DE8718102U1 - Hydro-Massagedüse - Google Patents

Hydro-Massagedüse

Info

Publication number
DE8718102U1
DE8718102U1 DE8718102U DE8718102U DE8718102U1 DE 8718102 U1 DE8718102 U1 DE 8718102U1 DE 8718102 U DE8718102 U DE 8718102U DE 8718102 U DE8718102 U DE 8718102U DE 8718102 U1 DE8718102 U1 DE 8718102U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
jet
cover
air
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8718102U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25847379&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8718102(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8718102U priority Critical patent/DE8718102U1/de
Publication of DE8718102U1 publication Critical patent/DE8718102U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6057Comprising means producing pulsating or intermittent streams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H2033/022Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths with control means for regulating the air volume aspirated by a water jet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H2033/023Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths with means in the air supply lines to prevent back-feed of water, e.g. anti-backflow valves, draining devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

• ·
Günter Schüssler 63322 Rödermark
Goethestr. 23
21. Dezember 1993
Abzweigung aus PCT/DE87/00311
hier:
Hydromassagedüse zur Erzeugung eines Luftsprudels in einem Wasserbecken.
10
Die Erfindung geht aus von einer Hydromassagedüse, wie diese in der EP 85 108 947.4, EP 83 630 167.1, EP 83 112 515.8 offenbart ist.
Bekannte Düsenkonstruktionen weisen eine unbefriedigende Massagewirkung auf, da das eingestrahlte Medium (Wasser und/oder Luft) stets eine bestimmte Strahlwirkung besitzt, die zwar richtungsverstellbar sein kann, jedoch nur geringe Flächenwirkung erzeugt. Die bekannten Düsen arbeiten dabei nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe, mit oder ohne Zuhilfenahme eines Drucklufterzeugers.
Es sind Düsen bekannt, die der reinen Druckluftzufuhr dienen. Nachteiligerweise sind die Druckluftdüsen in einer Vielzahl von Bohrungen über die Bodenfläche und Wandungen des Wasserbeckens verteilt, was natürlich zu Abdichtproblemen führt. Da die Düsen unverdeckt sind können Badewasser und Seifenreste eindringen, was zu Hygieneproblemen in den Zuleitungen führt.
Weder die vorbeschriebenen Wasserdüsen, noch die letztgenannten Luftsprudeldüsen wirken flächendeckend, die eingestrahlte Luftmenge wird rasch durch Auftrieb ausgetragen, je höher der Einstrahlduck, je nachteiliger und schneller erfolgt der Aufstieg der Luftblasen, die für die Massageintensität maßgebend sind.
Bei der im folgenden beschriebenen Erfindung handelt es sich um eine Weiterentwicklung der in der DE 36 07 788 beschriebenen Einstrahldüse.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Hydromassagedüse besitzt eine Abdeck- und Verteilerplatte, die als Tellerventil ausgebildet ist und die eine zum Innenbecken hin gerichteten Einstrahlöffnung aufweist, wobei zwischen dem rückseitigen Anschluß zu wenigstens einer Mediumzuführung wenigstens eine Venturidüse angeordnet ist, wobei die Strahlausformung zur Einstrahlöffnung hin durch die das strömende Medium führende Wandung in annähernd paralleler Richtung zur Montageebene (C-F) erfolgt und der Einstrahlwinkel zur Montageebene beliebig zwischen 0 und 180 Grad beträgt, wobei wenigstens eine der Zuführungen bei niedergedrückter Abdeck- und Verteilerplatte geschlossen ist.
Mit der beanspruchten Hydromassagedüse werden eine Reihe von Vorteilen erzielt.
Die Hydromassagedüse ermöglicht den hygienischen Betrieb des Massagesystems, da diese über ein Ventil verfügt, das ein Eindringen von Verunreinigungen unmöglich macht; dabei verschließt die als Ventil ausgebildete Abdeck- und Verteilerplatte bei ausgeschaltetem Druckerzeuger die Treibstrahlzuführung. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß Badewasser bei normalem Badebetrieb (ohne Benutzung des Luftsprudelsystems) in die Zuleitungen eindringen kann und Verkeimungen hervorruft, andererseits kann das Zuleitungssystem bei leichtem Umlaufdruck einer Spülung unterzogen werden, ohne daß Zirkulationsmittel oder Reinigungsmittel in das Innere des Wasserbeckens gelangen kann.
Durch die erfindungsgemäße Düsenkonstruktion kann sowohl ein mehrfach verteilter Wasserstrahl, wie auch ein mehrfach verteilter Strahl aus einem Wasser-Luftgemisch, sowie ein mehrfach verteilter Luftstrahl in das Innere des Wasserbeckens
eingestrahlt werden. Dabei ist es möglich, nur mit einer Düse die bekannten Systeme (Wasserstrahlpumpe mit Injektionsluft ohne oder mit Gebläse, oder nur mit Gebläseluft) zu nutzen und zu wählen. Wird bei der Ausrüstung zunächst nur ein System gewünscht, so kann jederzeit das andere System nachgerüstet werden, indem die erfindungsgemäße Düse mit dem jeweiligen Medium versorgt wird.
Der erzeugte Strahl aus Wasser und/oder Luft wird breitflächig, sternförmig in das Innere des Wasserbeckens eingestrahlt, ohne daß in vertikaler Richtung Spritzwasser entsteht. Eingestrahlte Luft verläßt die Düse nicht in Auftriebsrichtung je höher der Einstrahldruck, umso länger benötigen die Luftblasen, bis diese in die vertikale Auftriebsrichtung gelangen.
Luftblasen, die in einem Luft-Wassergemisch eingestrahlt werden, gelangen durch die Vermischung mit Wasser in dem Wasserstrahl naturgemäß recht weit in das Innere des Wasservolumens, bis sich diese aus dem Wasserstrahl lösen und zum Auftrieb gelangen. Der Wasser-Luftdurchsatz und, damit verbunden, die Massagewirkung wird deshalb wesentlich erhöht.
Anstelle von 40 bis 80 Einzelbohrungen im Bodenbereich des Wasserbeckens können 6-8 erfindungsgemäße Düsen die gesamte Fläche des Wasserbeckens mit einem Sprudel und mit leistungsfähiger Massagewirkung abdecken. Die Gefahr von Undichtigkeiten wird somit auf ein Minimum reduziert.
Auch in Badewannen-Einsätzen ist der Einbau möglich. Vorzugsweise paarweise und parallel im Boden eines Wasserbeckens, das eine Badewanne sein kann, eingelassen, bieten die erfindungsgemäßen Düsen dem Badegast eine breitflächig wirkende Unterwassermassage, welcher der Badegast bequem beliebige Körperbereiche aussetzen kann, durch Drehen des Körpers kann sowohl Rücken-, Brust- wie auch Seitenpartie dem düsenbestückten Beckenboden zugewandt werden. Das Eindringen von Badewasser und Seifenresten wird wirksam verhindert, die Strahlauslaßöffnung ist hygienisch abgedeckt und
bei ausgeschaltetem Druckerzeuger (Pumpe, Gebläse) geschlossen.
Die erfindungsgemäßen Einstrahlöffnungen können sowohl an dem Wasserbeckenboden, wie auch an den Wasserbecken-Seitenwandungen eingesetzt werden. Mittels der erfindungsgemäßen Düsenkonstruktion ist es möglich, Einsätze mit bestimmten Einstrahlöffnungen zu verwenden, die beispielsweise in vorhandene Düsengehäuse eingesetzt werden und die tauschbar, sowohl eine Strahlausformung der bekannten Art, wie auch eine Strahlausformung in der erfindungsgemäßen abgelenkten Art ermöglichen.
Vorteilhaft ist der Einbau von Einstrahldüsen am Boden eines Wasserbeckens, wobei die Strahlausformung dann umgelenkt und breit flächig, und wie ein Fächer gegen den Körper des Badegastes geführt wird. Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Einstrahlung in die Seitenwandung wird durch die Strahlablenkung in Richtung zum Boden des Wasserbeckens, der Massagestrahl unter den Körper des Badegastes geführt. Diese erfindungsgemäße Art der Wasserstrahlführung bewirkt eine weitaus bessere Massagewirkung, als die bisher bekannte punktförmige Ausstrahlung.
Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße flächendeckende Einstrahlung durch flache, schlitzartige Einstrahlöffnungen bewirkt werden, die als schlitz rund um den Einstrahldeckel verlaufen oder durch eine Vielzahl von Bohrungen bzw. Öffnungen die nebeneinander verlaufen oder durch einen Auslaßschlitz, der das ansich runde Düsengehäuse nach einer Ausstrahlseite hin frei gibt.
Bei der erfindungsgemäßen Düsenkonstruktion können die Zuführungen für die jeweiligen Medien direkt in das Düsengehäuse eingebracht werden, was den Vorteil hat, daß sich an ihrem oberen Auslaß zumindest eine Venturidüse bildet und dadurch weitaus mehr Luft dem Wasser zugesetzt wird, als dies bei bekannten Konstruktionen der Fall ist.
Vorteilhafterweise wird durch die Strahlausformung unmittelbar unter der Abdeck- und Verteilerplatte die Einstrahlung begünstigt und ohne Rückstau zu der Unterdruckleitung in das Innenbecken eingestrahlt. Bei einem Ein-Strahlwinkel zwischen 0 bis 70 ° gegenüber der Montageebene ergibt sich bei bester Strahlverteilung und Vermischung beste Turbulenz und Massageleistung.
Vorteilhafterweise wird der zunächst runde Treibstrahl ohne Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit an der Fangdüse vorbeigeführt, wobei bei hoher Strömungsgeschwindigkeit die Venturiwirkung begünstigt und mehr Saugluft dem Treibstrahl zugesetzt wird, dabei wird der Treibstrahl in einen fächerartigen oder fächer-trichterförmigen Strahl ausgeformt und eingestrahlt.
Wird die Venturidüse durch den einfach in das Düsengehäuse eingesetzte Düsenkörper gebildet, so können die Medien in getrennten Zuführungen unmittelbar bis unter die Abdeck- und Verteilerplatte geführt werden.
Gemäß der Weiterbildung der Erfindung kann die Öffnung der Einstrahlmündung durch die Abdeck- und Verteilerplatte geschlossen werden, sodaß die Öffnung der Einstrahlmündung nur offen ist, wenn auch der Druckerzeuger eingeschaltet ist. Dabei kann die Abdeck- und Verteilerplatte sowohl die Treibstrahldüse, wie auch koaxial dazu die Saug- und/oder Druckluftzuführung(en) schließen. Rückstauwasser in der Saug- und/oder Druckluftleitung wird somit vermieden.
Vorteilhafterweise kann die Treibstrahlzuführung zusammen mit der Abdeck- und Verteilerplatte kostengünstig in einem Stück hergestellt werden. Auch die Öffnung(en) für die Saugluft kann(können) an einer einsetzbaren und tauschbaren Einheit, die als Düsenkörper dient, angeformt sein. Eine derartige erfindungsgemäße Einheit ist zu Reinigungszwecken und zu Revisionszwecken leicht demontierbar, sie kann in ein bekanntes Düsengehäuse einfach eingesetzt werden.
Der Düsenkörper kann durch einen Schraub- oder Flanschring innerhalb des Düsengehäuses befestigt und gehalten werden; das Festklemmen kann derart gestaltet sein, daß der Düsenkörper noch frei beweglich gelagert ist. Die Verwendung eines Schraubrings in flanschartiger Ausführung hat den Vorteil, daß der Gewindering einerseits den Düsenkörper festklemmt andererseits aber den Randbereich des Düsengehäuses überspannt, sodaß jederzeit ein Austausch der Oberfläche möglich ist.
Vorteilhafterweise ist auch eine Befestigung des Flanschrings durch Schrauben möglich, beispielsweise kann der Flanschring innerhalb eines Schlitzes beweglich sein, ein solcher Schlitz ermöglicht in Verbindung mit besagter Schraube einen Spielraum, der bei Drehbewegung an dem Flanschring dem Öffnen oder Schließen von Luftauslässen an dem Düsenkörper dient. Vorzugsweise trägt der Flanschring Öffnungen, die mit den Luftaustrittsöffnungen des Düsenkörpers korrespondieren und die über den Flanschring drehbar sind.
Der Düsenkörper kann drehbar gestaltet sein, wobei durch Drehbewegung des Düsenkörpers die Luftzuführungs- oder Luftauslaßöffnungen verdeckt und damit geöffnet und geschlossen werden können.
Ist die Abdeck- und Verteilerplatte niederdrückbar gestaltet, kann bei normalem Badebetrieb die Düsenmündung geschlossen werden.
Vorteilhafterweise kann eine elastische Dichtung am Umfang der Abdeck- und Verteilerplatte befestigt sein, auch eine Befestigung bzw. Lagerung am Düsengehäuse ist denkbar. Eine solche Dichtung kann als O-Ring oder als Lippendichtung oder in sonstiger bekannter Art als Dichtung ausgebildet sein, die Dichtung öffnet durch Druck, durch die Umlaufpumpe oder auf Druck des Gebläses.
Mittels einer Einschnürung der im Strömungsweg, die natürlich auch eine Einbuchtung sein kann ergeben sich günstige Strömungsverhältnisse, welche die Venturiwirkung unterstützen. Die Einstrahlmündung kann durch eine elastische Dichtung verschlossen werden, wobei die Elastizität der Dichtung genutzt wird, um eine Rückstellkraft zu erzeugen. Die gleiche Kraft muß beim Öffnen überwunden werden, sodaß bei leichtem Gegendruck eines Reinigungsmittels zum Innenbecken hin kein Spülmittel austritt.
10
Vorteilhafterweise können mit einem einzigen Anschlußgehäuse mehrere Hauptleitungen für die Zuführung der verschiedenen Medien an die Düse herangeführt werden.
Mit Montage des Mehrfachgehäuses können gleichzeitig alle Sicherheitsleitungen und Einrichtungen installiert werden die Leitungsführung verkürzt sich, das Dicht- und Montagerisiko verringert sich, Rohrstrecken in welche unerwünschtes Badewasser eindringen kann, entfallen, die Reinigung des Systems vereinfacht sich und ist nur noch auf den wasserführenden Teil beschränkt, der durch Spülung leicht gereinigt werden kann.
Die Rückschlagsicherungen, die den Rückfluß von Badewasser in das Sprudelsystem unterbindet, kann auch mit Hilfe elektrischer Energie, beispielsweise mittels eines Elektromagneten, zumindest geöffnet oder geschlossen werden.
Vorteilhafterweise kann bei einer Mischdüse der Luftdurchlaß durch Auf-/Zubewegungen gesteuert werden, sodaß dem austretenden Wasser einmal Saugluft oder Druckluft beigemischt wird und ein anderes Mal nicht, sodaß nur Wasser aus der Einstrahlöffnung austritt. Durch diese Einrichtung wird eine intervallartige und pulsierende Luftbeimischung ermöglicht.
35
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, den Zeichnungen und Ansprüchen entnehmbar.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch die erfindungsgemäße
Düsenkonstruktion.
Bei der in Fig. 1 im vertikalen Schnitt gezeigten Düsenkombination ist der Mediumsaustrittsrichtung B eine Strahlablenkplatte 1 vorgesetzt. Die Strahlablenkplatte 1 kann vorzugsweise ein Tellerventil sein, die (das) an der Umfanglinie 2 an dem Düsengehäuse 3 Abdichtung erreicht. Dem Zwecke der Abdichtung kann ein Gummiring 4 dienen, der seinen Sitz sowohl im Gehäuse 3 wie auch in der Strahlablenkplatte 1 ^ haben kann.
Das Gehäuse 3 ist vorzugsweise durch ein Gewinde 5 an dem Boden oder der Wandung 6 des Wasserbeckens festgespannt und zeigt auf der Seite A in wenigstens eine Medium-Zufuhrleitung 8, über die Wasser oder Luft zugeführt werden kann. Das unter Druck zugeführte Medium hebt die Strahlablenkplatte 1 aus ihrem Sitz und tritt durch wenigstens eine Einstrahlöffnung 9 vorzugsweise jedoch durch eine Vielzahl von Einstrahläffnungen in das Innere des Wasserbeckens 7 ein.
Bevorzugt erfolgt die Einstrahlung parallel zur Montageebene C-F durch Einstrahlöffnungen, die radial, tangential oder in beliebigem Winkel zwischen 0-180* zur Montageebene angeordnet
'. sind, die Einstrahlung kann ringartig erfolgen, sie kann schlitzartig oder durch runde Öffnungen erfolgen, die Einstrahlungen können beliebige Formen besitzen.
Unabhängig von dem ersten Medium, das gasförmig sein kann, kann der Düsenkonstruktion durch die Öffnung 10 ein zweites
__ Medium, beispielsweise Wasser, zugeführt werden, das • 3U ■
vorzugsweise ebenfalls durch die Einstrahlöffnung 9 in das Innenbecken 7 eingestrahlt wird. Auch getrennte Einstrahlöffnungen für die verschiedenen Medien sind denkbar. Bei Zuführung von zwei" verschiedenen Medien kann eines als
__ Treibstrahl genutzt werden, wobei das andere Medium im
5 ■■—
Prinzip der Wasserstrahlpumpe mitgerissen wird. Das Prinzip der Wasserstrahlpumpe ist bekannt und braucht nicht näher
erläutert zu werden. Der Treibstrahl kann sowohl über die Zuführung 8 wie auch über die Zuführung 10 geführt werden, wesentlich ist die Umlenkung des Treibstrahls aus der Zufuhrrichtung A in eine oder mehrere Richtungen parallel zur Montageebene C-D oder einem beliebigen Winkel dazu. Die Umlenkung des Treibstrahls kann erfolgen durch eine konische Ausbildung 11 des Endes der Zufuhrleitung 8 wie in dem Detail Fig. 2 gezeigt oder durch eine kegelige Ausbildung 13 der Strahlablenkplatte 1 wie im Detail in Fig. 3 veranschaulicht.
Selbstverständlich kann die Strahlablenkung jedoch auch spiralförmig erfolgen, was beispielsweise innerhalb oder außerhalb der Zuführung 8 erzeugt werden kann.
Neben der vorausgehend beschriebenen Möglichkeit, bei welcher ein Wasser-Luftgemisch durch die bekannte Bernoulliwirkung erzeugt und in das Innere des Wasserbeckens eingestrahlt wird, besteht natürlich auch die Möglichkeit, Wasser und Druckluft der Düsenkombination zuzuführen, wodurch natürlich wesentlich größere Luftmengen eingestrahlt werden, als dies beim Prinzip der Wasserstrahlpumpe der■Fall ist.
Somit sind drei verschiedene Funktionsmöglichkeiten dadurch gegeben, daß einmal nur Druckluft dem Inneren des Wasserbeckens zugeführt wird, (Betrieb mit Gebläse) im weiteren kann Wasser mit oder ohne Injektionsluft zugeführt werden (Betrieb mit Umlaufpumpe) letztlich kann zugeführt
auch Wasser mit Injektions- und Druckluft (Betrieb mit Umlaufpumpe und Gebläse) zugeführt werden. Dabei kann die Injektionsluft oder die Druckluft regulierbar zugeführt sein. Zur Erzeugung des Gemisches kann sowohl die Bernoulli- wie
die Venturiwirkung genutzt werden.
30
-Die Strahlablenkplatte 1 kann starr gelagert sein und in das Düsengehäuse 3 kann beispielsweise eine Rückschlagkugel oder —klappe oder eine sonstige rückflußverhindernde Vorrichtung
,'•!eingebaut sein, die das Eindringen von Badewasser in das '·'■ .Zuleitungssystem verhindert.
''-'·.Die " Strahlablenkplatfcte 1~ ist vorzugsweise "durch die
Vorrichtung 12, die ein Ring sein kann, an dem Anschlag des Düsengehäuses 3 gehalten, auch eine einschraubbare Halterung ist denkbar. Besonders vorteilhaft ist es, die Einlaßdüse(n) 9 radial-tangential anzuordnen und den Einstrahldruck zur Rotationsbewegung der Strahlablenkplatte und zur Verwirbelung des oder der Medienmischung zu nutzen. Das Gemisch von Luft und Wasser kann natürlich auch bereits vor dem Düsengehäuse 3 erzeugt werden, wobei dann das Düsengehäuse 3 und die Öffnung(en) 9 lediglich die Einstrahlung in das Wasserbeckeninnere 7 übernimmt. Bei besonders hohem Druck des Treibstrahls erfolgt die Vermischung der Medien außerhalb der Einstrahlöffnung(en) 9 in Richtung zum Wasserbeckeninneren hin.
Die Zuführung 8 kann mit einer Rückschlagvorrichtung versehen
sein, deren gekrümmte Oberfläche beispielsweise kegelförmig 15
oder kugelförmig ist und der Strahlablenkung dient. Dieses Beispiel veranschaulicht sich insbesondere an Fig. 3 der dort gezeigte Kegel 13 kann beweglich sein und dem Verschluß der Zuführung 8 sowie nach öffnung durch den anstehenden Druck des Mediums, der Strahlablenkung dienen. '
Die Fig. 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsart für | die Strahlablenkung. Die Zuführung 8 teilt sich an ihrem Ende in mehrere rohrartige Auslässe 9a. Der Treibstrahl kann dabei über die Auslässe 9a geführt werden oder er kann über die Öffnungen 10a dem Inneren 7 des Wasserbeckens zugeführt werden. Vorzugsweise ist auch diese Variante durch einen Deckel, der starr, beweglich oder als Tellerventil ausgebildet sein kann, abgedeckt. Der Deckel 1 oder das Tellerventil kann natürlich auch mit wenigstens einer vertikal wirkenden Bohrung zum Auslaß für wenigstens eines der Medien ausgerüstet sein. Der Vertexlerstern kann ebenfalls vertikal wirkende.Auslässe 14 tragen. Auch bei der in Fig. 4 gezeigten Variante können die Auslässe 9a in jedem 1 beliebigen Winkel zwischen 0-180* gegenüber der Montageebene ' C-F angeordnet sein. Selbstverständlich ist es bei allen Varianten (Fig. 1-4) möglich, die Strahlablenkplatte 1 bzw.
das Tellerventil 1 mit Bohrungen zu versehen, aus welchen · strahlenartig eines der Medien oder beide Medien oder ein &iacgr; Gemisch beider Medien ausgestrahlt werden.
Fig. 5 zeigt die Zufuhrleitung 8 mit einer erfindungsgemäßen Einschnürung 20 am oberen Düsenhals. Erfindungsgemäß wird
ö ' ■
vorgeschlagen, die Einschnürung als Vertiefung in die Zuleitung 8 einzuarbeiten und ringartig auszubilden. Weiter wird vorgeschlagen, die Einschnürung 20 mit Öffnungen 21 zu versehen, die einen Übergang in das Innere der Zuführung 8 schaffen. Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, die Zuleitung 8 nicht kleiner als &phgr; 6mra und nicht größer als &phgr; 30mm zu dimensionieren. Die Einschnürung 20 sollte jeweils noch einen &phgr; besitzen, der zu 50 bis 95% dem Durchmesser der Zuleitung 8 entspricht.
1^ Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Deckel 1 mit einem Schraubgewinde zu versehen, der eine Höhenverstellung ermöglicht, sodaß sich je nach Bedienung der Querschnitt der Auslaßöffnung 9 öffnet oder verschließt. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Deckel 1 über eine Art ^ Exzenterverschluß, wie dieser bei Badewannen-Abläufen bekannt ist, zu öffnen und zu verschließen. Dabei können Einzeldüsen oder jeweils Düsengruppen durch einen Hebel oder Griff bedient werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, den Hals der Zuleitung 8 derart am oberen Ende 22 zu formen, daß sich ein Ausstrahlwinkel "a" zwischen 0 bis zu 70" ergibt.
-Die.. Zuführung 8 kann obenseitig geöffnet oder geschlossen sein, die Strahlablenkplatte 1 kann als
Zuführung 8 und der Strahlausformung dienen.
_ sein, die Strahlablenkplatte 1 kann als Deckel für die 30
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Treibstrahldüse 23 direkt an das Düsengehäuse 3 anzuformen und verstell- und regulierbar, beispielsweise durch ein Einschraubgewinde indem Inneren des Düsengehäuses 3 zu führen. Dabei soll der ■engste Querschnitt 24 der Treibstrahldüse 23 derart an die
-U-
Einschnürung 20 postiert werden, daß der Querschnitt 24 in einem Bereich von 30 mm vor der Einschnürung bis zu_deren Auslauf am oberen Ende 22 wirkt und vorzugsweise innerhalb dieses Bereiches verstellbar ist.
Natürlich ist es auch denkbar, die Zuführung 8 oder 5
beispielsweise einen verstellbaren Gewindering gegenüber der Treibstrahldüse verstellbar zu lagern. Die Zuführung 8 ist im Zentrum der Treibstrahldüse zu fixieren. Die erfindungsgemäße Strahlumlenkeinrichtung kann selbstverständlich auch derart gestaltet sein, daß die Umlenkung der Einstrahlmedien vorzugsweise ein Gemisch aus Wasser und Luft, das auf bekannte Art erzeugt wird, lediglich durch eine abgewinkelte Strahlablenkplatte umgelenkt wird.
Fig. 6 zeigt eine derartige erfindungsgemäße Vorrichtung. Derartige Ablenkplatten können vorzugsweise auch an Düsen bekannter Art angebracht werden, welche bekannterweise in die Seitenwandungen der Wasserbecken eingebaut, sind. Dabei kann
,' die Einstrahlung zum Wannenboden hin abgelenkt und breit unter den Körper des Badegastes verteilt werden.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, derartige Ablenkplatten
50 derart der Ausstrahlung vorzusetzen, daß die Ausstrahlung ' wahlweise in gerader Richtung A-B oder in abgelenkter Ausstrahlrichtung A-G erfolgt. Es wird vorgeschlagen, die Strahlablenkplatte verstellbar zu gestalten, sodaß diese den Strahl entweder ablenkt oder ungehindert austreten läßt.
Gelöst wird diese Aufgabe beispielsweise durch eine Strahlablenkplatte die der eigentlichen Düse vorklappbar ist.
Auch mehrere Einzel-Auslaßöffnungen sind denkbar, die nach Wunsch geöffnet oder geschlossen werden.
Die Fig. 7 zeigt eine erfindungesgemäße Anordnung einer Zuleitung, wobei beispielsweise eine Umlaufpumpe 25 und ein drucklufterzeugendes Gebläse - 26 jeweils einzeln oder gemeinsam auf die Auslaßdüse 27-wirken. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Auslaßdüsen wenigstens ein Luftansaugventil 28 zuzuordnen, durch welches bei Betrieb mit Umlaufpumpe, vorzugsweise regulierbar, Ansaugluft zugeführt
" &Iacgr;&Rgr;"™ &Tgr;&Ggr;
wird, jedoch bei Gebläsebetrieb keine Druckluft entweichen kann.
Eine Rückschlagsicherung 29 läßt Ansaugluft von der Belüftung 28 zu der Düse 27 gelangen. Bei Betrieb mit Gebläse wird der Luftzuleitung 30 Druckluft zugeführt und die Rückschlagsicherung 29 schließt den Leitungsquerschnitt.
Vorzugsweise ist der Drucklufterzeuger 26 ebenfalls mit einer Rückschlagsicherung 31 ausgestattet, die das Gebläse gegen Wasserrückfluß sichert. Vorzugsweise ist jeder Auslaßdüse 27 ein eigenes Luftansaugventil 28 zugeordnet. Vorzugsweise sind mehrere Auslaßdüsen 27 an eine zentrale Druckleitung 30 angeschlossen und mit einer Rückschlagsicherung ausgestattet, die in Richtung Gebläse 26 Wasserrückfluß verhindert und nur bei Gebläsedruck öffnet. Zur Lösung dieser Aufgabe trägt die Zuführung 8 zwei Eingänge 33, 34 die einerseits der Zuführung von Druckluft und andererseits der Zuführung von Ansaugluft dienen. Selbstverständlich können die Eingänge 33, 34 auch an einer gemeinsamen Verbindungsleitung anschließen, die von Zuleitung 8 zu Zuleitung 8 bzw. von einer Auslaßdüse 27 zur anderen Auslaßdüse 27 führt. J
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die ' Rückschlagsicherung 31 als Flatterventil auszubilden, das beispielsweise federbelastet stoßartig den Gebläse-Luftdruck freigibt und die zugeführte Luft pulsiert. Selbstverständlich ist jedoch auch eine andere an sich bekannte Einrichtung zur Pulsierung des Luftstroms verwendbar.
Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, zwischen dem
Drucklufterzeuger 26 und der Rückschlagsicherung 31 einen .Wasserabscheider, beispielsweise eine schwimmende Ventilkugel anzuordnen. Anstehender Gebläsedruck drückt die Schwimmerkugel 35 gegen den Sitz 36. "Bei ankommendem -
Rückstauwasser öffnet der Schwimmer 35 und entleert, die
Luftzuleitung von Rückflußwasser und/oder Kondensat.
Zur Vermeidung von Wassereintritt in die Auslaßdüse 27 während der Pumpen- oder Gebläse-Stillstandphase wird vorgeschlagen, wenigstens eine trompetenartige Mündung der .
Zuleitung 8 aus einem elastischen Material anzufertigen, das sich in Stillstandszeiten wie eine Mündung an die Wandung des Gehäuses 3 anlegt und Abdichtung bewirkt. Bei eingeschaltetem Druckerzeuger wird das elastische Material in die gewünschte Ausstrahlposition gedrückt und die Düsenmündung freigegeben.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, die Ablenkplatte 1 oder bestimmte Teilbereiche der Abdeckplatte aus einem elastischen Material herzustellen, das bei ausgeschaltetem Druckerzeuger dem Zwecke des Verschlusses der Düsenraündungen dient.
Fig. 8: Das Düsengehäuse 3 ist mit einem flanschartigen Kragen 52 und einem Gewinde 5 an der Beckenumfassungswand 6
festgespannt. Vorzugsweise mündet das Gewinde 5 wasserbeckenrückseitig in einen Mehrfach-HauptZuleitungsanschluß 82, über den die verschiedenen Medien zugeführt werden. Das Düsengehäuse 3 trägt im Zentrum ,eine Bohrung, die als Treibstrahlzuführung 8 ausgebildet ist. &igr; Sie
J
trägt einerseits einen Anschlußschaft 53, der bevorzugt ftber ein Schraubgewinde in die Hauptzuleitung 51 mündet und andererseits eine Begrenzungswand 54, die mehrere Bohrungen 9a trägt und in ihrer Verlängerung zum Innenbecken 7 hin die Abdeck- und Verteilerplatte 1 bildet oder aufnimmt und die einerseits zum Innenbecken hin die Bohrungen 9a verdeckt und unterhalb der Abdeck- und Verteilerplatte vorzugsweise durch eine konische Ausformung 11 .den Strahl verteilt und zu dem Umfang der Abdeckplatte zum Innenbecken hin annähernd parallel zum Wasserbeckenboden einlenkt und innerhalb des
beschriebenen Winkels einstrahlt.
Koaxial zu den Bohrungen" 9a ist wenigstens eine weitere Öffnung 10 vorzugsweise in Form einer oder mehrerer Bohrungen
,«,. angelegt, die in die Hauptzuleitung 33 für das zweite Medium .; führt. Auch mehrere Bohrungen 10 können in die Hauptzuleitung 33 münden. Vorzugsweise trägt das Düsengehäuse 3 eine weitere
I:
Öffnung 55, die in die Hauptzuleitung 58, 30, 34 für ein
j weiteres Medium mündet, bevorzugt wird über diese Öffnung 55 Druckluft zugeführt und über die Öffnung 10 Saugluft geführt.
Die Zuführung 8 trägt eine Rückschlagsicherung 59, die das Eindringen von Badewasser in die Hauptzuleitung 51 verhindert. Als Rückflußsicherung kann auch eine Kugel dienen, auch eine federbelastete Rückflußsicherung ist denkbar oder eine Lippendichtung oder Klappenvorrichtung kann gewählt werden, welche erst dann öffnet, wenn Druck auf die Rückflußsicherung ausgewirkt wird und der beschleunigte Treibstrahl in Richtung zur Düsenmündung 9 hin- die Rückflußsicherung öffnet.
Bevorzugt liegt (liegen) die Öffnung(en) 10 in einer Ringnut 60, die als Vertiefung ausgebildet ist. Vorzugsweise trägt auch die Rückseite des Düsengehäuses 3 eine Nut 61 als Vertiefung für die Öffnungsansätze. Auf dem bekannten Weg zur Einstrahlöffnung 9 hin nimmt der Treibstrahl nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe den als Fangstrahl bekannten Anteil des zweiten Mediums mit, wobei sich ein Wasser-Luftgemisch bildet. Die Einstrahlung zum Innenbecken 7 hin erfolgt an der Umfanglinie der Abdeck- und Verteilerplatte 1, 50. Bevorzugt wird über einen eigenen Druckerzeuger 26 Druckluft zugeführt. Die Zuführung von Druckluft kann ohne Benutzung einer Umlaufpumpe erfolgen, es ist jedoch auch möglich, ' eine Umlaufpumpe zur Erzeugung des Treibstrahls und zusätzlich einen Druckerzeuger zur Erzeugung von Druckluft zu nutzen.
Vorzugsweise tragen die . Öffnungen 10, 55 ebenfalls Rückschlagsicherungen 86 der vorausgehend beschriebenen Art. gQ Auch eine gemeinsame Rückflußsicherung 4 ist denkbar, die vorzugsweise in der Nähe der Einstrahlöffnung ihren Sitz erhält und die alle vorhandenen Öffnungen überdeckt und nur öffnet, wenn entsprechender Gegendruck ansteht.
, 'Fig. 9 .zeigt eine AusfuhrungsVariante, bei—welcher die ;. Abdeck- und Verteilerplatte 1 beweglich gelagert ist. ^Vorzugsweise trägt die Zuführung 8 an ihrem oberen Ende einen
Absatz 12, der als Haltelager für die Abdeck- und
Verteilerplatte 1 dient. Das in die Zuführung 8
hineinzeigende Teil trägt das Gegenlager 62, das aus einem Sicherungsring bestehen kann.
Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung, wenn die Öffnung(en) 55 koaxial zur Mittelachse der Zuführung 8 derart angeordnet sind, daß diese nur in angehobenem Zustand der Abdeck- und Verteilerplatte 1 von dem Treibstrahl durchströmt werden und diese bei niedergehaltenem Zustand durch einen Verschluß, vorzugsweise in Form eines Absatzes 63, verdeckt
werden.
Natürlich kann auch bei niedergehaltenem Zustand der Abdeck- und Verteilerplatte 1, ein Ventilsitz derart bewegt werden, daß der Zufluß des Treibstrahls aus der Zuführung 8 unterbrochen wird. Dies wird beispielsweise erreicht, wenn durch die Rückseite der beweglichen Abdeck- und Verteilerplatte eine Abdichtvorrichtung gegen einen Dichtsitz geführt wird, der die Zuführung 8 schließt.
Sobald der Pumpendruck abgeschaltet ist, schließt der Ventilsitz, der beispielsweise ein O-Ring oder eine Lippendichtung, ein Zylinder- oder Stopfenventil sein kann, der von der Abdeck- und Verteilerplatte her niedergedrückt wird. Dabei kann auch die Schließkraft einer Feder zuhilfe
2g genommen werden, auch das Eigengewicht der Abdeck- und Verteilerplatte unterstützt den Ventil-Schließvorgang.
Fig. 10 zeigt eine erfindungsgemäße Hydro-Massagedüse, bei welcher der Düsenkörper 64 mit Treibstrahl-Druckluft- und Saugluft-Zuführuhg in ein Düsengehäuse der bekannten Art
eingesetzt ist. Der Düsenkörper 64 wird durch einen Schraubring 65 (linke Seite der Darstellung) oder durch einen
Flanschring 66 (rechte Seite der Darstellung) in dem Düsengehäuse 3 gehaltener Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Düsenkörper ~64~ über·' ein Gewinde 72 einzuschrauben oder
' durch den Schraubring 65 ;oder Flanschring 66 festzuklemmen.
!?iDer Flanschring 66 \ ikann .·. zusätzlich als Deckplatte,
vorzugsweise mit vergüteter Oberfläche für den Flansch 52 des
^ Düsengehäuses 3 dienen. Er kann durch ein auf seiner Innenseite liegendes Gewinde 67 oder durch ein an seinem äußeren Umfang liegendes Gewinde 68 an dem Düsengehäuse 3 festgespannt sein. Auch eine Befestigung durch Halteschrauben 87 ist möglich.
In einer bevorzugten Äusführungsvariante trägt der Flanschring 66 Öffnungen, die symmetrisch und deckungsgleich mit den Öffnungen 10, 10a, 55 des Düsenkörpers angeordnet sind. Durch Drehbewegung des Flanschringes werden die Öffnungen gegeneinander verschoben, bzw. geöffnet ■ oder verschlossen; dazu braucht der Flanschring nur drehbar gelagert zu sein. Der Drehbereich kann rundumlaufend sein, es kann aber auch ein kleiner Drehbereich genutzt werden (rechts, links). Der in das Düsengehäuse 3 eingesetzte Düsenkörper 64 stellt über die Zuführung 8 mit ihrer Verlängerung 53 eine Verbindung zu der Treibstrahl-Hauptzuführung 51 her. Die Öffnungen 10, 10a, 55 bewirken eine Verbindung ,'zu der/den Hauptzuleitungen 30, 33, 34, 58 für Druck- und/bder Saugluft, dabei kann als Verbindung
I
zwischen den jeweiligen Hauptzuleitungen eine einfache Wanddurchbrechung 74, 75 in Form, beispielsweise einer Bohrung, dienen.'
Zur Trennung zwei verschiedener Luft-Hauptzuleitungen 58 für Druckluft und 34 für Saugluft zu den Öffnungen 10, 10a und 55 kann beispielsweise eine Verlängerung dienen, die den Raum zwischen dem Ende einer Öffnung 10, 10a, 55 bis zum Wanddurchbruch in der Hauptzuleitung 34, 58 überbrückt. Auf diese bevorzugte Art gelangt eine bestimmte Luftart (Druck-/oder Saugluft) unmittelbar aus der jeweiligen Hauptzuleitung 34, 58 durch besagte Verlängerung zu derentsprechenden Öffnungen 10, 10a, 55. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Abdeck- und Verteilerplatte 1 zusammen mit dem Düsenkörper 64 drehbar in dem Düsengehäuse 3 -zu—lagern und den Öffnungen 10, 10a gegebenenfalls 55 auf ihrer der Beckeninnenseite 7 abgewandten Seite einen Vorsprung 70,
-78-
beispielsweise in Form einer Nase oder eines Absatzes zuzuordnen, der je nach Drehstellung den Zugang zu wenigstens einer Öffnung versperrt. Eine solche Sperre kann natürlich · auch zwischen dem Düsenkörper 64 und dem Mehrfachgehäuse 82 bzw. Gehäusekammer 71 angeordnet sein.
Fig. 11 zeigt ein an sich bekanntes Mehrfachgehäuse 82 mit den Hauptzuleitungsanschlüssen 58, 34, 51 für die verschiedenen Medien. In die Gehäusekammer 71 mit dem Innengewinde 72 greift das Düsengehäuse 3 mit seinem Außengewinde 5 ein. Vorzugsweise zentrisch ist ein Anschluß 73 vorgesehen, der als Durchbruch zu der Treibstrahl-Hauptzuleitung 51 führt und in den die Zuführung 8 mit ihrer Verlängerung 53 greift. Der Zuführung für Saugluft dient die Hauptleitung 34 mit dem Durchbruch 74, der Zuführung von Druckluft dient der Anschluß 58. Durch den Durchbruch 74
gelangt die Saugluft in die Gehäusekammer, von dort zu der/den Öffnung(en) 10, 10a, 55 und weiter zu der Einstrahlöffnung 9.
Die erfindungsgemäße Düse bietet zwei j verschiedene Anschlußmöglichkeiten für die Druckluft. Die |Fig. 7 zeigt eine Ausführung, bei welcher das Gebläse 26 über die Leitung 30, 32 und dem Anschluß 33 mit der Düseneinheit verbunden ist, über den Anschluß 34 wird der Düseneinheit Saugluft zugeführt. Druckluft und Saugluft gelangen dann wie , vorausgehend beschrieben zu der Einstrahlöffnung 9. Die zweite Variante (Fig. 11) zeigt eine geschlossene Druckluftführung bis zum Auslaß der Zuführung 55. Natürlich ist es möglich, Druckluft und Saugluft in der Gehäusekammer 71 zusammenzuführen, dazu ist nur der Wanddurchbruch 75 zu öffnen.
Die Wanddurchbrüche 74 und 75 sind vorzugsweise jeweils mit
einer Rückschlagsicherung zur Vermeidung von-
Druckluftaustritt und Rückstauwasseraustritt versehen. Der
gg Wanddurchbruch 74 besitzt eine Rückschlagsicherung 29, die
•durch Unterdruck aus der Venturidüse geöffnet wird. Bei
.; Gebläsedruck -und— bei Rückstauwasser schließt die
Rückstausicherung. Die Rückflußsicherung 31 der x . Druckluftleitung öffnet nur bei entsprechendem Gebläsedruck,
sie ist sonst bevorzugt durch den Druck einer Feder : geschlossen. Die Rückschlagsicherungen stehen deshalb im stetigen Wechselspiel, je nach zugeführter Luftart (Druckluft oder Saugluft) ist eines der Ventile immer geschlossen, während das andere geöffnet ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, wenigstens einer der luftführenden Zuleitungen, vorzugsweise der druckluftführenden Zuleitung, innerhalb des Mehrfachgehäuses 82 einen Wasserabscheider 76 zuzuordnen. Vorzugsweise öffnet eine Schwimmerkugel den Ablauf 77 sobald Rückstauwasser in die Druckluftzuleitung gelangt. Bei Gebläsedruck wird die Schwimraerkugel 35 durch Luftdruck gegen den Ventilsitz 36 gepreßt und der Ablauf ist verschlossen. Natürlich ist an dieser Stelle auch ein Magnetventil oder eine sonstige an sich bekannte Ablaufeinrichtung denkbar, die bei Eintritt von Wasser in die Druckluftleitung oder die Saugleitung den Ablauf öffnet. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, auch die Treibstrahl zuleitung mit einem
Wasserabscheider der vorausgehend beschriebenen Art auszustatten, um nach dem Badebetrieb mit Umlaufwasserströmung das System von Restwasser zum Kanal hin zu entleeren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, die Lufteinführung in den Düsenkörper 64 in dessen radialen Bereich zu legen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, in den Gewindehals 78 des Mehrfachgehäuses 82 eine Zufuhröffnung 79 vorzusehen, die mit einer Ringnut 80 am Düsengehäuse 3 korrespondiert und die über wenigstens eine Öffnung 81 im radialen Bereich des Düsenkörpers zu wenigstens einer Mediurazufuhröffnung · 10, 10a oder 55 führt. Im Gewindehals 78 verbindet die Zufuhröffnung 79 zur Druckluft- Haupt zuleitung 58. Die Ringnut 80_ kann natürlich auch innerhalb des Gewindehalses verlaufen und zu einer !Gegenöffnung auf der Seite des Düsengehäuses 3 führen. In der
Fortgestaltung der Erfindung, die sowohl eine vorteilhafte Ausgestaltung, wie auch eine eigene Erfindung darstellt, wird : vorgeschlagen, die RückschlagsicHerungen, die innerhalb des j Mehrfachgehäuses angeordnet sind, mit elektromagnetischem ! Verschluß zu versehen. Die Hauptzuleitung 51, 58, 34 oder alle Hauptzuleitungen tragen auf ihrer äußeren Umfassungswand 82, die durch das Mehrfachgehäuse gebildet wird, einen Elektromagneten 83, dessen Stellkraft in das Innere des Mehrfachgehäuses hin wirkt und dort das Öffnen und/oder das Schließen der Rückschlagsicherungen als Ventile bewirkt. Die Stellkraft kann durch ein Hubgestänge 84 übertragen werden, an dem Ende des Gestänges wird eine Dichtung gegen einen Ventilsitz geführt. Vorzugsweise trägt die jeweilige Hauptzuleitung eine Tauchhülse 85, die außenseitig von dem Elektromagneten umgeben wird und im Inneren des Mehrfachgehäuses das Hubgestänge führt. Der Arbeitsweg des Elektromagneten kann in Richtung Ventil "auf" oder in Richtung Ventil "zu" genutzt werden, er kann druckluftseitig und er kann saugluftseitig eingesetzt werden.
-S-B » ~

Claims (1)

  1. Günter Schüssler
    G 87 181 02.9
    09. Februar 1994
    Anspruch 1
    Hydro-Massagedüse zur Einstrahlung von wenigstens einem Medium, Wasser oder Luft oder einem Gemisch aus Wasser und Luft,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer als Tellerventil ausgebildeten Abdeck- und Verteilerplatte (1) mit wenigstens einer zum Innenbecken (7) hin gerichteten Einstrahlöffnung (9) und dem rückseitigen Anschluß zu wenigstens einer Medium-Zuführung (8,9a,10,10a) wenigstens eine Venturidüse (8,10/9a,10a) angeordnet ist
    und die Strahlausformung zur Einstrahlöffnung (9) hin durch die das strömende Medium führende Wandungen (1,11,13,8) in annähernd parallele Richtung zur Montageebene (C-F) hinführt und der Einstrahlwinkel zur Montageebene (C-F) beliebig zwischen 0 bis 90 ° beträgt, (ursprl. Anspruch 1
    daß wenigstens eine der Zuführungen (8,9a,10,10a,55) bei niedergedrückter Abdeck- und Verteilerplatte (1) in Richtung zu ihrem Auslaß geschlossen ist. (ursprl. Anspruch 13)
    Hydromassagedüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungen (8,9a,10) unmittelbar bis unter die Abdeck-und Verteilerplatte führen. 4
    Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in das Düsengehäuse (3) einsetzbarer Düsenkörper die Venturidüse bildet.
    Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zuführung (8,9a,10a,55) durch ihre Umfassungswände mit der Abdeck- und Verteilerplatte (1) verbunden und in das Düsengehäuse eingesetzt ist. )
    Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstrahlzuführung zusammen mit der Abdeck- und Verteilerplatte einstückig hergestellt ist. -
    Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (8) in der Nähe ihres oberen Endes eine Einschnürung (20) aufweist. ■ -
    7
    Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Abdeck- und Verteilerplatte (1) und dem Düsengehäuse (3) eine Dichtung vorgesehen ist, wobei die Dichtung ihren Sitz sowohl an der Abdeck- und Verteilerplatte, wie auch an dem Düsengehäuse haben kann. 4
    Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper durch einen Schraub- oder Flanschring (65,66) innerhalb des Düsengehäuses befestigt, jedoch beweglich gelagert gehalten ist. -
    -
    Hydromassagedüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (65,66) den Randbereich des Düsengehäuses (3) überspannt. —-
    Ill
    Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkombination in der Mediumaustrittsrichtung (B) ein Tellerventil (1) vorgesetzt ist. (,
    und das Tellerventil mit wenigstens einer als Auslaß für wenigstens ein Medium dienenden Bohrung ausgebildet ist. ■)
DE8718102U 1986-09-10 1987-07-11 Hydro-Massagedüse Expired - Lifetime DE8718102U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8718102U DE8718102U1 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Hydro-Massagedüse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630806 DE3630806A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Duesenkombination zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken
DE3708391 1987-03-14
DE8718102U DE8718102U1 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Hydro-Massagedüse
PCT/DE1987/000311 WO1988001858A1 (en) 1986-09-10 1987-07-11 Hydro-massage nozzle for generating air bubbles in a water basin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8718102U1 true DE8718102U1 (de) 1994-03-17

Family

ID=25847379

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8624247U Expired DE8624247U1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Hydro-Massagedüse
DE19863630806 Withdrawn DE3630806A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Duesenkombination zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken
DE8718072U Expired - Lifetime DE8718072U1 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Hydromassagedüse
DE8718102U Expired - Lifetime DE8718102U1 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Hydro-Massagedüse
DE89118274T Revoked DE3788808D1 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Vorrichtung zur Verbesserung einer Whirlpoolwanne.
DE8787904495T Expired - Lifetime DE3765424D1 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Hydro-massageduese zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken.

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8624247U Expired DE8624247U1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Hydro-Massagedüse
DE19863630806 Withdrawn DE3630806A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Duesenkombination zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken
DE8718072U Expired - Lifetime DE8718072U1 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Hydromassagedüse

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89118274T Revoked DE3788808D1 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Vorrichtung zur Verbesserung einer Whirlpoolwanne.
DE8787904495T Expired - Lifetime DE3765424D1 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Hydro-massageduese zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken.

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0290476B2 (de)
AT (2) ATE57091T1 (de)
AU (1) AU7701087A (de)
DE (6) DE8624247U1 (de)
WO (1) WO1988001858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118893B4 (de) * 2011-11-18 2016-12-15 Hydroisotop GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640497A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Ucosan Bv Austrittsduese fuer das austrittsventil einer whirlpool-wanne
IT1222869B (it) * 1987-10-12 1990-09-12 Jacuzzi Europ Perfezionata bocchetta per idromassaggio a chiusura automatica
IT217548Z2 (it) * 1988-12-07 1991-12-19 Jacuzzi Europ Bocchetta di uscita per impianto di idromassaggio
DE3902117C1 (de) * 1989-01-25 1990-09-13 Guenter 6074 Roedermark De Schuessler
DE4005688A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Schuessler Guenter Hydromassageduese mit dekompressionsraum und entwaesserungsablauf
DE4110470A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Guenter Schuessler Hydromassageduese zur einstrahlung von wasser- und/oder luft in ein wasserbecken
AT400931B (de) * 1992-04-08 1996-04-25 Koller Rudolf Düse für ein wannensprudelbad
DE4306785C2 (de) 1993-03-04 2000-08-03 Ucosan Bv Wanne, insbesondere Sanitärwanne, mit Sprudeleinrichtung
DE4309095C2 (de) * 1993-03-22 1994-12-22 Altura Leiden Holding Düse für eine Wanne
DE4322812C1 (de) * 1993-07-08 1994-09-01 Altura Leiden Holding Düse für eine Wanne
DE19506003A1 (de) * 1995-02-19 1996-08-22 Schuessler Guenter Einstrahldüse
DE29510159U1 (de) * 1995-06-22 1995-09-14 Franke, Herbert, 44536 Lünen Vorrichtung zum Einbringen von verblasbaren Medien über ein Schlauch- oder Rohrfördersystem in auszufüllende Hohlräume, insbesondere von Wand- und Deckenhohlräumen
NL1005235C2 (nl) * 1997-02-10 1998-08-11 Sanilux Bv Whirlpool-injector en whirlpool-systeem.
IT1294446B1 (it) * 1997-07-03 1999-03-24 Ideal Standard Spa Gruppo di chiusura e collegamento, per bocchette d'idromassaggio
AT405659B (de) * 1998-01-20 1999-10-25 Koller Rudolf Düsenarmatur für wannen oder becken für sprudelbäder
DE59911041D1 (de) 1999-01-22 2004-12-16 Rudolf Koller Düsenarmatur für Wannen oder Becken für Sprudelbäder
BE1014532A3 (nl) 2001-12-10 2003-12-02 E O C C Bvba D Van Heegde Injectorelement en hydromassage-systeem.
CZ25534U1 (cs) * 2013-01-29 2013-06-17 BERNDORF BÄDERBAU s.r.o. Víceúcelová tryska
RU210193U9 (ru) * 2021-12-29 2022-05-04 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт машиноведения им. А.А. Благонравова Российской академии наук (ИМАШ РАН) Волновое устройство для гидромассажа

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH302791A (de) * 1951-11-20 1954-10-31 Waltert Sen Xaver Leitungsanlage für die Zu- und Ableitung einer Flüssigkeit in einen bzw. aus einem Behälter.
GB2114021B (en) * 1982-01-19 1985-05-22 Clive Richard Randle Baths
GB2119021A (en) * 1982-04-22 1983-11-09 Stephen Read Carburettor control in turbo charged engines
DE3240118C1 (de) * 1982-10-29 1983-11-24 Metronic Electronic GmbH, 7210 Rottweil Rückflußverhinderungsventil
GB2139491A (en) * 1983-05-12 1984-11-14 Leigh Stewart Prod Bathing apparatus
IT8422589V0 (it) * 1984-07-17 1984-07-17 Jacuzzi Europ Bocchetta perfezionata per idromassaggio.
DE3515139A1 (de) * 1985-04-26 1988-07-28 Guenter Schuessler Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung
DE8606463U1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Schüssler, Günter, 6074 Rödermark Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118893B4 (de) * 2011-11-18 2016-12-15 Hydroisotop GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE8718072U1 (de) 1993-07-08
EP0354596A3 (en) 1990-09-26
WO1988001858A1 (en) 1988-03-24
EP0354596B1 (de) 1994-01-12
DE3765424D1 (de) 1990-11-08
AU7701087A (en) 1988-04-07
ATE57091T1 (de) 1990-10-15
EP0290476B1 (de) 1990-10-03
ATE99914T1 (de) 1994-01-15
DE3788808D1 (de) 1994-02-24
EP0290476B2 (de) 1994-06-29
DE8624247U1 (de) 1987-05-21
EP0290476A1 (de) 1988-11-17
DE3630806A1 (de) 1988-03-17
EP0354596A2 (de) 1990-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8718102U1 (de) Hydro-Massagedüse
EP0209646B1 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE3640497C2 (de)
DE69406928T2 (de) Badevorrichtung mit wasserrückführung
DE102006021801B4 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
EP0590228B2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE3886876T2 (de) Hydromassage-Armatur mit automatischer Schliessvorrichtung.
DE3716683A1 (de) Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger
DE3382803T2 (de) Spülklosettbecken
DE3515139A1 (de) Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung
EP1861193B1 (de) Vorrichtung zum vermischen von mischbaren und nicht-mischbaren flüssigkeiten und/oder zur erzeugung von emulsionen
DE3790555C1 (de) Hydro-Massageduese zur Erzeugung eines Luftsprudels in einem Wasserbecken
DE3903477C2 (de)
EP0445504B1 (de) Whirlpoolwanne mit Wasserstrahldüse
DE60107124T2 (de) Venturistrahleinheit
DE3744984A1 (de) Verschluss fuer eine hydromassageduese
DE2854697A1 (de) Luefter
DE10125981C5 (de) Sanitärarmaturenblock
DE3902117C1 (de)
DE19506003A1 (de) Einstrahldüse
AT397912B (de) Düsenarmatur für wannen oder becken für sprudelbäder
DE69103194T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Hydromassagedüse.
DE19848322C2 (de) Sanitärwanne mit Luftsprudeleinrichtung
DE4200377A1 (de) Fussbad
DE3941006A1 (de) Whirlpoolduese