EP0289646A2 - Temperierbarer Tankcontainer - Google Patents

Temperierbarer Tankcontainer Download PDF

Info

Publication number
EP0289646A2
EP0289646A2 EP87111419A EP87111419A EP0289646A2 EP 0289646 A2 EP0289646 A2 EP 0289646A2 EP 87111419 A EP87111419 A EP 87111419A EP 87111419 A EP87111419 A EP 87111419A EP 0289646 A2 EP0289646 A2 EP 0289646A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
jacket
webs
tank container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87111419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0289646B1 (de
EP0289646A3 (en
Inventor
Helmut Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Original Assignee
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH filed Critical Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Publication of EP0289646A2 publication Critical patent/EP0289646A2/de
Publication of EP0289646A3 publication Critical patent/EP0289646A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0289646B1 publication Critical patent/EP0289646B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/06Coverings, e.g. for insulating purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/744Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents heating or cooling through the walls or internal parts of the container, e.g. circulation of fluid inside the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/04Tank wagons for carrying fluent materials with means for cooling, heating, or insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/08Covers or access openings; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/748Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents for tank containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction

Definitions

  • a temperature-controllable tank container of the type specified in the preamble of claim 1, is known from DE-C2-2 917 364.
  • the thermal insulation jacket is arranged on the flat wall surfaces of a rectangular container frame. There are large triangular flow cross sections between these flat wall surfaces and the cylindrical tank jacket, which means that a large part of the temperature control medium can flow without contact with the tank jacket, especially since passage openings for the temperature control medium are arranged relatively far away from the tank jacket in support walls arranged transversely to the longitudinal axis .
  • the space present between the tank jacket and the thermal jacket is further divided by separators in such a way that the tempering medium flows essentially in the axial direction of the tank, whereby laminar flow can occur over longer distances.
  • a flow path is formed that is only two to four times the tank length.
  • the arrangement of the heat insulation on the flat surfaces of the container frame requires a considerable amount of insulating and covering material and means a corresponding increase in the tare weight of the entire tank container.
  • the invention is based on the general object of at least partially eliminating disadvantages, such as occur in comparable tank containers according to the prior art.
  • a more specific object of the invention can be seen in specifying a temperature-controllable tank container that does not need a complete container frame and which, with a simple construction and as low a tare weight as possible, allows uniform flushing of the tank jacket with good use of the temperature control medium.
  • the tempering medium is in a uniformly thick layer, which in practice is only a few centimeters, along a helical path around the cylinder circumference in close contact with the tank jacket, at least once in both Directions.
  • the uniform and small distance of the thermal insulation jacket from the tank jacket and the helical shape of the flow path cause a constant circulation of the temperature control medium, so that the entire flow rate is used for an intensive heat exchange on the surface of the tank jacket.
  • the helical dividers are easy to attach and, at the same time, provide a more stable support for the thermal insulation jacket than the conventional rings running in the circumferential direction, since they offer support points at continuously different locations in the axial direction.
  • a closed box-shaped container frame is not required. Rather, the design according to the invention is preferably suitable for tank containers in which the frame consists of only two with the bottoms of a self-supporting one Tanks are connected to end groups.
  • the tank jacket is constructed from a cylindrical shell 10 and bottoms 11, 12 attached to its two ends, which are each connected to diagonal struts 14 of end frames 15 via end rings 13.
  • Such a purely end suspension of a cylindrical tank on two end frames is known from DE-C2-3 212 696.
  • the two end frames 15 are additionally shown connected to one another via lower longitudinal bars 16.
  • the right tank bottom 12 according to Figure 1 is provided with a manhole 17 and a drain 18.
  • a filler connection 19 is also shown near the left tank bottom 11 in FIG. 1 in the apex line of the cylindrical tank shell 10.
  • each separating web 20, 21 surrounds the tank jacket twice, all four end points of these dividing webs lying in a horizontal plane containing the tank axis in the illustration according to FIG.
  • the two dividers 20, 21 can consist of rectangular profiled tiles of, for example, 8 mm ⁇ 30 mm, which are welded to the tank shell with their narrow edge. In order to avoid voltage peaks at the end points of the separating webs 20, 21, these attach to pipe sockets 22, which are each welded to the tank jacket with a closed circular seam.
  • the separating webs 20, 21 keep a heat insulation jacket, generally designated 23, at a distance from the tank jacket, this heat insulation jacket being constructed according to the partial section indicated in FIG. 1 below from an inner skin 24, an outer skin 25 and insulating material 26 arranged therebetween.
  • this heat insulation jacket being constructed according to the partial section indicated in FIG. 1 below from an inner skin 24, an outer skin 25 and insulating material 26 arranged therebetween.
  • the inner skin 24 of the thermal insulation jacket 23 by additional dis dance pieces in the form of beads or grommet-like formations 27 to be supported on the tank jacket.
  • the insulating compound 26 preferably consists of the largest possible polyurethane foam plates which are pre-slit on their surface facing the inner skin 24 and can thus be brought to the required cylindrical shape.
  • the thermal insulation jacket 23 runs with the cylindrical shape predetermined by the separating webs 20, 21 over the entire length of the tank container up to the front frame 15 and ends at flat or curved thermal insulation panels 28 inserted into this front frame 15, which can have a similar structure to the thermal insulation jacket 23.
  • the tank is therefore insulated on all sides.
  • the left bottom 11 of the tank according to FIG. 1 is provided with two openings 31, 32 which are used for connection to a temperature medium supply system.
  • a temperature medium supply system is particularly common on container ships, where the temperature control medium is, in particular, cooling air, which is available in large flow quantities with a small pressure difference. Similar supply systems are also available in port container warehouses.
  • the openings 31, 32 of the tank container are also referred to as “port holes”, the lower opening 31 forming an inlet opening and the upper opening 32 forming an outlet opening.
  • the flow of the cooling medium is brought about by an overpressure prevailing at the inlet opening 31 and a corresponding negative pressure which is effective at the outlet opening 32.
  • the space present between the left tank bottom 11, the thermal insulation jacket 23 and the end frame 15 closed off with a heat insulation plate 28 is divided both inside and outside of the end ring 13 by a separating plate 33 running in the horizontal central plane.
  • the separating plate 33 attaches to the two pipe sockets 22, which the separating webs 20, 21 end on the two opposite sides of the tank jacket.
  • the end ring 13 is provided with openings 34 both above and below the partition plate 33.
  • Corresponding through Breaks can alternatively or additionally be provided in the flanges of the diagonal struts 14 extending in the longitudinal direction of the tank.
  • a flow channel is formed for the temperature control medium, which from the lower inlet opening 31 through the lower openings 34 in the end ring 13, the one of the two helical flow channels formed between the two separating webs 20, 21 to the area of the tank bottom 12 on the right in FIG. from there back through the other of the two helical flow channels and through the upper openings 34 in the end ring 13 to the outlet opening 32. Since the flow channels between the two dividers 20, 21 have a relatively low, uniform height, the entire tank jacket is flowed around by the temperature control medium in close contact. The helical shape of the flow channels simultaneously causes the temperature control medium to circulate continuously, which prevents the formation of a laminar flow that is unfavorable for heat exchange.
  • the end ring 13 connecting the right tank bottom 12 to the end frame 15 is continuous and interrupted in the region of the emptying nozzle 18.
  • the diagonal struts 14 connecting this end ring 13 to the end frame 15 also have no openings.
  • the two separating webs 20, 21 end at a distance from the end ring 13 and thus leave space for the temperature medium to pass through.
  • the part of the tank bottom 12 located within the end ring 13 is not swept by the temperature control medium in this embodiment. Because of the good rinsing, which takes place in particular over the entire cylindrical shell 10, there is generally no need to temper the inner parts of the tank bottoms 11, 12. If this part is also to be tempered, the separating webs 20, 21 are carried out as far as the right end ring 13 and this or the corresponding diagonal struts 14 are provided with openings 34 similar to those in the left part of FIG gur 1 are indicated.
  • FIG. 3A shows a schematic view of the end face of a tank container provided with the inlet and outlet openings 31, 32, which is provided with four screw-shaped separating webs 35, 36, 37, 38.
  • FIG. 3B shows the opposite end face of the same tank container.
  • the separating webs 35 to 38 extend as far as the end ring 13.
  • each of the two openings 31, 32 opens into a connecting channel 40 formed by two limiting webs 39 which run at an acute angle and which, through openings in the end ring 13, connects to the between in each case a pair of separating webs 35, 36 and 37, 38 formed flow channel is connected.
  • the end ring 13 is provided with further openings which connect the flow channel formed between the separating webs 36, 37 across the calotte area of the floor to the opposite flow channel formed between the separating webs 35, 38.
  • the separating webs 35, 37 are guided up to the end ring 13 provided there, while the two other dividing webs 36, 38 end at a distance from this.
  • the temperature control medium takes from the inlet opening 31 to that indicated by the arrows A, B, C, D and E to the outlet opening 32, which wraps around the tank four times in a helical manner.

Abstract

Bei einem temperierbaren Tankcontainer ist die zylindrische Tankschale (10) in gleichmäßigem, engem Abstand von einem Wärmedämmantel (23) umgeben, wobei der Zwischenraum zwischen Tankmantel und Wärmedämmantel durch längs Schraubenlinien verlaufende Trennstege (20, 21) in schraubenförmige Strömungskanäle unterteilt ist. Diese Kanäle stehen mit am einen Stirnende vorgesehenen Einlaß- und Auslaßöffnungen (31, 32) für ein Temperierungsmedium in Verbindung, das den gesamten Tankmantel umströmt.

Description

  • Ein temperierbarer Tankcontainer, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung ist aus DE-C2-2 917 364 be­kannt.In dieser Druckschrift wird es als wichtig herausge­stellt, daß der Wärmedämmantel an den ebenen Wandflächen eines quaderförmigen Containerrahmens angeordnet ist. Zwischen die­sen ebenen Wandflächen und dem zylindrischen Tankmantel beste­hen große dreieckige Strömungsquerschnitte, was zur Folge hat, daß ein großer Teil des Temperierungsmediums ohne Kontakt mit dem Tankmantel strömen Kann, zumal Durchtrittsöffnungen für das Temperierungsmedium in quer zur Längsachse angeordneten Stützwänden relativ weit entfernt vom Tankmantel angeordnet sind.
  • Bei dem bekannten Tankcontainer ist ferner der zwischen Tankmantel und Wärmedämmantel vorhandene Raum durch Trennstege derart unterteilt, daß das Temperierungsmedium im wesentlichen in Axialrichtung des Tanks strömt, wobei sich über größere Strecken Laminarströmung einstellen kann. Je nach Anordnung der Trennstege wird ein Strömungsweg gebildet, der nur das zwei- bis vierfache der Tanklänge ausmacht.
  • Aus den genannten Gründen ist bei dem bekannten Tankcon­tainer das Maß, in dem das zur Kühlung oder Erwärmung dienende Temperierungsmedium ausgenutzt wird, begrenzt.
  • Abgesehen davon erfordert die Anordnung des Wärmedämman­tels an den ebenen Flächen des Containerrahmens einen erhebli­chen Aufwand an Isolier- und Abdeckmaterial und bedeutet eine entsprechende Erhöhung des Taragewichtes des gesamten Tankcon­tainers.
  • Schließlich ist bei dem bekannten Tankcontainer ein Ka­stenförmiger Containerrahmen vorausgesetzt; fehlt dieser, so ist die bekannte Konstruktion ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die generelle Aufgabe zugrunde, Nach­teile, wie sie bei vergleichbaren Tankcontainern nach dem Stand der Technik auftreten, mindestens teilweise zu beseiti­gen.
  • Im Hinblick auf den oben geschilderten Stand der Technik kann eine speziellere Aufgabe der Erfindung darin gesehen wer­den, einen temperierbaren Tankcontainer anzugeben, der ohne vollständigen Containerrahmen auskommt und der bei einfachem Aufbau und möglichst geringem Taragewicht eine gleichmäßige Umspülung des Tankmantels bei guter Ausnutzung des Temperie­rungsmediums gestattet.
  • Bei der im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Lösung dieser Aufgabe wird das Temperierungsmedium in einer gleichmäßig dicken Schicht, die in der Praxis nur wenige Zen­timeter beträgt, längs eines schraubenlinienförmig um den Zy­linderumfang verlaufenden Weges in engem Kontakt mit dem Tank­mantel, und zwar mindestens einmal in beiden Richtungen, ge­führt. Der gleichmäßige und geringe Abstand des Wärmedämman­tels vom Tankmantel und die Schraubenlinienform des Strömungs­weges bewirken eine ständige Umwälzung des Temperierungsmedi­ums, so daß die gesamte Strömungsmenge für einen intensiven Wärmeaustausch an der Oberfläche des Tankmantels herangezogen wird.
  • Wegen der engen Umschließung des Tankmantels wird für den Wärmedämmantel eine verhältnismäßig geringe Menge an Isolier- ­und Abdeckmaterial benötigt, was sich günstig auf das Tarage­wicht des Tankcontainers auswirkt. Die schraubenlinienförmig verlaufenden Trennstege sind dabei einfach anzubringen und be­wirken gleichzeitig eine stabilere Abstützung des Wärmedämm­mantals als die herkömmlichen, in Umfangsrichtung verlaufenden Ringe, da sie Auflagepunkte an in Axialrichtung fortlaufend anderen Stellen bieten.
  • Im Gegensatz du dem oben abgehandelten bekannten Tankcon­tainer ist ein geschlossener kastenförmiger Containerrahmen nicht erforderlich. Vielmehr eignet sich die erfindungsgemäße Gestaltung vorzugsweise für Tankcontainer, bei denen der Rah­men lediglich aus zwei mit den Böden eines selbsttragenden Tanks verbundenen Stirngruppen besteht.
  • Aus DE-U1-1 851 590 ist zwar bekannt, bei einem dop­pelwandigen Lagerbehälter schraubenlinienförmig verlegte Dräh­te zu verwenden, um Teile eines Außenmantels in Abstand von einem Innenmantel zu halten. Abgesehen davon, daß Außenmantel und Innenmantel des bekannten Lagerbehälters nur teilweise Ab­stand voneinander haben, sind die dort verwendeten Drähte we­der dazu bestimmt noch geeignet, durchgehende und voneinander getrennte Kanäle für die Strömung eines Temperierungsmediums zu bilden. Über diesen Unterschied hinaus dienen die als Pro­filleisten ausgebildeten Trennstege bei dem erfindungsgemäßen Tankcontainer gleichzeitig zur Druckverstärkung des zylindri­schen Tankmantels in ähnlicher Weise wie herkömmliche kreis­runde Verstärkungsringe.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Ist der Tank gemäß Anspruch 2 über Stirnringe mit dem jeweiligen Stirnrahmen verbunden, so kann es zweckmäßig sein, diesen nicht zu unterbrechen, sondern mindestens einige der Trennstege in Abstand vor dem Stirnring enden zu lassen. Der innere Bereich des betreffenden Bodens wird dann nicht von dem Temperierungsmedium überstrichen, was angesichts der guten Temperierung der übrigen Tankoberfläche in der Regel keinen Nachteil bedeutet. In ähnlicher Weise kann auch an der mit den Ein- und Auslaßöffnungen für das Temperie­rungsmedium versehenen Stirnseite nur ein verhältnismäßig schmaler Kanal vorgesehen sein, der zu der jeweiligen Öffnung führt und über einen entsprechend begrenzten Durchbruch in dem betreffenden Stirnring mit dem schraubenförmigen Kanal in Ver­bindung steht. Die Ansprüche 4 bis 6 beziehen sich auf vor­teilhafte Gestaltungen des Wärmedämmantels sowie zusätzliche Versteifungsmaßnahmen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt.
    • Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines temperier­baren Tankcontainers,
    • Figur 2 eine Stirnansicht des Tankcontainers, wobei die linke Hälfte der Figur 2 eine Stirnansicht des Tankcontainers nach Figur 1, gesehen von links, und die rechte Hälfte eine Stirnansicht von rechts zeigt,
    • Figur 3A und 3B schematische Ansichten der beiden Stirn­seiten eines Tankcontainers in anderer Ausfüh­rungsform.
  • Gemäß Figur 1 und 2 ist der Tankmantel aus einer zylin­drischen Schale 10 und an deren beiden Enden angesetzten Böden 11, 12 aufgebaut, die über Stirnringe 13 jeweils mit Diagonal­streben 14 von Stirnrahmen 15 verbunden sind. Eine derartige rein stirnseitige Aufhängung eines zylindrischen Tanks an zwei Stirnrahmen ist aus DE-C2-3 212 696 bekannt. In Figur 1 sind die beiden Stirnrahmen 15 zusätzlich über untere Längsholme 16 miteinander verbunden dargestellt. Der gemäß Figur 1 rechte Tankboden 12 ist mit einem Mannloch 17 und einem Entleerungs stutzen 18 versehen. Nahe dem in Figur 1 linken Tankboden 11 ist ferner in der Scheitellinie der zylindrischen Tankschale 10 ein Einfüllanschluß 19 gezeigt.
  • Um die zylindrische Schale 10 des Tankmantels sind zwei Trennstege 20, 21 gelegt, die längs zweier um 180° versetzter Schraubenlinien verlaufen. In Figur 1 ist angenommen, daß je­der Trennsteg 20, 21 den Tankmantel zweimal umgibt, wobei alle vier Endpunkte dieser Trennstege in der Darstellung nach Figur 1 in einer die Tankachse enthaltenden horizontalen Ebene lie­gen. Die beiden Trennstege 20, 21 können aus Rechteck-Profil­liesten von beispielweise 8 mm × 30 mm bestehen, die mit ihrer schmalen Kante am Tankmantel angeschweißt sind. Um Spannungs­spitzen an den Endpunkten der Trennstege 20, 21 zu vermeiden, setzen dieses an Rohrstutzen 22 an, die jeweils mit einer ge­schlossenen kreisförmigen Naht am Tankmantel angeschweißt sind.
  • Die Trennstege 20, 21 halten einen insgesamt mit 23 be­zeichneten Wärmedämmantel auf Abstand gegenüber dem Tankman­tel, wobei dieser Wärmedämmantel gemäß dem in Figur 1 unten angedeuteten teilweisen Schnitt aus einer Innenhaut 24, einer Außenhaut 25 und dazwischen angeordneter Isoliermasse 26 auf­gebaut ist. In Bereichen zwischen den Trennstegen 20, 21 kann die Innenhaut 24 des Wärmedämmantels 23 durch zusätzliche Dis­ tanzstücke in Form von sicken- oder tüllenartigen Ausformungen 27 am Tankmantel abgestützt sein.
  • Die Isoliermasse 26 besteht vorzugsweise aus möglichst großen Polyurethan-Schaumplatten, die an ihrer der Innenhaut 24 zugewandten Fläche vorgeschlitzt sind und sich somit auf die erforderliche Zylinderform bringen lassen.
  • Der Wärmedämmantel 23 verläuft mit der durch die Trenn­stege 20, 21 vorgegebenen Zylinderform über die gesamte Länge des Tankcontainers bis zu den Stirnrahmen 15 und endet an in diese Stirnrahmen 15 eingefügten ebenen oder gewölbten Wärme­dämmplatten 28, die einen ähnlichen Aufbau haben können wie der Wärmedämmantel 23. Der Tank ist somit allseitig isoliert.
  • Wie sich aus der linken Hälfte der Stirnansicht nach Fi­gur 2 ergibt, ist der gemäß Figur 1 linke Boden 11 des Tanks mit zwei Öffnungen 31, 32 versehen, die zum Anschluß an ein Temperierungsmedium-Versorgungssystem dienen. Derartige Ver­sorgungssysteme sind insbesondere auf Containerschiffen üb­lich, wo es sich bei dem Temperierungsmedium insbesondere um Kühlluft handelt, die in großen Strömungsmengen bei geringem Druckunterschied zur Verfügung steht. Ähnliche Versorgungssy­steme sind auch in Hafen-Containerlagern vorhanden.
  • Bei einem solchen Kühlsystem werden die Öffnungen 31,32 des Tankcontainers auch als "port-holes" bezeichnet, wobei die untere Öffnung 31 eine Einlaßöffnung und die obere Öffnung 32 eine Auslaßöffnung bildet. Die Strömung des Kühlmediums wird dabei durch einen an der Einlaßöffnung 31 herrschenden Über­druck und einen entsprechenden, an der Auslaßöffnung 32 wirk­samen Unterdruck hervorgerufen.
  • Wie aus Figur 1 und 2 ferner hervorgeht, ist der zwischen dem linken Tankboden 11, dem Wärmedämmantel 23 und dem mit ei­ner Wärmedämmplatte 28 abgeschlossenen Stirnrahmen 15 vorhan­dene Raum durch eine in der horizontalen Mittelebene verlau­fende Trennplatte 33 sowohl innerhalb als auch außerhalb des Stirnrings 13 unterteilt. Die Trennplatte 33 setzt an den bei­den Rohrstutzen 22 an, denen die Trennstege 20, 21 auf den beiden entgegengesetzten Seiten des Tankmantels enden. Der Stirnring 13 ist sowohl oberhalb als auch unterhalb der Trenn­platte 33 mit Durchbrüchen 34 versehen. Entsprechende Durch­ brüche können alternativ oder zusätzlich in den in Tanklängs richtung verlaufenden Flanschen der Diagonalstreben 14 vorge­sehen sein. Als weitere Variante ist es acuh möglich, das Kühlmedium um die Diagonalstreben 14 herumzuführen, sofern zwischen diesen und der Wärmedämmplatte 28 sowie dem Wärme­dämmantel 23 ein ausreichender Abstand eingehalten wird.
  • Auf diese Weise ist für das Temperierungsmedium ein Strömungskanal gebildet, der von der unteren Einlaßöffnung 31 durch die unteren Durchbrüche 34 im Stirnring 13, dem einen der beiden zwischen den beiden Trennstegen 20, 21 gebildeten schraubenförmigen Strömungskanal zum Bereich des gemäß Figur 1 rechten Tankbodens 12, von dort durch den anderen der beiden schraubenförmigen Strömungskanäle zurück und durch die im Stirnring 13 oberen Durchbrüche 34 zur Auslaßöffnung 32 führt. Da die Strömungskanäle zwischen den beiden Trennstegen 20, 21 eine verhältnismäßig geringe gleichmäßige Höhe haben, wird der gesamte Tankmantel von dem Temperierungsmedium in engem Kon­take umströmt. Die Schraubenform der Strömungskanäle bewirkt dabei gleichzeitig eine kontinuierliche Umwälzung des Tempe­rierungsmediums, die die Ausbildung einer für den Wärmeaus­tausch ungünstigen Laminarströmung verhindert.
  • Wie aus Figur 1 und 2 hervorgeht, ist der den rechten Tankboden 12 mit dem Stirnrahmen 15 verbindende Stirnring 13 durchgehend ausgeführt und im Bereich des Entleerungsstut­zens 18 unterbrochen. Auch die diesen Stirnring 13 mit dem Stirnrahmen 15 verbindenden Diagonalstreben 14 weisen keine Durchbrüche auf. Dafür enden die beiden Trennstege 20, 21 in Abstand von dem Stirnring 13 und lassen damit platz zum Durchtritt des Temperierungsmediums. Der innerhalb des Stirn­rings 13 gelegene Teil des Tankbodens 12 wird bei dieser Aus- führungsform nicht von dem Temperierungsmedium überstrichen. Wegen der insbesondere über die gesamte zylindrische Schale 10 erfolgenden guten Umspülung kann in der Regel auf eine Tempe- rierung der Innenteile der Tankböden 11, 12 verzichtet werden. Soll dieser Teil mit temperiert werden, so werden die Trenn­stege 20, 21 bis zum rechten Stirnring 13 durchgeführt und dieser bzw. die entsprechenden Diagonalstreben 14 mit ähnli­chen Durchbrüchen 34 versehen, wie sie im linken Teil der Fi­ gur 1 angedeutet sind.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 nur zwei um 180° versetzte schraubenförmige Trennstege 20, 21 vorgese hen sind, können grundsätzlich auch vier oder eine größere ge­rade Zahl von Trennstegen vorhanden sein, die eine entspre­chend größere Anzahl von schraubenförmigen Strömungskanälen ergeben, um den gesamten Strömungsweg für das Temperierungsme­dium über die Tankoberfläche zu verlängern
  • Figur 3A zeigt eine schematische Ansicht der mit den Ein- ­und Auslaßöffnungen 31, 32 versehenen Stirnseite eines Tank­containers, der mit vier schraubenförmig aufgebrachten Trenn­stegen 35, 36, 37, 38 versehen ist. In Figur 3B ist die entge- gengesetzte Stirnseite des gleichen Tankcontainers darge­stellt. An der in Figur 3A gezeigten Stirnseite verlaufen die Trennstege 35 bis 38 bis zum Stirnring 13. Ferner mündet jede der beiden Öffnungen 31, 32 in einen von zwei unter spitzem Winkel verlaufenden Begrenzungsstegen 39 gebildeten Verbin­dungskanal 40, der über Durchbrüche im Stirnring 13 mit dem zwischen jeweils einem Paar von Trennstegen 35, 36 bzw. 37, 38 gebildeten Strömungskanal in Verbindung steht. Außerhalb der Verbindungskanäle 40 ist der Stirnring 13 mit weiteren Durch­brüchen versehen, die den zwischen den Trennstegen 36, 37 ge­bildeten Strömungskanal über den Kalottenbereich des Bodens hinweg mit dem gegenüberliegenden, zwischen den Trennstegen 35, 38 gebildeten Strömungskanal verbinden. An der in Figur 3B gezeigten anderen Stirnseite sind die Trennstege 35, 37 bis zu dem dort vorgesehenen Stirnring 13 geführt, während die beiden anderen Trennstege 36, 38 in Abstand von diesem enden. Bei dieser Gestaltung nimmt das Temperierungsmedium von der Ein­laßöffnung 31 den durch die Pfeile A,B,C,D und E zur Aus­laßöffnung 32 angedeuteten, der den Tank insgesamt viermal schraubenförmig umschlingt.

Claims (7)

1. Temperierbarer Tankcontainer mit
  einem zwischen zwei Stirnrahmen (15) montierten Tank, dessen Mantel aus einer zylindrischen Schale (10) und zwei stirnseitigen Böden (11, 12) besteht.
  einem den Tankmantel allseitig umschließenden Wärmedämm­mantel (23), an dessen einer Stirnseite zwei Öffnungen (31, 32) zum Ein- und Auslaß eines Temperierungsmediums übereinan­der angeordnet sind, und
  zwischen Tankmantel und Warmedämmantel (23) vorgesehenen Trennstegen (20, 21), die eine Umströmung des Tankmantels mit dem Temperierungsmedium erzwingen,
  dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstege (20,21) als mindestens zwei die zylindrische Schale (10) des Tankmantels schraubenlinienförmig umgebende Profilleisten ausgebildet sind.
2. Tankcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank mit den Stirnrahmen (15) über an seinen Böden (11, 12) angesetzte Stirnringe (13) verbunden ist und daß an der nicht mit den Ein- und Auslaßöffnungen (31, 32) versehenen Stirnseite mindestens einige der Trennstege (20,21) in Ab­stand von dem Stirnring (13) enden.
3. Tankcontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der mit den Ein- und Auslaßöffnungen (31, 32) versehe- nen Stirnseite mindestens einige der Trennstege (20, 21) an dem Stirnring (13) ansetzen und daß zwischen jeweils zwei Trennstegen gebildete Strömungskanäle über Durchbrüche (34) in dem Stirnring (13) sowie über von Begrenzungsstegen (39) am Tankboden (11) gebildete Verbindungskanäle (40) mit den Öff­nungen (31, 32) verbunden sind.
4. Tankcontainer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von jeder Öffnung (31,32) zum Stirnring (13) führen­den Begrenzungsstege (39) unter einem spitzen Winkel auseinan­der laufen.
5. Tankcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmedämmantel (23) eine Innenhaut (24), eine Außenhaut (25) und dazwischen angeordnete Isolier­masse (26) umfaßt.
6. Tankcontainer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhaut (24) sicken- oder tüllenartige Ausformungen (27) zur zusätzlichen Abstützung gegenüber dem Tankmantel auf­weist.
7. Tankcontainer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Isoliermasse (26) in Form von Schaumstoff- platten aufgebracht ist, die an ihren der Innenhaut (24) zu­gewandten Flächen vorgeschlitzt sind.
EP87111419A 1987-05-07 1987-08-06 Temperierbarer Tankcontainer Expired - Lifetime EP0289646B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706579U DE8706579U1 (de) 1987-05-07 1987-05-07
DE8706579U 1987-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0289646A2 true EP0289646A2 (de) 1988-11-09
EP0289646A3 EP0289646A3 (en) 1988-12-28
EP0289646B1 EP0289646B1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6807775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111419A Expired - Lifetime EP0289646B1 (de) 1987-05-07 1987-08-06 Temperierbarer Tankcontainer

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0289646B1 (de)
JP (1) JPH0610023B2 (de)
KR (1) KR920002036B1 (de)
CN (1) CN1010212B (de)
AU (1) AU595445B2 (de)
BR (1) BR8802225A (de)
CA (1) CA1314827C (de)
CS (1) CS273344B2 (de)
DD (1) DD270049A5 (de)
DE (2) DE8706579U1 (de)
ES (1) ES2021650B3 (de)
HK (1) HK78391A (de)
IL (1) IL86248A (de)
SU (1) SU1669398A3 (de)
ZA (1) ZA883165B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654491A1 (fr) * 1989-11-13 1991-05-17 Electricite De France Dispositif de stockage de liquide, a climatisation.
AT402U1 (de) * 1994-12-14 1995-09-25 Austria Email Waermetech Gmbh Isolierter behaelter, insbesondere warmwasserspeicher
WO2000041950A1 (fr) * 1999-01-11 2000-07-20 Nippon Aluminium Co. Ltd. Conteneur-reservoir pour pastilles de resine de polycarbonate, et procede de transport l'utilisant
AU728868B3 (en) * 2000-05-04 2001-01-18 East Coast Investments Group Pty Ltd Flexitank heating system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400705B (de) * 1992-06-11 1996-03-25 Enco En Componenten Ges M B H Beheizbarer behälter
JP4602140B2 (ja) * 2005-03-30 2010-12-22 日揮株式会社 温度制御装置
KR100989554B1 (ko) * 2009-01-09 2010-10-25 주식회사 한국화이바 유류 저장 탱크
CN109110319B (zh) * 2018-07-13 2020-01-10 惠龙易通国际物流股份有限公司 碳钢储罐、碳钢储罐装置及其温度调节方法
CN109110326B (zh) * 2018-07-13 2020-06-05 惠龙易通国际物流股份有限公司 撬装底座、装配结构以及油罐装置
CN109050385B (zh) * 2018-08-14 2020-06-05 惠龙易通国际物流股份有限公司 油罐车以及固定座

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1150365A (en) * 1967-06-29 1969-04-30 Jean Vaillant A Container for the Transportation of Liquids
GB1172102A (en) * 1967-05-26 1969-11-26 A I R Air Conditioning And Ref Thermally Insulated Container
FR2046306A5 (de) * 1969-04-21 1971-03-05 Interfrigo
DE7120959U (de) * 1971-05-29 1971-11-04 Licentia Gmbh Beheizbarer Tank-Container
WO1983004398A1 (en) * 1982-06-07 1983-12-22 Loevinger Richard P Heated railroad tank car

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631015A (en) * 1952-04-08 1953-03-10 Shell Dev Continuous helical liner for vessels
US3335904A (en) * 1964-02-28 1967-08-15 Standard Oil Co Storage containers
USB516558I5 (de) * 1965-12-27
DE2457264C2 (de) * 1974-12-04 1977-01-13 Linde Ag Vakuumisolierter lager- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase
DE2658088A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Tank Und Apparatebau W Ermert Tank zur lagerung von fluessigkeiten und verfahren zu seiner herstellung
DE2917364C2 (de) * 1979-04-28 1984-01-05 C.E.M.A.N. Special-Container Gmbh, 2000 Hamburg Temperierbarer Tankcontainer
JPS56106775A (en) * 1979-12-10 1981-08-25 Transfresh Corp Method of transporting corruptible product by continer
DE3137566C2 (de) * 1981-09-22 1984-03-29 R. & G. Schmöle Metallwerke GmbH & Co KG, 5750 Menden Wärmeaustauscherplatte für Behälter
FI64295C (fi) * 1982-04-28 1983-11-10 Santasalo Sohlberg Ab Oy Foervaringstank foer destillerat vatten
US4548335A (en) * 1982-06-25 1985-10-22 Minnesota Valley Engineering, Inc. Liquid container
JPS60159533A (ja) * 1984-01-26 1985-08-21 Lion Eng Kk 除湿装置
DE3643557A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-23 Westerwaelder Eisen Gerhard Temperierbarer tankcontainer
FR2613057B1 (fr) * 1987-03-23 1989-08-18 Arbel Fauvet Rail Sa Procede de chauffage des citernes, moyens en vue de la realisation de ce procede et citernes pourvues de ces moyens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172102A (en) * 1967-05-26 1969-11-26 A I R Air Conditioning And Ref Thermally Insulated Container
GB1150365A (en) * 1967-06-29 1969-04-30 Jean Vaillant A Container for the Transportation of Liquids
FR2046306A5 (de) * 1969-04-21 1971-03-05 Interfrigo
DE7120959U (de) * 1971-05-29 1971-11-04 Licentia Gmbh Beheizbarer Tank-Container
WO1983004398A1 (en) * 1982-06-07 1983-12-22 Loevinger Richard P Heated railroad tank car

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654491A1 (fr) * 1989-11-13 1991-05-17 Electricite De France Dispositif de stockage de liquide, a climatisation.
AT402U1 (de) * 1994-12-14 1995-09-25 Austria Email Waermetech Gmbh Isolierter behaelter, insbesondere warmwasserspeicher
WO2000041950A1 (fr) * 1999-01-11 2000-07-20 Nippon Aluminium Co. Ltd. Conteneur-reservoir pour pastilles de resine de polycarbonate, et procede de transport l'utilisant
US6508378B1 (en) 1999-01-11 2003-01-21 Nippon Aluminum Co Polycarbonate resin pellet tank type container and transportation method using the same
AU728868B3 (en) * 2000-05-04 2001-01-18 East Coast Investments Group Pty Ltd Flexitank heating system

Also Published As

Publication number Publication date
CS310988A2 (en) 1990-07-12
JPH0610023B2 (ja) 1994-02-09
HK78391A (en) 1991-10-11
KR920002036B1 (ko) 1992-03-10
BR8802225A (pt) 1988-12-06
DE3769791D1 (de) 1991-06-06
AU595445B2 (en) 1990-03-29
CA1314827C (en) 1993-03-23
EP0289646B1 (de) 1991-05-02
IL86248A0 (en) 1988-11-15
CN88102625A (zh) 1988-11-16
EP0289646A3 (en) 1988-12-28
JPS63294385A (ja) 1988-12-01
ES2021650B3 (es) 1991-11-16
CS273344B2 (en) 1991-03-12
DD270049A5 (de) 1989-07-19
AU1551288A (en) 1988-11-10
CN1010212B (zh) 1990-10-31
KR880013795A (ko) 1988-12-21
IL86248A (en) 1992-03-29
ZA883165B (en) 1989-03-29
DE8706579U1 (de) 1988-09-08
SU1669398A3 (ru) 1991-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643557C2 (de)
DE2917364C2 (de) Temperierbarer Tankcontainer
DE2317623C3 (de)
DE1815460A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von in einen Raum eintretender Luft
DE1544143A1 (de) Kohle-Aktiv-Filter
EP0289646A2 (de) Temperierbarer Tankcontainer
EP0212653A1 (de) Transporttank mit Schwallschutzelementen
DE2211773C3 (de) Behälter mit doppelter Wand
DE2951554A1 (de) Druckfester, zwei- oder mehrschaliger behaelter fuer fluessigkeiten, gase oder schuettgut
DE3113495A1 (de) Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken
EP0118902B1 (de) Bausatz zum Herstellen eines Behälters
DE4336985A1 (de) Kolonne zum Durchführen thermischer Trennungen und/oder chemischer Reaktionen
DE3826244C2 (de) Ölkühler
EP0008392B1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
DE2424339C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Führung von Kompaktfilterzellen
EP0341729A2 (de) Doppelwandige Bodenplatte für Grosscontainer
DE4123884A1 (de) Fahrgastraumheizung fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer einen omnibus
DE2849990C2 (de) Gekühlte Regelklappe für Heißgasleitungen
DE3908973C2 (de)
DE3539609C2 (de)
AT400705B (de) Beheizbarer behälter
DE3433169A1 (de) Kabine, insbesondere ueberdruckkabine zur sicherung elektrischer einrichtungen unter tage durch fremdbelueftung
DE2848104A1 (de) Ladepritsche
DE3627180A1 (de) Transformator mit fluessigkeitskuehlung
DE19813462C2 (de) Leckagewanne für einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3769791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910606

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910807

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920730

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19920730

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19930807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930831

BERE Be: lapsed

Owner name: WESTERWALDER EISENWERK GERHARD G.M.B.H.

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930806

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87111419.5

Effective date: 19920306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050806