindrisches Gehäuse, das die Lamellen des zweiten Kranzes umschließt und
- einen mit Längsnuten versehenen Stößel, der innerhalb des ersten Lamellen-Kranzes axial verschiebbar gelagert ist zum Verschieben der Spulen auf dec; ersten Lamellen-Kranz und zum Einführen der Spulen in die Statornuten ,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Lamelle (2a, 22a) des ersten Lamellen-Kranzes derart in der Einziehvorrichtung gehaltert ist, daß sie axial frei vei-schieblioh ist.
2. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ;jede der frei verschieblich gelagerten Lamellen (2a, 22a) an ihrem Innenrand einen Anschlagvorsprung (7, 9) auf^eis+;, der sich in den Verschiebeweg des Stößels (1) erstreckt derart, daß er die innere Endfläche des Stößels (1) "berührt, wenn dieser in seiner zurückgezogener. Γ h-dtellung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagvorsprung auc einem Stift (7) besteht, dtiv .jeweils an den verschiebbaren Lamellen (2a) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagvorsprung aus einer frei verschiebbaren Hülse (9) besteht, die zwischen den hohlen, zylindrischen Lamellenträ ger (3) und den Stößel (1) eingesetzt ist und Längsnuten aufweist, die mit den Nuten des Lamellenträgers (3) und des Stößels (1) fluchten, wobei die frei verschiebbaren Lamellen
(2a) an dieser Hülse (9) befestigt sind.
5« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren Endfläche des Stößels (1), die in Berührung mit dem Anschlagvorsprung kommt, eine Scheibe (8) aus einem Werkstoff befestigt ist, der härter ist als der Werkstoff des Stiels (1).
6, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet f daß die frei verschiebbaren Lamellen (22a) mit ihren äußeren Enden an einem Lehrdorn (13) befestigt sind, der im Betrieb an den äußeren Enden der Lamellen anliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die frei verschiebbaren Lamellen aus Lamellenabschritten (22a) bestehen, die sich über den hohlen, zylindrischen Lamellenträger (3) hinaus erstrecken.
DE19797930007U 1978-10-24 1979-10-23 Vorrichtung zum einziehen von vorgewickelten spulen in die nuten von statoren dynamoelektrischer maschinen Expired DE7930007U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69440/78A IT1160881B (it) 1978-10-24 1978-10-24 Dispositivo per l'inserimento di matasse preavvolte nelle scanalature dello statore di macchine dinamoelettriche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7930007U1 true DE7930007U1 (de) 1980-01-31

Family

ID=11312141

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797930007U Expired DE7930007U1 (de) 1978-10-24 1979-10-23 Vorrichtung zum einziehen von vorgewickelten spulen in die nuten von statoren dynamoelektrischer maschinen
DE2942834A Expired DE2942834C2 (de) 1978-10-24 1979-10-23 Vorrichtung zum Einziehen von vorgewickelten Spulen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942834A Expired DE2942834C2 (de) 1978-10-24 1979-10-23 Vorrichtung zum Einziehen von vorgewickelten Spulen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4304045A (de)
BE (1) BE879555A (de)
DE (2) DE7930007U1 (de)
GB (1) GB2033792B (de)
IT (1) IT1160881B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114407A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-11 Balzer & Dröll GmbH, 6369 Niederdorfelden Verfahren und vorrichtung zum wickeln und einziehen von spulen in nuten von stator- und rotorblechpaketen elektrischer maschinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1128041B (it) * 1980-02-11 1986-05-28 Pavesi Spa Off Mec Dispositivo e procedimento per l inserimento di matasse preavvolte nelle scanalature dello statore di macchine dinamoelettriche
JPS6023582B2 (ja) * 1980-11-21 1985-06-08 松下電器産業株式会社 コイル插入装置
US4455743A (en) * 1981-08-17 1984-06-26 Industra Products, Inc. Apparatus and method for placing coils and phase insulation in the slots of a dynamoelectric machine stator core member
JPS5889051A (ja) * 1981-11-20 1983-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd コイル插入装置
IT1166962B (it) * 1982-09-25 1987-05-06 Mitsubishi Electric Corp Procedimento e dispositivo per l'inserimento di matasse nelle cave dello statore di una macchina elettrica ruotante
DE19708089A1 (de) * 1997-01-24 1998-10-15 Elmotec Elektro Motoren Tech Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in Nuten von Statorblechpaketen elektrischer Maschinen
DE19902198C2 (de) * 1999-01-21 2001-02-22 Elmotec Elektro Motoren Tech Verfahren und Vorrichtung zum axialen Einziehen von Spulen in Statoren oder Rotoren elektrischer Maschinen
US20040064007A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Beech James H. Method and system for regenerating catalyst from a plurality of hydrocarbon conversion apparatuses

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324536A (en) * 1965-05-03 1967-06-13 Donald E Hill Coil assembling apparatus
DE1918485C2 (de) * 1969-04-11 1975-04-24 Balzer & Droell Kg, 6369 Niederdorfelden Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in die Nuten von Statoren elektrischer Maschinen
US3689976A (en) * 1971-04-15 1972-09-12 Smith Corp A O Coil transfer apparatus
US3811169A (en) * 1972-11-21 1974-05-21 Elektromat Veb Arrangement for inserting prefabricated coils of wire into the slot of electrical machines
DD111498A1 (de) * 1974-05-14 1975-02-12
US4047293A (en) * 1976-10-05 1977-09-13 Emerson Electric Co. Oscillating blade winding insertion device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114407A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-11 Balzer & Dröll GmbH, 6369 Niederdorfelden Verfahren und vorrichtung zum wickeln und einziehen von spulen in nuten von stator- und rotorblechpaketen elektrischer maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033792A (en) 1980-05-29
BE879555A (fr) 1980-02-15
GB2033792B (en) 1982-08-11
US4400871A (en) 1983-08-30
US4304045A (en) 1981-12-08
IT1160881B (it) 1987-03-11
DE2942834A1 (de) 1980-04-30
DE2942834C2 (de) 1984-11-22
IT7869440A0 (it) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918485C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in die Nuten von Statoren elektrischer Maschinen
DE2630183C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Wicklungen in Nuten von Statoren von Elektromotoren
DE3720018C2 (de) Federnspanner
DE3390138T1 (de) Bürstenhalter und mit einem solchen Bürstenhalter versehener Elektromotor
DE1463872A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten von elektrischen Leitern in offenen Magnetkernnuten
DE3347195A1 (de) Anker fuer eine elektrische rotationsmaschine
DE7930007U1 (de) Vorrichtung zum einziehen von vorgewickelten spulen in die nuten von statoren dynamoelektrischer maschinen
DE2649119A1 (de) Geraet zum einfuehren von vorgewickelten spulen und nutkeilen
DE2516792A1 (de) Haspelanordnung
DE2743158C2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einem Möbel mit mehreren übereinander angeordneten Zugelementen
DE19530051C2 (de) Steckkommutator
DE3348055C2 (de)
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE4126655C1 (de)
DE3329290C2 (de)
DE2344286B2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2309837C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Drahtspulen für elektrische Maschinen von einer Wickelschablone
DE3116325A1 (de) &#34;spannvorrichtung zum halten von hohlkernen oder rohren&#34;
DE2102816A1 (de) Hülse zur Aufnahme eines Garnwickels
DE19521669B4 (de) Verfahren zum Zusammenpressen von Leitern, die zur Wicklung einer rotierenden elektrischen Maschine gehören
DE3121240C2 (de)
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE1763258B2 (de) Vorrichtung zum einziehen von spulen in die nuten von statoren elektrischer maschinen
DE3221406C2 (de) Spuleneinziehmaschine
DE1589932B2 (de) Werkzeug zum uebertragen von auf einer form gewickelten spulen auf eine vorrichtung zum einziehen der spulen in die nuten elektrischer maschinen