EP0752242A2 - Whirlpool - Google Patents

Whirlpool Download PDF

Info

Publication number
EP0752242A2
EP0752242A2 EP96110270A EP96110270A EP0752242A2 EP 0752242 A2 EP0752242 A2 EP 0752242A2 EP 96110270 A EP96110270 A EP 96110270A EP 96110270 A EP96110270 A EP 96110270A EP 0752242 A2 EP0752242 A2 EP 0752242A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
air
pump
nozzles
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96110270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752242A3 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Wuschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0752242A2 publication Critical patent/EP0752242A2/de
Publication of EP0752242A3 publication Critical patent/EP0752242A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0016Arrangement for cleaning the installation before or after use using cleansing products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/002Arrangement for cleaning the installation before or after use by blowing air through the installation after the bath has been emptied

Definitions

  • the invention relates to a bathtub or swimming pool (so-called whirlpool) with a device for injecting air and water through nozzles arranged below the water surface, the water being conveyed by means of a pump and the air being conveyed by a blower and / or by the Venturi effect is carried out and processes for their cleaning.
  • bathtubs or small swimming pools are often operated as so-called whirlpools.
  • Air, water or a mixture of both media is injected by a pump or a blower under pressure through nozzles introduced into the basin at the bottom and edge below the water surface, so that massaging currents occur and the blown-in air bubbles up.
  • nozzles suitable for dispensing one of the media as well as nozzles with two connections which can dispense both air and water simultaneously or alternately.
  • the nozzles are connected at the end to one or more ring lines running around the basin, i.e. the lines each serve to act on a plurality of outlet openings arranged at a distance from one another.
  • the ring line it is necessary for the ring line to have a sufficiently large diameter so that no pressure drop arises in its interior, which would lead to a differently strong flow through the individual nozzles.
  • the nozzles cannot be arranged in many areas of the basin, or can only be arranged with great difficulty, and their minimum distance corresponds to the diameter of the ring line.
  • the assembly of the nozzles is complex due to a rigid connection to the ring line and must be carried out with high precision.
  • the invention has set itself the task of developing a whirlpool, in which a simple assembly of the nozzles in any arrangement is possible and a uniform flow through all nozzles is guaranteed.
  • This object is achieved in that the medium conveyed by the pump or the blower is directed into a distributor, the distributor is connected to each nozzle by a separate line of approximately the same flow resistance and the flow resistance of the connecting line between the pump or blower and the distributor is smaller than between the distributor and the parallel connection of the Is nozzles.
  • the centerpiece of the proposed whirlpool is a distributor into which the medium conveyed by the pump or the blower is directed.
  • the distributor is connected to each individual nozzle by a separate line, the lines having approximately the same flow resistance with one another, that is to say generally being approximately the same length.
  • a whirlpool with a comparatively large water depth it is possible to choose a lower flow resistance to nozzles arranged on the bottom in order to compensate for the influence of the water pressure.
  • the flow resistance of the connection between the pump or blower and the distributor is expediently significantly lower than between the distributor and the nozzles. In practice, this means that the medium is led through a large pipe cross section to the distributor, which is arranged in such a way that the feed lines to the nozzles with a small pipe cross section and a correspondingly high flow resistance can be made as short as possible.
  • the whirlpool according to the invention has the advantage that it opens up the possibility of simple and rapid assembly of the nozzles at any position.
  • the connection with the distributor prevents the formation of pressure gradients and ensures a uniform conveying of the medium through all the nozzles arranged in the different areas of the tub.
  • the venturi effect or a blower can alternatively introduce air into the whirlpool. While in the latter case the nozzles can also be charged with pure air, there is always the option of introducing water or a water-air mixture.
  • the feed lines of the nozzles originating from the distributor consist of a flexible material.
  • the distributor is expediently arranged with a spatial gradient to the nozzles, ie it is approximately at the level of the intended water surface of the whirlpool or above it.
  • the distributor is preferably located at the highest point of the water-loaded lines and also has a slope to the pump. After the pump has been switched off and, if necessary, the water has been drained from the tub, any liquid remaining in the distributor and its feed line runs through the nozzles into the whirlpool, so that there is a risk of Propagation of bacteria or fungi is reduced. In contrast to a large-volume ring line arranged at the height of the nozzles, complete emptying of the distributor is ensured, with minimal quantities of residual water remaining in the substantially smaller volume of the connecting lines to the nozzles.
  • the flow resistance of the line system and thus the efficiency or the energy consumption of the pump required for operation can be significantly improved by equipping the trough with several distributors, preferably having two distributors arranged on opposite sides.
  • the feed lines of the nozzles which have a small cross section, can thus be shortened at the expense of the length of the lines between the pump and distributor, the flow resistance of which is largely negligible.
  • the arrangement of round basins is largely arbitrary, it is advisable to attach the distributors on the long sides of a whirlpool in the form of a bathtub. In the case of a large-volume whirlpool in particular, there is the possibility of further increasing the effectiveness by using more than two distributors.
