DE102011118893B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas Download PDF

Info

Publication number
DE102011118893B4
DE102011118893B4 DE102011118893.6A DE102011118893A DE102011118893B4 DE 102011118893 B4 DE102011118893 B4 DE 102011118893B4 DE 102011118893 A DE102011118893 A DE 102011118893A DE 102011118893 B4 DE102011118893 B4 DE 102011118893B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
water
pump
pressure
pump device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011118893.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011118893A1 (de
Inventor
Lorenz Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydroisotop GmbH
Original Assignee
Hydroisotop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydroisotop GmbH filed Critical Hydroisotop GmbH
Priority to DE102011118893.6A priority Critical patent/DE102011118893B4/de
Priority to DE202011110581.8U priority patent/DE202011110581U1/de
Priority to ATA1050/2012A priority patent/AT512217B1/de
Publication of DE102011118893A1 publication Critical patent/DE102011118893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011118893B4 publication Critical patent/DE102011118893B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • C02F3/1247Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like comprising circular tanks with elements, e.g. decanters, aeration basins, in the form of segments, crowns or sectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • A61H2033/145Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like with CO2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5071Pressure sensors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Abstract

Verfahren zur Imprägnierung von Wasser mit Gas, gekennzeichnet durch die Schritte: Einspeisen von Wasser und mindestens einem Gas in eine Pumpenvorrichtung (4); gleichmäßige Vermischung des Wassers und des Gases durch Bewegungen in der Pumpenvorrichtung (4), um ein Wasser-Gas-Gemisch zu bilden, wobei das Gas im Wasser gelöst ist; Zuführen des Wasser-Gas-Gemisches von einem Ausgleichsbehälter (6) über eine Leitung zu einer Schlitzdüse (7) und Konstanthalten eines Vordrucks in der Leitung durch die Schlitzdüse (7); Zerstäuben des Wassers mit dem darin gelösten Gas und Bildung von Gasbläschen durch die Schlitzdüse (7); Entspannung des Wassers mit dem gelösten Gas beim Einleiten in eine mit Wasser gefüllte Badevorrichtung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas.
  • Kohlensäurebäder (im Folgenden CO2-Bäder) dienen der Linderung von verschiedenen Beschwerden, beispielsweise Durchblutungsstörungen, chronischen Wunden oder Bluthochruck. Durch wiederholte Anwendungen von CO2-Bädern lässt sich die durchblutungsfördernde und entlastende Wirkung der Kohlensäure auf das Herz-Kreislauf-System und die Organe eine Zeit lang stabilisieren.
  • Bei herkömmlichen CO2-Bädern wird dem Badewasser CO2 beigemischt. Dabei wird warmes Wasser des Bades mit kaltem Wasser, welches Kohlensäure enthält, angereichert. In der Regel wird dabei eine Konzentration von 500–1400 Milligramm CO2 pro Wasserliter zugesetzt, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen. Die Kohlensäure wird in Form von Gasbläschen freigesetzt, die sich auf der Haut des Patienten festsetzen. Ist die Menge an Kohlensäure freigesetzt, können keine weitern Gasbläschen erzeugt werden.
  • Aus DE 295 11 811 U1 ist eine Anordnung bekannt, bei welcher Wasser und Gas einer Pumpenvorrichtung zugeführt werden, wobei das Wasser-Gas-Gemisch anschließend über mehrere Düsen in eine Badevorrichtung eingeleitet wird. Jeder Düse ist eine gesonderte Kreiselpumpe zugeordnet.
  • DE 35 44 002 A1 offenbart eine Pumpenvorrichtung für eine Wirbelstrom-Badewanne zu Massagezwecken, wobei durch Verwendung eines Kompressors der Luftanteil in den Massage-Wasserstrahlen erhöht wird, um einen intensiven Massageeffekt zu erzielen. Das in der Wanne befindliche Wasser wird durch eine Saugleitung angesaugt, mit Luft aus dem Kompressor vermischt und unter hohem Druck wieder in die Wanne durch Massagedüsen eingeleitet.
  • Des Weiteren ist aus DE 87 18 102 U1 die Verwendung einer Schlitzdüse als Hydro-Massagedüse bekannt. Um hierdurch einen breitflächigen Strahl in das Innere eines Wasserbeckens erzeugen zu können, ohne dass in vertikaler Richtung Spritzwasser entsteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas bereitzustellen, wobei die Imprägnierung unbegrenzt in der Zeitlänge ist und die Gasbläschen eine Größe von wenigen μm aufweisen können, um dadurch langsam im Wasser einer Badevorrichtung aufzusteigen und bei einer in der Badevorrichtung befindlichen Person einen Film auf der Haut zu bilden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angeben.
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas bereitgestellt, wobei eine Pumpenvorrichtung, beispielsweise eine Kreiselpumpe, welche hohe Gas-Wassergemische fördern kann, mit Wasser gespeist wird, welches insbesondere temperiert sein kann. Saugseitig wird eine Gasleitung angeschlossen, in welche verschiedenen Gase oder Gasgemische, insbesondere CO2, N2 oder O2 zudosiert werden können.
  • Durch Kreisbewegungen innerhalb der Pumpenvorrichtung kann das Gemisch aus Gas und Wasser gleichmäßig verteilt werden. Durch Bewegungen von Schaufelrädern einer Kreiselpumpe können Gasblasen in Gasbläschen zerstäubt werden. Dadurch kann die Oberfläche der Gasblasen erhöht werden. Durch eine Druckerhöhung innerhalb der Pumpenvorrichtung können große Volumina an Gas in geringer Zeit im Wasser gelöst werden. Vorzugsweise kann ein Druck von größer 3 bar verwendet werden.
  • Die in Wasser gelösten Gase sind unsichtbar gelöst, bis eine Entspannung des Wassers stattfindet. Eine Entspannung des Gas-Wasser-Gemisches findet beim Einströmen des Gemisches in die Badevorrichtung, beispielsweise eine Badewanne, statt. Hierzu wird eine Schlitz-Düse verwendet, durch welche das gespannte Gas-Wasser-Gemisch direkt unter Wasser in das Wasser der Badevorrichtung eingedüst werden kann.
  • Mittels einer definierten Schlitzweite und Durchflussmenge der Schlitz-Düse, wobei Schlitzweite und Durchflussmenge abhängig von der Größe der Badevorrichtung ist, kann ein Vordruck in einer Leitung bis zum Ausströmen des Gas-Wassergemisches konstant gehalten werden, so dass keine vorzeitige Ausgasung durch Druckverlust stattfinden kann. Beim Durchströmen des mit Gas angereicherten Wassers durch die Düse erfolgt eine Zerstäubung und eine gleichmäßige Verteilung der Gasblasen im Gas-Wassergemisch.
  • Bei der Einleitung des Gas-Wassergemisches in das Wasser der Badevorrichtung kann das mit Gas angereicherte Wasser entspannen und die Gasblasen oder Gasperlen werden freigesetzt.
  • Durch das Verfahren und die Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser ist es möglich, dauerhaft Gas in ein Kreislaufsystem einzubringen, um eine Entgasung durch Gewinnung von Gasblasen von einer Größe im μm-Bereich in Wasser dauerhaft zu erzeugen und somit einen lang anhaltenden Film von Gasbläschen auf der Haut einer Person, welche sich in der Badevorrichtung befindet, zu erzeugen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Dotierung von Wasser mit Gas gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Vorrichtung mit einer frequenzgesteuerten Pumpvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Vorgehensweise eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Dotierung von Wasser mit Gasen gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei es sich bei dem Gas um CO3, N2, O2 oder um ein Gemisch verschiedener Gase handeln kann. Die Vorrichtung zur Einspeisung von Gas wird mittels eines Schaltmittels 3, beispielsweise ein Druckschalter, am Ausgang einer Pumpenvorrichtung 4, beispielsweise eine Kreiselpumpe, gesteuert.
  • Die Kreiselpumpe, welche hohe Gas-Wassergemische fördern kann, wird mit temperiertem Wasser, vorzugsweise Wasser mit einer Temperatur von 30°C–40°C, gespeist. Saugseitig wird eine Gasleitung angeschlossen, durch welche Gase in vorbestimmten Volumen- bzw. Massenverhältnissen von Wasser zu Gas zudosiert werden können.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung werden mit einem Ausgleichsbehälter (6) betrieben. Sobald ein Druck am Ausgang der Kreiselpumpe 4 ein eingestelltes Minimum unterschreitet, wird die Kreiselpumpe 4 aktiviert, und der Druck im Ausgleichsbehälter 6 wird wieder erhöht. Gleichzeitig werden Ventilmittel 5, beispielsweise Magnetventile, welche eine Zufuhr des Gases regeln, eingeschaltet und das Gas wird mit der zuvor an einem Durchflussregler 2 eingestellten Durchflussrate von der Kreiselpumpe 4 zudosiert.
  • In der Kreiselpumpe 4 wird das Gas-Wasser-Gemisch durch schnelle Kreisbewegungen der Schaurfelräder homogenisiert, indem die Gasblasen durch die schnelle Bewegung der Schaufelräder der Kreiselpumpe in kleinste Gasbläschen zerstäubt werden. Dadurch kann die Oberfläche der Gasblasen erhöht werden und durch Erhöhung des Druckes innerhalb der Kreiselpumpe 4 können große Volumina an Gas in kurzer Zeit im Wasser gelöst werden. Insbesondere wird ein Druck größer oder gleich drei bar bevorzugt in der Kreiselpumpe 4 eingestellt.
  • Ein Eindringen von Wasser in die Gasleitungen wird durch eingebaute Rückschlagventile 1 verhindert.
  • Nach Erreichen eines eingestellten Druckmaximums am Ausgang der Pumpenvorrichtung 4 werden die Kreiselpumpe 4 und die Ventilmittel 5 wieder von einer (nicht gezeigten) Steuerung deaktiviert.
  • Vom Ausgleichsbehälter 6 aus wird das mit Gas versetzte Wasser über eine Leitung zu einer Düse 7, beispielsweise eine Schlitz-Düse, geführt. Durch die Düse 7 wird das hochgespannte Wasser d. h. hohe Konzentration von Gas im Wasser, direkt unter Wasser in das Wasser der Badevorrichtung 10, beispielsweise eine Badewanne, eingedüst. Durch eine definierte Schlitzweite oder einen definierten Bohrungsdurchmesser und eine definierte Durchflussrate durch die Düse, wobei die Düsenweite und die Durchflussrate von der Größe der Badevorrichtung 10 abhängig gewählt sind, kann somit der Druck in der Leitung bis zum Ausströmen konstant gehalten werden, so dass keine vorzeitige Ausgasung durch Druckverlust stattfinden kann. Durch die schlagartige Entspannung des Gas-Wasser-Gemischs erst beim Einströmen in das Wasser der Badevorrichtung 10 entstehen gleichmäßig verteilte Gasbläschen mit einem Durchmesser von wenigen μm.
  • Nach Einleiten des Gas-Wasser-Gemisches, d. h. des dotierten Wassers, in das Wasser der Badeeinrichtung 10 erfolgt eine Entspannung des Wassers und die Gasbläschen im μm-Bereich werden freigesetzt. Durch die kleine Größe der Gasbläschen ist die Auftriebsgeschwindigkeit reduziert, und die Gasbläschen können sich auf der gesamten Oberfläche einer Person, welche sich in der Badevorrichtung 10 befindet, anlagern. Durch die Möglichkeit einer andauernden Zufuhr von dotiertem Wasser in die Badevorrichtung 10 ist ein Aufenthalt einer Person in der Badevorrichtung aus technischen Gründen nicht zeitlich beschränkt.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung zur Dotierung von Wasser mit Gasen, wie in 1 dargestellt ist mit einer frequenzgesteuerten Pumpenvorrichtung 4, beispielsweise eine frequenzgesteuerte Kreiselpumpe. Die Vorrichtung wird wie in 1 gezeigt mittels eines Schaltmittels 3, beispielsweise ein Druckschalter, am Ausgang der Pumpenvorrichtung 4 gesteuert.
  • Sobald der Druck am Ausgang der Pumpenvorrichtung 4 ein eingestelltes Minimum unterschreitet, wird die Pumpe 4 aktiviert und der Druck im Ausgleichsbehälter 6 wird wieder erhöht. Gleichzeitig werden Ventilmittel 5, die die Gaszufuhr regeln, eingeschaltet, und das Gas wird mit der vorher am Durchflussregler 2, 2' eingestellten Durchflussrate vor der Pumpe 4 zudosiert. Um ein Eindringen von Wasser in die Gasleitungen zu verhindern, sind zusätzlich automatische Rückschlagventile 1 eingebaut.
  • Vor Erreichen eines eingestellten Druckmaximums kann die Leistung der Pumpe 4 durch Veränderung einer Frequenz des Motors der Pumpe 4 auf die einzustellende Durchflussrate reduziert werden. Bei einem richtig eingestellten Vordruck kann die Pumpe 4 am Ansaugteil Unterdruck herstellen mit dem man zusätzlich zum medizinisch wirksamen Gas (z. B. Kohlendioxid) noch Luft durch die Schlitz-Düse 7 in die Badevorrichtung 10 zudosieren kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückschlagventil
    2
    Durchflussregler
    3
    Druckschalter
    4
    Pumpenvorrichtung
    5
    Magnetventil
    6
    Ausgleichsbehälter
    7
    Düse
    8
    Gasbehälter
    9
    Wasserzulauf
    10
    Badevorrichtung

Claims (15)

  1. Verfahren zur Imprägnierung von Wasser mit Gas, gekennzeichnet durch die Schritte: Einspeisen von Wasser und mindestens einem Gas in eine Pumpenvorrichtung (4); gleichmäßige Vermischung des Wassers und des Gases durch Bewegungen in der Pumpenvorrichtung (4), um ein Wasser-Gas-Gemisch zu bilden, wobei das Gas im Wasser gelöst ist; Zuführen des Wasser-Gas-Gemisches von einem Ausgleichsbehälter (6) über eine Leitung zu einer Schlitzdüse (7) und Konstanthalten eines Vordrucks in der Leitung durch die Schlitzdüse (7); Zerstäuben des Wassers mit dem darin gelösten Gas und Bildung von Gasbläschen durch die Schlitzdüse (7); Entspannung des Wassers mit dem gelösten Gas beim Einleiten in eine mit Wasser gefüllte Badevorrichtung (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen eingespeisten Gas um CO2, N2, O2 oder ein Gasgemisch handelt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspeisen von Wasser in einer Kreiselpumpe stattfindet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eingespeiste Wasser eine Temperatur zwischen 30°C und 40°C aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzdüse (7) derart ausgestaltet ist, dass die Gasbläschen mit einer Größe von bis zu 10 μm erzeugt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Pumpenvorrichtung (4) ein Druck von mehr als 3 bar verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannung des Wassers mit dem darin gelösten Gas in einer Badewanne oder in einem Badebecken stattfindet.
  8. Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas, gekennzeichnet durch eine Pumpenvorrichtung (4), in welche Wasser und mindestens ein Gas gespeist wird; einen Durchflussregler (2), welcher mit einer bestimmten Durchflussrate das Gas in der Pumpenvorrichtung (4) dosiert; eine Schlitzdüse (7) zum Einleiten des mit dem Gas vermischten Wassers in eine mit Wasser befüllte Badevorrichtung (10), um dabei das Gas in Gasbläschen zu zerstäuben; und eine Steuerung, welche durch die Schlitzdüse (7) einen Vordruck in einer Leitung, welche sich von einem Ausgleichsbehälter (6) zur Schlitzdüse (7) erstreckt, bis zum Ausströmen des mit Gas gelösten Wassers konstant hält.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindest ein Schaltmittel (3), welches die Vorrichtung am Ausgang der Pumpenvorrichtung (4) steuert, und mindestens ein Ventilmittel (5), welches mit einem Gasbehälter (8) verbunden ist und eine Zufuhr des Gases regelt, umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Einleitung des mit dem Gas vermischten Wassers an einer Unterseite der Badevorrichtung ausgestaltet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, welche beim Unterschreiten eines eingestellten Druckminimums am Ausgang der Pumpenvorrichtung (4) die Pumpenvorrichtung (4) aktiviert, und einen Druck in dem Ausgleichsbehälter (6), welcher mit der Pumpenvorrichtung (4) und der Düse (7) verbunden ist, erhöht und das mindestens eine Ventilmittel (5), welches mit einem Gasbehälter (8) verbunden ist, einschaltet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8–11, dadurch gekennzeichnet, dass eine frequenzgesteuerte Kreiselpumpe zur Einstellung der Wasser- und Gas-Durchflussrate vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8–12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, welche beim Erreichen eines eingestellten Druckmaximums die Pumpenvorrichtung (4) und mindestens eines der Ventilmittel (5) abschaltet.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Badevorrichtung (10) eine Badewanne ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8–14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gas, welches in einem Reservoir gelagert und durch eine Zuleitung bereitgestellt ist, um CO2, N2 oder O2 oder ein Gasgemisch handelt.
DE102011118893.6A 2011-11-18 2011-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas Active DE102011118893B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118893.6A DE102011118893B4 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas
DE202011110581.8U DE202011110581U1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas
ATA1050/2012A AT512217B1 (de) 2011-11-18 2012-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser mit Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118893.6A DE102011118893B4 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011118893A1 DE102011118893A1 (de) 2013-05-23
DE102011118893B4 true DE102011118893B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=48221985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118893.6A Active DE102011118893B4 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas
DE202011110581.8U Expired - Lifetime DE202011110581U1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110581.8U Expired - Lifetime DE202011110581U1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512217B1 (de)
DE (2) DE102011118893B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118942B4 (de) 2015-11-04 2022-07-21 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Badewasserführungssystem, Sanitärwanne sowie Verfahren zum Betrieb eines Badewasserführungssystems
DE102015118938B4 (de) 2015-11-04 2018-05-24 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Fluidventil sowie Wasserführungssystem mit Fluidventil
ITUB20155823A1 (it) * 2015-11-23 2017-05-23 Sacith S R L Dispositivo per la generazione di micro bolle in sistemi di idroterapiapia

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544002A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Wota Schwimmbadtechnik Gmbh Pumpeneinrichtung fuer wirbelstrom-badeanlagen
DE8718102U1 (de) * 1986-09-10 1994-03-17 Schuessler Guenter Hydro-Massagedüse
DE29511811U1 (de) * 1995-07-21 1995-10-05 Georg Kraemer Ges M B H & Co K Vorrichtung zum Eindüsen von Wasser in eine Badewanne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4890277B2 (ja) * 2007-01-23 2012-03-07 シャープ株式会社 浴槽装置、糖尿病治療装置、美容装置、育毛促進装置、中枢神経疾患装置、心血管系疾患装置、代謝異常疾患装置、消化器疾患装置、運動器疾患装置および皮膚科領域疾患装置
JP2008289990A (ja) * 2007-05-23 2008-12-04 Toshio Miyashita マイクロバブル・炭酸泉発生装置の吐出ノズル
JP2009011446A (ja) * 2007-07-02 2009-01-22 Deto Co Ltd 炭酸泉生成装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544002A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Wota Schwimmbadtechnik Gmbh Pumpeneinrichtung fuer wirbelstrom-badeanlagen
DE8718102U1 (de) * 1986-09-10 1994-03-17 Schuessler Guenter Hydro-Massagedüse
DE29511811U1 (de) * 1995-07-21 1995-10-05 Georg Kraemer Ges M B H & Co K Vorrichtung zum Eindüsen von Wasser in eine Badewanne

Also Published As

Publication number Publication date
AT512217B1 (de) 2015-03-15
DE102011118893A1 (de) 2013-05-23
AT512217A1 (de) 2013-06-15
DE202011110581U1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014004509U1 (de) Gasgenerator für den Gesundheitsgebrauch
WO2012159729A1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen von milch, getränkebereiter mit dieser vorrichtung und verfahren zum aufschäumen von milch
DE102011118893B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas
WO2009024139A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur intermittierenden imprägnierung von trinkwasser mit einem gas sowie dessen ausgabe
DE102010016783A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines menschlichen Körperteils mit Dampf sowie Vaporisator zum Applizieren von Dampf an ein menschliches Körperteil
DE2447337A1 (de) Vorrichtung zur belueftung stehender gewaesser
DE102015118942B4 (de) Badewasserführungssystem, Sanitärwanne sowie Verfahren zum Betrieb eines Badewasserführungssystems
DE743984C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von Gaerfluessigkeiten
DE2705243A1 (de) Einstufiges verfahren zum kontinuierlichen eintrag von sauerstoffhaltigen gasen in ein belebtschlammhaltiges abwasser
DE2919313A1 (de) Badewanne
DE1303506B (de)
DE2317152B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaumstoff, insbesondere polyurethanschaumstoff, aus einem fliessfaehigen reaktionsgemisch
DE4124728C1 (en) Hair care process removing dirt etc. without damaging hair - using carbon di:oxide impregnated warm water from pressure source to rinse hair after washing
DE19827613A1 (de) Verfahren zum Anreichern einer Flüssigkeit mit einem Gas, vorzugsweise zum Anreichern von Wasser mit Sauerstoff, und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE10233471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser
DE1808201A1 (de) Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers
DE2610342A1 (de) Sprudelmatte mit wasserruecklaufsicherung fuer sprudelbaeder
DE2559465C3 (de) Gerät zur Luftsprudel- und Wasserstrahlmassage
WO2002072001A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen von flüssigkeiten
DE19847826C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Luftsauerstoff und Kohlendioxid angereichertem Trinkwasser
DE660648C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Kohlensaeure- oder Sauerstoffbaeder
EP0682932B1 (de) Strahldüse-Lenkvorrichtung für eine Hydromassagedüse
DE3245464C2 (de)
DE1239665B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Gasmenge, die beim kontinuierlichen Begasen von unter Druck stehenden Fluessigkeiten zur Loesung gelangt
DE19818631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit einem Gas

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110581

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final