EP4372162A1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP4372162A1
EP4372162A1 EP23209135.5A EP23209135A EP4372162A1 EP 4372162 A1 EP4372162 A1 EP 4372162A1 EP 23209135 A EP23209135 A EP 23209135A EP 4372162 A1 EP4372162 A1 EP 4372162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compensator
sanitary fitting
drinking water
water
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23209135.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian LIETZMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Joseph Schuette GmbH
Original Assignee
Franz Joseph Schuette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Joseph Schuette GmbH filed Critical Franz Joseph Schuette GmbH
Publication of EP4372162A1 publication Critical patent/EP4372162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations
    • E03C2201/45Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations for carbonated water

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting with an outer pipe for conducting tap water to be dispensed at a water outlet of the sanitary fitting arranged on a fitting head.
  • the sanitary fitting also has an inner pipe which runs through at least a section of the outer pipe and serves to conduct drinking water that has been treated with respect to at least one property and is to be dispensed at the water outlet.
  • sanitary fittings available on the market that can dispense drinking water that has been treated with at least one functional property. This particularly includes drinking water that has been mixed with carbon dioxide, i.e. carbonated, which is also known as sparkling water or sparkling water. These sanitary fittings are connected to a treatment unit for treating the drinking water. In addition to the option of adding carbon dioxide to the drinking water, these treatment units can also include water filters, cooling devices for cooling or heating devices for heating the drinking water.
  • compensators are arranged between the sanitary fitting and the treatment unit.
  • compensators it is conceivable to arrange such compensators as a valve in the body of the sanitary fitting.
  • Carbonic acid is produced by a chemical reaction between carbon dioxide (CO 2 ) and water. Pressure is necessary for the carbon dioxide gas and the water particles to combine to form carbonic acid. This is built up by forcing the carbon dioxide into the water. This process is also known as carbonation. The more pressure and the lower the water temperature, the more "fizz" the drinking water absorbs, ie the more carbonic acid is in the drinking water.
  • the object of the invention is to provide a sanitary fitting in which treated drinking water emerges from a water outlet of the fitting in the desired quality with regard to at least one property.
  • a relatively high pressure can be generated or maintained in the inner pipe through which the treated drinking water is passed until shortly before the water outlet, whereby with the aid of the compensator the flow velocity of the treated drinking water passed through the compensator sinks towards the compensator outlet and is then already in the fitting head, in which the water outlet is also located.
  • the water outlet of the sanitary fitting comprises in particular a jet nozzle through which at least the tap water exits.
  • the treated drinking water can also be passed through the jet nozzle or exit the fitting head through an opening provided in the mixing nozzle, preferably located in the middle of the mixing nozzle.
  • a jet nozzle can also be used instead of the mixing nozzle.
  • the tap water can be drinking water or service water.
  • the outer pipe and the inner pipe as well as the water outlet are components of a fitting outlet, which is arranged after at least one valve in the flow direction of the water exiting the fitting head.
  • the drinking water treated with respect to at least one property is, in particular, drinking water mixed with CO 2 , so that the treated drinking water exiting the sanitary fitting contains carbon dioxide.
  • the compensator serves to calm the flow of the treated drinking water. This prevents the drinking water mixed with CO2 from separating. A turbulence-free, flow-calming flow can take place through the compensator and on to the water outlet, which is also located in the tap head.
  • the sanitary fitting comprises a first valve through which, when the first valve is open, tap water flows through the outer pipe to the water outlet of the sanitary fitting.
  • the sanitary fitting has a second valve through which, when the second valve is open, drinking water flows to a treatment unit for treating the drinking water with respect to at least one property of treated drinking water.
  • the treated drinking water flows from the treatment unit to the inner pipe, then through the compensator and then out of the water outlet.
  • the first and/or second valve can be a shut-off valve, a mixing valve and/or a dosing valve.
  • the compensator has a compensator base body with a frustoconical section.
  • This compensator base body is also referred to as a throttle body.
  • the compensator also comprises a compensator seat with a frustoconical opening complementary to the frustoconical section and an adjusting element arranged on the fitting head for adjusting the width of the gap between the frustoconical section of the compensator base body and the complementary frustoconical opening.
  • the flow resistance of the compensator can be changed using the adjusting element.
  • the diameter of the frustoconical section increases in the direction of flow, ie in the direction of the water outlet. This reduces the flow speed of the treated drinking water along the compensator.
  • the pressure of the treated drinking water remains relatively high up to the compensator, so that the carbon dioxide or a relatively high proportion of carbon dioxide remains in the drinking water at least until the water exits the compensator.
  • the compensator and the water outlet located immediately after the compensator prevent turbulence in the drinking water, which can lead to the carbon dioxide escaping from the water.
  • the compensator also optimizes the flow of the treated drinking water before it exits the water outlet.
  • a convex surface with curves against the direction of flow or a cone is provided at the end of the truncated cone-shaped section opposite the direction of flow. If the outer and/or inner pipe has a rectangular cross-section, the compensator can also have a truncated pyramid-shaped area and the compensator seat has a corresponding complementary truncated pyramid-shaped opening.
  • the flow resistance which can be changed using the adjustment element of the compensator, is preferably so finely adjustable that there is little or no separation of the treated drinking water in the inner pipe in front of the compensator and in the compensator.
  • the water outlet is arranged immediately after the compensator, in particular at a distance in the range of 0 cm to 3 cm, preferably in a range of 0.5 cm to 2 cm.
  • the width of the gap between the frustoconical section of the compensator base body and the complementary frustoconical opening can be adjusted to a value in the range of 0.05 mm to 0.5 mm.
  • the compensator is preferably designed in such a way that the compensator gap cannot be completely closed. This means that treated drinking water can always flow through the compensator to the water outlet, regardless of the setting of the compensator gap.
  • the treated drinking water or the water to be treated is shut off by a shut-off valve in the sanitary fitting or outside the sanitary fitting that is independent of the compensator.
  • the adjusting element is arranged so that it can rotate, with the compensator base body being movable along its longitudinal axis relative to the compensator seat with the aid of the adjusting element. It can be advantageous if the compensator base body has a cylindrical section after the frustoconical section or after the frustopyramidal section in the flow direction of the treated drinking water.
  • the adjustment element is connected to the compensator base body in a rotationally fixed manner, so that the compensator base body is rotated when the adjustment element is rotated.
  • the compensator base body preferably has an external thread that is formed on the outer surface of the cylindrical section, wherein the external thread engages in a complementary internal thread that is rotationally fixed to the outer tube.
  • the internal thread is formed in particular on the inside of the outer tube or on the inside of a bushing that is rotationally fixed to the outer tube. This makes it particularly easy to adjust the gap between the compensator base body and the compensator seat.
  • the compensator has a compensator outlet through which the drinking water passed through the compensator flows directly into the water outlet.
  • the compensator outlet preferably has a larger cross-sectional area than the gap between the compensator base body and the compensator seat, so that the pressure in the compensator outlet is preferably lower than in the compensator gap or in front of the compensator.
  • the inner pipe is held in the outer pipe at least at one point using a perforated plate.
  • the perforated plate preferably has a central opening through which the inner pipe is guided or through which the treated drinking water to be supplied to the compensator flows. This enables the sanitary fitting to be constructed in a simple and cost-effective manner.
  • the outlet for the treated drinking water to exit preferably has a circular cross-section.
  • the water outlet, the compensator base body and/or the compensator outlet and/or the compensator seat can be made of a metallic or organic material, in particular plastic.
  • the compensator is arranged in the fitting head immediately in front of the outlet so that it is arranged immediately in front of the exit point of the treated drinking water from the sanitary fitting.
  • the inner pipe can in particular, it can be a flexible or fixed pipe inside the outer pipe.
  • the flow pressure and/or the flow rate of the treated drinking water can be adjusted using the adjustment element. This is done directly on the tap head, where the water outlet is also located.
  • the compensator base body can be subjected to a spring force in a direction opposite to the flow direction of the treated drinking water, which in particular results in an automatic pressure adjustment of the treated drinking water passed through the compensator.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a system 10 with a treatment unit 12 for treating drinking water and a sanitary fitting 14 connected to the treatment unit 12.
  • the sanitary fitting 14 is connected to a hot water supply line 16 and a cold water supply line 18.
  • the hot water supply line 16 and the cold water supply line 18 are connected to a mixing valve 20.
  • an outer pipe 26 of a fitting outlet 24 of the sanitary fitting 14 can be supplied with either cold or hot water or cold and hot water in any mixing ratio.
  • a shut-off and dosing valve 22 is connected to the cold water line 18, the valve outlet of which is connected to the treatment unit 12.
  • the treatment unit 12 carbonic acid is added to the cold water with the help of CO 2 , with the carbonated cold water being supplied to an inner pipe 28 of the fitting outlet 24.
  • the treatment unit 12 could also filter and/or disinfect and/or heat and/or cool the supplied drinking water.
  • cold water is fed to the treatment unit 12 using the shut-off and metering valve 22.
  • the treated drinking water is fed via an internal pipe through a fitting body in which the valves 20, 22 are arranged to the fitting outlet. 24.
  • Figure 2 shows a longitudinal section of the fitting outlet 24 of the sanitary fitting 14 according to Figure 1
  • the fitting outlet 24 has a fitting head 30 in which a water outlet 32 is arranged both for the outlet of the mixed water fed into the outer pipe 26 via the mixing valve 20 and for the outlet of the drinking water treated with the aid of the treatment unit 12.
  • the inner pipe 28 is arranged in at least one section of the outer pipe 26, ie arranged in the outer pipe 28.
  • a compensator 34 is also arranged in the fitting head 30.
  • the compensator 34 has a compensator housing 36 and a compensator base body 38 which has a frustoconical section 40.
  • the cross section of the frustoconical section 40 increases in the flow direction P1 of the treated drinking water.
  • the frustoconical section 40 is arranged in a complementary frustoconical opening 42.
  • the frustoconical opening 42 serves as a compensator seat 42 and has the same conical shape as the frustoconical section 40 of the compensator base body 38.
  • a cylindrical section 44 is arranged after the frustoconical section 40, the diameter of which is smaller than the largest diameter of the frustoconical section 40, so that a circumferential cavity is formed between the compensator housing 36 and the cylindrical section 44, in which the treated drinking water collects after passing through the frustoconical section 40 and flows from there via a compensator outlet 48 out of the water outlet 32.
  • a mixing nozzle can be provided in the tubular water outlet 32 for jet formation.
  • the mixing nozzle can in particular have a central opening such that the treated drinking water flowing out of the compensator outlet 48 can exit the water outlet 32 unhindered.
  • An external thread 52 is provided on the outside of the cylindrical section 44 of the compensator base body 38, which engages in an internal thread 56 formed in a bushing 54.
  • the bushing 54 is connected in a rotationally fixed manner to the outer tube 26 or in a rotationally fixed manner to the fitting head 30.
  • An adjusting element 46 is connected in a rotationally fixed manner to the compensator base body 38, so that the compensator base body 38 can be rotated when the adjusting element 46 is rotated and via the external thread 52 and Internal thread 56 can be moved in the flow direction P1 or against the flow direction P1, so that a gap 62 can be set between the frustoconical section 40 of the compensator base body 38 and the frustoconical opening 42 of the compensator housing 36.
  • the intensity and bubble size of the treated drinking water emerging from the compensator outlet 48 can be influenced via this gap 62.
  • the end of the compensator 34 directed in the direction of the shut-off and metering valve 22 is received in a central opening of a perforated plate 50 and extends into the interior of the inner pipe 28, so that the treated drinking water flowing in the flow direction P1 passes through the inner pipe 28 and the opening and the end of the compensator 34 protruding into the inner pipe 28 into the compensator 34.
  • a sealing element 58 is arranged between the compensator housing 36 and the cylindrical section 44 of the compensator base body 38.
  • the sealing element is preferably designed as an O-ring.
  • a section 60 with a concave curvature is formed at the end of the frustoconical section 40 opposite the flow direction P1.
  • this section 60 can have a truncated cone shape, a cone shape, a pyramid shape or another tapered shape.
  • the concave curvature or the truncated cone or curved design of this area 60 serves to reduce turbulence in the treated drinking water in the compensator 34.
  • the compensator 34 serves overall to calm the flow of the treated drinking water.
  • the distance in the flow direction P1 between the truncated cone section 44 and the center of the compensator outlet 48 has a value in the range of between 1 cm and 3 cm.
  • the compensator 34 achieves a high pressure in the inner pipe 28 so that the carbon dioxide remains in the treated drinking water and cannot outgas.
  • the water pressure of the treated drinking water is lower than in the inner pipe 28, whereby turbulence in the treated drinking water is significantly reduced due to the short distance between the compensator outlet 48 and the relevant frustoconical section 40 of the comparator 34 compared to known sanitary fittings with dispensing of treated drinking water, so that more carbon dioxide remains in the treated drinking water and exits the sanitary fitting 14 via the compensator outlet 48.
  • Figure 3 shows an external view of the faucet outlet 24 after Figure 2 in a water outlet 32 rotated by 180° around its longitudinal axis.
  • the longitudinal axis of the fitting outlet 24 extends in the direction of arrow P1 to Figure 2 .
