DE3941006A1 - Whirlpoolduese - Google Patents

Whirlpoolduese

Info

Publication number
DE3941006A1
DE3941006A1 DE19893941006 DE3941006A DE3941006A1 DE 3941006 A1 DE3941006 A1 DE 3941006A1 DE 19893941006 DE19893941006 DE 19893941006 DE 3941006 A DE3941006 A DE 3941006A DE 3941006 A1 DE3941006 A1 DE 3941006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
valve
whirlpool
housing
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893941006
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Kellerberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893941006 priority Critical patent/DE3941006A1/de
Priority to EP19910900222 priority patent/EP0505401A1/de
Priority to PCT/EP1990/002151 priority patent/WO1991008728A1/de
Publication of DE3941006A1 publication Critical patent/DE3941006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0016Arrangement for cleaning the installation before or after use using cleansing products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Whirlpooldüse der im Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Whirlpooldüsen werden in Wannen oder auch Schwimmbecken eingesetzt, um einen mit Luftbläschen angereicherten scharfen Wasserstrahl mit hoher Strömungsgeschwindig­ keit zu erzeugen, insbesondere zur Erzielung einer Massagewirkung. Die bekannten Whirlpooldüsen werden an eine mit einer Pumpe verbundene Druckleitung und an eine Luftleitung angeschlossen. Das Wasser wird der Whirlpooldüse über die Pumpe mit hohem Druck zugeführt. Das Düsenrohr weist eine an die Luftleitung ange­ schlossene seitliche Öffnung auf, durch die von dem Wasserstrahl Luft nach dem Venturiprinzip mitgerissen wird. Zwischen der Druckleitung und dem Düsenrohr ist ein nach Art eines Überdruckventils arbeitendes feder­ gespanntes Ventil vorgesehen, das bei einem vorbe­ stimmten Grenzdruck der Pumpe öffnet.
Zur Desinfektion einer Whirlpoolanlage wird flüssiges Desinfektionsmittel in das Druckleitungssystem einge­ geben. Das Druckleitungssystem, an das die einzelnen Whirlpooldüsen angeschlossen sind, wird zur Bildung eines Zirkulationskreislaufs geschlossen, in dem das Desinfektionsmittel umläuft. Damit das Desinfektions­ mittel nicht strahlartig aus den Whirlpooldüsen aus­ tritt, müssen diese geschlossen bleiben. Bei den bekannten Whirlpooldüsen, die mit einem Überdruckventil ausgestattet sind, ist es erforderlich, den Spülvorgang mit einem geringen Pumpendruck durchzuführen, der unter dem Grenzdruck liegt. Daher muß die Pumpe so ausge­ bildet sein, daß sie außer dem relativ hohen Betriebs­ druck auch einen relativ niedrigen Druck erzeugen kann, der beim Desinfektionsvorgang eingestellt wird. Dies erfordert eine relativ aufwendige Pumpe und hat den weiteren Nachteil, daß die Pumpe mindestens während der Desinfektion mit hoher Verlustleistung betrieben wird. Ein weiterer Nachteil der bekannten Whirlpooldüsen besteht darin, daß sämtliche Düsen des gesamten Whirl­ poolsystems nur synchron und mit gleicher Intensität betreibbar sind, da die druckabhängig öffnenden Ventile eine Differenzierung oder Selektion nicht zulassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Whirl­ pooldüse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ange­ gebenen Art zu schaffen, die zur Desinfektion keinen verringerten Pumpendruck benötigt und vielseitige Variationsmöglichkeiten eines Whirlpoolsystems ge­ stattet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit dem im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ange­ gebenen Merkmal.
