AT400931B - Düse für ein wannensprudelbad - Google Patents

Düse für ein wannensprudelbad Download PDF

Info

Publication number
AT400931B
AT400931B AT74692A AT74692A AT400931B AT 400931 B AT400931 B AT 400931B AT 74692 A AT74692 A AT 74692A AT 74692 A AT74692 A AT 74692A AT 400931 B AT400931 B AT 400931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
nozzle
cover cap
plate
extension
Prior art date
Application number
AT74692A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA74692A (de
Original Assignee
Koller Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koller Rudolf filed Critical Koller Rudolf
Priority to AT74692A priority Critical patent/AT400931B/de
Publication of ATA74692A publication Critical patent/ATA74692A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400931B publication Critical patent/AT400931B/de

Links

Landscapes

  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Düse für ein Wannensprudelbad, die aus einem ein Aussengewinde tragenden
Rohrstück, das in eine flanschartige Erweiterung übergeht, die einen hochgezogenen mit Aussengewinde versehenen, durch Längsschlitze unterbrochenen Randteil aufweist, und einer mit dem Randteil aufschraubbar verbundenen Abdeckkappe gebildet ist. 



   Bei einer Düse dieser bekannten Bauart besteht zwar die Möglichkeit, vor ihrem Einbau durch Drehen der Abdeckkappe die Längsschlitze im Randteil der flanschartigen Erweiterung mehr oder weniger zu verschliessen und dadurch den Luftstrom durch die Längsschlitze zu regeln. Nach dem Einbau ist eine solche   Einstellung - wenn überhaupt - nur   schwierig vornehmbar. 



   Bekannt ist auch eine Düse für ein Wannensprudelbad die aus einem ein Aussengewinde tragenden Rohrstück, das in eine flanschartige Erweiterung übergeht, und einer Luftauslassöffnungen aufweisenden, die flanschartige Erweiterung verschliessenden Abdeckung gebildet ist. Bei dieser bekannten Düse ist eine Regelung des Luftstromes durch Verstellung eines Bauteiles der Düse selbst nicht vorgesehen. 



   In der DE-OS 36 30 806 ist eine Düsenkonstruktion für ein Wasserbecken beschrieben, bei der ein Düsengehäuse durch eine anhebbare Abdeckkappe verschliessbar ist. Die   als Strahlablenkplatte   dienende Abdeckkappe weist ein in das Düsenehäuse ragendes Rohrstück auf, das über seinen Umfang verteilt mit Öffnungen versehen ist. In das Rohrstück mündet eine Zufuhrleitung für Wasser und Luft. Durch Zufuhr von Luft und Wasser wird die Strahlablenkplatte angehoben und das zugeführte Medium tritt durch die Öffnungen im Rohrstück In das Innere des Wasserbeckens. 



   In der DE-OS 37 16 683 ist eine Massagedüse zur Erzeugung eines Luftsprudels in einem Wasserbekken, mit einem Verteilerdeckel und einer oder einer Vielzahl von radialen oder radial abgelenkten Einstrahl- öffnungen, beschneben. Innerhalb eines Gehäuses, das sich zwischen einer Grundplatte und einer Abdeckplatte bildet, ist eine Fördereinrichtung, die ein Pumpenlaufrad sein kann, angeordnet. Durch diese   Fördereinrichtung   wird ein Einstrahimedium beschleunigt und über eine rundumlaufende oder über mehrere rundumlaufend angeordnete radiale oder radial abgelenkte Einstrahlöffnung (en) zum innenecken hin eingestrahlt.

   Mit keiner der bekannten Düsenkonstruktionen ist es nicht möglich, durch Änderung der der Düse zugeführten Luftmenge je nach Wunsch Luft in Form von kleinen feinen Luftbläschen oder in Form von grösseren Luftbläschen dem Wannensprudelbad zuzuführen. 



   Ziel der Erfindung ist Bereitstellung einer Düse für ein Wannensprudelbad, bei der es auch nach dem Einbau auf einfache Weise nur durch Änderung der der Düse zugeführten Luftmenge möglich ist, eine Änderung bezüglich des Luftaustnttesaus der Düse herbeizuführen. 



   Dieses Ziel wird mit einer Düse der eingangs angeführten Bauart erreicht, bei der erfindungsgemäss die Abdeckkappe, wie bekannt, Luftaustrittsöffnungen aufweist, und bei der In dem von der Abdeckkappe und der flanschartigen Erweiterung gebildeten Hohlraum eine in Achsnchtung des Rohrstückes kolbenartig verschiebbare, eine zentrale Bohrung aufweisende zylindrische Platte angeordnet ist. 



   Wird der Düse nach ihrem Einbau in den Boden einer Wanne nur soviel Luft zugeführt als durch die Luftaustrittsöffnungen in der Abdeckkappe austreten kann, so liegt die zylindrische Platte am Boden der flanschartigen Erweiterung, und die Längsschlitze im Randteil der Erweiterung sind durch die Platte verschlossen. Die der Düse zugeführte Luft tritt daher ausschliesslich über die Luftauslassöffnungen in der Abdeckkappe aus. Wird die Menge der der Düse zugeführten Luft erhöht, sodass sie über die Luftauslassöffnungen in der Abdeckkappe nicht mehr zur Gänze abströmen kann, so steigt der Druck in der Düse an, wodurch die zylindrische Platte nach Überwindung ihres Eigengewichtes allmählich angehoben wird.

   Dadurch werden die Längsschlitze im Randteil der Erweiterung mehr und mehr freigegeben, sodass die der Düse zugeführten Luft durch die Längsschlitze im Randteil austreten kann. Sobald die zylindrische Platte soweit angehoben ist, dass sie an der Abdeckkappe anliegt, werden durch die Platte die Luftaustnttsöffnungen in der Abdeckkappe verschlossen, und die Luft tritt ausschliesslich über die Längsschlitze im Randteil der flanschartigen Erweiterung aus.

   Durch Absenken der Menge der der Düse zugeführten Luft kann der Druck In der Düse soweit abgesenkt werden, dass die zylindrische Platte aufgrund Ihres Eigengewichtes wieder in Ihrer Ausgangslage zurückkehrt und auf den Boden der flanschartigen Erweiterung zu liegen kommt In dieser Stellung der kolbenartig verschiebbaren Platte sind die   Längsschlitze   im Randteil der flanschartigen Erweiterung wieder verschlossen, und die der Düse zugeführten Luft tritt wieder ausschliesslich über die Luftaustnttsöffnungen In der Abdeckkappe aus.

   Mit der erfindungsgemässen Düse ist es also auf einfache Welse, nur durch Änderung der der Düse zugeführten Luftmenge   möglich,   je nach Wunsch dem Badewasser Luft In Form von feinen kleinen Luftbläschen über   die Luftaustrittsöffnungen   in der Abdeckkappe   oderlund   In Form von grösseren Luftbläschen über die Längsschlitze im Randbereich der flanschartigen Erweiterung zuzuführen
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf der kolbenartig verschiebbaren zylindrischen Platte ein gegen das Rohrstück gerichtetes und In dieses passendes Ansatzstück vorgesehen, das eine mit der zentralen Bohrung In der zylindrischen Platte fluchtende Bohrung und von dieser Bohrung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgehende radiale Schlitze aufweist.

   Durch dieses Ansatzstück wird das Gewicht der zylindrischen Platte erhöht und dadurch der Druck, der für das Anheben der Platte notwendig ist, erhöht. Die Empfindlichkeit der Düse bezüglich Druckänderungen wird somit herabgesetzt, was Im vorliegenden Fall von Vorteil ist. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist auf der kolbenartig verschiebbaren zylindrischen Platte mindestens ein gegen die Abdeckkappe gerichtetes Distanzstück vorgesehen, dessen Höhe kleiner ist als der Abstand zwischen der zylindrischen Platte und der Abdeckkappe und das den Luftdurchgang von der zentralen Bohrung zu den   Luftauslassöffnungen   freilässt. Bei dieser Ausführungsform strömt bei geringer Luftzufuhr, wenn also die Platte auf dem Boden der flanschartigen Erweiterung liegt, die Luft   ausschliesslich   durch die Luftauslassöffnungen in der Abdeckkappe ab. Wird die Luftzufuhr gesteigert, so wird allmählich die kolbenartig verschiebbare Platte angehoben bis das Distanzstück an die Abdeckkappe stösst.

   In dieser Stellung der Platte strömt die zugeführte Luft sowohl durch die Auslassöffnungen in der Abdeckkappe als auch durch die Längsschlitze im Randteil ab. 



   Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben. 



   Fig. 1 zeigt eine   erfindungsgemässe   Düse im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Teil der Düse, nämlich die kolbenartig verschiebbare Platte in Unteransicht und Fig. 3 eine andere Ausführungsform der   kolbenartig   verschiebbaren Platte in Draufsicht. 



     Die erfindungsgemäss   Düse für ein Wannensprudelbad weist ein Rohrstück 1 auf, das mit einem Aussengewinde zum Einbau in den Boden einer Badewanne versehen ist. Das Rohrstück 1 geht in eine flanschartige Erweiterung 2 über, die einen hochgezogenen Randteil 3 aufweist. Der Randteil 3 ist ebenfalls mit einem Aussengewinde versehen, und Ist - über seinen Umfang   verteilt - mit Längsschlitzen   4 versehen. 



  Auf den Randteil 3 ist eine Abdeckkappe 6 aufgeschraubt, die Luftauslassöffnungen 5 aufweist und zusammen mit der flanschartigen Erweiterung 2 einen Hohlraum umschliesst. In dem Hohlraum ist eine kolbenartig verschiebbare zylindrische Platte 8 angeordnet. Im dargestellten   Ausführungsbeispiel   ist die Platte 8 mit einem zylindrischen Ansatzstück 9 versehen, dessen Durchmesser so bemessen ist, dass es In dem Rohrstück 1 gleiten kann. Die Platte 8 und das Ansatzstück 9 sind von einer zentralen Bohrung 7 durchsetzt. Das Ansatzstück 9 weist von der Bohrung 7 ausgehende radiale Schlitze 10 auf. 



   In Fig. 3 ist eine kolbenartig verschiebbare Platte 8 gezeigt, die auf Ihre der Abdeckplatte 6 zugewandten Seite drei Distanzstücke 11 aufweist.   Diese Distanzstücke 11   haben eine geringere Höhe als der Abstand zwischen der Platte 8 und der Abdeckkappe 6 und sie gewährleisten auch bei angehobener Platte   8,   also bei starker Luftzufuhr, dass Luft über die zentrale Bohrung 7 durch die Auslassöffnung 5 abströmen kann. Das Ziel, bei starker Luftzufuhr ein gleichzeitiges Abströmen der Luft sowohl durch die Auslassöffnungen 5 als auch durch die Längsschlitze 4 zu ermöglichen, kann natürlich auch erreicht werden, wenn die Distanzstücke 11 anstatt auf der verschiebbaren Platte 8 auf der Unterseite der Abdeckkappe 6 vorgesehen werden.

   Auch ist es möglich, die kolbenartig verschiebbare Platte 8 mit dem Ansatzstück 9 so In den Hohlraum, der von der flanschartigen Erweiterung 2 und der Abdeckkappe 6 gebildet wird, einzusetzen, dass das Ansatzstück 9 gegen die Abdeckkappe 6 gerichtet ist. Unter der Voraussetzung, dass die Höhe des Ansatzstückes 9 geringer ist als der Abstand zwischen kolbenartig verschiebbarer Platte 8 und Abdeckkappe 6, wird ebenfalls erreicht, dass bei starker Luftzufuhr die Luft sowohl durch die Auslassöffnungen 5 als auch durch die   Längsschlitze   4 abströmt. 



   Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Düse ist wie folgt : Über das Rohrstück 1 wird Luft der Düse zugeführt und gelangtüber die Bohrung 7 in dem von der Abdeckkappe 6 und der flanschartigen Erweiterung 2 gebildeten Hohlraum, und kann über die Luftauslassöffnungen 5 abströmen. Solange die Menge der zugeführten Luft der Menge der über die   Luftauslassöffnungen   abströmenden Luft entspricht, bleibt die Platte 8 aufgrund ihres Eigengewichtes auf dem Boden der flanschartigen Erweiterung 2 liegen und verschliesst den unteren Bereich der im Randteil 3 vorgesehenen Längsschlitze 4. Der obere Bereich der Längsschlitze 4 ist durch die aufgeschraubte Abdeckkappe 6 verschlossen. Solange sich also die Platte 8 In der dargestellten Lage befindet, kann die Luft nur über die Luftauslassöffnungen 5 In der Abdeckkappe 6 aus der Düse austreten.

   Wird die Menge der über das Rohrstück 1 zugeführten Luft erhöht, sodass die Menge an zugeführter Luft grösser Ist als die Menge an Luft, die durch die Luftauslassöffnungen 5 In der Abdeckkappe 6 abströmen kann, so steigt der Druck in der Düse. Durch Erhöhung der Menge an zugeführter Luft kann der Druck In der Düse soweit gesteigert werden, dass er ausreicht, die Platte 8 unter Überwindung ihres Eigengewichtes allmählich anzuheben Durch das Anheben der Platte 8 wird zunächst ein Tell des unteren Bereichs der   Längsschlitze   4 freigegeben und Luft kann nun sowohl über die Luftauslassöffnungen 5 als auch über die radialen Schlitze 10 im Ansatzstück 9 und über die Längsschlitze 4 Im Randtell 3 aus der Düse austreten.

   Durch weitere Steigerung der Menge an zugeführter Luft und somit Steigerung des Druckes In der Düse wird die Platte 8 soweit angehoben, dass sie an der Unterseite der Abdeckkappe 6 anliegt und die Luftauslassöffnungen 5 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aus der Düse aus. Durch Absenken der Menge an der Düse zugeführter Luft und damit Absenken des Druckes in der Düse kann die Platte 8 wieder In ihre in der Zeichnung dargestellten Ausgangslage zurückgeführt werden, wobei In den Zwischenlagen der Platte 8 Luft sowohl durch die Luftauslassöffnungen 5 als auch durch die Längsschlitze 4 austreten kann und in der dargestellten Ausgangslage Luft wieder ausschliesslich durch die Luftauslassöffnungen 5 in der Abdeckkappe 6 austritt.

   Mit einer kolbenartig verschiebbaren Platte 8, die an ihrer der Abdeckung 6 zugewandten Seite mit Distanzstücken 11 versehen ist, werden die   Auslassöffnungen   5 in der Abdeckkappe 6 bel angehobener Platte 8 durch diese nicht abgedeckt, sodass Luft auch bei starker Luftzufuhr weiter durch die Auslassöffnungen 5 abströmen kann. Bel angehobener Platte 8 strömt dann die Luft sowohl durch die Längsschlitze 4 als auch durch die Auslassöffnungen 5 ab. 



  

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Düse für ein Wannensprudelbad, die aus einem ein Aussengewinde tragenden Rohrstück, das in eine flanschartige Erweiterung übergeht, die einen hochgezogenen mit Aussengewinde versehenen, durch Längsschlitze unterbrochenen Randteil aufweist, und einer mit dem Randteil aufschraubbar verbunde- nen Abdeckkappe gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (6)-wie bekannt- Luftauslassöffnungen (5) aufweist, und dass In dem von der Abdeckkappe (6) und der flanschartigen Erweiterung (2) gebildeten Hohlraum eine In Achsnchtung des Rohrstückes (1) kolbenartig verschiebba- re, eine zentrale Bohrung (7) aufweisende zylindrische Platte (8) angeordnet 1St.
  2. 2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der kolbenartig verschiebbaren zylindri- schen Platte (8) ein gegen das Rohrstück (1) gerichtetes und in diese passendes Ansatzstück (9) vorgesehen ist, das eine mit der zentralen Bohrung (7) in der zylindrischen Platte (8) fluchtende Bohrung und von dieser Bohrung (7) ausgehende radiale Schlitze (10) aufweist.
  3. 3. Düsen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der kolbenartig verschiebbaren Platte (8) mindestens ein gegen die Abdeckkappe (6) gerichtetes Distanzstück (11) vorgesehen ist, dessen Höhe kleiner ist als der Abstand zwischen der zylindrischen Platte (8) und der Abdeckkappe (6) und das den Luftdurchgang von der zentralen Bohrung (7) zu den Luftauslassöffnungen (5) freilässt.
AT74692A 1992-04-08 1992-04-08 Düse für ein wannensprudelbad AT400931B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74692A AT400931B (de) 1992-04-08 1992-04-08 Düse für ein wannensprudelbad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74692A AT400931B (de) 1992-04-08 1992-04-08 Düse für ein wannensprudelbad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA74692A ATA74692A (de) 1995-09-15
AT400931B true AT400931B (de) 1996-04-25

Family

ID=3498715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74692A AT400931B (de) 1992-04-08 1992-04-08 Düse für ein wannensprudelbad

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400931B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868949A (en) * 1973-08-08 1975-03-04 Arneson Prod Inc Hydromassage device
DE3630806A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Schuessler Guenter Duesenkombination zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken
DE3716683A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Schuessler Guenter Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868949A (en) * 1973-08-08 1975-03-04 Arneson Prod Inc Hydromassage device
DE3630806A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Schuessler Guenter Duesenkombination zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken
DE3716683A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Schuessler Guenter Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
ATA74692A (de) 1995-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640497C2 (de)
DE3922888C2 (de) Füllventil für einen Toilettenspülbehälter
DE3222004C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserauslaufes bei einem geöffneten Wasserhahn
DE3150100C2 (de) Schwimmergesteuertes Wasserzulaufventil
DE3030496C2 (de)
AT400931B (de) Düse für ein wannensprudelbad
DE3720637C1 (en) Nozzle for installation in a borehole in a bath tub
DE3014857A1 (de) Schwimmerventil
DE2837188C2 (de)
CH645946A5 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung.
DE3636328C2 (de) Vorrichtung zum Einbau in das Abflußsystem von Badewannen
EP0451097B1 (de) Thermostatisch geregelte Heizeinrichtung für eine Unterdusche eines Wasserklosetts
AT238059B (de) Füllelement für Flaschenfüllanlagen
DE2306220A1 (de) Steuerventil und damit ausgestattetes sicherheitsventil
DE1028500B (de) Rohrunterbrecher
DE2414319A1 (de) Dampfstrahlanwaermer
DE6607626U (de) Vorrichtung zum abgeben von fluessigkeit.
DE3021301C2 (de) Vorrichtung zum Wasseroberflächenabzug für Aquarien
DE3041124A1 (de) Sicherheitsventil
AT238413B (de) Voreinstellbarer Gasmengenregler, insbesondere für gasbeheizte Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle
EP3934812A1 (de) Sanitärbrause aufweisend einen strahlbildner mit mindestens einem entenschnabelventil
AT274304B (de) Wasserzerstäuber
DE2403000A1 (de) Mischaggregat
DE2026217A1 (en) Pressure vessel for reactor - using pressurised water - cooling with separate upper pressure chamber

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee