EP1877169A1 - Einspeisungsbauteil für flüssigkeiten und gase - Google Patents

Einspeisungsbauteil für flüssigkeiten und gase

Info

Publication number
EP1877169A1
EP1877169A1 EP06742258A EP06742258A EP1877169A1 EP 1877169 A1 EP1877169 A1 EP 1877169A1 EP 06742258 A EP06742258 A EP 06742258A EP 06742258 A EP06742258 A EP 06742258A EP 1877169 A1 EP1877169 A1 EP 1877169A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
components
liquid
bulk material
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06742258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pasquale Spiegel
Margret Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1877169A1 publication Critical patent/EP1877169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4524Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through foam-like inserts or through a bed of loose bodies, e.g. balls
    • B01F25/45241Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through foam-like inserts or through a bed of loose bodies, e.g. balls through a bed of balls

Definitions

  • the invention shows: at least one filled with preferential bulk material
  • Injection component for liquids and gases which is used for carbonation.
  • the state of the art is, for example, that for carbonizing liquids and gases are fed into an example Karbonatorkessel. These are introduced by two separate lines in the Karbonatorkessel. In this case, no feed part is used which simultaneously supplies gases and liquids for feeding into the carbonator vessel, which is preferably used for carbonation.
  • the prior art by the inventions of Ms. Margret Spiegel is reported by the following patent application application number: 1OQ 55 137.8 "feed component for gases and liquids" of a so-called feed component for gases and liquids, based on at least one mixer for gases and liquids or Carbonator system and also proposed by application of the feed component for liquids and preferably Co 2 . This is generally applied so that in the feed component liquids and gases in the direction of inline carbonator is performed and can only be used as a single component of an inline carbonator applied as prior art.
  • the filling of the inline carbonators or mixers vorzugtexer the tap water in the flow principle flows through the filling is sprayed or atomized to record the preferential Co 2 and combine with it, creating a high surface area through this principle and, for example, performing the carbonation process.
  • This is preferably filled by the invention of a component for liquids and gases with, for example, bulk material described and solved as follows.
  • the feed component is filled with preferential bulk material.
  • the feed component for carbonization and pre-carbonization can be used, for example, preferably without bulk material filling and without preferential securing screens.
  • the liquid introduced directly meets the introduced preferential Co 2 or the liquid introduced preferably meets the bulk material within the feed component for liquids and gases.
  • the liquid is generated by the high surface, for example, the bulk material or the high surface area of the inner wall of the feed component.
  • the preferentially atomized liquid can connect with preferential Co 2 because at the same time preferably Co 2 is fed into the feed component as well as the liquid.
  • the preferentially atomized liquid can connect the Co 2 already in the feed component with the liquid mist. This is considered as flow carbonation in the flow process and is not used in standing liquid carbonation processes such as in the carbonator boiler.
  • serial parts from John Guest can be used to connect tap water and gases to the feed component via at least one screwed connector.
  • the feed component for liquids and gases may also consist of a straight form with at least one inlet and outlet. It is also conceivable and applicable to manufacture and use this component as a piece of Ypsilon such as supplying two separate lines with carbonated liquid (not shown pictorially).
  • the backflow preventer used (not shown pictorially) can preferably be secured by inserted lines.
  • the preferred locking or impregnating sieves or screen material can be made in any positionable arrangement inside or outside of the feed component.
  • FIGS. 1-7 explain and schematically illustrate:
  • the invention describes: filled or unfilled with preferably bulk material (5) feed components (1) (11) (12) for liquids and gases, which are preferably used for carbonization or impregnation! without separate carbonator principle or inline carbonator principle as a separate component.
  • the invention preferably uses the component (1) which is preferably designed as a T-hollow body (1).
  • the component (1) which is preferably designed as a T-hollow body (1).
  • securing screens (3) are preferably mounted on, for example, 2 sides of the openings (4) which in turn are attached to the component (1) with gas-tight connections (not shown pictorially) to secure the screens (3) and Injection for liquids and gases to allow or preferentially serve as a disposal for carbonated liquid.
  • the sieves (3) secured in this way serve in turn to prevent the preferred bulk material (5) from being rinsed out, for example, when liquid is passed into the component (1) and carbonated liquid is withdrawn by preference.
  • the sieves (3) are secured in this way in that they do not slip into the component (1) in an uncontrolled manner, in that the sealing ring (2) is designed so that it rests on the material wall (1), for example, and is secured by the sieve guard (7), which in turn is gastight is.
  • the page on, for example, component (1) which has not yet been provided with the security sieve (3) for preferential bulk material (5) is now used to preferably bulk material (5) to fill.
  • The- This can take place by pouring in or, for example, also by sucking in (not shown pictorially).
  • the introduced bulk material (5) is also secured by the bulk material safety sieve (3) and also secured by, for example, component (7).
  • component (7) Through these operations and use of material, for example, further operations are necessary, such as the attachment of the component (13) the preferred way as a gas-tight connector (14) for the nozzle for preferential half the Co 2 feed into the component (1) preferably filled with bulk material (5 ).
  • the component (13) is manufactured in such a way that a backflow preventer is used in the chamber (16), which seals gas tight against the walls (14) and releases the gases or liquid flow in the direction (17) (not shown pictorially).
  • the opening (17) is to be designed so that not too much or too little preference Co 2 in the Einspeisungsbau- part (1) or (11) (12) can pass to a continuous carbonization within the component (1) (11) (12).
  • the preferred component (13) with preferably Co 2 (not illustrated in the drawing)
  • the principle of John Guest connectors for gases and liquids is preferably used. As can be seen from FIGS. 6 and 4. This has the advantage that mass-produced and proven parts are used (figuratively not all possibilities shown are also combinations of connectors (8) (9) (7) and gas-tight screw, applied (not shown pictorially).
  • the preferential half graduated gas-tight pin (14) preferably with the opening (17), preferably in the component (12), in the opening (4) inserted and can be secured gas-tight over the components (8) as elastic O- Ring is formed and the fuse for the stable seat and against unwanted loosening of the component (13) is guaranteed by the component (9) designed as a holding element and fit can be based on all imaginable mass (pictorially shown only partially).
  • the securing element (9) is additionally secured by a so-called securing ring (not illustrated).
  • at least one component (13) gas-tight which is useful for the supply of liquid and gas, can be attached to each opening (4).
  • the backflow preventer (at least l) in the chamber (16) serve, for example, that no Co 2 can flow into the main supply of preferential tap water or the preferred second non-return valve serves, for example, that no tap water can penetrate into the gas supply (fig not shown), as shown for example in Figure 1: can at the openings (4)
  • at least one gas and at least one liquid feed, optionally without mandatory arrangement are attached. Only at least one opening (4) should be kept free in order, for example, to remove carbonated liquid, preferably via at least one tap.
  • the advantage of the invention is that the preferential tap water directly into the entrance of the opening (4) on the preferred bulk material (5) meets and so in conjunction with preferential Co 2 , that in turn at the same time through the opening (4) in the hollow body of the Component (1) (11) (12) can occur because the upstream backflow preventer open (pictured not shown), which are incorporated in the component (13) and these components (13) gas-tight on the components (1) (11) (11) ( 12), the flow can be released from the two media by preferential opening of at least one tap (not shown pictorially) in the direction of the tap.
  • the liquid and the gas via the openings (4) enters the hollow body (1) (11) (12).
  • the liquid is atomized or sprayed by the preferred introduced bulk material (5) so that the preferred
  • the fluid pressure can be seen constantly upwards by a pressure regulator or limiter, are kept constant and the gas pressure by at least one preferred Co 2 pressure regulator but should the liquid pressure or static pressure of the liquid main supply during the carbonation occur, for example, the required liquid pressure of 3.5 bar, for example, to 2.8 sink. If the differential pressure from the fixed preferential Co 2 pressure is too high, that the liquid contained within the feed component (1) (11) (12) are displaced, as a result that no more carbonation can take place.
  • the principle of the pressure regulating valve for liquids and gases is that the gas pressure over the actual fluid pressure, in the rest and flow pressure of the liquid depending on the main supply of liquid or liquid supply with a constant differential pressure to the preferred Co 2 pressure guaranteed, provided that Pressure control valve is connected to at least one gas supply (not shown pictorially).
  • the component (1) (11) (12) is always controlled even with pressure or pressure increase of liquids the preferred Co 2 pressure is needed, passes on the Co 2 exit point, which in turn with the component (1) (11) (_ L2) is connected by at least one line (not shown pictorially). This can take place within the body of the pressure regulating valve for liquids and gases via a diaphragm or piston separating the chambers for liquid and gases (not shown pictorially).
  • This described pressure control valve also prevents, for example, after the carbonization process at least one preferably positive displacement pump is used to keep, for example, carbonated liquid in the circulation and as accompanying cooling for beverage supplements (not shown pictorially) in the Post- Mix method is applied (pictorially not shown).
  • feed component (1) (11) (12) for gases and liquids used as feed carbonator (1) (11) (12) inline precarbonator (1) (11) (11) 12 is designed as at least one component for preferential carbonation of tap water with Co 2 .
  • Preferred construction arrangement and components are that at least one pressure regulator for liquids (not shown pictorially) is fed by at least one main liquid supply, and at least one pressure control valve which controls the liquid pressure, the gas pressure and this pressure control valve is supplied via the pressure regulator for liquids with liquid (not pictured).
  • the at least one pressure regulating valve which controls the liquid pressure, the gas pressure regulated by at least one feed component (l) (ll) (12) regulated with liquid and gases supplied (not shown pictorially).
  • That the pressure control valve is connected to at least one gas supply, via lines or direct connection to at least one gas reservoir (not shown pictorially). That is the liquid which may be pre-cooled by the feed component (1) (11) (12) before entry through the openings (4) (not shown pictorially).
  • the preferential that over the feed component (L) (11) (12) pre-carbonated or carbonated preferential tap water is passed into a Nachkühltechnisch to vorzugtexer positive displacement pump to the carbonated liquid vorzugtexer in at least one circulation system in connection and withdrawal possibility of carbonated liquid over at least take a tapping point (not shown pictorially).
  • the gas or liquid stream can be shut off before entry or after entry into the component (1) (11) (12) and can be released again via an electrical tap connection or pressure drop switch in order to prevent any undesired ingress of gas into the system to prevent the feed component (1) (11) (12) when no tapping or carbonization takes place (not shown pictorially).
  • the feed component (1) (11) (12) is also used as a surge carbonator with or without pump assistance (not shown pictorially).
  • Figure 1 shows: filled with preferably bulk material (5) feed component (1) (11) (12), carbonator for gases and liquids with at least one sieve (3) fuse (2) and filled with preferential polycarbonate granules bulk filling (5) with three Entry options (4) for gases and liquids or with three optional outlet options (4) for preferentially carbonated liquids.
  • the surface of the component (I) (II) (12) is made so that a gas-tight connection is possible, for example, to be able to use the John Guest connector.
  • the component (1) (11) (12) can also be equipped with gas-tight or normal commercial and production-related thread as external and internal thread (not shown pictorially).
  • feed components (l) (ll) (12) for liquids and gases for carbonation or pre-impregnation is applied, without separate carbonator or inline carbonator principle as a separate component (not pictorially illustrated) can also be used, for example as Ypsilon Be designed component (not shown pictorially) for the sake of convenience two Carbonator circuits to supply with carbonic acid-containing liquid (not shown pictorially).
  • Ypsilon Be designed component not shown pictorially
  • two Carbonator circuits to supply with carbonic acid-containing liquid (not shown pictorially).
  • the preferential carbonated liquid can flow into at least two separate vorzugtexer circulating pumps, or are sucked in and pressurized the carbonated liquid is in two separate circuits with pressure increase of at least one At least one Ypsilon component can be connected to the openings (4), advantageously via plug-in lines to the carbonated liquid, which are preferably the components (1) (11) (12) are removed
  • Figure 2 shows: only partially filled with preferential bulk material (5), feed component (1), carbonator for gases and liquids with at least one screen (3) fuse (2) and only partially filled with preferably polycarbonate granules bulk material (5) filling and the same features as Figure 1 shows and application as a Hauptungsanwend capable regarding the location of Figure 1 shows and application as a Hauptungsanwend.
  • FIG. 3 shows: an unfilled feed component (1) which is not filled with bulk material (5) by preference, but preferably only at least three sieves (3) which are equipped with sieve protection (2).
  • the sieves (3) take over the carbonization without additional bulk material (5) with at least three discharge or entry options (4) for gases and liquids or preferably, carbonated liquids over at least one sieve (3).
  • the inner wall of the feed components (1) (11) (12) can be used as a high surface for carbonization.
  • FIG. 4 shows: filled with preferably bulk material (5) feed component (1) carbonator for gases and liquids with at least preferentially a sieve (3) safety device (2) and filled with preferably polycarbonate granulate bulk material (5) filling (5) with at least three Entry or exit possibilities (4) for gases or liquids or gases in connection with liquids or exit possibilities (4) for carbonated liquids are preferred.
  • the surface of the component (1) (11) (12) outside and inside walls is gradokkygienic design. The connection options should be gas tight.
  • FIG. 4 shows, as another schematically illustrated example, component (7) with the component (9), retaining element O-ring (8) for gas safety and sealing possibility, as well as a safety screen (10) interested in the component (7).
  • These so-called connectors are preferably manufactured and sold by John Guest, can be excellently used in the invention as additional components (7) for the component (1).
  • the component (1) can also be manufactured as a turned part or an injection-molded part (not shown pictorially).
  • Figure 5 shows: an angled filled with preferably bulk material (5) feed component (11) carbonator for gases and liquids with at least one sieve (3) fuse (2) and filled with preferential polycarbonate granules bulk filling (5) with two inputs or outputs ( 4) for gases associated with liquids, the at least one outlet (4) for carbonated or pre-impregnated liquid.
  • FIG. 6 shows a schematic sketch of a T-piece component (12) and suitable for use with connectors such as the component (13) filled with preferably bulk material (5) which is secured by fuse screens (3) with interested screen protection (2).
  • the sieves (3) via the sieve (2) from the Einsteckverbinder such as the component (13) which is used for gases and or liquid feed also simultaneously for securing against rinsing of the preferred bulk material (5) via the sieves ( 3) secured.
  • the components such as the O-ring (8) which is used as a seal for the component (13), for example, and the component (9) which is used as a holding element. To secure the component (13), for example, it can additionally be secured by a retaining ring (not shown pictorially). After the process and application as for example manufactured and sold by the company John Guest. The entire connections should be gas-tight.
  • the aforementioned components (9) (8) (3) (2) can be retrofitted after filling with preferably bulk material (5) attached to the component (12).
  • FIG. 7 shows: a schematic sketch of a component (13) which is manufactured in such a way that at least one non-return valve can be introduced gas-tight on at least one side (16) via the inner wall (14) and securing bottom (15) and the gases or liquid flow or Gases in conjunction with liquid as a common stream in the direction of components (1) (11) (12) allows to flow through the bore (17) of the connector (14) is adapted to be made as in the case of play in the Component (12) Gasproof can be inserted and secured (pictorially not shown).
  • the component (13) can be made in a stepped manner if it is necessary to intrigue, for example, at least one backflow preventer in the component (13).
  • Both sides of the component (13) should be made so that with other connectors (not shown pictorially), the gases and liquid supply and be preferred by carbonated liquid guaranteed take place (not shown pictorially).
  • the bore (17) is to be interpreted so that when, for example, gas is to be performed smaller in the inner diameter than when you can flow through liquids (not shown pictorially) there by a component (13) for both media individually or collectively in the components (1) (11) (12) flow in consideration of the bore (17) (not shown pictorially).
  • the surfaces should be grade free and gas tight (not pictured).
  • the component (13) can also be provided with internal and external threads (not shown pictorially).
  • Carbonation can be done without the need for an additional carbonator or inline carbonator must be applied what is considered prior art. Since no components are known by a feed component has been named that it allows preferentially feed tap water and Co 2 and within the feed component (l) (ll) (12) preferably filled with bulk material (5) vorzugtexer at the same moment of Carbonates entering the two media preferential. This is made possible only by this invention. Another embodiment of the invention has been inventively achieved, for example, to facilitate bulk material (5) and the assembly, for example, by not filling the component (1) (11) (12) completely with preferential bulk material (5), which the figure (4) for example shows.
  • a not completely filled feed component (1) or (11) (12) has no effect on the carbonation process, because when opening at least one tap (not shown pictorially) the liquid and gas flow introduced the preferred bulk material (5) against the security sieve ( 3) presses and so the spraying or Verbeblungsvon the liquid can also take place.
  • the bulk material (5) will always adapt to the flow flows of the two preferred media when applying materials for preferential bulk material (5) which has the requirement to be also light and buoyant, such as granules of polycarbonate (not shown pictorially).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Befüllt oder unbefülltes Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten, dass zur Karbonisierung vorzugshalber keinen gesonderten Vor- oder Nachgeschalteten Karbonator benötigt und vorzugshalber dafür angewandt wird, vorzugshalber karbonisierte Flüssigkeit in mindestens einer Druckerhöhungspumpe vorzugshalber einströmen lässt und vorzugshalber über mindestens einer Zapfstelle entnommen werden kann.

Description

EJnspeisungsbauteil für Flüssigkeiten und Gase
Beschreibung
Die Erfindung zeigt: mindestens ein befüllt mit vorzugshalber Schüttgut
Einspeisungsbauteil für Flüssigkeiten und Gase, dass zur Karbonisierung angewandt wird.
Stand der Technik ist beispielsweise, dass zum karbonisieren Flüssigkeiten und Gase in ein beispielsweise Karbonatorkessel eingespeist werden. Diese werden durch zwei gesonderte Leitungen, in den Karbonatorkessel eingebracht. In diesem Fall wird kein Ein- speisungsteil angewandt das gleichzeitig Gase und Flüssigkeiten zur Einspeisung in den Karbonatorkessel vorsieht das vorzugshalber zur Karbonisierung genutzt wird. Aus Stand der Technik durch die Erfindungen von Frau Margret Spiegel wird durch folgende Patent - Anmeldung Anmeldenummer: 1OQ 55 137.8 "Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten" von einem so genannten Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten berichtet, bezogen auf mindestens einen Mischer für Gase und Flüssigkeiten oder Karbonatorsystem und ebenfalls von Anwendung des Einspeisungsbauteils für Flüssigkeiten und bevorzugt Co2 vorgeschlagen. Dieses wird generell so angewandt, dass in dem Einspeisungsbauteil Flüssigkeiten und Gase in Richtung Inline- Karbonator geführt wird und kann so nur als einzelnes Bauteil eines Inline- Karbonator angewandt als Stand der Technik gewertet werden kann.
Es kann aus den gesamten Anmeldungs- und Beschreibungstexten und Schutzansprüchen oder Patentansprüche nicht abgeleitet werden das dass so genannte Bauteil oder Teile bei den vorgenannten Anmeldungen davon auszugehen ist, dass das so genannte Einspeisungsbauteil für Flüssigkeiten und Gase auch gleichzeitig ein Inline- Karbonator oder Vor- Karbonator sein kann ohne gesonderten Inline- Karbonator genutzt wird oder werden kann oder das die vorgenannten Einspeisungsbauteile bevorzugt mit Schüttgut befüllt sind, gesichert durch vorzugshalber Siebmaterial.
Auch ist nicht Ansatzweise offenbart das die Füllung des oder die Inline- Karbonatoren oder Mischer das vorzugshalber Leitungswasser im Durchlauf prinzip durchströmt durch die Füllung versprüht oder vernebelt wird um das vorzugshalber Co2 aufnehmen zu kön- nen und sich damit zu verbinden und durch dieses Prinzip eine hohe Oberfläche entsteht und die Karbonisierung beispielsweise vollzogen wird. Dieses wird durch die Erfindung eines Bauteil für Flüssigkeiten und Gase bevorzugt befüllt mit zum Beispiel Schüttgut wie folgt beschrieben und gelöst.
Indem schon das Einspeisungsbauteil mit vorzugshalber Schüttgut befüllt ist. Durch diese Maßnahme kann schon und nur das Einspeisungsbauteil zur Karbonisierung und Vor- Karbonisierung genutzt werden auch beispielsweise vorzugshalber ohne Schüttgut- Füllung und ohne vorzugshalber Sicherungssiebe. In dem man vorzugshalber Leitungswasser und vorzugshalber Co2 in das vorgenannte Einspeisungsbauteil einleitet.
Bei diesem Verfahren trifft unmittelbar die eingeleitete Flüssigkeit auf das eingeleitete vorzugshalber Co2 oder die eingeleitete Flüssigkeit trifft vorzugshalber auf das Schüttgut innerhalb des Einspeisungsbauteil für Flüssigkeiten und Gase.
Dadurch wird die Flüssigkeit durch die hohe Oberfläche die das zum Beispiel Schüttgut erzeugt oder die hohe Oberfläche der Innenwandung des Einspeisungsbauteil. Beispielsweise zerrissen oder deutlicher ausgelegt vernebelt in diesem Augenblick der Durchströmung der vorzugshalber vernebelten Flüssigkeit in Richtung vorzugshalber mindestens ein Post-Mix Hahn oder Zapfstelle, kann sich die vorzugshalber vernebelte Flüssigkeit mit vorzugshalber Co2 verbinden weil zur gleichen Zeit vorzugshalber Co2 in das Einspeisungsbauteil geleitet wird wie auch die Flüssigkeit. Durch diese angeordnete Maßnahme kann sich Vorteilsweise das Co2 schon im Einspeisungsbauteil mit den Flüssigkeitsnebel verbinden. Dieses wird im Durchflussverfahren als Durchflusskarbonisie- rung angesehen und nicht im stehenden Flüssigkeitskarbonisierungsverfahren wie zum Beispiel im Karbonatorkessel angewandt.
Oder wie das Prinzip von Inline- Karbonatoren wo der Karbonisierungsprozess erst in dem separaten Inline- Karbonator vollzogen wird. Dieses auch allerdings im Durchfluss- karbonisierungsprozesses. Dieses macht deutlich, dass das Bauteil bevorzugt befüllt mit Schüttgut im Einspeisungsbauteil für Flüssigkeiten und Gase das vorzugshalber zur Karbonisierung genutzt wird, einen eigenen erfinderischen Rang hat. Weil durch die Erfindung zum Beispiel der Karbonatorkessel oder die Inline- Karbonatoren komplett wegfallen. Weil in einem Bauteil die bevorzugte Flüssigkeits- und Gaseeinspeisung und der Karbonisierungsprozess stattfindet. Da Dank der Erfindung auch Spritzgussbauteile aus geeignetem Kunststoffmaterial zur Anwendung kommen kann ist die Kostengünstige Herstellung sehr leicht zu realisieren oder schon bestehende Bauteile so zu modifizieren und dieses sehr kostengünstig wie zum Beispiel der Firma John Guest Steckverbindungen wie zum Beispiel das T-Stück von dieser Firma. Diese Steckverbinder T-Stücke können so modifiziert werden, dass sie mit geringen Mitteln beispielsweise ohne Schüttgut oder mit Schüttgut befüllt werden sowie auch mit Siebsicherungsmaterial wie zum Beispiel Hütchensiebe von der Firma Neoperl zu versehen um bevorzugt das Schüttgut zu sichern.
Auch kann man mit Serienteile der Firma John Guest zum Beispiel Leitungswasser und Gase über mindestens einen Schraub- Steckverbinder anschliessen an das Einspei- sungsbauteil.
Man kann auch das Einspeisungsbauteil nur teilweise mit vorzugshalber Schüttgut be- füllen, da der Wasserstrom das teilweise eingebrachte Schüttgut gegen das Sicherungssieb durch die strömende Flüssigkeit presst in Richtung Abgang zu mindestens einer Zapfstelle als karbonisierte Flüssigkeit verlässt die wiederum auch zur Speisung von mindestens einer Pumpe, die bevorzugt den Druck in Richtung Zapfstelle erhöhen kann und möglichst als Selbstansaugende Verdrängerpumpe oder Membranpumpe ausgelegt ist.
Durch die strömende Gase und Flüssigkeitsmenge kann eine Abhängigkeit entstehen von der Größe des Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten bevorzugt befüllt und unbefüllt mit Schüttgut in Abhängigkeit der jeweiligen Durchgangsbohrungen. Dieses sollte bevorzugt bei Anwendung von mindestens Qiner Pumpe abgestimmt berücksichtigt werden. Das Einspeisungsbauteil für Flüssigkeiten und Gase kann auch aus einer geraden Form bestehen mit mindestens einen Eingang und Abgang. Auch ist es denkbar und anwendbar dies Bauteil als Ypsilonstück zu fertigen und anzuwenden wie zum Beispiel zwei gesonderte Leitungen mit karbonisierter Flüssigkeit zu versorgen(bildlich nicht dargestellt).
Die zum Einsatz kommenden Rückflussverhinderer (bildlich nicht dargestellt) können vorzugshalber durch eingesteckte Leitungen gesichert werden. Die vorzugshalber Sicherungs- oder Imprägniersiebe oder Siebmaterial kann in jeder positionierbaren Anordnung innerhalb oder außerhalb des Einspeisungsbauteil vorgenommen werden.
Diese Vorteile der Erfindung von mindestens einen befüllt oder unbef üllten mit vorzugshalber Schüttgut Einspeisungsbauteil vorzugshalber Karbonator ist nicht Stand der Technik, laut unseren eigenen umfangreichen Recherchen und steht somit eigenständigem erfinderischem Rang zu.
Es folgt eine genaue Beschreibung der Erfindung und die Figuren 1- 7 erklärt und schematisch dargestellt:
Die Erfindung beschreibt: befüllt oder unbefüllt mit vorzugshalber Schüttgut (5) Ein- speisungsbauteile (1)(11)(12) für Flüssigkeiten und Gase, dass vorzugshalber zur Karbonisierung oder Imprägnierung angewandt wirf! ohne gesonderten Karbonatorprinzip oder Inline-Karbonatorprinzip als gesondertes Bauteil.
Die Erfindung nutzt vorzugshalber das Bauteil (1) das vorzugshalber als T-Hohlkörper (1) ausgebildet ist. Um dieses Bauteil (1) bevorzugt mit Schüttgut (5) zu befüllen. Bevor dieses geschieht, werden bevorzugt auf zum Beispiel 2 Seiten der Öffnungen (4) Sicherungssiebe (3) angebracht die wiederum mit Gasdichte Anschlüsse (bildlich nicht dargestellt) an dem Bauteil (l)angebracht werdet] um die Siebe (3) zu sichern und die Ein- speisungfür Flüssigkeiten und Gase zu ermöglichen oder vorzugshalber als Abgang für Karbonisierte Flüssigkeit zu dienen. Die so gesicherten Siebe (3) dienen dazu, um wiederum das bevorzugte Schüttgut (5) gegen ausspülen zu sichern, wenn zum Beispiel Flüssigkeit in das Bauteil (1) geleitet wird und vorzugshalber karbonisierte Flüssigkeit entnommen wird.Die Siebe (3) werden so gesichert, dass sie nicht in das Bauteil (1) unkontrolliert reinrutschen, indem der Dicht ujid Sicherungsring (2) so ausgelegt ist, dass dieser auf vorzugshalber der Materialwandung (1), aufliegt und von der Siebsicherung (7) beispielsweise gesichert wird, die wiederum Gasdicht ist. Die Seite, an beispielsweise Bauteil (1) die noch nicht mit dem Sicherungssieb (3) für vorzugshalber Schüttgut (5) versehen worden ist wird jetzt genutzt, um vorzugshalber Schüttgut (5), einzufüllen. Die- ses kann durch einschütten oder beispielsweise auch durch einsaugen, stattfinden (bildlich nicht dargestellt).
Nach der Befüllung, bevorzugt Schüttgut (5) wird das eingebrachte Schüttgut (5) auch durch das Schüttgut- Sicherungssieb (3) gesichert und durch zum Beispiel Bauteil (7) ebenfalls gesichert. Durch diese Arbeitsgänge und Materialeinsatz werden beispielsweise weitere Arbeitsgänge nötig, wie zum Beispiel das anbringen des Bauteils (13) das vorzugshalber als Gasdichte Steckwerbinder (14) für die Düse für vorzugshalber die Co2 Einspeisung in das Bauteil (1) vorzugshalber befüllt mit Schüttgut (5) ist. Das Bauteil (13), ist so gefertigt das in der Kammer (16) ein Rückflussverhinderer eingesetzt wird, der Gasdicht an den Wandungen (14) abdichtet und in Richtung (17) den Gase oder Flüssigkeitsstrom, freigibt (bildlich nicht dargestellt). Die Öffnung (17) ist so auszulegen, dass nicht zu viel oder zu wenig vorzugshalber Co2 in das Einspeisungsbau- teil (1) oder (11)(12) gelangen kann, um eine kontinuierliche Karbonisierung innerhalb des Bauteils (1)(11)(12) zu gewährleisten. Um das bevorzugte Bauteil (13) mit bevorzugt Co2 zu versorgen (bildlich nicht dargestellt) wird bevorzugt das Prinzip der Firma John Guest Steckverbinder für Gase und Flüssigkeiten, angewandt.Wie es aus den Figuren (6) und (4) zu ersehen ist. Dieses hat den Vorteil, dass Seriengefertigte und bewährte Teile zum Einsatz kommen ( bildlich nicht alle Möglichkeiten dargestelltes werden auch Kombinationen von Steckverbindungen (8)(9)(7) und Gasdichte Schraubverbinder, angewandt (bildlich nicht dargestellt). Vorzugshalber wird von dem Bauteil (13) der vorzugshalber abgestufte Gasdichte Zapfen (14), mit der Öffnung (17), bevorzugt in das Bauteil (12), in die Öffnung (4) bevorzugt eingesteckt und kann Gasdicht abgesichert werden über die Bauteile (8) der als elastischer O-Ring ausgebildet ist und die Sicherung für den stabilen Sitz und gegen nicht gewolltes Lösen des Bauteils (13) wird durch das Bauteil (9) gewährleistet als Halteelement ausgelegt und Passform auf alle erdenklichen Masse bezogen werden kann (bildlich nur teilweise dargestellt).
Das Sicherungselement (9) wird als zusätzliche Sicherung noch durch ein so genannten Sicherungsring, gesichert (bildlich nicht dargestellt). Wahlweise kann an jeder Öffnung (4) mindestens ein Bauteil (13) Gasedicht angebracht werden, die für die Flüssigkeitsund Gaseversorgung dienlich ist. Die Rückflussverhinderer (mindestens l)in der Kam- mer(16) dienen dazu, dass beispielsweise kein Co2 in die Hauptversorgung von vorzugshalber Leitungswasser strömen kann oder der bevorzugte zweite Rückflussverhinderer dient dazu, dass zum Beispiel kein Leitungswasser in die Gaseversorgung eindringen kann (bildlich nicht dargestellt), wie zum Beispiel Figur 1 zeigt: kann bei den Öffnungen (4) vorzugshalber mindestens eine Gase und mindestens eine Flüssigkeitseinspeisung, wahlweise ohne zwingende Anordnung angebracht werden. Nur sollte mindestens eine Öffnung (4) frei gehalten werden, um zum Beispiel karbonisierte Flüssigkeit zu entnehmen bevorzugt über mindestens eine Zapfstelle.
Der Vorteil der Erfindung ist, dass das vorzugshalber Leitungswasser direkt in Eintritt der Öffnung (4) auf das bevorzugte Schüttgut (5) trifft und so in Verbindung mit vorzugshalber Co2, dass wiederum zur gleichen Zeit durch die Öffnung (4) in den Hohlkörper des Bauteils (1) (11)(12) eintreten kann, weil die Vorgeschalteten Rückflussverhinderer öffnen (bildlich nicht dargestellt), die in dem Bauteil (13) eingebracht sind und diese Bauteile (13) Gasedicht an den Bauteilen (1)(11)(12) angebracht wurden, kann durch vorzugshalber öffnen von mindestens einer Zapfstelle (bildlich nicht dargestellt) der Strom von den beiden Medien freigegeben werden, in Richtung der Zapfstelle. Durch diese Maßnahme tritt die Flüssigkeit und das Gas über die Öffnungen (4) in den Hohlkörper (1)(11)(12) ein. Die Flüssigkeit wird durch das bevorzugte eingebrachte Schüttgut (5), vernebelt oder versprüht so das, dass bevorzugte
Der Gasestrom für die vorzugshalber Bauteile (iχil)(12) sollte vorzugshalber über ein Druckregelventil das vorbekannt ist, aus der Erfindung und Patentanmeldung von Frau Margret Spiegel mit der Anmeldenummer: 10055 137.8 " Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten " sowie der deutschen Patentanmeldung vom 08.11.1998 mit der Anmeldenummer: DEA19851360 " Neuartiger Mischer" weil durch diese Vorbekannte Erfindung folgendes gewährleistet wird (bildlich nicht dargestellt). Sollten die Einspei- sungsbauteile (1)(11)(12) direkt an das Wassernetz bevorzugt Stadtwasser angeschlossen werden, so kann es zu Druckschwankungen im Einspeisungsbauteil (1)(11)(12) kommen. Sollte dieses während des Karbonisierens stattfinden, wie zum Beispiel mindestens einen Zapfvorgang, so tritt eine Störung während des Karbonisierens über die Bauteile (1)(11)(12) auf, weil zum Beispiel Leitungswasserdruck abfällt, weil im gleichen Gebäude viel Flüssigkeit abgenommen wird ist eine konstante Karbonisierung nicht mehr möglich, weil es zu einem Gaseüberschuß innerhalb des Einspeisungsbauteils (1)(11)(12) kommt weil der Voreingestellte Gasedruck immer konstant zu dem jeweiligem Flüssigkeitsdruck sein muss, zum Beispiel: 4 bar Flüssigkeitsdruck und 4 bar beispielsweise Co2 Druck, denn beim Zapfvorgang fällt der Flüssigkeitsdruck, beispielsweise auf 3,5 bar ab. Dieses ist auch abhängig von den Zapfstellen, um so größer die entnommene Menge von karbonisierter Flüssigkeit, um so höher ist der Druckabfall im Einspeisungsbauteil (1)(11)(12). Der Flüssigkeitsdruck kann konstant nach oben gesehen durch ein Druckregler oder Begrenzer, konstant gehalten werden sowie der Gasedruck auch durch mindestens einen bevorzugt Co2 Druckregler aber sollte der Flüssigkeitsdruck oder Ruhedruck der Flüssigkeitshauptversorgung während des Karbonisierens eintreten, kann zum Beispiel der benötigte Flüssigkeitsdruck von 3,5 bar auf beispielsweise auf 2,8 bar absinken. Ist der Differenzdruck von dem fest eingestelltem vorzugshalber Co2 Druck zu hoch, dass die befindliche Flüssigkeit innerhalb des Einspeisungs- bauteils (1)(11)(12) verdrängt werden , dass zur Folge hat das keine Karbonisierung mehr stattfinden kann. Die Ursache dafür ist, dass der beispielsweise Co2 Druck auch beim Zapfvorgang nicht stark abfällt solange der Gasevorrat und dessen Druck vorausgesetzt vorhanden ist, weil beispielsweise ein Differenzdruck von 0,5 bar zu dem Fliessdruck von Flüssigkeiten ausreicht, um eine gute kontinuierliche Karbonisierung zu gewährleisten ausreicht dieses wird gewährleistet, weil beim Zapfen ein gewisser Druckabfall stattfindet aber nicht beim Gasestrom. Sollte nun beim Zapfen zum Beispiel die Druckdifferenz von dem Flüssigkeitsstrom auf beispielsweise 1,5 bar abfallen, so kommt es zu einer massiven Störung während der Karbonisierung innerhalb des ganzen Systems zu den Zapfstellen (bildlich nicht dargestellt). Dieses alles kann ein Druckregelventil vorbeugen und wird auch im Zusammenhang mit den Bauteilen (1)(11)(12) angewandt (bildlich nicht dargestellt). Das Prinzip des Druckregelventils für Flüssigkeiten und Gase besteht darin, dass der Gasedruck über den tatsächlichen Flüssigkeitsdruck, im Ruhe- und Fliessdruck der Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Hauptversorgung der Flüssigkeit oder Flüssigkeitsvorrat mit einem konstanten Differenzdruck zu dem vorzugshalber Co2 Druck garantiert, vorausgesetzt das dass Druckregelventil mit mindestens einen Gasevorrat verbunden ist (bildlich nicht dargestellt).
Der Vorteil ist jetzt, das dass Bauteil (1)(11)(12) immer auch bei Druck oder Druckanstieg von Flüssigkeiten geregelt den bevorzugt Co2 Druck der benötigt wird, weitergibt an der Co2 Austrittsstelle , die wiederum mit dem Bauteil (1)(11)(_L2) verbunden ist durch mindestens eine Leitung (bildlich nicht dargestellt). Dieses kann innerhalb des Körpers des Druckregelventils für Flüssigkeiten und Gase über eine Membrane oder Kolben stattfinden die, die Kammern für Flüssigkeit und Gase, trennt (bildlich nicht dargestellt).
Sollte der Volumenstrom des DruckregelverSils der durch den Regler geführt wird, nicht ausreichen weil die Fliessmenge nicht ausreicht was durch den Regler auch mit hohem Flüssigkeitsdruck nicht durchzubringen ist, so kann ein Baipass gelegt werden und der Regler übernimmt nicht die Hauptversorgung der Flüssigkeitsversorgung von mindes- tens ein Einspeisungsbauteil (1)(11)(12), sondern wird nur genutzt um den Flüssigkeitsdruck abzutasten und diesen vorhandenen Druck geregelt an dem Gase- Einstelldruck weiter zu geben das eine gute Karbonisierung angepasst auf den Gasedruck und Gasestrom in Richtung Einspeisungsbauteil (1)(11)(12) Flüssigkeiten und Gase (bildlich nicht dargestellt).
Dieses beschriebene Druckregelventil (bildlich nicht dargestellt)beugt auch vor wenn zum Beispiel, nach äem Karbonisierungsvorgang mindestens eine vorzugsweise Verdränger- Pumpe eingesetzt wird um zum Beispiel, karbonisierte Flüssigkeit im Kreislauf zu halten und als Begleitkühlung für Getränkezusätze (bildlich nicht dargestellt) die im Post-Mix Verfahren angewandt wird (bildlich nicht dargestellt).
Es könnte passieren bei Nichtanwendung von Vorbeschriebenen Regelventil für Flüssigkeiten und Gase das sich zum Beispiel eine Co2 Blase innerhalb der Pumpe festsetzt und zur Beschädigung der Pumpe führt ( bildlich nicht dargestellt). Es beugt auch vor wenn der zum Beispiel Co2 Strom nur beim Zapfvorgang freigegeben wird ( bildlich nicht dargestellt).
Bevorzugtes Anwendungsgebiet ist für befüllt mit vorzugshalber Schüttgut (5) Einspeisungsbauteil (1)(11)(12) für Gase und Flüssigkeiten, das als Einspeisungs - Karbonator (1)(11)(12) Inline- Vorkarbonator (1)(11)(12 als mindestens ein Bauteil ausgelegt ist zur vorzugshalber Karbonisierung von Leitungswasser mit Co2.
Bevorzugte Bauanordnung und Bauteile sind, dass mindestens ein Druckregler für Flüssigkeiten (bildlich nicht dargestellt) von mindestens einer Flüssigkeits- Hauptversorgung gespeist wird, sowie mindestens ein Druckregelventil, das über den Flüssigkeitsdruck den Gasedruck steuert und dieses Druckregelventil über den Druckregler für Flüssigkeiten mit Flüssigkeit versorgt wird (bildlich nicht dargestellt).
Das über mindestens ein Druckregelventil das über den Flüssigkeitsdruck, den Gasdruck regelt um mindestens ein Einspeisungsbauteil (l)(ll)(12)geregelt mit Flüssigkeit und Gase versorgt (bildlich nicht dargestellt).
Das dass Druckregelventil mit mindestens ein Gasevorrat verbunden ist, über Leitungen oder Direktanschluss an mindestens einen Gasevorratsbehälter (bildlich nicht dargestellt). Das die Flüssigkeit, die das Einspeisungsbauteil (1)(11)(12) vor Eintritt über die Öffnungen (4) vorgekühlt sein kann (bildlich nicht dargestellt).
Das dass vorzugshalber über das Einspeisungsbauteil (_L)(11)(12) vorkarbonisierte oder karbonisierte vorzugshalber Leitungswasser, in eine Nachkühlleitung zur vorzugshalber Verdränger- Pumpe geleitet wird, um die karbonisierte Flüssigkeit vorzugshalber in mindestens ein Kreislaufsystem in Verbindung und Entnahmemöglichkeit von karbonisierter Flüssigkeit über mindestens einer Zapfstelle zu entnehmen (bildlich nicht dargestellt). Das der Gase oder Flüssigkeitsstrom vor Eintritt oder nach dem Eintritt in das Bauteil (1)(11)(12) abgesperrt werden kann und über eine elektrische Hahnverbindung oder Druckabfallschalter, wieder frei gegeben werden kann um ein eventuelles nicht gewoll- tes Eindringen von Gas in das Einspeisungsbauteil (1)(11)(12) zu verhindern wenn kein Zapfvorgang oder eine Karbonisierung stattfindet (bildlich nicht dargestellt). Das Einspeisungsbauteil (1)(11)(12) wird auch angewandt als Stoss- Karbonator mit oder ohne Pumpenunterstützung (bildlich nicht dargestellt).
Figur 1 zeigt: befüllt mit vorzugshalber Schüttgut (5) Einspeisungsbauteil (1)(11)(12), Karbonator für Gase und Flüssigkeiten mit mindestens einer Sieb(3) Sicherung(2) und befüllt mit vorzugshalber Polycarbonat Granulat Schüttgutfüllung (5) mit drei Eintrittsmöglichkeiten(4) für Gase und Flüssigkeiten oder mit drei wahlweise Austrittsmöglichkeiten(4) für vorzugshalber karbonisierte Flüssigkeiten. Die Oberfläche des Bauteils(l)(ll)(12) ist so gefertigt das eine Gasdichte Verbindung möglich ist um zum Beispiel, von der Firma John Guest Steckverbinder anwenden zu können. Das Bauteil (1)(11)(12) kann auch mit Gasedichten oder normalen Handels- und Fertigungsbedingten Gewinde ausgestattet sein wie außen und innenwandigem Gewinde (bildlich nicht dargestellt). Befüllt mit vorzugshalber Schüttgut (5) Einspeisungsbauteile(l)(ll)(12) für Flüssigkeiten und Gase zur Karbonisierung oder Vorimprägnierung angewandt wird, ohne gesonderten Karbonator oder Inline- Karbonator Prinzip als gesondertes Bauteil (bildlich nicht dargestellt) kann auch zum Beispiel als Ypsilon Bauteil ausgelegt sein (bildlich nicht dargestellt) um vorteilshalber zwei Karbonator Kreisläufe mit kohlensäiirehaltiger Flüssigkeit zu versorgen(bildlich nicht dargestellt). Das wird so gesichert angewandt, dass in mindestens einer Öffnung(4) in das Ypsilon Bauteil, befüllt mit vorzugshalber Schüttgut(δ) gesichert durch Sicherungssieb(3), Flüssigkeiten und Gase einströmen kann und über das Schüttgut(δ) durch die hohe Oberfläche des Schüttgutes(δ) die Flüssigkeit und das Gas karbonisiert (bildlich nicht dargestellt). Durch die mindestens zwei noch nicht genutzten Abgänge (4) des Ypsilon Bauteils (bildlich nicht dargestellt) kann die vorzugshalber karbonisierte Flüssigkeit in mindestens zwei getrennte vorzugshalber Kreislaufpumpen einströmen, oder werden eingesaugt und druckerhöht wird die karbonisierte Flüssigkeit in zwei gesonderte Kreisläufe unter Druckerhöhung von mindestens einer Pumpe in Kreislaufleitungen eingespeist (bildlich nicht dargestellt).Mindestens ein Ypsilon Bauteil kann mit den Öffnungen (4) verbunden werden, vorteilsweise über steckbare Leitungen, um die karbonisierte Flüssigkeit, die vorzugshalber der Bauteile (1)(11)(12) entnommen werden
zu verteilen ohne das vorzugshalber das angewandte Ypsilonstück Bauteil mit vorzugshalber Schüttgut (5) befüllt ist (bildlich nicht dargestellt).
Figur 2 zeigt: nur zum Teil befüllt mit vorzugshalber Schüttgut (5), Einspeisungsbauteil (1), Karbonator für Gase und Flüssigkeiten mit mindestens einer Sieb(3) Sicherung(2) und nur teilweise befüllt mit vorzugsweise Polycarbonat Granulat Schüttgut (5) Füllung und den gleichen Merkmalen wie die Figur 1 zeigt und Anwendungsgebiet als Hauptanwendungsgebietsnutϊung zur Karbonisierung.
Figur 3 zeigt: ein Unbefülltes Einspeisungsbauteil (1) das nicht mit vorzugshalber Schüttgut (5) gefüllt ist, sondern vorzugshalber nur mindestens drei Siebe (3) die mit Siebsicherung (2) ausgestattet sind. Bei dieser Anwendung übernehmen die Siebe (3) die Karbonisierung ohne zusätzlichen Schüttgut (5) mit mindestens drei Aus- oder Eintrittsmöglichkeiten (4) für Gase und Flüssigkeiten oder bevorzugt, karbonisierte Flüssigkeiten über mindestens ein Sieb (3). Auch kann die Innenwandung der Einspeisungsbauteile (1)(11)(12) als hohe Oberfläche zur Karbonisierung genutzt werden.
Figur 4 zeigt: befüllt mit vorzugshalber Schüttgut (5) Einspeisungsbauteil (1) Karbonator für Gase und Flüssigkeiten mit mindestens vorzugshalber einer Sieb (3)- Sicherung (2) und befüllt mit vorzugshalber Polycarbonat Granulat Schüttgut (5) Füllung (5) mit mindestens drei Eintritts- oder Austrittsmöglichkeiten (4) für Gase oder Flüssigkeiten oder Gase in Verbindung mit Flüssigkeiten oder Austrittsmöglichkeiten (4) für karbonisierte Flüssigkeiten bevorzugt. Die Oberfläche des Bauteils (1)(11)(12) außenwandig und innenwandig ist gradfrei zu fertigen und kann gegebenenfalls poliert sein und soll ein hygienisches Design haben. Die Anschlussmöglichkeiten sollten Gasdicht sein. Die Figur 4 zeigt als weiteres schematisch dargestellt beispielsweise Bauteil (7) mit dem Bauteil (9), Halteelement O-Ring (8) zur Gasesicherung und Abdichtungsmöglichkeit, sowie eine Siebsicherung (10) intrigiert im Bauteil (7). Diese so genannten Steckverbinder werden vorzugshalber von der Firma John Guest gefertigt und vertrieben, können hervorragend bei der Erfindung angewandt werden als zusätzliche Bauteile (7) für das Bauteil (1). Das Bauteil (1) kann auch als Drehteil oder Spritzgussteil gefertigt werden (bildlich nicht dargestellt).
Figur 5 zeigt: ein abgewinkeltes befüllt mit vorzugshalber Schüttgut (5) Einspeisungsbauteil (11) Karbonator für Gase und Flüssigkeiten mit mindestens einer Sieb (3) Sicherung (2) und befüllt mit vorzugshalber Polycarbonat Granulat Schüttgutfüllung (5) mit zwei Ein- oder Ausgänge (4) für Gase in Verbindung mit Flüssigkeiten der mindestens eine Austrittsmöglichkeit (4) für karbonisierte oder vorimprägήierte Flüssigkeit.
Figur 6 zeigt: eine schematische Skizze von einem T-Stück Bauteil (12) gefertigt und geeignet um Steckverbinder wie zum Beispiel das Bauteil (13) anwenden zu können befüllt mit vorzugshalber Schüttgut (5) das gesichert wird von Sicherungssieben (3) mit intrigierter Siebsicherung (2). Die Siebe (3) werden über die Siebsicherung (2) von dem Einsteckverbinder wie zum Beispiel das Bauteil (13) das zur Gase und oder zur Flüssigkeitseinspeisung genutzt wird auch gleichzeitig für die Sicherung gegen Ausspülen von den bevorzugten Schüttgut (5) über die Siebe (3) gesichert. Die Bauteile wie zum Beispiel der O-Ring (8) der als Abdichtung für das Bauteil (13) beispielsweise genutzt wird sowie das Bauteil (9) das als Halteelement genutzt wird. Um das Bauteil (13) beispielsweise zu sichern kann es noch zusätzlich von einem Sicherungsring gesichert werden (bildlich nicht dargestellt). Nach dem Verfahren und Anwendung wie zum Beispiel von der Firma John Guest gefertigt- und vertrieben wird. Die gesamten Anschlüsse sollten Gasedicht sein. Die vorgenannten Bauteile (9)(8)(3)(2) können nachträglich nach der Befüllung mit vorzugshalber Schüttgut (5) angebracht werden an das Bauteil (12).
Figur 7 zeigt: eine schematische Skizze von einem Bauteil (13) das so gefertigt ist, dass auf mindestens einer Seite (16) mindestens ein Rückflussverhinderer gasedicht eingebracht werden kann über die Innenwandung (14) und Sicherungsboden (15) und den Gase oder Flüssigkeitsstrom oder Gase in Verbindung mit Flüssigkeit als ein gemeinsamer Strom in Richtung Bauteile (1)(11)(12) ermöglicht einströmen zu lassen über die Bohrung (17) des Steckverbinders (14) der so angepasst gefertigt ist, dass er wie zum Bei spiel in das Bauteil (12) Gasedicht eingesteckt und gesichert werden kann (bildlich nicht dargestellt). Das Bauteil (13) kann abgestuft gefertigt werden wenn es Bauartig notwendig ist um zum Beispiel mindestens ein Rückflussverhinderer im Bauteil (13) zu intrigieren. Beide Seiten des Bauteils (13) sollten so gefertigt sein, dass mit weiteren Steckverbindungen (bildlich nicht dargestellt) die Gase und Flüssigkeitsversorgung und die be vorzugte von karbonisierte Flüssigkeit garantiert stattfinden kann (bildlich nicht dargestellt). Die Bohrung (17) ist so auszulegen, dass sie wenn zum Beispiel Gas durchgeführt werden soll kleiner im Innendurchmesser sein als wenn man Flüssigkeiten durchströmen lässt (bildlich nicht dargestellt) da durch kann ein Bauteil (13) auch für beide Medien einzeln oder gemeinsam in die Bauteile (1)(11)(12) einströmen bei Berücksichtigung der Bohrung (17) (bildlich nicht dargestellt). Die Oberflächen sollten Gradfrei und Gasedicht sein (bildlich nicht dargestellt). Das Bauteil (13) kann auch mit Innen- und Außengewinde versehen weiden (bildlich nicht dargestellt).
Karbonisierung vollziehen kann ohne das ein zusätzlicher Karbonator oder Inline- Karbonator angewandt werden muss was als Stand der Technik anzusehen ist. Da sind keine Bauteile bekannt, indem ein Einspeisungsbauteil benannt worden ist, dass es ermöglicht vorzugshalber Leitungswasser und Co2 einzuspeisen und innerhalb des Ein- speisungsbauteil(l)(ll)(12) vorzugshalber befüllt mit Schüttgut (5) vorzugshalber in dem gleichen Augenblick des Eintretens der beiden Medien vorzugshalber zu karbonisieren. Dieses wird nur durch diese Erfindung möglich gemacht. Eine weitere Auslegung der Erfindung wurde erfinderisch gelöst, um zum Beispiel Schüttgut (5) und die Montage zu erleichtern, indem man zum Beispiel das Bauteil (1)(11)(12) nicht ganz mit vorzugshalber Schüttgut (5) befüllt, was die Figur (4) beispielsweise zeigt.
Ein nicht ganz befülltes Einspeisungsbauteil (1) oder (11)(12) hat keinerlei Auswirkungen auf den Karbonisierungsprozess, weil beim öffnen von mindestens einer Zapfstelle (bildlich nicht dargestellt) der Flüssigkeits- und Gasestrom das eingebrachte vorzugshalber Schüttgut(5) gegen das Sicherungssieb (3) drückt und so kann der Sprüh- oder Ver- neblungsprozess der Flüssigkeit auch stattfinden. Das Schüttgut (5) wird sich immer den Strömungsflüssen der beiden bevorzugten Medien anpassen wenn man Materialien für vorzugshalber Schüttgut (5) anwendet, dass die Voraussetzung aufweist, auch leicht und schwimmfähig zu sein, wie zum Beispiel Granulat aus Polycarbonat (bildlich nicht dargestellt).

Claims

Patentansprüche
1. Befüllt oder unbefüllt mit vorzugshalber Schüttgut (5) Einspeisungsbauteil (1)(11)(12) für Gase und Flüssigkeiten das dazu dient vorzugshalber über die Öffnungen (4) einströmende Flüssigkeiten durch das Schüttgut (5) oder der hohen Oberfläche der Innenwandung der Bauteile (1)(11)(12) ( bildlich nicht dargestellt) zu vernebeln gesprühte Flüssigkeit im Durchströmten Verfahren Gase über einer der Öffnungen (4) einströmen zu lassen um sich mit der vernebelten Flüssigkeit zu verbinden und als karbonisierte Flüssigkeit über einer der Öffnungen als vorzugshalber karbonisierte Flüssigkeit austritt ohne vorzugshalber mindestens einen Vor- oder Nachgeschalteten Karbonator vorzugshalber zur Anwendung kommt (bildlich nicht dargestellt).
2. Die Bauteile (1)(11)(12) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet: das diese mit vorzugshalber mit Polycarbonat Schüttgut (5) befüllt werden.
3. Das Sicherungssieb (3) nach einem der Ansprüche 1-2 dadurch gekennzeichnet: ist vorzugshalber mit mindestens einer Siebsicherung (2) ausgestattet.
4. Das mindestens eine Siebsicherung (2) nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet ist: bevorzugt durch die Wandung (1)(11)(12) der Bauteile (1)(11)(12) gesichert wird.
5. Das dass vorzugshalber Sieb (3) nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet ist: das dass Sieb (3) zur Sicherung vorzugshalber des Schüttgutes (5) nicht ausgespült wird.
6. Das dass vorzugshalber Schüttgut (5) naύh einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet ist: so viel an Menge aufweist in den Bauteilen (1)(11)(12) das es das vorzugshalber Sicherungssieb (3) mit Schüttgut (5) bedeckt.
7. Das die Öffnungen (4) nach einem der Ansprüche 1-6 dadurch gekennzeichnet sind: vorzugshalber Flüssigkeit und Gase vorzugshalber Stadtwasser und Co2 zur Einspeisung oder als Abgang dienlich sind.
8. Das die Wandungen (1)(11)(12) nach einem der Ansprüche 1-7 dadurch gekennzeichnet: das die Wandungen (1)(11)(12) Gasedichte Verbinder sind.
9. Das dass vorzugshalber Schüttgut (5) nach einem derAnsprüche 1-8 dadurch gekennzeichnet: das dass Schüttgut (5) die Flüssigkeit , die in die Bauteile (1)(11)(12) einströmt vorzugshalber vernebelt oder zerrissen oder versprüht wird um vorzugshalber vor Austritt (4) sich vorzugshalber mit Co2 zu verbinden (bildlich nicht dargestellt).
10. Das die Bauteile (1)(11)(12) nach einem der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet sind: vorzugshalber kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke herzustellen.
11. Das die Siebe (3) nach einem der Ansprüche 1-10 dadurch gekennzeichnet sind: den gleichen Effekt des Schüttgutes (5) zu erfüllen.
12. Das dass Bauteil (7) nach einem der Ansprüche 1-11 dadurch gekennzeichnet: das mindestens ein Gasedichter Steckverbinder (7) vorhanden ist mit vorzugshalber Sieb (3) Sicherung (10) vorzugshalber aus einem Bauteil das beidseitig genutzt angewandt wird.
13. Das dass Bauteil (11) nach einem derAnsprüche 1-12 dadurch gekennzeichnet: auch abgewinkelt ist.
14. Das dass Bauteil (12) oder die Bauteile (I)(Il) nach einem der Ansprüche 1-13 dadurch gekennzeichnet: so konstruiert sind, dass mindestens eine Öffnung (4) Gasedicht ist und die Bauteile (8)(9) so konstruiert sind, dass die eingesteckte Leitung (bildlich nicht dargestellt) auch als Sieb (3) Sicherung dienlich ist.
15. Das dass Bauteil (13) nach einem der Ansprüche 1-14 dadurch gekennzeichnet ist: Gasedicht und mindestens einen Rückflussverhinderer intrigierbar ist sowie mindestens eine Durchgangsbohrung (17) aufweist.
16. Das dass Bauteil (13) nach einem der Ansprüche 1-15 dadurch gekennzeichnet ist: als Gasedichter Steckverbinder gefertigt wird und abgestuft (14) sein kann.
17. Das alle Verbindungen nach einem der Ansprüche 1-16 dadurch gekennzeichnet sind: auch Innen- oder Außengewinde aufweisen (bildlich nicht dargestellt).
18. Das die Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1-17 dadurch gekennzeichnet sind: das vor Eintritt über bevorzugt die Öffnungen (4) gekühlte oder bei verlassen über die Öffnung (4) nachgekühlt wird.
19. Das dass Bauteil (13) nach einem der Ansprüche 1-18 dadurch gekennzeichnet ist: das es als Gaseeinspeisung oder Flüssigkeitseinspeisung ausgelegt ist, um vorzugshalber die Bauteile (1)(11)(12) mit den beiden Medien gesondert oder kombiniert zu versorgen um vorzugshaϊber eine Karbonisierung vorzugshalber über das Schüttgut (5) einzuleiten und über die Öffnungen (4) zu entnehmen.
20. Das die vorzugshalber karbonisierte Flüssigkeit die über die Bauteile (1)(11)(12) hergestellt wurden nach einem der Ansprüche 1-19 dadurch gekennzeichnet: über mindestens eine bevorzugte Verdränger- Kreislaufpumpe oder Druckerhöhungspumpe elektrisch oder mit Gase angetrieben wird, zu den Zapfstellen druckerhöht strömen kann (bildlich nicht dargestellt).
21. Das die Flüssigkeits- und Gaseversorgung nach einem der Ansprüche 1-20 dadurch gekennzeichnet ist: das die bejden Medien vor Eintritt in die Bauteile (1)(11)(12) durch mindestens ein Regelventil strömt das vorzugshalber über den vorhandenem Fliessdruck der Flüssigkeit den Fliessdruck angepasst an den Gasefliessdruck zum Bauteil (1)(11)(12) weitergibt und vorzugshalber ist der Co2 Druck noch mechanisch verstellbar (bildlich »licht dargestellt).
22. Das die Innenwandungen der Bauteile (1)(11)(12) nach einem der Ansprüche 1-21 dadurch gekennzeichnet sind: das die hohe Oberfläche der Wandungen zur vorzugshalber Karbonisierung genutzt wird (bildlich nicht dargestellt).
23. Das an die Bauteile (1)(11)(12) nach einem der Ansprüche 1-22 dadurch gekennzeichnet: vorzugshalber ( mindestens ein ) T-Stücke vorzugshalber Steckverbinder angebracht werden um zum Beispiel, mindestens einen Karbonisierungswasserkreislauf zu sichern ( bildlich nicht dargestellt).
24. Das über die Bauteile (1)(11)(12) oder weitere Bauteile ( bildlich nicht dargestellt) nach einem der Ansprüche 1-23 dadurch gekennzeichnet: auch dazu genutzt werden vorzugshalber Leitungswasser in Verbindung mit vorzugshalber Erfrischungsgetränkesirupe, die vor Eintreten in die Bauteile (1)(11)(12) gemischt wurden in Verbindung mit vorzugshalber Co2 in das Einspeisungsbauteil (1)(11)(12) einströmen zu lassen um diese drei Medien innerhalb der Bauteile (1)(1±)(12) vor Austritt über Öffnung (4) zu karbonisieren und nach der Karbonisierung vorzugshalber in mindestens einer Druckerhöhungspumpe strömen zu lassen und auch bevor die Flüssigkeit gezapft wird, nochmals zu kühlen und beispielsweise druckerhöht in mindestens einer Kreislaufleitung zu geben ( bildlich nicht dargestellt).
25. Das die Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1-24 dadurch gekennzeichnet sind: das der bevorzugte Getränkezusatz und das bevorzugte Leitungswasser vor Eintritt in die Bauteile (1)(11)(12) vorgekühlt sind ( bildlich nicht dargestellt).
EP06742258A 2005-04-25 2006-04-21 Einspeisungsbauteil für flüssigkeiten und gase Withdrawn EP1877169A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019410A DE102005019410A1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Befüllt oder unbefülltes Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten, dass zur Karbonisierung vorzugshalber kein gesonderten Vor- oder Nachgeschalteten Karbonator benötigt
PCT/DE2006/000715 WO2006114086A1 (de) 2005-04-25 2006-04-21 Einspeisungsbauteil für flüssigkeiten und gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1877169A1 true EP1877169A1 (de) 2008-01-16

Family

ID=36728259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06742258A Withdrawn EP1877169A1 (de) 2005-04-25 2006-04-21 Einspeisungsbauteil für flüssigkeiten und gase

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080248164A1 (de)
EP (1) EP1877169A1 (de)
DE (1) DE102005019410A1 (de)
WO (1) WO2006114086A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU91249B1 (de) * 2006-06-09 2007-12-10 Balda Solutions Deutschland Gm Verfahren und Vorrichtung f}r die Anreicherung einer Fl}ssigkeit mit einem Gas
DE102008012525A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Margret Spiegel Das die unterschiedlichen Bestandteile von vorzugshalber fetthaltigen Molkereiprodukten durch bevorzugt Schüttgut voneinander getrennt werden.
DE102013002236A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Grohe Ag Sanitärarmatur
WO2018049419A2 (en) * 2016-09-12 2018-03-15 Sun Desert Corp. Method and apparatus for instantaneous on-line carbonation of water through electrostatic charging
US10974212B1 (en) * 2017-10-06 2021-04-13 Perfect Water Worldwide, Llc Vortexing chamber and system
CN110559929B (zh) * 2019-07-25 2022-01-04 北京卫星制造厂有限公司 一种微升级被动混合型混合器
DE202020103931U1 (de) 2020-07-07 2021-10-08 Cool It Isoliersysteme Gmbh Schiebetür mit einer Zutrittskontrolleinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592305A (en) * 1921-03-25 1926-07-13 Harry H Lewis Carbonating apparatus
DE604919C (de) * 1930-02-08 1934-10-31 Ludwig Markt Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Gasen in Fluessigkeiten
DE585595C (de) * 1931-01-07 1933-10-07 Gustav Schlick Vorrichtung zum Einfuehren von Gasen in stroemende Fluessigkeiten
DE4029959A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Metallgesellschaft Ag Begasungsduese und anwendung derselben
DE29715577U1 (de) * 1996-04-16 1997-11-20 Duesseldorf Stadtwerke Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser
US5957339A (en) * 1997-06-23 1999-09-28 Keystone Manufacturing Co., Inc. Water filtration system
DE19849628A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Margret Spiegel Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit
DE19851360A1 (de) * 1998-11-08 2000-05-25 Spiegel Margret Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in Flüssigkeiten über einen neuartigen Mischer
US20030168754A1 (en) * 1998-11-08 2003-09-11 Pasquale Spiegel Method and arrangement for introducing gas into liquids by means of a novel mixer
DE19947822A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Linde Gas Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn
DE20018854U1 (de) * 2000-11-07 2002-01-03 Spiegel Margret Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten
US7318581B2 (en) * 2005-08-01 2008-01-15 Natural Choice Corporation Carbonating apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006114086A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006114086A1 (de) 2006-11-02
DE102005019410A1 (de) 2006-10-26
US20080248164A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
WO2006114086A1 (de) Einspeisungsbauteil für flüssigkeiten und gase
EP2188045B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur portionsweisen Anreicherung und Ausgabe von Trinkwasser mit einem Gas
EP1998878B1 (de) Imprägnierer
DE102004007727A1 (de) Herkömmliche Karbonatorsysteme oder Imprägniersysteme zusätzlich mindestens ein Hohlkörper-Inlineimprägnierer befüllt mit Schüttgut um schon karbonisierte oder imprägnierte Flüssigkeiten nachzukarbonisieren oder imprägnieren
EP1926548B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die anreicherung eines flüssigkeitsstroms mit einem gas
WO2009021960A1 (de) Vorrichtung für die anreicherung eines flüssigkeitsstroms mit einem gas
DE102006014814A1 (de) Poröser Festkörperimprägnierer
EP1133348A1 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in flüssigkeiten über einen neuartigen mischer
DE112019000132T5 (de) Fahrzeugmontiertes Feuerlöschschaumfluid-Mischsystem mit einem hohen Durchfluss
DE102006048456A1 (de) Imprägnierer-Einlass
WO2010003550A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum karbonisieren eines flüssigen mediums, beispielsweise eines getränks
WO1999009264A1 (de) Mischbatterie und verfahren zum zapfen von mit co2 versetztem kaltwasser
DE202010008759U1 (de) Mehrteilige Armaturenanordnungen
DE10066425B4 (de) Druckregelventil
DE19947822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn
DE19927667A1 (de) Auslaßventil für CO2-Druckflaschen
DE19810143A1 (de) Umbaumöglichkeit herkömmlicher Einhand- und Zweihand-Mischbatterien (Zapfventile)
AT525482B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von zumindest zwei Fluidströmen
DE202016008114U1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Wasser
WO2007104327A1 (de) Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung
DE10336755B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Karbonisierung von Trinkwasser
EP4372162A1 (de) Sanitärarmatur
DE2753379C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080728

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091117