  • a blower is advantageous in addition to a pump, with which air can be pressed into the pipe system.
  • a check valve after the blower.
  • a simple and reliable design consists of a ball made of floatable material, which is in the form of a fan is arranged vertically downward line that it causes a watertight seal when floating, ie when a large amount of water penetrates.
  • the whirlpool is equipped with separate pipes and distributors for both media. In this way, a safe supply of air and water to the nozzles in the desired amount can be achieved in a simple manner and the noise level during operation can be considerably reduced.
  • preferred nozzles are those which are connected to both line systems and are suitable for dispensing both media at the same time.
  • the bridge line has a valve which closes when the line system for water is pressurized by the pump and thus prevents water from penetrating into the line system for air. If the latter is pressurized by the blower, the valve opens only when the line system for water is depressurized, that is, the pump is switched off. It is therefore still possible to operate the pump and blower at the same time without water being able to penetrate the air duct system.
  • a pressure switch which is connected to the bridge line, is preferably arranged between the check valve arranged downstream of the blower and the valve in the bridge line. If the valve in the bridge line fails, water penetrates and causes the check valve to close, whereby the pressure in the bridge line increases and exceeds the maximum delivery pressure of the blower, which is generally considerably lower than that of the pump. In this case, the pressure switch expediently brings about an emergency shutdown of the pump.
  • a pressure switch integrated in the bridge line which is connected to the pump via an electrical line, and the connection of the bridge line with a hose to a pressure switch arranged in the pump are conceivable.
  • the whirlpool is preferably equipped with nozzles or nozzle heads which can be removed from the nozzle body and which are detachably fastened from the inside of the tub. While maintaining the supply system, different flow patterns can thus be generated with little effort, the range of variation being expandable by the optional application of air or water. In addition, the maintenance effort of the system is considerably reduced due to the easy accessibility of the nozzles.
  • the hot water in the whirlpool offers excellent conditions for the fungi and bacteria it contains, especially if it has been in the pipe system for a long time. For this reason, regular and thorough cleaning should be sought.
  • a simple method in a whirlpool equipped with a fan is to press water through the line system under pressure and with a large excess volume of air. With this procedure, dirt that is stuck on the inside of the line can also be easily removed.
  • a cleaning medium for example a disinfectant to inhibit the growth of microorganisms or a lime-dissolving acid.
  • Drying of the pipe system can be achieved by blowing air through with the blower when the tub is empty.
  • the particular advantage of this procedure arises in connection with the small diameter of the feed lines to the nozzles, so that any water remaining in them can be squeezed out completely. Even with separate piping systems for air and water, it is possible to empty the water-filled system in this way if both media exit through the same nozzle of suitable geometry.
  • the effect also arises from the Venturi effect, that is to say that the air emerging from the nozzle at high speed creates a negative pressure and thus sucks out any water remaining in the other pipe system.
  • the drawing shows a schematic representation of a Whirlpools according to the invention, which consists of a tub (2) filled with water (1), which can be pressurized with air or water under pressure by means of a pipe system and nozzles (3) below the water surface.
  • the pipe system is divided into two sections, each of which is used to apply a medium.
  • the central component of both sections is a distributor (4, 12), which is connected to the nozzles (3) mounted in the tub (2) via flexible lines (5, 13) which have approximately the same flow resistance in each section.
  • the distributors (4, 12) are expediently arranged approximately in the region of the surface of the water (1) or above, so that there is a gradient to the nozzles (3) and water remaining in the system can run off after the system has been switched off.
  • Water is conveyed into the distributor (4) by means of a pump (6) arranged below, which pumps it out of the trough (2) via a suction line (7) and into a connecting line (8) with a large cross-section and correspondingly low flow resistance pumps.
  • a blower (9) is used to pressurize air drawn in from the environment, which it presses through the feed line (14) into the distributor (12), downstream check valves (10) protecting the blower (9) against the ingress of water.
  • a suitable embodiment consists, for example, of a ball made of floatable material, which closes vertical lines in a watertight manner when floating.
  • the blower (9) allows the entire line system to dry, with residual water remaining almost completely being blown out due to the small diameter of the lines (5, 13).
  • a bridge line (15) is used to connect the two sections of the line system, so that the air can also reach the part to which water can be applied.
  • the bridge line (15) is provided with two safeguards to protect water from entering the blower (9).
  • a check valve (10) described above is followed by a further valve (16), which is closed when the pump (6) is operated and pressurizes the distributor (4).
  • valve (16) fails due to a defect, it closes above it arranged check valve (10), so that the part of the bridge line (15) located between the two valves (10, 16) is put under pressure during operation of the pump (6) which exceeds the delivery pressure of the blower (9) and a pressure switch ( 17) triggers, which is connected to the pump (6) via a cable (18).