  • FIG 4 shows a view of the faucet outlet 24 after Figure 3 from the right.
  • the perforated plate 50 has a central opening through which the treated drinking water passed through the inner pipe 28 enters the compensator 34.
  • Several circular passage openings are arranged at equal angular intervals on a circular path around the central opening, through which the mixed water flows past the outside of the compensator 34 to the water outlet 32 of the sanitary fitting 14.
  • Figure 5 shows a view of the compensator 34 arranged in the fitting head 30 of the fitting outlet 24.
  • Figure 6 shows a side view of the compensator 34 after Figure 5 .
  • Figure 7 shows a top view and Figure 8 a perspective view of the compensator base body 38 of the compensator 34.
  • Figure 9 shows a side view and Figure 10 a perspective view of the compensator bushing 54 for holding the compensator 34 in the valve head 30.
  • Figure 11 shows a side view and Figure 12 shows a perspective view of the adjustment element 46 for adjusting the gap 62 between the compensator base body 38 and the frustoconical opening 42 of the compensator housing 36.
  • Figure 13 shows a side view and Figure 14 a perspective view of the sealing element 58 for sealing the compensator 34 in the valve head 30.
  • Figure 15 shows a side view and Figure 16 a perspective view of the inner tube 28 with the perforated plate 50.
  • valves 20, 22 can be manually operated valves 20, 22 or valves 20, 22 that can be operated with the aid of electrical drives. It is then advantageous to control the electrically operated valves 20, 22 with the aid of a remote control, which can be provided as a separate device or can be integrated in the fitting head 30. With the aid of such a remote control, further functions can be controlled, such as setting the water temperature of the treated drinking water and/or the mixed water.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Eine Sanitärarmatur hat ein Außenrohr (26) zum Durchleiten von an einem an einem Armaturenkopf (30) angeordneten Wasserauslauf (32) der Sanitärarmatur (14) auszugebenden Leitungswasser und ein Innenrohr (28), das zumindest durch einen Abschnitt des Außenrohrs (26) verläuft und zum Durchleiten von an dem Wasserauslauf (32) auszugebenden hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft aufbereiteten Trinkwasser dient. Im Armaturenkopf (30) ist zwischen Innenrohr (28) und Wasserauslauf (32) ein einstellbarer Kompensator (34) angeordnet, durch den die Durchflussöffnung (62) des vom Innenrohr (28) zum Wasserauslauf (32) fließenden aufbereiteten Trinkwassers veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit einem Außenrohr zum Durchleiten von an einem an einem Armaturenkopf angeordneten Wasserauslauf der Sanitärarmatur auszugebenden Leitungswasser. Die Sanitärarmatur hat weiterhin ein Innenrohr, das zumindest durch einen Abschnitt des Außenrohrs verläuft und zum Durchleiten von an dem Wasserauslauf auszugebenden hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft aufbereiteten Trinkwasser dient.
  • Es sind verschiedene Sanitärarmaturen am Markt verfügbar, bei denen hinsichtlich mindestens einer Funktionseigenschaft aufbereitetes Trinkwasser ausgebbar ist. Hierbei handelt es sich insbesondere um mit Kohlendioxid versetztes, d.h. kohlensäurehaltiges, Trinkwasser, das auch als Sprudel oder Sprudelwasser bezeichnet wird. Diese Sanitärarmaturen sind mit einer Aufbereitungseinheit zum Aufbereiten des Trinkwassers verbunden. Neben der Möglichkeit, das Trinkwasser mit Kohlendioxid zu versetzen, können diese Aufbereitungseinheiten auch Wasserfilter, Kühlvorrichtungen zum Kühlen oder Heizvorrichtungen zum Erwärmen des Trinkwassers umfassen.
  • Es sind Anordnungen bekannt, bei denen zwischen der Sanitärarmatur und der Aufbereitungseinheit Kompensatoren angeordnet sind. Alternativ ist es denkbar, solche Kompensatoren auch als Ventil im Körper der Sanitärarmatur anzuordnen.
  • Kohlensäure entsteht bei einer chemischen Reaktion von Kohlenstoffdioxid (CO2) mit Wasser. Damit sich das Gas des Kohlenstoffdioxids und die Wasserteilchen zur Kohlensäure verbinden, ist Druck notwendig. Dieser wird aufgebaut, indem das Kohlenstoffdioxid in das Wasser hineingepresst wird. Dieser Vorgang wird auch als Karbonisieren bezeichnet. Je mehr Druck und je niedriger die Wassertemperatur, desto mehr "Sprudel" nimmt das Trinkwasser auf, d.h. umso mehr Kohlensäure ist im Trinkwasser.
  • Bei Sanitärarmaturen mit einer Sprudelwasserfunktion wird in der erwähnten Aufbereitungseinheit CO2 unter hohem Druck in das Wasser geleitet. Das so mit Kohlensäure versetzte Wasser verliert jedoch schnell an Kohlensäure, wenn es nicht luftdicht verschlossen ist bzw. unter möglichst hohem Druck gehalten wird. Das liegt daran, dass sich Kohlensäure an der Luft sehr schnell verflüchtigt.
  • Bekannte Sanitärarmaturen mit Spudelwasserfunktion haben das Problem, dass bereits in der Auslaufleitung der Armatur ein erheblicher Teil der Kohlensäure wieder aus dem aufbereiteten Trinkwasser tritt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sanitärarmatur anzugeben, bei der hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft aufbereiteten Trinkwassers in gewünschter Qualität aus einem Wasserauslauf der Armatur austritt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sanitärarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch eines Sanitärarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 kann im Innenrohr, durch das das aufbereitete Trinkwasser geleitet wird, bis kurz vor dem Wasserauslauf ein relativ hoher Druck erzeugt oder gehalten werden, wobei mit Hilfe des Kompensators die Strömungsgeschwindigkeit des durch den Kompensator geleiteten aufbereiteten Trinkwassers zum Kompensatoraustritt hin sinkt und sich dann bereits im Armaturenkopf befindet, in dem auch der Wasserauslauf angeordnet ist. Der Wasserauslauf der Sanitärarmatur umfasst insbesondere eine Strahldüse, durch die zumindest das Leitungswasser austritt. Zusätzlich kann auch das aufbereitete Trinkwasser durch die Strahldüse hindurch geleitet werden oder durch eine in der Mischdüse vorgesehene, vorzugsweise mittig in der Mischdüse angeordnete Öffnung aus dem Armaturenkopf austreten. Anstelle der Mischdüse kann auch eine Strahldüse eingesetzt werden.
  • Das Leitungswasser kann insbesondere Trinkwasser oder Brauchwasser sein. Das Außenrohr und das Innenrohr sowie der Wasserauslauf sind Bestandteile eines Armaturenauslaufs, der nach mindestens einem Ventil in Strömungsrichtung des aus dem Armaturenkopf austretenden Wassers angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung des Kompensators im Armaturenkopf verflüchtigt sich insbesondere wenig Kohlensäure aus dem mit CO2 bzw. mit Kohlensäure versetzten Trinkwasser, bevor es aus dem Wasserauslauf des Sanitärarmatur austritt. Somit ist in diesem Fall weniger CO2 erforderlich, um einen gewünschten Kohlensäurenanteil des aus dem Armaturenkopf austretenden aufbereiteten Trinkwassers sicherzustellen.
  • Das hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft aufbereitete Trinkwasser ist insbesondere mit CO2 versetztes Trinkwasser, sodass das aus der Sanitärarmatur austretende aufbereitete Trinkwasser Kohlensäure enthält. Hierdurch kann einfach sogenanntes Sprudelwasser direkt aus der Sanitärarmatur ausgegeben werden, wobei durch die Anordnung des Kompensators im Armaturenkopf vergleichsweise wenig CO2 benötigt wird, um den gewünschten Anteil Kohlensäure beim Austreten des aufbereiteten Trinkwassers aus dem Armaturenkopf sicherzustellen.
  • Der Kompensator dient insgesamt zur Strömungsberuhigung des aufbereiteten Trinkwassers. Hierdurch wird insbesondere eine Entmischung des mit CO2 versetzten Trinkwassers vermieden. Es kann ein verwirbelungsfreier strömungsberuhigender Durchfluss durch den Kompensator und weiter bis zu dem ebenfalls im Armaturenkopf angeordneten Wasserauslauf erfolgen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Sanitärarmatur ein erstes Ventil umfasst, durch das im geöffneten Zustand des ersten Ventils Leitungswasser durch das Außenrohr zum Wasserauslauf der Sanitärarmatur fließt. Vorzugsweise hat die Sanitärarmatur ein zweites Ventil, durch das im geöffneten Zustand des zweiten Ventils Trinkwasser zu einer Aufbereitungseinheit zum Aufbereiten des Trinkwassers hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft aufbereiteten Trinkwasser fließt. Das aufbereitete Trinkwasser fließt von der Aufbereitungseinheit zum Innenrohr, anschließend durch den Kompensator und dann aus dem Wasserauslauf. Hierbei können das erste und/oder zweite Ventil, ein Absperrventil, ein Mischventil und/oder ein Dosierventil sein.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Kompensator einen Kompensatorgrundkörper mit einem kegelstumpfförmigen Abschnitt hat. Dieser Kompensatorgrundkörper wird auch als Drosselkörper bezeichnet. Ferner umfasst der Kompensator einen Kompensatorsitz mit einer zum kegelstumpfförmigen Abschnitt komplementären kegelstumpfförmigen Öffnung und ein am Armaturenkopf angeordnetes Einstellelement zum Einstellen der Breite des Spalts zwischen dem kegelstumpfförmigen Abschnitt des Kompensatorgrundkörpers und der komplementären kegelstumpfförmigen Öffnung. Mit Hilfe des Einstellelements ist der Strömungswiderstand des Kompensators veränderbar. Der Durchmesser des kegelstumpfförmigen Abschnitts nimmt in Strömungsrichtung, d.h. in Richtung des Wasserauslaufs zu. Hierdurch wird die Strömungsgeschwindigkeit des aufbereiteten Trinkwassers entlang des Kompensators herabgesetzt. Der Druck des aufbereiteten Trinkwassers bleibt bis zum Kompensator relativ hoch, sodass die Kohlensäure bzw. ein relativ hoher Anteil an Kohlensäure zumindest bis zum Austritt des Wassers aus dem Kompensator im Trinkwasser verbleibt. Durch den Kompensator und den unmittelbar nach dem Kompensator angeordneten Wasserauslauf werden Verwirbelungen des Trinkwassers vermieden, die zum Austritt der Kohlensäure aus dem Wasser führen können. Durch den Kompensator erfolgt ferner eine Strömungsoptimierung des aufbereiteten Trinkwassers vor dem Austritt aus dem Wasserauslauf. An dem der Strömungsrichtung entgegengesetzten Ende des kegelstumpfförmigen Abschnitts ist eine konvexe Oberfläche mit Krümmungen entgegen der Strömungsrichtung oder ein Kegel vorgesehen. Beim rechteckigen Querschnitt des Außen- und/oder Innenrohrs kann der Kompensator anstelle des kegelstumpfförmigen Bereichs auch einen pyramidenstumpfförmigen Bereich haben und der Kompensatorsitz eine entsprechende komplementäre pyramidenstumpfförmige Öffnung.
  • Der mit Hilfe des Einstellelements des Kompensators veränderbare Strömungswiderstand ist vorzugsweise so fein einstellbar, dass keine oder nur eine geringe Entmischung des aufbereiteten Trinkwassers in dem Innenrohr vor dem Kompensator und im Kompensator erfolgt. Der Wasserauslauf ist unmittelbar nach dem Kompensator angeordnet, insbesondere in einem Abstand im Bereich von 0 cm bis 3 cm, vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 cm bis 2 cm.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Breite des Spalts zwischen dem kegelstumpfförmigen Abschnitt des Kompensatorgrundkörpers und der komplementären kegelstumpfförmigen Öffnung auf einen Wert im Bereich von 0,05 mm bis 0,5 mm einstellbar ist.
  • Der Kompensator ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der Kompensatorspalt nicht vollständig verschließbar ist. D.h., es kann unabhängig von der Einstellung des Kompensatorspalts immer aufbereitetes Trinkwasser durch den Kompensator zum Wasserauslauf fließen. Eine Absperrung des aufbereiteten oder aufzubereitenden Trinkwassers erfolgt durch ein vom Kompensator unabhängigen Absperrventil in der Sanitärarmatur oder außerhalb der Sanitärarmatur.
  • Versuche haben ergeben, dass mit Hilfe des im Armaturenkopf angeordneten Kompensators 30 % bis 40 % mehr CO2 im aus dem Auslauf austretenden aufbereiteten Trinkwassers. Dies ist auf die reduzierte Entmischung vom CO2 und dem Trinkwasser.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Einstellelement drehbar angeordnet ist, wobei der Kompensatorgrundkörper entlang seiner Längsachse relativ zum Kompensatorsitz mit Hilfe des Einstellelements bewegbar ist. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn der Kompensatorgrundkörper in Fließrichtung des aufbereiteten Trinkwassers einen nach dem kegelstumpfförmigen Abschnitt oder nach dem pyramidenstumpfförmigen Abschnitt einen zylinderförmigen Abschnitt hat.
  • Insbesondere ist das Einstellelement drehfest mit dem Kompensatorgrundkörper verbunden, sodass der Kompensatorgrundkörper bei einer Drehung des Einstellelements gedreht wird. Der Kompensatorgrundkörper hat vorzugsweise ein Außengewinde, das an der Mantelfläche des zylinderförmigen Abschnitts ausgebildet ist, wobei das Außengewinde in ein zum Außenrohr drehfestes komplementäres Innengewinde eingreift. Das Innengewinde ist insbesondere an der Innenseite des Außenrohrs oder an der Innenseite einer drehfest mit dem Außenrohr verbundenen Buchse ausgebildet. Hierdurch ist eine besonders einfache Verstellung des Spalts zwischen Kompensatorgrundkörper und Kompensatorsitz möglich.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Kompensator einen Kompensatorauslauf hat, durch den das durch den Kompensator geleitete Trinkwasser direkt in den Wasserauslauf tritt. Der Kompensatorauslauf hat vorzugsweise eine größere Querschnittsfläche als der Spalt zwischen Kompensatorgrundkörper und Kompensatorsitz, sodass der Druck im Kompensatorauslauf vorzugsweise geringer ist als im Kompensatorspalt oder vor dem Kompensator.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Innenrohr im Außenrohr an mindestens einer Stelle mit Hilfe einer Lochplatte gehalten wird. Die Lochplatte hat vorzugsweise eine Mittelöffnung, durch die das Innenrohr geführt ist oder durch die das dem Kompensator zuzuführende aufbereitete Trinkwasser fließt. Hierdurch ist ein einfacher und kostengünstig herzustellender Aufbau der Sanitärarmatur möglich.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn auf einer Kreisbahn um die Mittelöffnung mehrere Durchgangslöcher angeordnet sind, durch die das Armaturenrohr durchfließende Leitungswasser fließt.
  • Der Auslauf zum Austritt des aufbereiteten Trinkwassers hat vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt. Es sind aber auch andere Querschnittsgeometrien möglich. Der Wasserauslauf, der Kompensatorgrundkörper und/oder der Kompensatorauslauf und/oder der Kompensatorsitz können aus einem metallischen oder organischen Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt sein. Der Kompensator ist im Armaturenkopf unmittelbar vor dem Auslauf so angeordnet, dass er unmittelbar vor dem Austrittspunkt des aufbereiteten Trinkwassers aus der Sanitärarmatur angeordnet ist. Das Innenrohr kann insbesondere eine flexible oder feste Leitung im Inneren des Außenrohrs sein. Mit Hilfe des Einstellelements können der Fließdruck und/oder die Fließgeschwindigkeit des aufbereiteten Trinkwassers eingestellt werden. Dies erfolgt insbesondere direkt am Armaturenkopf, an dem sich auch der Wasserauslauf befindet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Kompensatorgrundkörper mit einer Federkraft in einer Richtung entgegen der Strömungsrichtung des aufbereiteten Trinkwassers beaufschlagt werden, wodurch insbesondere eine automatische Druckeinstellung des durch den Kompensator geleiteten aufbereiteten Trinkwassers erfolgt.
  • Bei praktischen Versuchen wurde festgestellt, dass je kleiner der Spalt zwischen Kompensatorgrundkörper und Kompensatorsitz eingestellt ist, desto kleiner sind die Gasblasen bei mit Kohlensäure versetztem Trinkwasser, das aus dem Kompensatorauslauf fließt.
  • Ausführungsbeispiele werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • Figur 1
    ein Blockschaltbild einer mit einer Aufbereitungseinheit zum Aufbereiten von Trinkwasser verbundenen Sanitärarmatur;
    Figur 2
    einen Längsschnitt eines Armaturenauslaufs der Sanitärarmatur nach Figur 1;
    Figur 3
    eine Außenansicht des Armaturenauslaufs nach Figur 2 in einer 180° um dessen Längsachse gedrehten Wasserauslauf;
    Figur 4
    eine Ansicht des Armaturenauslaufs nach Figur 3 von rechts;
    Figur 5
    eine Ansicht es im Armaturenkopf des Armaturenauslaufs angeordneten Kompensators;
    Figur 6
    eine Seitenansicht des Kompensators nach Figur 5;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf einen Kompensatorgrundkörper des Kompensators nach Figur 5;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht des Kompensatorgrundkörpers nach Figur 7;
    Figur 9
    eine Seitenansicht einer Kompensatorbuchse zum Halten des Kompensators im Armaturenkopf;
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht der Kompensatorbuchse nach Figur 9;
    Figur 11
    eine Seitenansicht eines Einstellelements zum Einstellen eines Spalts zwischen dem Kompensatorgrundkörper und einer Kompensatoröffnung;
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht des Einstellelements nach Figur 11;
    Figur 13
    eine Seitenansicht eines Dichtelements zum Abdichten des Kompensators im Armaturenkopf;
    Figur 14
    eine perspektivische Ansicht des Dichtelements nach Figur 13;
    Figur 15
    eine Seitenansicht eines Innenrohrs und einer mit dem Innenrohr verbundenen Lochplatte; und
    Figur 16
    eine perspektivische Ansicht des Innenrohrs mit der Lochplatte nach Figur 15.
  • Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems 10 mit einer Aufbereitungseinheit 12 zum Aufbereiten von Trinkwasser und einer mit der Aufbereitungseinheit 12 verbundenen Sanitärarmatur 14. Die Sanitärarmatur 14 ist mit einer Warmwasserzuleitung 16 und einer Kaltwasserzuleitung 18 verbunden. Die Warmwasserzuleitung 16 und die Kaltwasserzuleitung 18 sind mit einem Mischventil 20 verbunden. Mit Hilfe des Mischventils 20 kann einem Außenrohr 26 eines Armaturenauslaufs 24 der Sanitärarmatur 14 wahlweise kaltes oder warmes Wasser sowie kaltes und warmes Wasser in einem beliebigen Mischungsverhältnis zugeführt werden. Ferner ist ein Absperr- und Dosierventil 22 mit der Kaltwasserleitung 18 verbunden, dessen Ventilauslass mit der Aufbereitungseinheit 12 verbunden ist. In der Aufbereitungseinheit 12 wird dem Kaltwasser mit Hilfe von CO2 Kohlensäure zugesetzt, wobei das kohlensäurehaltige Kaltwasser einem Innenrohr 28 des Armaturenauslaufs 24 zugeführt wird. Bei alternativen Ausführungsformen könnte die Aufbereitungseinheit 12 das zugeführte Trinkwasser auch filtern und/oder entkeimen und/oder erwärmen und/oder kühlen.
  • Zum Erzeugen von kohlensäurehaltigem Trinkwasser, das in dieser Anmeldung auch als aufbereitetes Trinkwasser bezeichnet wird, wird Kaltwasser mit Hilfe des Absperr- und Dosierventils 22 der Aufbereitungseinheit 12 zugeführt. Nach Anreichung des Trinkwassers mit Kohlensäure wird das aufbereitete Trinkwasser über eine innenliegende Leitung durch einen Armaturenkörper, in dem die Ventile 20, 22 angeordnet sind, zum Armaturenauslauf 24 geleitet.
  • Figur 2 zeigt einen Längsschnitt des Armaturenauslaufs 24 der Sanitärarmatur 14 nach Figur 1. Der Armaturenauslauf 24 hat einen Armaturenkopf 30, in dem ein Wasserauslauf 32 sowohl zum Austritt des über das Mischventil 20 in das Außenrohr 26 geleitete Mischwasser als auch zum Austritt des mit Hilfe der Aufbereitungseinheit 12 aufbereiteten Trinkwassers. Das Innenrohr 28 ist zumindest in einem Abschnitt des Außenrohrs 26 in diesem angeordnet, d.h. im Außenrohr 28 angeordnet.
  • Im Armaturenkopf 30 ist ferner ein Kompensator 34 angeordnet. Der Kompensator 34 hat ein Kompensatorgehäuse 36 und einen Kompensatorgrundkörper 38 der einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 40 hat. Der Querschnitt des kegelstumpfförmigen Abschnitts 40 nimmt in Strömungsrichtung P1 des aufbereiteten Trinkwassers zu. Der kegelstumpfförmige Abschnitt 40 ist in einer komplementären kegelstumpfförmigen Öffnung 42 angeordnet. Die kegelstumpfförmige Öffnung 42 dient als Kompensatorsitz 42 und hat dieselbe Kegelform wie der kegelstumpfförmige Abschnitt 40 des Kompensatorgrundkörpers 38. In Strömungsrichtung P1 ist nach dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 40 ein zylindrischer Abschnitt 44 angeordnet, dessen Durchmesser geringer ist als der Größte Durchmesser des kegelstumpfförmigen Abschnitts 40, sodass zwischen dem Kompensatorgehäuse 36 und dem zylindrischen Abschnitt 44 ein umlaufender Hohlraum ergibt, in dem sich das aufbereitete Trinkwasser nach dem Passieren des kegelstumpfförmigen Abschnitts 40 sammeln und aus diesem über einen Kompensatorauslauf 48 aus dem Wasserauslauf 32 fließt.
  • Im rohrförmigen Wasserauslauf 32 kann zur Strahlformung eine Mischdüse vorgesehen sein. Die Mischdüse kann insbesondere eine mittige Öffnung derart aufweisen, dass das aus dem Kompensatorauslauf 48 fließende aufbereitete Trinkwasser ungehindert aus dem Wasserauslauf 32 austreten kann. Außen am zylindrischen Abschnitt 44 des Kompensatorgrundkörpers 38 ist ein Außengewinde 52 vorgesehen, das in einer Buchse 54 ausgebildetes Innengewinde 56 eingreift. Die Buchse 54 ist drehfest mit dem Außenrohr 26 bzw. drehfest mit dem Armaturenkopf 30 verbunden. Ein Einstellelement 46 ist drehfest mit dem Kompensatorgrundkörper 38 verbunden, sodass der Kompensatorgrundkörper 38 bei einer Drehung des Einstellelements 46 gedreht und über das Außengewinde 52 und Innengewinde 56 in Fließrichtung P1 oder entgegen der Fließrichtung P1 bewegt werden kann, sodass ein Spalt 62 zwischen dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 40 des Kompensatorgrundkörpers 38 und der kegelstumpfförmigen Öffnung 42 des Kompensatorgehäuses 36 einstellbar ist. Über diesen Spalt 62 ist insbesondere die Intensität und die Bläschengröße des aus dem Kompensatorauslauf 48 austretenden aufbereiteten Trinkwassers beeinflussbar.
  • Das in Richtung des Absperr- und Dosierventils 22 gerichtete Ende des Kompensators 34 ist in einer Mittelöffnung einer Lochplatte 50 ausgebildeten Öffnung aufgenommen und ragt bis ins Innere des Innenrohrs 28, sodass das in Fließrichtung P1 fließende aufbereitete Trinkwasser über das Innenrohr 28 und die Öffnung und das in das Innenrohr 28 ragende Ende des Kompensators 34 in dem Kompensator 34 gelangt. Zwischen dem Kompensatorgehäuse 36 und dem zylindrischen Abschnitt 44 des Kompensatorgrundkörpers 38 ist ein Dichtelement 58 angeordnet. Vorzugsweise ist das Dichtelement als O-Ring ausgebildet. An dem Ende des kegelstumpfförmigen Abschnitts 40 entgegen der Strömungsrichtung P1 ist ein Abschnitt 60 mit konkaver Wölbung ausgebildet. Alternativ kann dieser Abschnitt 60 eine Kegelstumpfform, eine Kegelform, eine Pyramidenform oder eine andere spitzzulaufende Form haben. Die konkave Wölbung bzw. die kegelstumpfförmige oder gewölbte Ausbildung dieses Bereichs 60 dient zur Reduzierung von Verwirbelungen des aufbereiteten Trinkwassers im Kompensator 34. Der Kompensator 34 dient insgesamt zur Strömungsberuhigung des aufbereiteten Trinkwassers. Zwischen dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 44 und der Mitte des Kompensatorauslaufs 48 hat der Abstand in Strömungsrichtung P1 ein Wert im Bereich zwischen 1 cm und 3 cm. Durch den Kompensator 34wird im Innenrohr 28 ein hoher Druck erreicht, sodass die Kohlensäure im aufbereiteten Trinkwasser verbleibt und nicht ausgasen kann. Am Kompensatorauslauf 48 ist ein geringerer Wasserdruck des aufbereiteten Trinkwassers vorhanden als im Innenrohr 28, wobei dann Verwirbelungen des aufbereiteten Trinkwassers durch die kurze Distanz zwischen Kompensatorauslauf 48 und dem relevanten kegelstumpfförmigen Abschnitt 40 des Komparators 34 gegenüber bekannten Sanitärarmaturen mit Ausgabe von aufbereitetem Trinkwasser erheblich reduziert ist, sodass mehr Kohlensäure im aufbereiteten Trinkwasser verbleibt und über den Kompensatorauslauf 48 aus der Sanitärarmatur 14 tritt.
