AT512217B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser mit Gas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser mit Gas Download PDF

Info

Publication number
AT512217B1
AT512217B1 ATA1050/2012A AT10502012A AT512217B1 AT 512217 B1 AT512217 B1 AT 512217B1 AT 10502012 A AT10502012 A AT 10502012A AT 512217 B1 AT512217 B1 AT 512217B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
water
centrifugal pump
dissolved
pressure
Prior art date
Application number
ATA1050/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512217A1 (de
Inventor
Lorenz Dr Eichinger
Original Assignee
Hydroisotop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydroisotop GmbH filed Critical Hydroisotop GmbH
Publication of AT512217A1 publication Critical patent/AT512217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512217B1 publication Critical patent/AT512217B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • C02F3/1247Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like comprising circular tanks with elements, e.g. decanters, aeration basins, in the form of segments, crowns or sectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • A61H2033/145Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like with CO2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5071Pressure sensors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Zum Imprägnieren von Wasser mit Gas wird Wasser und mindestens ein Gas saugseitig in eine Kreiselpumpe (4) eingespeist, wobei das Gas in einem vorbestimmten Volumenverhältnis von Wasser zu Gas zudosiert wird. Durch Bewegungen in der Kreiselpumpe (4) wird durch gleichmäßiges Vermischen des Wassers mit dem Gas ein Wasser-Gas-Gemisch gebildet, wobei das Gas im Wasser gelöst ist. In einer Leitung wird durch eine Schlitzdüse (7) ein Vordruck konstant gehalten, wobei sich die Leitung von einem Ausgleichsbehälter (6) zu der Schlitzdüse (7) erstreckt. Durch die Schlitzdüse (7) wird das Wasser mit dem darin gelösten Gas zerstäubt und es bilden sich Gasbläschen. Das Wasser mit dem gelösten Gas wird beim Einleiten in eine mit Wasser gefüllte Badevorrichtung (10) entspannt.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mitGas.
[0002] Kohlensäurebäder (im Folgenden C02-Bäder) dienen der Linderung von verschiedenenBeschwerden, beispielsweise Durchblutungsstörungen, chronischen Wunden oder Bluthoch¬ruck. Durch wiederholte Anwendungen von C02-Bädern lässt sich die durchblutungsförderndeund entlastende Wirkung der Kohlensäure auf das Herz-Kreislauf-System und die Organe eineZeit lang stabilisieren.
[0003] Bei herkömmlichen C02-Bädern wird dem Badewasser C02 beigemischt. Dabei wirdwarmes Wasser des Bades mit kaltem Wasser, das Kohlensäure enthält, angereichert. In derRegel wird dabei eine Konzentration von 500-1400 Milligramm C02 pro Liter Wasser zugesetzt,um eine therapeutische Wirkung zu erzielen. Die Kohlensäure wird in Form von Gasbläschenfreigesetzt, die sich auf der Haut des Patienten festsetzen. Ist die Menge an Kohlensäure frei¬gesetzt, können keine weitern Gasbläschen erzeugt werden.
[0004] Die JP 2009011446 A, offenbart einen Generator in einem Kreislaufbetrieb zum Mischenvon Kohlendioxid und Wasser, wobei Kohlendioxid nicht zusammen mit Wasser in eine Kolben¬pumpe eingespeist wird. In einem Ausgleichsbehälter wird das von einem Wasserbehälter unddas aus einem Gastank stammende Kohlendioxid gemischt und über eine Wasserleitung ineinen Tank geleitet. Um im Tank eine gewünschte Gaskonzentration zu erreichen, wird durcheine Ansaugleitung Wasser aus dem Tank entzogen und wiederum mit Gas in einer Kolben¬pumpe versetzt.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zurImprägnierung von Wasser mit Gas bereitzustellen, wobei die Imprägnierung unbegrenzt in derZeitlänge ist und die Gasbläschen eine Größe von wenigen pm aufweisen können, um dadurchlangsam im Wasser einer Badevorrichtung aufzusteigen und bei einer in der Badevorrichtungbefindlichen Person einen Film auf der Haut zu bilden.
[0006] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie eine Vorrichtunggemäß Anspruch 6 gelöst.
[0007] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchenangeben.
[0008] Erfindungsgemäß werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Imprägnierung vonWasser mit Gas bereitgestellt, wobei eine Kreiselpumpe, welche hohe Wasser-Gas-Gemischefördern kann, mit Wasser gespeist wird, welches insbesondere temperiert sein kann. Saugseitigwird eine Gasleitung angeschlossen, in welche verschiedenen Gase oder Gasgemische, insbe¬sondere C02, N2 oder 02 zudosiert werden können.
[0009] Durch Kreisbewegungen innerhalb der Pumpenvorrichtung kann das Gemisch aus Gasund Wasser gleichmäßig verteilt werden. Durch Bewegungen von Schaufelrädern einer Kreisel¬pumpe können Gasblasen in Gasbläschen zerstäubt werden. Dadurch kann die Oberfläche derGasblasen erhöht werden. Durch eine Druckerhöhung innerhalb der Pumpenvorrichtung kön¬nen große Volumina an Gas in geringer Zeit im Wasser gelöst werden. Vorzugsweise kann einDruck von größer 3 bar verwendet werden.
[0010] Die in Wasser gelösten Gase sind unsichtbar gelöst, bis eine Entspannung des Wassersstattfindet. Eine Entspannung des Wasser- Gas-Gemisches findet beim Einströmen des Gemi¬sches in die Badevorrichtung, beispielsweise eine Badewanne, statt. Hierzu wird eine Schlitz-Düse verwendet, durch welche das gespannte Wasser-Gas-Gemisch direkt unter Wasser in dasWasser der Badevorrichtung eingedüst werden kann.
[0011] Eine definierte Schlitzweite und eine Durchflussmenge der Schlitz-Düse, wobei Schlitz¬weite und Durchflussmenge abhängig von der Größe der Badevorrichtung ist, kann ein Vor¬druck in einer Leitung bis zum Ausströmen des Wasser-Gas-Gemisches konstant gehalten werden, so dass keine vorzeitige Ausgasung durch Druckverlust stattfinden kann. Beim Durch¬strömen des mit Gas angereicherten Wassers durch die Schlitzdüse erfolgt eine Zerstäubungund eine gleichmäßige Verteilung der Gasblasen im Wasser-Gas-Gemisch.
[0012] Bei der Einleitung des Wasser-Gas-Gemisches in das Wasser der Badevorrichtung kanndas mit Gas angereicherte Wasser entspannen und die Gasblasen oder Gasperlen werdenfreigesetzt.
[0013] Durch das Verfahren und die Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser ist es möglich,dauerhaft Gas in ein Kreislaufsystem einzubringen, um eine Entgasung durch Gewinnung vonGasblasen von einer Größe im pm-Bereich in Wasser dauerhaft zu erzeugen und somit einenlang anhaltenden Film von Gasbläschen auf der Haut einer Person, welche sich in der Badevor¬richtung befindet, zu erzeugen.
[0014] Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug¬nahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
[0015] Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Dotierung von Wasser mit Gas gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, [0016] Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung mit einer frequenzgesteuerten Pumpvorrichtung.
[0017] Fig. 1 zeigt eine Vorgehensweise eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Dotierungvon Wasser mit Gasen gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei es sich beidem Gas um C02, N2, 02 oder um ein Gemisch verschiedener Gase handeln kann. Die Vorrich¬tung zur Einspeisung von Gas wird mittels eines Schaltmittels 3, beispielsweise ein Druckschal¬ter, am Ausgang einer Kreiselpumpe 4, gesteuert.
[0018] Die Kreiselpumpe 4, die Wasser-Gas-Gemische fördern kann, wird mit temperiertemWasser, vorzugsweise Wasser mit einer Temperatur von 30°C-40°C, gespeist. Saugseitig wirdeine Gasleitung angeschlossen, durch welche Gase in vorbestimmten Volumen- bzw. Massen¬verhältnissen von Wasser zu Gas zudosiert werden können.
[0019] Das Verfahren und die Vorrichtung wird mit einem Ausgleichsbehälter 6 betrieben. Dabeiwird, sobald ein Druck am Ausgang der Kreiselpumpe 4 ein eingestelltes Minimum unterschrei¬tet, die Kreiselpumpe 4 aktiviert, und der Druck im Ausgleichsbehälter 6 wird wieder erhöht.Gleichzeitig werden Ventilmittel 5, beispielsweise Magnetventile, welche eine Zufuhr des Gasesregeln, eingeschaltet, und das Gas wird mit der zuvor an einem Durchflussregler 2 eingestelltenDurchflussrate von der Kreiselpumpe 4 zudosiert.
[0020] In der Kreiselpumpe 4 wird das Gas-Wasser-Gemisch durch schnelle Kreisbewegungender Schaufelräder homogenisiert, indem die Gasblasen durch die schnelle Bewegung derSchaufelräder der Kreiselpumpe in kleinste Gasbläschen zerstäubt werden. Dadurch kann dieOberfläche der Gasblasen erhöht werden und durch Erhöhung des Druckes innerhalb der Krei¬selpumpe 4 können große Volumina an Gas in kurzer Zeit im Wasser gelöst werden. Insbeson¬dere wird ein Druck größer oder gleich drei bar bevorzugt in der Kreiselpumpe 4 eingestellt.
[0021] Ein Eindringen von Wasser in die Gasleitungen wird durch eingebaute Rückschlagventi¬le 1 verhindert.
[0022] Nach Erreichen eines eingestellten Druckmaximums am Ausgang der Kreiselpumpe 4werden die Kreiselpumpe 4 und die Ventilmittel 5 wieder von einer (nicht gezeigten) Steuerungdeaktiviert.
[0023] Vom Ausgleichsbehälter 6 aus wird das mit Gas versetzte Wasser über eine Leitung zueiner Schlitzdüse 7, geführt. Durch die Schlitzdüse 7 wird das hochgespannte Wasser, d.h.hohe Konzentration von Gas im Wasser, direkt unter Wasser in das Wasser der Badevorrich¬tung 10, beispielsweise eine Badewanne, eingedüst. Durch eine definierte Schlitzweite odereinen definierten Bohrungsdurchmesser und eine definierte Durchflussrate durch die Schlitzdü¬se 7, wobei die Düsenweite und die Durchflussrate von der Größe der Badevorrichtung 10 abhängig gewählt sind, kann somit der Druck in der Leitung bis zum Ausströmen konstantgehalten werden, so dass keine vorzeitige Ausgasung durch Druckverlust stattfinden kann.Durch die schlagartige Entspannung des Gas-Wasser-Gemischs erst beim Einströmen in dasWasser der Badevorrichtung 10 entstehen gleichmäßig verteilte Gasbläschen mit einemDurchmesser von wenigen pm.
[0024] Nach dem Einleiten des Wasser-Gas-Gemisches, d.h. des dotierten Wassers, in dasWasser der Badeeinrichtung 10 erfolgt eine Entspannung des Wassers und die Gasbläschen impm-Bereich werden freigesetzt. Durch die kleine Größe der Gasbläschen ist die Auftriebsge¬schwindigkeit reduziert, und die Gasbläschen können sich auf der gesamten Oberfläche einerPerson, welche sich in der Badevorrichtung 10 befindet, anlagern. Durch die Möglichkeit einerandauernden Zufuhr von dotiertem Wasser in die Badevorrichtung 10 ist ein Aufenthalt einerPerson in der Badevorrichtung aus technischen Gründen nicht zeitlich beschränkt.
[0025] Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zur Dotierung von Wasser mit Gasen, wie in Fig.1 darge¬stellt ist mit einer frequenzgesteuerten Kreiselpumpe 4. Die Vorrichtung wird wie in Fig. 1 ge¬zeigt mittels eines Schaltmittels 3, beispielsweise ein Druckschalter, am Ausgang der Kreisel¬pumpe 4 gesteuert.
[0026] Sobald der Druck am Ausgang der Kreiselpumpe 4 ein eingestelltes Minimum unter¬schreitet, wird die Kreiselpumpe 4 aktiviert und der Druck im Ausgleichsbehälter 6 wird wiedererhöht. Gleichzeitig werden Ventilmittel 5, die die Gaszufuhr regeln, eingeschaltet und das Gaswird mit der vorher am Durchflussregler 2, 2' eingestellten Durchflussrate vor der Kreiselpumpe4 zudosiert. Um ein Eindringen von Wasser in die Gasleitungen zu verhindern, sind zusätzlichautomatische Rückschlagventile 1 eingebaut.
[0027] Vor Erreichen eines eingestellten Druckmaximums kann die Leistung der Kreiselpumpe4 durch Veränderung einer Frequenz des Motors der Kreiselpumpe 4 auf die einzustellendeDurchflussrate reduziert werden. Bei einem richtig eingestellten Vordruck kann die Kreiselpum¬pe 4 am Ansaugteil Unterdrück hersteilen mit dem man zusätzlich zum medizinisch wirksamenGas (z.B. Kohlendioxid) noch Luft durch die Schlitzdüse 7 in die Badevorrichtung 10 zudosierenkann.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Rückschlagventil 2 Durchflussregler 3 Druckschalter 4 Kreiselpumpe 5 Magnetventil 6 Ausgleichsbehälter 7 Schlitzdüse 8 Gasbehälter 9 Wasserzulauf 10 Badevorrichtung

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Imprägnierung von Wasser mit Gas, gekennzeichnet durch die Schritte: - Einspeisen von Wasser und mindestens einem Gas saugseitig in eine Kreiselpumpe (4),wobei das mindestens eine Gas in einem vorbestimmten Volumenverhältnis von Wasserzu Gas zudosiert wird; - gleichmäßige Vermischung des Wassers und des Gases durch Bewegungen in derKreiselpumpe (4), um ein Wasser-Gas-Gemisch zu bilden, wobei das Gas im Wassergelöst ist; - Konstanthalten eines Vordrucks in einer Leitung durch eine Schlitzdüse (7), wobei sichdie Leitung von einem Ausgleichsbehälter (6) zu der Schlitzdüse (7) erstreckt; - Zerstäuben des Wassers mit dem darin gelösten Gas und Bildung von Gasbläschendurch die Schlitzdüse (7); - Entspannung des Wassers mit dem gelösten Gas beim Einleiten in eine mit Wasser ge¬füllte Badevorrichtung (10).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestenseinen eingespeisten Gas um C02, N2, 02 oder ein Gasgemisch handelt.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dassdas eingespeiste Wasser eine Temperatur zwischen 30^ und 40°C aufweist.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gas¬bläschen mit einer Größe von bis zu 10 pm erzeugt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieEntspannung des Wasser mit dem darin gelösten Gas in einer Badewanne oder in einemBadebecken stattfindet.
  6. 6. Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas, gekennzeichnet durch - eine Kreiselpumpe (4), in welche Wasser und mindestens ein Gas saugseitig gespeistwird, wobei das mindestens eine Gas in einem vorbestimmten Volumenverhältnis vonWasser zu Gas zudosiert wird; - einen Durchflussregler (2), welcher mit einer bestimmten Durchflussrate das Gas in derPumpenvorrichtung (4) dosiert; - eine Schlitzdüse (7) zum Einleiten des mit dem Gas vermischten Wassers in eine mitWasser befüllte Badevorrichtung (10), um dabei das Gas in Gasbläschen zu zerstäuben;und - eine Steuerung, welche durch die Schlitzdüse (7) einen Vordruck in einer Leitung, wel¬che sich von einem Ausgleichsbehälter (6) zur Schlitzdüse (7) erstreckt, bis zum Aus¬strömen des mit Gas gelösten Wassers konstant hält.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestensein Schaltmittel (3), welches die Vorrichtung am Ausgang der Kreiselpumpe (4) steuert,und mindestens ein Ventilmittel (5), welches mit einem Gasbehälter (8) verbunden ist undeine Zufuhr des Gases regelt, umfasst.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zurEinleitung des mit dem Gas vermischten Wassers an einer Unterseite der Badevorrichtungausgestaltet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehenist, welche beim Unterschreiten eines eingestellten Druckminimums am Ausgang der Krei¬selpumpe (4) die Kreiselpumpe (4) aktiviert, und einen Druck in dem Ausgleichsbehälter (6), welcher mit der frequenzgesteuerten Kreiselpumpe (4) und der Düse (7) verbunden ist,erhöht und das mindestens eine Ventilmittel (5), welches mit einem Gasbehälter (8) ver¬bunden ist, einschaltet.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Krei¬selpumpe eine frequenzgesteuerte Kreiselpumpe zur Einstellung der Wasser- und Gas-Durchflussrate umfasst.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eineSteuerung vorgesehen ist, welche beim Erreichen eines eingestellten Druckmaximums dieKreiselpumpe (4) und mindestens eines der Ventilmittel (5) abschaltet.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieBadevorrichtung (10) eine Badewanne ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sichbei dem Gas, welches in einem Reservoir gelagert und durch eine Zuleitung bereitgestelltist, um C02, N2 oder 02 oder ein Gasgemisch handelt. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA1050/2012A 2011-11-18 2012-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser mit Gas AT512217B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118893.6A DE102011118893B4 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512217A1 AT512217A1 (de) 2013-06-15
AT512217B1 true AT512217B1 (de) 2015-03-15

Family

ID=48221985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1050/2012A AT512217B1 (de) 2011-11-18 2012-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser mit Gas

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512217B1 (de)
DE (2) DE202011110581U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118942B4 (de) 2015-11-04 2022-07-21 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Badewasserführungssystem, Sanitärwanne sowie Verfahren zum Betrieb eines Badewasserführungssystems
DE102015118938B4 (de) 2015-11-04 2018-05-24 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Fluidventil sowie Wasserführungssystem mit Fluidventil
ITUB20155823A1 (it) * 2015-11-23 2017-05-23 Sacith S R L Dispositivo per la generazione di micro bolle in sistemi di idroterapiapia

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008178440A (ja) * 2007-01-23 2008-08-07 Sharp Corp 浴槽装置、糖尿病治療装置、美容装置、育毛促進装置、中枢神経疾患装置、心血管系疾患装置、代謝異常疾患装置、消化器疾患装置、運動器疾患装置および皮膚科領域疾患装置
JP2008289990A (ja) * 2007-05-23 2008-12-04 Toshio Miyashita マイクロバブル・炭酸泉発生装置の吐出ノズル
JP2009011446A (ja) * 2007-07-02 2009-01-22 Deto Co Ltd 炭酸泉生成装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544002A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Wota Schwimmbadtechnik Gmbh Pumpeneinrichtung fuer wirbelstrom-badeanlagen
DE8624247U1 (de) * 1986-09-10 1987-05-21 Schuessler, Guenter, 6074 Roedermark Hydro-Massagedüse
DE29511811U1 (de) * 1995-07-21 1995-10-05 Georg Krämer Ges.m.b.H & Co. KG, Pasching Vorrichtung zum Eindüsen von Wasser in eine Badewanne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008178440A (ja) * 2007-01-23 2008-08-07 Sharp Corp 浴槽装置、糖尿病治療装置、美容装置、育毛促進装置、中枢神経疾患装置、心血管系疾患装置、代謝異常疾患装置、消化器疾患装置、運動器疾患装置および皮膚科領域疾患装置
JP2008289990A (ja) * 2007-05-23 2008-12-04 Toshio Miyashita マイクロバブル・炭酸泉発生装置の吐出ノズル
JP2009011446A (ja) * 2007-07-02 2009-01-22 Deto Co Ltd 炭酸泉生成装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011118893B4 (de) 2016-12-15
DE202011110581U1 (de) 2014-10-30
DE102011118893A1 (de) 2013-05-23
AT512217A1 (de) 2013-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188045B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur portionsweisen Anreicherung und Ausgabe von Trinkwasser mit einem Gas
AT512217B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser mit Gas
WO2014041146A1 (de) Stationäre und mobile vorrichtung zum energieoptimalen einbringen eines gases, eines gasgemisches oder eines fluides in eine flüssigkeit durch einen gesteuerten eintrag einzelner blasen oder tropfen eines gases, gasgemisches oder fluides
EP0152618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE743984C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von Gaerfluessigkeiten
EP0142595B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Giesswasser während des Giessvorganges zur Anreicherung mit CO2 und H2CO3
EP1877169A1 (de) Einspeisungsbauteil für flüssigkeiten und gase
DE102015118942B4 (de) Badewasserführungssystem, Sanitärwanne sowie Verfahren zum Betrieb eines Badewasserführungssystems
DE2705243A1 (de) Einstufiges verfahren zum kontinuierlichen eintrag von sauerstoffhaltigen gasen in ein belebtschlammhaltiges abwasser
DE202007011718U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren
DE2317152B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaumstoff, insbesondere polyurethanschaumstoff, aus einem fliessfaehigen reaktionsgemisch
DE2701702A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von blasen in einer fluessigkeit
DD157077A5 (de) Verfahren zur beeinflussung der schaumbildung bei chemischen oder biochemischen gas-fluessigkeits-reaktionen in begasungsreaktoren und begasungsreaktor zur durchfuehrung des verfahrens
DE3921015C1 (de)
EP0047921A1 (de) Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0878284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Schaum mittels flüssigem Kohlendioxid als Schäummittel
DE10233471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser
EP2931840B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines bindemittelschaums für die asphaltherstellung
EP2594331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
EP1846144B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer grösstmöglichen phasengrenzfläche zur kontinuierlichen und hocheffizienten durchmischung unterschiedlicher fluide in gas-flüssigkeits-gemischen
DE2610342A1 (de) Sprudelmatte mit wasserruecklaufsicherung fuer sprudelbaeder
EP1610887B1 (de) Verfahren zur regenerierung von wasser mit einer sauerstoffarmen atmosphäre
DE102015102982A1 (de) Stationäre und mobile Vorrichtung zum energieoptimalen Einbringen eines Fluides in ein Fluid durch einen gesteuerten Eintrag einzelner Blasen oder Tropfen eines Gases, Gasgemisches oder Fluides
DE3613625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften einer fluessigkeit, insbesondere von abwaessern
DE102018205817A1 (de) Anlage zum Herstellen von Bitumengemisch sowie Verfahren zum Herstellen von Bitumengemisch