  • the triggering of the pressure switch (17) causes it to be switched off, so that there is further protection against the ingress of water into the blower (9).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Badewanne oder Schwimmbecken (sogenannter Whirlpool) mit einer Vorrichtung zum Einpressen von Luft und Wasser durch unterhalb der Wasseroberfläche angeordnete Düsen, wobei die Förderung des Wassers mittels einer Pumpe und die der Luft mit einem Gebläse und/oder durch den Venturi-Effekt erfolgt, wobei das durch die Pumpe (6) bzw. das Gebläse (9) geförderte Medium in einen Verteiler (4) geleitet wird, der Verteiler (4) mit jeder Düse (3) durch eine separate Leitung (5) etwa gleichen Strömungswiderstandes verbunden ist und der Strömungswiderstand der Verbindungsleitung (8) zwischen Pumpe (6) bzw. Gebläse (9) und Verteiler (4) kleiner als zwischen dem Verteiler (4) und der Parallelschaltung der Düsen (3) ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Badewanne oder Schwimmbecken (sogenannter Whirlpool) mit einer Vorrichtung zum Einpressen von Luft und Wasser durch unterhalb der Wasseroberfläche angeordnete Düsen, wobei die Förderung des Wassers mittels einer Pumpe und die der Luft mit einem Gebläse und/oder durch den Venturieffekt erfolgt sowie Verfahren zu ihrer Reinigung.
  • Mit dem Ziel, die Entspannungswirkung eines Bades zu steigern sowie einen Massageeffekt zu erzielen, um das körperliche Wohlbefinden zu erhöhen, werden Badewannen oder kleine Schwimmbecken vielfach als sogenannter Whirlpool betrieben. Dabei wird durch boden- und randseitig unterhalb der Wasseroberfläche in das Becken eingebrachte Düsen Luft, Wasser oder ein Gemisch beider Medien durch eine Pumpe oder ein Gebläse unter Druck eingepreßt, so daß massierende Strömungen entstehen und die eingeblasene Luft emporperlt. Gebräuchlich sind dabei sowohl zur Abgabe eines der Medien geeignete Düsen als auch solche mit zwei Anschlüssen, die sowohl Luft als auch Wasser gleichzeitig oder wechselweise abgeben können.
  • Eine weitere Möglichkeit der gleichzeitigen Abgabe von Wasser und Luft in den Whirlpool besteht darin, daß die Düsen oder ihre Zuleitungen eine Verengung des Strömungsquerschnittes aufweisen, die senkrecht oder entgegen der Strömungsrichtung mit einer Öffnung zur umgebenden Luft versehen ist. Entsprechend der durch die Bernoullische Gleichung beschriebenen, physikalischen Gesetzmäßigkeit besteht im Bereich hoher Strömungsgeschwindigkeit ein Unterdruck, so daß die Luft der Umgebung in das strömende Wasser eingesaugt wird, wie es beispielsweise dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe entspricht. Mit diesen Prozeß, der auch als Venturi-Effekt bezeichnet wird, ist auch ohne eine Gebläseeinrichtung eine Luftzufuhr in den Whirlpool erreichbar. Von Vorteil sind mit einem Ventil verschließbare Öffnungen oder oberhalb des Wasserspiegels geführte Ansaugleitungen, damit während des Einschaltens bzw. nach dem Ausschalten der Pumpe kein Wasseraustritt erfolgt.
  • Zu ihrer Versorgung sind die Düsen endseitig mit einer oder mehreren, das Becken umlaufenden Ringleitungen verbunden, d.h. die Leitungen dienen jeweils zur Beaufschlagung mehrerer, im Abstand voneinander angeordneter Austrittsöffnungen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, daß die Ringleitung einen hinreichend großen Durchmesser aufweist, damit in ihrem Inneren kein Druckgefälle entsteht, welches zu einer unterschiedlich starken Strömung durch die einzelnen Düsen führen würde. Infolgedessen besteht im Stande der Technik das Problem, daß sich die Düsen in vielen Bereichen des Beckens nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten anordnen lassen und ihr Mindestabstand dem Durchmesser der Ringleitung entspricht. Weiterhin gestaltet sich die Montage der Düsen aufgrund einer starren Verbindung mit der Ringleitung aufwendig und muß mit hoher Präzision erfolgen.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, einen Whirlpool zu entwickeln, bei dem eine einfache Montage der Düsen in beliebiger Anordnung möglich ist und eine gleichmäßige Strömung durch alle Düsen gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das durch die Pumpe bzw. das Gebläse geförderte Medium in einen Verteiler geleitet wird, der Verteiler mit jeder Düse durch eine separate Leitung etwa gleichen Strömungswiderstandes verbunden ist und der Strömungswiderstand der Verbindungsleitung zwischen Pumpe bzw. Gebläse und Verteiler kleiner als zwischen dem Verteiler und der Parallelschaltung der Düsen ist.
  • Kernstück des vorgeschlagenen Whirlpools ist ein Verteiler, in den das von der Pumpe bzw. dem Gebläse geförderte Medium geleitet wird. Der Verteiler ist mit jeder einzelnen Düse durch eine separate Leitung verbunden, wobei die Leitungen untereinander etwa den gleichen Strömungswiderstand aufweisen, also im allgemeinen etwa gleich lang sind. Bei einem Whirlpool mit vergleichsweise großer Wassertiefe besteht die Möglichkeit, den Strömungswiderstand zu bodenseitig angeordneten Düsen geringer zu wählen, um den Einfluß des Wasserdrucks auszugleichen. Damit der Gesamtströmungswiderstand der Zuleitungsanordnung nicht übermäßig ansteigt, ist der Strömungswiderstand der Verbindung zwischen Pumpe bzw. Gebläse und Verteiler zweckmäßig wesentlich geringer als zwischen dem Verteiler und den Düsen. In der Praxis bedeutet dies, daß das Medium durch einen großen Rohrquerschnitt zum Verteiler geführt wird, der derart angeordnet ist, daß die Zuleitungen zu den Düsen mit geringem Leitungsquerschnitt und entsprechend hohem Strömungswiderstand möglichst kurz ausführbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Whirlpool weist den Vorteil auf, daß er die Möglichkeit einer einfachen und raschen Montage der Düsen an beliebiger Position eröffnet. Insbesondere entfällt die Notwendigkeit, die Anordnung der Düsen an den Verlauf einer Ringleitung anzupassen, so daß sie beliebig eng beieinander positionierbar sind. Daneben ist auf diese Weise erstmalig erreichbar, daß sich Düsen auch in stark gekrümmten Bereichen des Whirlpools, beispielsweise dem Rückenbereich einer Badewanne, anbringen lassen. Die Verbindung mit dem Verteiler verhindert die Ausbildung von Druckgradienten und gewährleistet eine gleichmäßige Förderung des Mediums durch alle, in den unterschiedlichen Bereichen der Wanne angeordneten Düsen. Das Einbringen von Luft in den Whirlpool ist alternativ durch den Venturi-Effekt oder ein Gebläse möglich. Während sich im letzteren Fall die Düsen auch mit reiner Luft beaufschlagen lassen, besteht immer die wahlweise Möglichkeit einer Einbringung von Wasser oder eines Wasser-Luft-Gemisches.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bestehen die vom Verteiler ausgehenden Zuleitungen der Düsen aus einem flexiblen Material. In der Folge wird eine wesentliche Vereinfachung bei der Montage des Whirlpools erreicht, da die Gestalt der Leitungen auch bei wenig exakter Fertigung an die räumlichen Verhältnisse und Erfordernisse anpaßbar ist und sich die Notwendigkeit erübrigt, für verschiedene Düsenpositionen Leitungen unterschiedlicher Gestalt zu verwenden. Entsprechend vermindern sich die Kosten der Herstellung sowie der Bevorratung der Teile eines Whirlpools erheblich.
  • Zweckmäßig ist der Verteiler mit räumlichem Gefälle zu den Düsen angeordnet, d.h. er befindet sich etwa auf Höhe der vorgesehenen Wasseroberfläche des Whirlpools oder darüber. Vorzugsweise befindet sich der Verteiler an der höchsten Stelle der mit Wasser beaufschlagten Leitungen und weist auch zur Pumpe ein Gefälle auf. Nach Abschalten der Pumpe und gegebenenfalls dem Ablassen des Wassers aus der Wanne läuft im Verteiler und seiner Zuleitung verbliebene Flüssigkeit durch die Düsen in den Whirlpool ab, so daß die Gefahr einer Vermehrung von Bakterien oder Pilzen vermindert wird. Im Gegensatz zu einer großvolumigen, auf Höhe der Düsen angeordneten Ringleitung wird eine vollständige Entleerung des Verteilers gewährleistet, wobei allenfalls im wesentlich geringeren Volumen der Verbindungsleitungen zu den Düsen minimale Mengen von Restwasser zurückbleiben.
  • Der Strömungswiderstand des Leitungssystems und damit der Wirkungsgrad bzw. der Energieverbrauch der zum Betrieb notwendigen Pumpe läßt sich wesentlich verbessern, indem die Wanne mit mehreren Verteilern ausgestattet ist, vorzugsweise zwei, auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnete Verteiler aufweist. Damit sind die Zuleitungen der Düsen, die einen geringen Querschnitt aufweisen, auf Kosten der Länge der Leitungen zwischen Pumpe und Verteiler verkürzbar, deren Strömungswiderstand weitgehend vernachlässigbar ist. Während die Anordnung bei etwa runden Becken weitgehend beliebig ist, bietet sich bei einem Whirlpool in Gestalt einer Badewanne die Anbringung der Verteiler auf den Längsseiten an. Insbesondere bei einem großvolumigen Whirlpool besteht die Möglichkeit einer weiteren Erhöhung der Effektivität, indem mehr als zwei Verteiler eingesetzt werden.
  • Ist beabsichtigt, den Whirlpool sowohl mit Luft als auch mit Wasser zu beaufschlagen, ist neben einer Pumpe ein Gebläse vorteilhaft, mit dem Luft in das Leitungssystem einpreßbar ist. Bei der entsprechenden Ausgestaltung der Erfindung besteht sowohl die Möglichkeit eines wahlweisen als auch eines gemeinsamen Betriebes mit beiden Medien. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit und zur Vermeidung des Eindringens von Wasser in das Gebläse wird vorgeschlagen, dem Gebläse ein Rückschlagventil nachzuordnen. Eine einfache und funktionssichere Ausführung besteht in einer Kugel aus schwimmfähigem Material, die derart in einer vom Gebläse senkrecht nach unten führenden Leitung angeordnet ist, daß sie beim Aufschwimmen, d.h. beim Eindringen einer größeren Menge von Wasser, einen wasserdichten Verschluß bewirkt.
  • Alternativ zu einem gemeinsamen Leitungssystem für Luft und Wasser ist der Whirlpool mit getrennten Leitungen und Verteilern für beide Medien ausgestattet. Auf diese Weise läßt sich eine sichere Zufuhr von Luft und Wasser zu den Düsen in der jeweils gewünschten Menge auf einfache Art erreichen und die Geräuschentwicklung beim Betrieb erheblich verringern. Neben getrennten Austrittsöffnungen für Luft und Wasser sind solche Düsen bevorzugt, die mit beiden Leitungssystemen verbunden und zur gleichzeitigen Abgabe beider Medien geeignet sind.
  • Sind getrennte Leitungssysteme für Luft und Wasser vorhanden, so ist es zweckmäßig, diese durch eine Brückenleitung zu verbinden, die im Verteiler des Leitungssystems für Wasser oder seine Verbindungsleitung mit der Pumpe endet. Nach Abschalten der Pumpe ist es damit möglich, das Leitungssystem für Wasser mit dem Gebläse zu trocknen, indem über die Brückenleitung Luft eingeblasen wird, so daß eine durch die verbliebene Feuchtigkeit begünstigte Vermehrung von Keimen vermieden wird. Ein Eindringen von Wasser in das Gebläse bei Betrieb der Pumpe wird dabei durch das Rückschlagventil vermieden.
  • Alternativ oder als zusätzliche Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit weist die Brückenleitung ein Ventil auf, das bei Druckbeaufschlagung des Leitungssystems für Wasser durch die Pumpe schließt und somit ein Eindringen von Wasser in das Leitungssystem für Luft verhindert. Wird letzteres durch das Gebläse mit Druck beaufschlagt, so öffnet das Ventil nur dann, wenn das Leitungssystem für Wasser drucklos, das heißt, die Pumpe abgeschaltet ist. Daher bleibt es weiterhin möglich, Pumpe und Gebläse gleichzeitig zu betreiben, ohne daß Wasser in das Leitungssystem für Luft eindringen kann.
  • Zwischen dem dem Gebläse nachgeordneten Rückschlagventil und dem Ventil in der Brückenleitung wird vorzugsweise ein Druckschalter angeordnet, der mit der Brückenleitung in Verbindung steht. Versagt das Ventil in der Brückenleitung, dringt Wasser ein und bewirkt ein Schließen des Rückschlagventils, wobei der Druck in der Brückenleitung anwächst und den maximalen Förderdruck des Gebläses übersteigt, der in der Regel erheblich geringer als der der Pumpe ist. In diesem Fall bewirkt der Druckschalter zweckmäßig eine Notabschaltung der Pumpe. Denkbar ist sowohl ein in die Brückenleitung integrierter Druckschalter, der über eine elektrische Leitung mit der Pumpe in Verbindung steht, als auch die Verbindung der Brückenleitung mit einem Schlauch zu einem in der Pumpe angeordneten Druckschalter.
  • Vorzugsweise ist der Whirlpool mit Düsen oder vom Düsenkörper abnehmbaren Düsenköpfen ausgestattet, die von der Wanneninnenseite her lösbar befestigt sind. Unter Beibehaltung des Zuleitungssystems sind damit unter geringem Aufwand verschiedene Strömungsbilder erzeugbar, wobei die Variationsbreite durch die wahlweise Beaufschlagung mit Luft oder Wasser erweiterbar ist. Zudem verringert sich der Wartungsaufwand des Systems infolge der leichten Zugänglichkeit der Düsen auf diese Weise erheblich.
  • Das warme Wasser des Whirlpools bietet darin enthaltenen Pilzen und Bakterien hervorragende Lebensbedingungen, insbesondere dann, wenn es über längere Zeit im Leitungssystem steht. Aus diesem Grunde ist dessen regelmäßige und gründliche Reinigung anzustreben. Ein einfaches Verfahren bei einem mit einem Gebläse ausgestatteten Whirlpool besteht darin, Wasser unter Druck und mit einem großen Volumenüberschuß von Luft durch das Leitungssystem zu pressen. Bei dieser Vorgehensweise sind auch auf der Leitungsinnenseite festsitzende Verschmutzungen gut ablösbar. Von Vorteil ist der Zusatz eines Reinigungsmediums, beispielsweise eines Desinfektionsmittels zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen oder einer kalklösenden Säure.
  • Eine Trocknung des Leitungssystems läßt sich erreichen, indem bei entleerter Wanne Luft unter Verwendung des Gebläses hindurch geblasen wird. Der besondere Vorteil dieser Vorgehensweise ergibt sich im Zusammenhang mit dem geringen Durchmesser der Zuleitungen zu den Düsen, so daß sich in ihnen verbliebenes Wasser vollständig herauspressen läßt. Auch bei getrennten Leitungssystemen für Luft und Wasser ist es möglich, auf diese Weise eine Entleerung des wassergefüllten Systems zu erreichen, wenn beide Medien durch dieselbe Düse von geeigneter Geometrie austreten. Dabei entsteht die Wirkung ebenfalls durch den Venturi-Effekt, das heißt dadurch, daß die unter hoher Geschwindigkeit aus der Düse austretende Luft einen Unterdruck erzeugt und damit im anderen Leitungssystem verbliebenes Wasser heraussaugt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird.
  • Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Whirlpools, der aus einer mit Wasser (1) gefüllten Wanne (2) besteht, die unterhalb der Wasseroberfläche durch ein Leitungssystem und Düsen (3) wahlweise mit Luft oder Wasser unter Druck beaufschlagbar ist. Das Leitungssystem untergliedert sich in zwei Teilbereiche, die jeweils zur Beaufschlagung mit einem Medium dienen. Zentrales Bauelement beider Teilbereiche ist ein Verteiler (4, 12), der über flexible Leitungen (5, 13), die in jedem Teilbereich untereinander etwa den gleichen Strömungswiderstand aufweisen, mit den in der Wanne (2) angebrachten Düsen (3) verbunden ist. Auf diese Weise wird eine einfache Montage mit frei wählbaren Anordnungen der Düsen (3) gewährleistet sowie sichergestellt, daß das durch die unterschiedlichen Düsen (3) pro Zeiteinheit ausströmende Volumen in etwa gleich ist. Die Anordnung der Verteiler (4, 12) erfolgt zweckmäßig etwa im Bereich der Oberfläche des Wassers (1) oder darüber, damit ein Gefälle zu den Düsen (3) vorhanden ist und nach dem Abschalten im System verbliebenes Wasser ablaufen kann.
  • Die Förderung von Wasser in den Verteiler (4) erfolgt durch eine unterhalb angeordnete Pumpe (6), die es über eine Ansaugleitung (7) aus der Wanne (2) heraus und in eine Verbindungsleitung (8) mit einem großen Querschnitt und entsprechend geringem Strömungswiderstand pumpt. Der Beaufschlagung mit aus der Umgebung angesaugter Luft dient ein Gebläse (9), das sie durch die Zuleitung (14) in den Verteiler (12) hinein preßt, wobei nachgeordnete Rückschlagventile (10) das Gebläse (9) gegen eindringendes Wasser schützen. Eine geeignete Ausführung besteht beispielsweise in einer Kugel aus schwimmbarem Material, die senkrechte Leitungen beim Aufschwimmen wasserdicht verschließt.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit einer gleichzeitigen Beaufschlagung der Wanne (2) mit Luft und Wasser, indem Düsen (3) mit seitlichen Öffnungen (11) ausgestattet sind. Infolge der hohen Strömungsgeschwindigkeit in den Düsen wird durch die Öffnungen (11) unter Ausnutzung des Venturi-Effektes nach Art einer Wasserstrahlpumpe Luft aus der Umgebung der Wanne eingesaugt und gemeinsam mit dem ausströmenden Wasser in das Wanneninnere eingepreßt. Zur Vermeidung eines Austritts von Wasser bei abgeschalteter Pumpe über den Wasserspiegel geführte Ansaugleitungen der Öffnungen (11) sind aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenso wie die Mehrzahl der Leitungen (13) zwischen den Düsen (3) und dem Verteiler (12) nicht dargestellt.
  • Nach Entleerung der Wanne (2) gestattet das Gebläse (9) eine Trocknung des gesamten Leitungssystems, wobei sich infolge des geringen Durchmessers der Leitungen (5, 13) verbliebenes Restwasser nahezu vollständig ausblasen läßt. Eine Brückenleitung (15) dient in diesem Fall zur Verbindung beider Teilbereiche des Leitungssystems, so daß die Luft auch in den mit Wasser beaufschlagbaren Teil gelangen kann. Die Brückenleitung (15) ist zum Schutz vor Eindringen von Wasser in das Gebläse (9) mit zwei Absicherungen versehen. In Richtung des Luftstroms ist einem oben beschriebenen Rückschlagventil (10) ein weiteres Ventil (16) nachgeordnet, das geschlossen ist, wenn die Pumpe (6) betrieben wird und den Verteiler (4) unter Druck setzt. Auf diese Weise ist es möglich, die Wanne (1) gleichzeitig durch die Pumpe (6) mit Wasser und durch das in aller Regel mit einem deutlich niedrigeren Betriebsdruck arbeitende Gebläse (9) mit Luft zu beaufschlagen. Nur wenn der Verteiler (4) drucklos ist, reicht der Betriebsdruck des Gebläses (9) zum Öffnen des Ventils (16) aus, so daß sich auch der wasserführende Teil des Leitungssystems mit Luft trocknen läßt. Versagt das Ventil (16) aufgrund eines Defektes, schließt das über ihm angeordnete Rückschlagventil (10), so daß der zwischen beiden Ventilen (10, 16) befindliche Teil der Brückenleitung (15) bei Betrieb der Pumpe (6) unter einen Druck gesetzt wird, der den Förderdruck des Gebläses (9) übersteigt und einen Druckschalter (17) auslöst, der über ein Kabel (18) mit der Pumpe (6) in Verbindung steht. Das Auslösen des Druckschalters (17) bewirkt ihre Abschaltung, so daß eine weitere Absicherung gegen Eindringen von Wasser in das Gebläse (9) besteht.
  • Im Ergebnis entsteht auf diese Weise ein Whirlpool, bei dem nicht nur ein gleichmäßigeres und variabler einstellbares Strömungsbild erzielbar ist, da die Möglichkeit einer freien Positionierung der Düsen besteht, sondern sich auch die Montage wesentlich vereinfacht und damit die Herstellungskosten deutlich senken lassen.

Claims (15)

  1. Badewanne oder Schwimmbecken (sogenannter Whirlpool) mit einer Vorrichtung zum Einpressen von Luft und Wasser durch unterhalb der Wasseroberfläche angeordnete Düsen, wobei die Förderung des Wassers mittels einer Pumpe und die der Luft mit einem Gebläse und/oder durch den Venturi-Effekt erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß
    - das durch die Pumpe (6) bzw. das Gebläse (9) geförderte Medium in einen Verteiler (4) geleitet wird,
    - der Verteiler (4) mit jeder Düse (3) durch eine separate Leitung (5) etwa gleichen Strömungswiderstandes verbunden ist
    - und der Strömungswiderstand der Verbindungsleitung (8) zwischen Pumpe (6) bzw. Gebläse (9) und Verteiler (4) kleiner als zwischen dem Verteiler (4) und der Parallelschaltung der Düsen (3) ist.
  2. Wanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (5) vom Verteiler (4) zu den Düsen (3) aus einem flexiblen Material bestehen.
  3. Wanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (4) mit räumlichem Gefälle zu den Düsen (3) angeordnet ist.
  4. Wanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (4) ein räumliches Gefälle zu der Pumpe (6) aufweist.
  5. Wanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (2) mit mehreren, vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordneten Verteilern (4) versehen ist.
  6. Wanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem sowohl mit einer Pumpe (6) als auch einem Gebläse (9) versehen und mit Luft beaufschlagbar ist.
  7. Wanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gebläse (9) ein Rückschlagventil (10) nachgeordnet ist.
  8. Wanne nach einem Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Leitungssysteme für Luft und Wasser vorhanden sind.
  9. Wanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungssysteme für Luft und Wasser durch eine Brückenleitung (15) verbunden sind, die im Verteiler (4) für Wasser oder seiner Verbindungsleitung (8) mit der Pumpe (6) endet.
  10. Wanne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenleitung (15) ein Ventil (16) aufweist, das bei Druckbeaufschlagung des Leitungssystems für Wasser durch die Pumpe (6) schließt, und dann geöffnet ist, wenn das Leitungssystem für Luft durch das Gebläse (9) mit Druck beaufschlagt wird und das Leitungssystem für Wasser drucklos ist.
  11. Wanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventil (16) und dem Rückschlagventil (10) ein Druckschalter (17) mit der Brückenleitung (15) in Verbindung steht, der bei Überschreiten des Förderdruckes des Gebläses (9) eine Abschaltung der Pumpe (6) bewirkt.
  12. Wanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (3) oder ihre Düsenköpfe von der Wanneninnenseite her lösbar befestigt sind.
  13. Verfahren zur Reinigung des Leitungssystems einer Wanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser sowie gegebenenfalls ein Reinigungsmittel unter Druck und mit einem großen Volumenüberschuß von Luft durch das Leitungssystem gepreßt wird.
  14. Verfahren zur Trocknung des Leitungssystems einer Wanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei entleerter Wanne (2) Luft durch das Leitungssystem geblasen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 bei einer Wanne mit getrennten Leitungssystemen für Luft und Wasser, die in gemeinsamen Düsen enden, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft durch das Leitungssystem für Luft geblasen wird und die Trocknung des Leitungssystems für Wasser durch den in den Düsen (3) auftretenden Venturi-Effekt erfolgt.
EP96110270A 1995-07-07 1996-06-26 Whirlpool Ceased EP0752242A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124792 DE19524792A1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Whirlpool
DE19524792 1995-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752242A2 true EP0752242A2 (de) 1997-01-08
EP0752242A3 EP0752242A3 (de) 1997-12-29

Family

ID=7766269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110270A Ceased EP0752242A3 (de) 1995-07-07 1996-06-26 Whirlpool

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0752242A3 (de)
DE (1) DE19524792A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1034771A3 (de) * 1999-03-11 2003-01-08 Aquabeau Limited Bäder
EP1336400A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-20 Clearwater Collection Limited Sprudelwanne
EP1902702A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-26 Unbescheiden GmbH Badevorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016928U1 (de) * 2010-12-23 2011-08-09 Gunther Stolz Therapiewanne mit einer geneigten Rückenanlage-Wand
DE102021131210A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Grohe Ag Sanitärinstallation für ein Duschsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2159404A (en) * 1984-07-21 1985-12-04 John Theophilus Brueton Hydrotherapy apparatus
EP0454177A1 (de) * 1987-05-06 1991-10-30 Schüssler, Günter Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit Halteventil in der Saugleitung
EP0580265A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-26 Pieter Johannes Van Ouwerkerk Whirlpoolwannensystem
WO1994010964A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-26 Schuessler Guenter Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer einem wasserbecken zugeordneten strahlvorrichtung mit einem flanschgehäuse
EP0635252A2 (de) * 1993-07-22 1995-01-25 Jacuzzi Europe Spa Verfahren und Anlage zur Reinigung und/oder Desinfektion eines Hydromassagesystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2159404A (en) * 1984-07-21 1985-12-04 John Theophilus Brueton Hydrotherapy apparatus
EP0454177A1 (de) * 1987-05-06 1991-10-30 Schüssler, Günter Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit Halteventil in der Saugleitung
EP0580265A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-26 Pieter Johannes Van Ouwerkerk Whirlpoolwannensystem
WO1994010964A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-26 Schuessler Guenter Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer einem wasserbecken zugeordneten strahlvorrichtung mit einem flanschgehäuse
EP0635252A2 (de) * 1993-07-22 1995-01-25 Jacuzzi Europe Spa Verfahren und Anlage zur Reinigung und/oder Desinfektion eines Hydromassagesystems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1034771A3 (de) * 1999-03-11 2003-01-08 Aquabeau Limited Bäder
EP1336400A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-20 Clearwater Collection Limited Sprudelwanne
EP1902702A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-26 Unbescheiden GmbH Badevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0752242A3 (de) 1997-12-29
DE19524792A1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947576C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Endoskops
DE3026519C2 (de) Einrichtung zur Regenerierung von verschlammten Gewässern
DE2709112C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Schaum in eine zu reinigende Rohrleitung
DE3722281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines rohrsystems an badeanlagen
EP0466721B1 (de) Anordnung zum austreiben leichtflüchtiger verunreinigungen aus dem grundwasser
DE2447337A1 (de) Vorrichtung zur belueftung stehender gewaesser
EP0546335B1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
EP0752242A2 (de) Whirlpool
EP0450396B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat
DE3824834C2 (de)
EP0194625A2 (de) Dusch- und Badekabine
DE202005011349U1 (de) In einem Tank verfahrbares Fahrzeug
DE102006002958B4 (de) Verfahren zur Benutzung einer Whirl-Badewanne und Whirl-Badewanne
DE2441686B2 (de) Luftsprudelmatte fuer badewannen zur erzeugung von sprudel- und schaumbaedern
WO1991016125A1 (de) Vorrichtung zum begasen von flüssigkeiten
DE19501341C1 (de) Whirlwanne
DE2409871C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Begrenzungswände eines Schwimmbeckens
AT402688B (de) Physikotherapeutische behandlungsvorrichtung
DE2559465C3 (de) Gerät zur Luftsprudel- und Wasserstrahlmassage
DE202006009970U1 (de) Wassertherapiegerät für ein Tier
EP1226805B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Sprudelbades in einer Sanitärwanne
DE3745124C2 (de) Hydromassagedüse
DE2735578A1 (de) Massagekabine
DE4213568C1 (de) Flüssigkeitsableitvorrichtung
DE4315699A1 (de) Schlauchbelüfter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980311

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000418

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20060626