  • Figur 3 zeigt eine Außenansicht des Armaturenauslaufs 24 nach Figur 2 in einer um 180° um dessen Längsachse gedrehten Wasserauslauf 32. Die Längsachse des Armaturenauslaufs 24 erstreckt sich in Richtung des Pfeils P1 nach Figur 2.
  • Figur 4 zeigt eine Ansicht des Armaturenauslaufs 24 nach Figur 3 von rechts. Die Lochplatte 50 hat eine Mittelöffnung, durch die das durch das Innenrohr 28 geleitete aufbereitete Trinkwasser in den Kompensator 34 gelangt. Auf einer Kreisbahn um die Mittelöffnung sind mehrere kreisförmige Durchlassöffnungen in gleichen Winkelabständen angeordnet, durch die das Mischwasser außen am Kompensator 34 vorbei zum Wasserauslauf 32 der Sanitärarmatur 14 fließt.
  • Figur 5 zeigt eine Ansicht des im Armaturenkopf 30 des Armaturenauslaufs 24 angeordneten Kompensators 34.
  • Figur 6 zeigt eine Seitenansicht des Kompensators 34 nach Figur 5.
  • Figur 7 zeigt eine Draufsicht und Figur 8 eine perspektivische Ansicht des Kompensatorgrundkörpers 38 des Kompensators 34.
  • Figur 9 zeigt eine Seitenansicht und Figur 10 eine perspektivische Ansicht der Kompensatorbuchse 54 zum Halten des Kompensators 34 im Armaturenkopf 30.
  • Figur 11 zeigt eine Seitenansicht und Figur 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des Einstellelements 46 zum Einstellen des Spalts 62 zwischen dem Kompensatorgrundkörper 38 und der kegelstumpfförmigen Öffnung 42 des Kompensatorgehäuses 36.
  • Figur 13 zeigt eine Seitenansicht und Figur 14 eine perspektivische Ansicht des Dichtelements 58 zum Abdichten des Kompensators 34 im Armaturenkopf 30.
  • Figur 15 zeigt eine Seitenansicht und Figur 16 eine perspektivische Ansicht des Innenrohrs 28 mit der Lochplatte 50.
  • Die Ventile 20, 22 können handbetätigte Ventile 20, 22 oder mit Hilfe von elektrischen Antrieben betätigbare Ventile 20, 22 sein. Vorteilhaft ist es dann, die elektrisch betätigbaren Ventile 20, 22 mit Hilfe einer Fernbedienung zu steuern, die als separates Gerät vorgesehen sein kann oder in dem Armaturenkopf 30 integriert sein kann. Mit Hilfe einer solchen Fernbedienung können weitere Funktionen gesteuert, wie z.B. die Wassertemperatur des aufbereiteten Trinkwassers und/oder des Mischwassers eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System
    12
    Aufbereitungseinheit
    14
    Sanitärarmatur
    16
    Warmwasserzuleitung
    18
    Kaltwasserzuleitung
    20
    Mischventil
    22
    Absperr- und Dosierventil
    24
    Armaturenauslauf
    26
    Außenrohr
    28
    Innenrohr
    30
    Armaturenkopf
    32
    Wasserauslauf
    34
    Kompensator
    36
    Kompensatorgehäuse
    38
    Kompensatorgrundkörper
    40
    kegelstupfförmiger Abschnitt
    42
    kegelstumpfförmige Öffnung/ Kompensatorsitz
    44
    zylindrischer Abschnitt
    46
    Einstellelement
    48
    Kompensatorauslauf
    50
    Lochplatte
    52
    Außengewinde
    54
    Kompensatorbuchse
    56
    Innengewinde
    58
    Dichtelement
    60
    konvexer Abschnitt
    62
    Spalt/ Durchlassöffnung

Claims (15)

  1. Sanitärarmatur
    mit einem Außenrohr (26) zum Durchleiten von an einem an einem Armaturenkopf (30) angeordneten Wasserauslauf (32) der Sanitärarmatur (14) auszugebenden Leitungswasser,
    mit einem Innenrohr (28), das zumindest durch einen Abschnitt des Außenrohrs (26) verläuft und zum Durchleiten von an dem Wasserauslauf (32) auszugebenden hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft aufbereiteten Trinkwasser dient, dadurch gekennzeichnet, dass im Armaturenkopf (30) zwischen Innenrohr (28) und Wasserauslauf (32) ein einstellbarer Kompensator (34) angeordnet ist, durch den die Durchflussöffnung (62) des vom Innenrohr (28) zum Wasserauslauf (32) fließenden aufbereiteten Trinkwassers veränderbar ist.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft aufbereitete Trinkwasser mit CO2 versetztes Trinkwasser ist.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärarmatur ein erstes Ventil (20) umfasst, durch das im geöffneten Zustand des ersten Ventils (20) Leitungswasser durch das Außenrohr (26) zum Wasserauslauf (32) fließt, und
    dass die Sanitärarmatur (14) ein zweites Ventil (22) umfasst, durch das im geöffneten Zustand des zweiten Ventils (22) Trinkwasser zu einer Aufbereitungseinheit (12) zum Aufbereiten des Trinkwassers zu hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft fließt, wobei das aufbereitete Trinkwasser von der Aufbereitungseinheit (12) zum Innenrohr (28), durch den Kompensator (34) und aus dem Wasserauslauf (32) fließt.
  4. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensator (34) einen Kompensatorgrundkörper (38) mit einem kegelstumpfförmigen Abschnitt (40), einen Kompensatorsitz (42) mit einer zum kegelstumpfförmigen Abschnitt komplementären kegelstumpfförmigen Öffnung (42) und ein am Armaturenkopf (30) angeordnetes Einstellelement (46) zum Einstellen der Breite eines die Durchlassöffnung (62) definierenden Spalts (62) zwischen dem kegelstumpfförmigen Abschnitt (40) des Kompensatorgrundkörpers (38) und der komplementären kegelstumpfförmigen Öffnung (42) hat.
  5. Sanitärarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement drehbar angeordnet ist, wobei der Kompensatorgrundkörper (38) entlang seiner Längsachse relativ zum Kompensatorsitz (42) mit Hilfe des Einstellelements (46) bewegbar ist.
  6. Sanitärarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensatorgrundkörper (38) in Fließrichtung (P1) des aufbereiteten Trinkwassers einen nach dem kegelstumpfförmigen Abschnitt (40) einen zylinderförmigen Abschnitt (44) hat.
  7. Sanitärarmatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (46) derart drehfest mit dem Kompensatorgrundkörper (38) verbunden ist, dass der Kompensatorgrundkörper (38) bei einer Drehung des Einstellelements (46) gedreht wird, wobei der Kompensatorgrundkörper (38) vorzugsweise ein Außengewinde (52) hat, das an der Mantelfläche des zylinderförmigen Abschnitts (44) ausgebildet ist, wobei das Außengewinde (52) in ein zum Außenrohr (26) drehfestes Innengewinde (56) eingreift.
  8. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensator (34) einen Kompensatorauslauf (48) hat, durch den das durch den Kompensator (34) geleitetet Trinkwasser direkt in den Wasserauslauf (32) tritt.
  9. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (28) im Außenrohr (26) an mindestens einer Stelle mit Hilfe einer Lochplatte (50) gehalten wird, wobei die Lochplatte (50) vorzugsweise eine Mittelöffnung hat, durch die das Innenrohr (28) geführt ist oder durch die das dem Kompensator (34) zuzuführende aufbereitete Trinkwasser fließt.
  10. Sanitärarmatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Kreisbahn um die Mittelöffnung mehrere Durchgangslöcher angeordnet sind, durch die das durch das Außenrohr (26) fließende Leitungswasser fließt.
  11. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Einstellelements (46) des Kompensators (34) der Strömungswiderstand des Kompensators (34) derart einstellbar ist, dass keine oder nur eine geringe Entmischung des aufbereiteten Trinkwassers in dem Innenrohr (28) vor dem Kompensator (34) und im Kompensator (34) erfolgt.
  12. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslauf (32) ist unmittelbar nach dem Kompensator (34) angeordnet ist, vorzugsweise in einem Abstand im Bereich von 0 cm bis 3 cm, beispielsweise im Bereich von 0,5 cm bis 2 cm.
  13. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Breite des Spalts (62) zwischen dem kegelstumpfförmigen Abschnitt (40) des Kompensatorgrundkörpers (38) und der komplementären kegelstumpfförmigen Öffnung (44) auf einen Wert im Bereich von 0,05 mm bis 0,5 mm einstellbar ist.
  14. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensator (34) so ausgebildet ist, dass der Spalt (62) nicht vollständig verschließbar ist, so dass insbesondere unabhängig von der Einstellung des Spalts (62) immer aufbereitetes Trinkwasser durch den Kompensator (34) zum Wasserauslauf (32) fließen kann.
  15. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absperrung des aufbereiteten oder aufzubereitenden Trinkwassers durch ein vom Kompensator (34) unabhängigen Absperrventil in der Sanitärarmatur (14) oder außerhalb der Sanitärarmatur (14) erfolgt.
EP23209135.5A 2022-11-21 2023-11-10 Sanitärarmatur Pending EP4372162A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130727.1A DE102022130727A1 (de) 2022-11-21 2022-11-21 Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4372162A1 true EP4372162A1 (de) 2024-05-22

Family

ID=88779252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23209135.5A Pending EP4372162A1 (de) 2022-11-21 2023-11-10 Sanitärarmatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4372162A1 (de)
DE (1) DE102022130727A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489456A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-10 TELMA GUZZINI S.r.l. Ausgabevorrichtungen mit Mehrwegehahn
US5669417A (en) * 1996-08-30 1997-09-23 Lian-Jie; Kuo Water-guide device in a tap
US20030102256A1 (en) * 2000-08-08 2003-06-05 Toshio Takagi Combination tap with external water purifier
US20050189023A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Yu-You Hsien Dual use stand type faucet used in kitchen
US20110303305A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-15 Andy Chen Faucet assembly
EP3246475A1 (de) * 2016-05-16 2017-11-22 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Wasserauslass mit auslässen für gefiltertes wasser und leitungswasser
EP3330443A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-06 Grohe AG Sanitärarmatur mit zumindest einem ein rückschlagventil aufweisenden anschlussstück

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL92460C (de) 1955-12-07
DE102016010527A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Grohe Ag Armatur zur Bereitstellung eines Fluids und eines zweiten Fluids

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489456A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-10 TELMA GUZZINI S.r.l. Ausgabevorrichtungen mit Mehrwegehahn
US5669417A (en) * 1996-08-30 1997-09-23 Lian-Jie; Kuo Water-guide device in a tap
US20030102256A1 (en) * 2000-08-08 2003-06-05 Toshio Takagi Combination tap with external water purifier
US20050189023A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Yu-You Hsien Dual use stand type faucet used in kitchen
US20110303305A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-15 Andy Chen Faucet assembly
EP3246475A1 (de) * 2016-05-16 2017-11-22 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Wasserauslass mit auslässen für gefiltertes wasser und leitungswasser
EP3330443A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-06 Grohe AG Sanitärarmatur mit zumindest einem ein rückschlagventil aufweisenden anschlussstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022130727A1 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2178624B1 (de) Vorrichtung für die anreicherung eines flüssigkeitsstroms mit einem gas
DE102006048456B4 (de) Imprägnierer-Einlass
DE4016727C2 (de)
DE102007054673A1 (de) Düseneinrichtung
EP4127333A1 (de) Auslaufelement für eine trinkwasserzapfanlage und seine verwendung, trinkwasserzapfanlage mit solch einem auslaufelement, verfahren zum zapfen von trinkwasser aus solch einer trinkwasserzapfanlage
DE4136191B4 (de) Umschaltventil mit Belüftungseinrichtung
DE10066425B4 (de) Druckregelventil
DE3814248A1 (de) Einstellbares rueckschlagventil
WO2006114086A1 (de) Einspeisungsbauteil für flüssigkeiten und gase
EP2179782B1 (de) Anordnung zum Eintragen von flüssigem Kohlendioxid in ein Medium
DE2740205A1 (de) Mischventil fuer das sanitaerfach
EP4372162A1 (de) Sanitärarmatur
EP2247373B1 (de) Verfahren und verwendung einer vorrichtung zur belüftung von wasser
DE2507261A1 (de) Narkosemittelverdunster mit einem der verdunsterkammer parallelgeschalteten bypass
EP1185810B1 (de) Auslassventil für co2-druckflaschen
DE3913334A1 (de) Vorrichtung fuer die zerstaeubung von fluessigkeit oder fuer die zerteilung von gas in kleine blasen
DE102009049275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Kunststoffgranulaten
DE2844983A1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei fluiden und mit ihr ausgestatteter schieber
DE102010023574A1 (de) Eckventil
DE102005050086A1 (de) Expansionsventil, insbesondere für eine Kältemittelanlage
DE102013002235A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Sanitärbrause
DE7117148U (de) Einsatz fuer ein unter druck stehendes abfuellsystem fuer mit geloestem gas angereicherte getraenke
DE102013105135A1 (de) Ventildüseneinheit zur Herstellung von Trockeneis
AT225169B (de) Regelventil zur Regelung des Gasaustrittes aus einem Druckgasbehälter
DE202023102927U1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Gas in einen Flüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR