DE7120959U - Beheizbarer Tank-Container - Google Patents

Beheizbarer Tank-Container

Info

Publication number
DE7120959U
DE7120959U DE19717120959 DE7120959U DE7120959U DE 7120959 U DE7120959 U DE 7120959U DE 19717120959 DE19717120959 DE 19717120959 DE 7120959 U DE7120959 U DE 7120959U DE 7120959 U DE7120959 U DE 7120959U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
shell
circumferential direction
tank container
insulating jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717120959
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19717120959 priority Critical patent/DE7120959U/de
Publication of DE7120959U publication Critical patent/DE7120959U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/744Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents heating or cooling through the walls or internal parts of the container, e.g. circulation of fluid inside the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/748Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents for tank containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Licentia Patent-Yerwaltungs-GmbE. 6 Prankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
EE
26. Mai 1971 We/Ma.
"Beheizbarer Tank-Container"
Die Neuerung betrifft einen beheizbaren Tank-Container mit einem die Containerhülle umgebenden Wärmeisolationsmantel. Solche zum Transport von flüssigen Stoffen dienenden Tank-Container sollen verhindern, daß das Gut infolge von Kälteeinwirkung Schaden nimmt. Bekanntlich werden die Container beim Transport auf Schiffen auch an Deck verstaut, so daß diese bei Fahrten durch kältere Gegenden ungeschützt der Witterung ausgesetzt sind. Nun gibt es eine Reihe von Fiüssiggütern, bei denen eine Mindesttemperatur eingehalten werden muß, sei es, daß sie ansonsten Qualitätseinbüßen erleiden oder sei es, daß sie lediglich in pumpfähigem Zustand gehalten werden sollen.
Um einen diesen Forderungen gerecht werdenden Containertransport solcher Stoffe durchführen zu können, ist schon daran gedacht worden, diese Container mit elektrisch beheizten
Matten einzuschlagen. Nachteilig an diesen Heizmatten ist jedoch ihr hohes Gewicht und die infolge von Beschädigungen beim Transport leicht auftretende Störanfälligkeit und ühfallgefähr.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen beheizbaren Tank-Container zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist, mit geringem Mehrgewicht auskommt und im Falle von Störungen leicht und einfach wieder instand gesetzt werden kann. Die Neuerung besteht daher bei einem Tank-Container mit einem die Containerhülle umgebenden Wärmeisolationsmantel darin, daß ein Gebläse mit nachgeschaltetem elektrischen Heizregister in einer tai<chenartigen Ausbildung des Isoliermantels angeordnet ist, das einen Luftstrom in geschlossenem Kreislauf in einem zwischen der Gontainerhülle und dem Isolationsmantel verbleibenden Zwischenraum umwälzt. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Neuerung wird darin gesehen, daß in dem zwischen der Containerhülle und dem Isolationsmantel verbleibenden Zwischenraum in Umfangsrichtung verlaufende, Durchtrittsöffnungen aufweisende Trennwände und zwischen diesen in axialer Richtung verlaufende Trennwände vorgesehen sind, die einen im wesentlichen in Umfangsrichtung um die Containerhülle verlaufenden, in der tarchenartigen Ausbildung des Isolationsmantels beginnenden und endenden geschlossenen Strömungskanal zur Führung der Heizluft bilden.
Der Vorteil der Neuerung besteht daxin, daß das durch Heizaggregat und Wärmeisolierung gegebene Mehrgewicht verhältnismäßig gering bleibt, daß das Heizaggregat leicht im Falle von Störungen ausgewechselt oder im Falle der Nichtbenötigung ausgebaut werden kann. Auch können einfache Beschädigungen am Isolationsmantel schnell und ohne großen Aufwand mit bordeigenen Mitteln, beispielsweise mit Klebefolien, behoben werden, ohne daß es zu einem bleibenden Ausfall der Containerbeheizung kommt.
HH 71/17 - 3 -
Wei cere wesentliche Punkte der Neuerung sind in der ein Ausführungsbeispiel der Neuerung darstellenden Zeichnung enthalten und werden im folgenden im einzelnen näher besenrieben.
Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines neuerungsgemäßen Containers in einer teilweise aufgebrochenen Ansicht. Der in einem Rahmen 12 gelagerte Tank-Container 7 weist beispielsweise in seinem mittleren Teil exnen Isolationsmantel 6 auf, der zwischen den in Umfangsrichtung verlaufenden, an der Außenhülle des Containers 7 befindlichen Spanten 8 angebracht ist. In einer taschenartigen Ausbildung 4 des zwischen der Oontainerhülle 7 und dem Isolationsmantel 6 verbleibenden Zwischenraum 5, die etwa in einer Ecke des Rahmens 12 gebildet wird, ist ein hier als Axialgebläse ausgebildeter- Lüfter 1 mit einem nachgeschalteten elektrischen Heizregister 2 angeox-dnet. Der Lüfter saugt die in dem Zwischenraum 5 zwischen der Containerhülle 7 und. dem Isolationsmantel 6 befindliche Luft an, führt sie an dem elektrischen Heizregister 2, wo sie erwärmt wird, vorbei und fördert sie über einen rohrförmigen Gebläseteil 3 wieder in den Zwischenraum 5 zurück. ITm nun einen geschlossenen Strömungskanal zu erzielen, wird der Zwischenraum 5 durch Trennwände 10 und 11 geteilt. Dabei verläuft die Trennwänden zwischen den ebenfalls als Trennwand wirkenden Spanten 8 in axialer Richtung, während die Trenn-And 10 etwa in der Mitte des Containers zwischen den Spanten 8 in Umfangsrichtung angeordnet ist und eine Durchtrittsöffnung 9 nahe der axialen Trennwand 11 aufweist. Durch diese Ausbildung des Zwischenraumes 5 wird ein im wesentlichen in Umfangsrichtung um die Containerhülle 7 verlaufender Luftstrom erzielt, dessen Verlauf, in dem taschenförmigen Raum beginnend und endend, durch die beiden Stromlinien 13 angedeutet ist. Selbstverständlich kann sich der Wärmeisolations-
HH
mantel 6 auch über einen größeren Teil des Containers erstrecken und der zwischen dem Isolationsmantei 6 und der Containerhülle 7 verbleibende Zwischenraum kann durch eine Mehrzahl von Trennwänden 10 bzw, H aufgeteilt sein, wobei die an den Stirnseiten des Containers vorgesehenen, in Umfangsrichtung verlaufenden Trennwände 10, die in dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel durch die Spanten 8 gebildet werden, keine Durchtrittsöffnungen 9 aufweisen. Auch kann anstelle des hier als Axialgebläse ausgebildeten Lüfters ein anderes, beispielsweise ein Querstromgebläse, Verwendung finden.
Neben den schon genannten Vorteilen hinsichtlich des Gewichts, der leichten und einfachen Montage und Demontierbarkeit der neuerungsgemäßen Heizeinrichtung, wäre noch zu nennen, daß der Lüfter und das nachgeschaltete Heizregister durch an sich bekannte Regelungen schnell und wirkungsvoll geregelt werden können. Etwa auftretende Beschädigungen des Isolationsmantels führen in keinem Fall zu einer Beeinträchtigung des Ladegutes oder Gefährdung der Besatzung, wie es etwa bei einer Beschädigung einer Heizmatte der Fall ist. Für das vorzusehende Gebläse und das Heizregister können marktgängige Typen verwendet werden, die wegen ihres geringen Gewichtes ohne großen Mehraufwand auch in Reserve gehalten werden können.
4 Seiten Beschreibung
2 Schutzansprüche
1 Blatt Zeichnung
7128959-4.11.71

Claims (2)

SCHUTZANSPRÜCHE:
1) Beheizbarer Tank-Container mit einem die Containerhülle umgebenden Wärmeisolationsmantel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gebläse (1) mit nachgeschaltetem elektrischen Heizregister (2) in einer taschenartigen Ausbildung (4-) des Isoliermantels (fi) angeordnet ist, das einen Luftstrom in geschlossenem Kreislauf in einem zwischen der Containerhülle (7) und dem Isolationsmantel C6) verbleibenden Zwischenraum (5) umwälzt.
2) Tank-Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen der Container hülle (7) uncl dem Isolationsmantel (6) verbleibenden Zwischenraum (5) in Umfang sr ichtung verlaufende, Durchtrittsöffnungen (9) aufweisende Trennwände (8, 10) und zwischen diesen in axialer Richtung verlaufende Trennwände (11) vorgesehen sind, die einen im wesentlichen in Umfangsrichtung um die Containerhülle verlaufenden, in der taschenartigen Ausbildung (4) des Isolationsiaantels (6) beginnenden und endenden, geschlossenen Strömungskanal zur Führung der Heizluft bilden.
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH.
DE19717120959 1971-05-29 1971-05-29 Beheizbarer Tank-Container Expired DE7120959U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717120959 DE7120959U (de) 1971-05-29 1971-05-29 Beheizbarer Tank-Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717120959 DE7120959U (de) 1971-05-29 1971-05-29 Beheizbarer Tank-Container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7120959U true DE7120959U (de) 1971-11-04

Family

ID=6621594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717120959 Expired DE7120959U (de) 1971-05-29 1971-05-29 Beheizbarer Tank-Container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7120959U (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917364A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Ceman Special Container Gmbh Tankcontainer
DE3643557A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-23 Westerwaelder Eisen Gerhard Temperierbarer tankcontainer
FR2613057A1 (fr) * 1987-03-23 1988-09-30 Arbel Fauvet Rail Sa Procede de chauffage des citernes, moyens en vue de la realisation de ce procede et citernes pourvues de ces moyens
EP0289646A2 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Temperierbarer Tankcontainer
EP0312285A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-19 Container Design Limited Temperierbarer Tankcontainer
WO1997029030A1 (en) * 1996-02-06 1997-08-14 Daniel Gurtner Apparatus and method for transporting hydrocarbon products
AT505397B1 (de) * 2007-07-19 2009-01-15 Josef Mikl Behälter zur aufnahme eines fluids
WO2009010544A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Josef Mikl Behälter zur aufnahme eines fluids

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917364A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Ceman Special Container Gmbh Tankcontainer
DE3643557A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-23 Westerwaelder Eisen Gerhard Temperierbarer tankcontainer
EP0272494A2 (de) * 1986-12-19 1988-06-29 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Temperierbarer Tankcontainer
EP0272494A3 (en) * 1986-12-19 1988-10-26 Westerwalder Eisenwerk Gerhard Gmbh Temperature-controlled tank container
FR2613057A1 (fr) * 1987-03-23 1988-09-30 Arbel Fauvet Rail Sa Procede de chauffage des citernes, moyens en vue de la realisation de ce procede et citernes pourvues de ces moyens
EP0288340A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-26 Arbel Fauvet Rail S.A. Heizungsmittel für Zisterne und mit diesem Mittel ausgestattete Zisterne
EP0289646A2 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Temperierbarer Tankcontainer
EP0289646A3 (en) * 1987-05-07 1988-12-28 Westerwalder Eisenwerk Gerhard Gmbh Temperature moderating system for tank container
EP0312285A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-19 Container Design Limited Temperierbarer Tankcontainer
WO1997029030A1 (en) * 1996-02-06 1997-08-14 Daniel Gurtner Apparatus and method for transporting hydrocarbon products
AT505397B1 (de) * 2007-07-19 2009-01-15 Josef Mikl Behälter zur aufnahme eines fluids
WO2009010544A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Josef Mikl Behälter zur aufnahme eines fluids
AT505660B1 (de) * 2007-07-19 2009-03-15 Josef Mikl Behälter zur aufnahme eines fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614814C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Flugzeuge
DE7120959U (de) Beheizbarer Tank-Container
DE1081164B (de) Mehrwindiger fluessigkeitsgekuehlter Klappinduktor
DE635969C (de) Waermeaustauscher aus spiralig aufgewickelten, in ihrer Lage durch Spiralnuten einer Stirnwand gefuehrten Baendern
AT150027B (de) Kraftfahrzeug.
DE3327965A1 (de) Einrichtung zum rationellen halten und zuechten von bienen
DE374849C (de) Gestell zur Aufnahme von Blechen oder Platten zum Abscheiden von suspendierten Bestandteilen aus Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten
DE417256C (de) Oberflaechenkondensator
DE608620C (de) Braunkohlen-Kuehlanlage mit Gleitblechkuehler
Jansky Zeitgeschichtliches in den Liedern des Bektașî-Dichters Pir Sultan Abdal
DE7308783U (de) Luftkühleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE733042C (de) Kuehlung luftgekuehlter Brennkraftmaschinen mit Reihenanordnung der Zylinder, insbesondere in Flugzeugen
DE618129C (de) Bienenlagerbeute fuer Oberbehandlung
AT282650B (de) Gehäuse mit viereckigem Querschnitt für Filtrierkammern
DE932158C (de) In der Hoehe zweigeteiltes Schiebefluegel-Doppelfenster
DE931279C (de) Peltonrad mit aus Blech gepressten Schaufeln
DE765829C (de) Kuehlluftzufuehrung in den Motorraum von stromlinienfoermigen Fahrzeugen mit Heckmotor
AT320181B (de) Form zum Gießen des Gehäuses wassergekühlter Reihenmotoren
DE685480C (de) Flugzeug mit einem oder mehreren Motoren
Wohlhaupter Solomon Katz (Instructor in History, University of Washington), The Jews in the visigothic and frankish kingdoms of Spain and Gaul
CH413286A (de) Bekleidung für Gliederheizkörper
DE2160371C3 (de) Lüfterkopf
AT97707B (de) Bienenwohnung.
DE469476C (de) Flugzeug, dessen Tragflaechengroesse durch einfuegbare Tragflaechenzwischenstuecke veraendert werden kann
DE421134C (de) Kraftwagenhaus