Die erfindungsgemäße Whirlpooldüse weist ein steuer­ bares Dosierventil auf, das den Durchlaß von der Druck­ leitung zum Düsenrohr entsprechend seiner jeweiligen Einstellung in einem gewünschten Ausmaß freigibt oder versperrt. Dieses Dosierventil hat eine Drosselwirkung, durch die bei konstantem Pumpendruck der Druck, mit dem das Wasser dem Düsenrohr zugeführt wird, wählbar ist. Auf diese Weise kann die Intensität des Strahlaustritts an den einzelnen Whirlpooldüsen eines aus mehreren Düsen bestehenden Düsensystems individuell eingestellt werden. Das Dosierventil kann bis zum Zustand der vollständigen Absperrung eingestellt werden. Wenn eine Whirlpoolanlage desinfiziert werden soll, werden sämt­ liche Whirlpooldüsen auf Absperrung eingestellt und das die Pumpe enthaltende Drucksystem wird zu einem Kreis­ lauf geschaltet. Die Pumpe kann dann den Desinfektions- oder Spülvorgang mit vollem Pumpendruck durchführen, weil sämtliche Whirlpooldüsen geschlossen sind. Die Pumpe benötigt also nicht die Fähigkeit, im Nieder­ druckbetrieb zu arbeiten. Dadurch werden sowohl der Investitionsaufwand als auch die Betriebskosten einer Whirlpoolanlage herabgesetzt.
Grundsätzlich ist es möglich, das Dosierventil der Whirlpooldüse manuell einstellbar zu machen, indem dieses Dosierventil beispielsweise mit einem Handrad versehen ist, an dem unterschiedliche Ventilstellungen eingestellt werden können. Gemäß einer bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung ist die Whirlpooldüse jedoch mit einem Stellmotor ausgestattet, bei dem es sich vorzugsweise um einen Schrittmotor handelt. Der Stell­ motor ist in dem Düsengehäuse untergebracht und er wird, um im Falle einer Undichtigkeit keine Personen­ gefährdung zu verursachen, zweckmäßigerweise mit Niederspannung betrieben.
Sämtliche Komponenten der Whirlpooldüse sind in einem gemeinsamen Düsengehäuse untergebracht, das in einer Wandöffnung einer Wanne oder eines Schwimmbeckens ab­ dichtend montiert werden kann. Dieses Düsengehäuse besteht vorzugsweise aus einem nur an einem Ende offenen Gehäusekörper, in das die verschiedenen Kom­ ponenten von dem offenen Ende her eingeführt werden können. An der das geschlossene Ende bildenden Stirn­ wand kann eine Steckvorrichtung angebracht sein, die mit einer am Stellmotor vorgesehenen Steckvorrichtung zusammengreift und bei der Montage automatisch den elektrischen Kontakt mit dem Stellmotor herstellt. Durch die Stirnwand hindurch verlaufen die erforder­ lichen Steuer- und Versorgungsleitungen, die mit der gehäuseseitigen Steckvorrichtung verbunden sind. Die Whirlpooldüse ist sehr kostengünstig aus wenigen Kom­ ponenten herzustellen und ihre Montage und Demontage ist extrem einfach.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Whirlpooldüse, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Whirlpool­ systems mit Desinfektionsspülung.
Die in Fig. 1 dargestellte Whirlpooldüse weist ein Düsengehäuse auf, das aus einem einstückigen rohrförmi­ gen Düsenkörper 10 besteht, der am vorderen Ende offen ist und am rückwärtigen Ende durch eine Stirnwand 11 verschlossen ist. Am vorderen Ende befindet sich ein radial abstehender Flansch 12, der sich, wenn der Ge­ häusekörper 10 in eine Wandöffnung einer Wanne oder eines Schwimmbeckens eingesetzt wird, von außen her gegen den Rand der Wandöffnung legt. Auf ein Gewinde des Gehäusekörpers 10 ist ein Spannring 13 aufge­ schraubt, der von der Rückseite her gegen den Rand der Wandöffnung drückt. Außerdem ist eine (nicht darge­ stellte) Dichtung vorgesehen, die beim Festziehen des Spannringes 13 zusammengedrückt wird und die Wand­ öffnung abdichtet.
Der Gehäusekörper 10 enthält eine Bohrung mit einem Bohrungsabschnitt 14a größeren Durchmessers in der Nähe des offenen Gehäuseendes und einem Bohrungsabschnitt 14b kleineren Durchmessers in der Nähe der Stirnwand 11. Diese Bohrung nimmt den Düseneinsatz 15 auf, der vom offenen Ende her in den Gehäusekörper 10 einge­ schoben wird und der einen Teil des Bohrungsabschnittes 14b und die Gesamtheit des Bohrungsabschnittes 14a aus­ füllt. Im Düseneinsatz 15 ist das Düsenrohr 16 ange­ bracht, das eine Gelenkkugel 17 zur sphärischen Ver­ stellung seiner Ausströmrichtung aufweist. Die Kugel 17 wird durch einen in den Düseneinsatz 15 eingeschraubten Spannring 18 festgehalten, durch dessen Öffnung das Düsenrohr 16 herausragt. Das Düsenrohr 16 mündet direkt in die Wanne oder das Schwimmbecken ein.
Der Düseneinsatz 15 stützt sich nach hinten an einer Ringschulter 19 ab, die den Übergang zwischen den Bohrungsabschnitten 14a und 14b bildet. Zur Abstützung am vorderen Ende dient ein in ein Innengewinde der Öffnung des Gehäusekörpers 10 eingeschraubter Gewinde­ ring 20, der zugleich eine den Flansch 12 überdeckende Ringblende 21 aufweist.
Im Inneren des Gehäusekörpers 10 ist im Bereich des Bohrungsabschnittes 14 eine Ringnut 22 vorgesehen, die über einen (nicht dargestellten) Anschluß mit der Druckleitung 23 verbindbar ist. Die Ringnut 22 ist durch beidseitig von ihr angeordnete Ringdichtungen 24 gegen den Düseneinsatz 15 abgedichtet.
Am Düseneinsatz 15 ist eine außen umlaufende Ringnut 25 vorgesehen, die über einen (nicht dargestellten) radialen Luftanschluß mit der Luftleitung 26 in Ver­ bindung steht. Zu beiden Seiten der Ringnut 25 sind Ringdichtungen 24 und 27 vorgesehen, die den Spalt zwischen dem Düseneinsatz 15 und dem Düsenkörper 10 abdichten. Von der Ringnut 25 führt eine Bohrung 59 in den die Kugel 17 enthaltenden Raum und die Kugel 17 weist eine Radialbohrung 28 auf, welche mit einem koaxial in dem Düsenrohr 16 angeordneten Luftrohr 29 verbunden ist. Ringdichtungen 30, die zwischen der Kugel 17 und dem Düseneinsatz 15 bzw. dem Spannring 18 angeordnet sind, dichten das Luftsystem gegen das Wassersystem ab.
Die Ringnut 22 steht mit einem im Inneren des Düsen­ einsatzes 15 vorgesehenen Druckraum 32 in Verbindung. Zwischen diesem Druckraum 32 und der Kugel 17 befindet sich das Dosierventil 33, das die Wasserströmung vom Druckraum 32 in die Kugel 17 und somit zum Düsenrohr 16 reguliert. Das Dosierventil 33 wird von dem Stellmotor 34 reguliert, der außerhalb des Düseneinsatzes 15 im rückwärtigen Bereich des Düsenkörpers 10 angeordnet ist und einen Gewindeansatz 35 aufweist, mit dem er in ein Innengewinde des Düseneinsatzes 15 eingeschraubt ist. Der Druckraum 32 wird durch Stege 36 überbrückt, die das Dosierventil 33 mit dem Gewindeansatz 35 verbinden, sowie außerdem durch eine Stellspindel, durch die der Stellmotor 34 das Dosierventil 33 verstellt. Das Dosierventil 33 bildet zusammen mit dem Gewindeansatz 35 und dem Stellmotor 34 eine kompakte Baugruppe, die in das rückwärtige Ende des Düseneinsatzes 15 einge­ schoben wird. Ringdichtungen 37 und 38 dichten den Druckraum 32 gegen den Stellmotor 34 und gegen die Kugel 17 ab.
Am rückwärtigen Ende des Stellmotors 34 befindet sich eine elektrische Steckvorrichtung 40, die mit einer komplementären Steckvorrichtung 41, die an der Innen­ seite der Stirnwand 11 befestigt ist, zusammengreift. Die Steckvorrichtung 41 ist über ein Kabel 42, das abdichtend durch die Stirnwand 11 hindurchgeführt ist, mit einem (nicht dargestellten) Steuergerät verbunden.
Der Düsenkörper 10 besteht zweckmäßigerweise aus Kunst­ stoff, kann jedoch auch aus Metall hergestellt sein. Bei der Montage wird zunächst der Schrittmotor 34 an dem Düseneinsatz 15 befestigt und dann wird die aus Schrittmotor und Düseneinsatz bestehende Einheit vom offenen Gehäuseende her in den Gehäusekörper 10 einge­ schoben. Am Ende dieser Einschubbewegung greifen die elektrischen Kontakte der Kontaktvorrichtungen 40 und 41 zusammen. Dann wird der Gewindering 20 aufgeschoben, wodurch der Düseneinsatz 15 im Gehäusekörper gesichert wird.
Fig. 2 zeigt schematisch zwei Whirlpooldüsen, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, in einem Whirlpoolsystem in Verbindung mit einer Wanne 45, in die die Düsenrohre einmünden. Die Düsengehäuse 10 sind an eine gemeinsame Druckleitung 23 angeschlossen, die von der Pumpe 46 gespeist wird. Der Einlaß der Pumpe 46 ist an eine im unteren Bereich der Wanne 45 vorgesehene Ansaugöffnung 47 angeschlossen. Ferner steht die Ansaugseite der Pumpe 46 über ein Ventil 48 mit einem Desinfektions­ mittelbehälter 49 in Verbindung.
Die zu den einzelnen Ventilkörpern führenden Luft­ leitungen 26 stehen über ein Ventil 50 mit einem Luft­ einlaß 51 in Verbindung und ferner mit der Belüftungs­ öffnung 52 für den Wannenablauf 53.
Die Druckleitung 23 hat für jede Whirlpooldüse einen Abzweig, der in den jeweiligen Düsenkörper 10 hinein­ führt. Die Druckleitung 23 ist über ein Ventil 54 mit der zur Ansaugseite der Pumpe 46 führenden Rücklauf­ leitung 23a verbunden und über ein Ventil 55 mit einer zum Wannenablauf 53 führenden Ablaufleitung 56.
Das in Fig. 2 dargestellte Whirlpoolsystem arbeitet wie folgt: Bei der üblichen Benutzung, z. B. für Massage­ zwecke, hat das Wasser in der Wanne 45 den hohen Pegel 57, in dem sämtliche Whirlpooldüsen getaucht sind. Von einem (nicht dargestellten) zentralen Steuergerät können die jeweiligen Stellmotore 34 so eingestellt werden, daß die Dosierventile 33 der einzelnen Whirl­ pooldüsen jeweils eine gewünschte Öffnungsposition ein­ nehmen. Auf diese Weise kann die Strahlintensität jeder einzelnen Whirlpooldüse an dem zentralen Steuergerät individuell eingestellt werden. Die Pumpe 46 fördert im Umlaufsystem Wasser in die Druckleitung 23. Dieses Wasser wird durch die Düsenstrahlen in die Wanne injiziert. Wasser aus der Wanne gelangt über die An­ saugöffnung 47 wieder zur Saugseite der Pumpe 46.
Zum Desinfizieren des Drucksystems wird der Wasserstand in der Wanne auf den niedrigen Pegel 58 unmittelbar über der Ansaugöffnung 47 eingestellt. In diesem Zu­ stand liegen die Whirlpooldüsen trocken. Die Dosier­ ventile 33 sämtlicher Whirlpooldüsen werden vollständig geschlossen, das Ventil 54 wird auf Durchlaß geschaltet und das Ventil 55 wird abgesperrt. Aus dem Desinfek­ tionsmittelbehälter 49 gelangt Desinfektionsmittel zur Ansaugseite der Pumpe 46 und über die Druckleitung 23 und die Rücklaufleitung 23a wird das Desinfektions­ mittel, gemischt mit Wasser, in einem geschlossenen Kreislauf von der Pumpe 46 bei vollem Pumpendruck umge­ wälzt. Nach erfolgter Desinfektion werden die Ventile 48 und 54 geschlossen und das Ventil 55 wird geöffnet. Hierbei fördert die Pumpe 46 das noch in der Wanne befindliche Wasser und das Desinfektionsmittel in die Druckleitung 23 und bei geschlossenen Dosierventilen der Whirlpooldüsen gelangt die Flüssigkeit in die Ablaufleitung 56 und von dort zum Wannenablauf 53, bis die Wanne entleert ist.
Sämtliche Ventile sind Magnetventile, die von dem zen­ tralen Steuergerät gesteuert sind, wobei dieses Steuer­ gerät Einstellvorrichtungen zum Einstellen der Dosier­ ventile 33 aufweist.

Claims (5)

1. Whirlpooldüse mit einem Düsengehäuse (10), das ein mit einer Druckleitung (23) verbindbares Düsenrohr (29) enthält, einer in das Düsenrohr (29) münden­ den Luftleitung (59) und mit einem zwischen Druck­ leitung (23) und Düsenrohr (29) vorgesehenen Ven­ til, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein steuerbares Dosierventil (33) ist, dessen Ventilstellung bis zum Absperrzustand veränderbar ist.
2. Whirlpooldüse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dosierventil (33) von einem im Düsengehäuse (10) befindlichen Stellmotor (34) gesteuert ist.
3. Whirlpooldüse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Düsengehäuse (10) einen rohr­ förmigen Gehäusekörper aufweist, der hintereinan­ der den Stellmotor (34) und einen das Düsenrohr (29) enthaltenden Düseneinsatz (15) aufweist, und daß das mit dem Stellmotor (34) verbundene Dosier­ ventil (33) in einer Ausnehmung des Düseneinsatzes (15) enthalten ist.
4. Whirlpooldüse nach einem der Ansprüche 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Düsengehäuse (10) einen an einem Ende offenen rohrförmigen Gehäuse­ körper aufweist, der nur am offenen Ende mit Befestigungsmitteln (12, 13) zum abdichtenden Be­ festigen an einer Wandöffnung versehen ist.
5. Whirlpooldüse nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der rückwärtigen Stirnwand (11) des Gehäusekörpers eine elektrische Steckvor­ richtung (41) vorgesehen ist, die beim Einschieben der Baugruppe aus Düseneinsatz (15) und Stellmotor (34) mit einer elektrischen Steckvorrichtung (40) des Stellmotors (34) zusammengreift.
DE19893941006 1989-12-12 1989-12-12 Whirlpoolduese Withdrawn DE3941006A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941006 DE3941006A1 (de) 1989-12-12 1989-12-12 Whirlpoolduese
EP19910900222 EP0505401A1 (de) 1989-12-12 1990-12-11 Whirlpooldüse
PCT/EP1990/002151 WO1991008728A1 (de) 1989-12-12 1990-12-11 Whirlpooldüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941006 DE3941006A1 (de) 1989-12-12 1989-12-12 Whirlpoolduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3941006A1 true DE3941006A1 (de) 1991-06-13

Family

ID=6395314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893941006 Withdrawn DE3941006A1 (de) 1989-12-12 1989-12-12 Whirlpoolduese

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0505401A1 (de)
DE (1) DE3941006A1 (de)
WO (1) WO1991008728A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806581U1 (de) * 1998-04-14 1999-08-26 Lahm Spaeth David Sprühanlage
DE4345410C2 (de) * 1992-11-09 2002-09-26 Schuessler Guenter Strahlvorrichtung
DE202013006002U1 (de) * 2013-07-03 2014-10-08 Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft Gmbh Regulierbare Düse für eine Gegenstromschwimmanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036408C2 (en) 2009-01-12 2010-07-13 Villeroy & Boch Wellness B V Hydromassage device, system comprising a plurality of such devices and wall comprising such a system.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5634216Y2 (de) * 1977-05-12 1981-08-13
US4541780A (en) * 1983-11-07 1985-09-17 Jebadabe International, Inc. Water jet aerator for ganged operation
DE8631764U1 (de) * 1986-11-27 1987-06-25 Ucosan B.V., Roden, Nl
IT1222869B (it) * 1987-10-12 1990-09-12 Jacuzzi Europ Perfezionata bocchetta per idromassaggio a chiusura automatica
DE8812993U1 (de) * 1988-10-15 1988-12-08 Hoesch Metall + Kunststoffwerk Gmbh & Co, 5166 Kreuzau, De
US5144702A (en) * 1988-12-29 1992-09-08 Toto Ltd. Blow-off nozzle structure capable of automatically varying the blow-off volume of water

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345410C2 (de) * 1992-11-09 2002-09-26 Schuessler Guenter Strahlvorrichtung
DE29806581U1 (de) * 1998-04-14 1999-08-26 Lahm Spaeth David Sprühanlage
DE202013006002U1 (de) * 2013-07-03 2014-10-08 Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft Gmbh Regulierbare Düse für eine Gegenstromschwimmanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0505401A1 (de) 1992-09-30
WO1991008728A1 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752938A1 (de) Steuerventilanordnung fuer zahnaerztliche geraete
DE3447772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren des umlaufsystems einer whirlpool-badewanne
DE8520682U1 (de) Strahlkopf zur Hydromassage
EP0590228B2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE3715010C2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP0668113A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3941006A1 (de) Whirlpoolduese
DE3720637C1 (en) Nozzle for installation in a borehole in a bath tub
EP0351813B1 (de) Reinigungseinrichtung für das Rohrleitungssystem einer Whirlpool-Wanne
DE3903477C2 (de)
DE4108364C2 (de) Wanne, insbesondere Sanitärwanne, mit Luftsprudeleinrichtung
DE4409490B4 (de) Wassermischvorrichtung
DE2417731A1 (de) Vorrichtung zur rueckflussverhinderung, insbesondere fuer wasserenthaertungseinrichtungen
DE2854697A1 (de) Luefter
AT397912B (de) Düsenarmatur für wannen oder becken für sprudelbäder
DE808934C (de) Rohrbeluefter mit Ventilschluss durch Schwimmerkoerper
DE2163235A1 (de) Vorrichtung zum Belüften und zum Verhindern des Heberns in einem Warmwasserversorgungssystem
DE3707937C1 (en) Nozzle for insertion in a bore in a bathtub
CH642563A5 (en) Method for introducing air bubbles or oxygen bubbles into sewage sludge, and appliance for implementing the method
DE102005036293B4 (de) Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere von Wasser
DE3820350A1 (de) Vorrichtung zur umwaelzung von wasser bei sanitaereinbauten
DE102006008833B3 (de) Wasserleitsystem
DE2536569A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gegenstroemung in schwimmbecken
DE3001570A1 (de) Mengenregulierung fuer die von einer mehrkolbenhochdruckpumpe eines hochdruckreinigers abgegebene fluessigkeitsmenge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee