AT320181B - Form zum Gießen des Gehäuses wassergekühlter Reihenmotoren - Google Patents

Form zum Gießen des Gehäuses wassergekühlter Reihenmotoren

Info

Publication number
AT320181B
AT320181B AT951072A AT951072A AT320181B AT 320181 B AT320181 B AT 320181B AT 951072 A AT951072 A AT 951072A AT 951072 A AT951072 A AT 951072A AT 320181 B AT320181 B AT 320181B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
casting
housing
cooled
cooling water
Prior art date
Application number
AT951072A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Pischl Ing
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT951072A priority Critical patent/AT320181B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT320181B publication Critical patent/AT320181B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/24Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Form zum Giessen des Gehäuses wassergekühlter Reihenmotoren ohne Kühlwasserraum zwischen den mitgegossenen Zylinderbüchsen, mit einem dem übrigen Kühlwasserraum ergebenden Formkern. 



   Ist zwischen den Zylinderbüchsen ein Kühlwasserraum vorhanden, so ergeben sich beim zugehörigen Formkern entsprechende Stege, die eine Verfestigung des ganzen Formkernes mit sich bringen, so dass praktisch keine besonderen gusstechnischen Schwierigkeiten auftreten. Werden jedoch die Zylinderbüchsen so nahe aneinander gerückt, dass sie gewissermassen zusammenwachsen und zwischen ihnen kein Kühlwasserraum mehr vorhanden ist, so besteht der den Kühlwasserraum ergebende Formkern bloss aus mehreren den einzelnen aneinander gereihten Zylindern entsprechenden Bögen zu beiden Seiten der Zylinderreihe ohne Verbindung der Bögen zwischen den Zylindern.

   Wird nun in üblicher Weise mit liegenden Zylindern gegossen, so wirken zumindest auf den oberen Teil des Formkernes bzw. seiner Bögen beträchtliche Auftriebskräfte, die zu einer Kernverformung und in späterer Folge auch zur Verformung der Zylinderbüchsen führen. 



   Es ist bereits bekannt, zur Beseitigung dieses übelstandes Haltestifte vorzusehen, die die beiden Kernteile zwischen den Zylinderbüchsen verbinden und dann miteingegossen werden. Dadurch wird aber nicht nur der technische Aufwand erhöht, sondern es ergeben sich auch weitere Nachteile, die mit der Materialverschiedenheit der Stifte und des Gusskörpers und der Gefahr begründet sind, dass sich die Stifte beim Giessen verlagern und dann in Anbetracht der geringen Wandstärke an diesen Stellen bei der nachfolgenden Bearbeitung zu Tage treten. 



   Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Form derart zu verbessern, dass diese Mängel nicht mehr auftreten und ein einwandfreies Giessen der betreffenden Motorgehäuse ermöglicht wird. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Motorgehäuse mit lotrechten Zylinderachsen abgeformt ist und der stehende Formkern für den Kühlwasserraum seitliche Ansätze aufweist, die in den Aussenformteilen gehalten, vorzugsweise eingeklebt sind. Durch diese Formausbildungen wird also stehend gegossen, so dass die Auftriebskräfte keinen Verformungseinfluss auf den gefährdeten Formkern ausüben könnten. 



  Die beiden Seitenteile des Formkernes brauchen zwischen den Zylinderbüchsen nicht mehr durch Stifte   od. dgl.   miteinander verbunden bzw. gegeneinander abgestützt zu werden, so dass alle sich aus den Stiften ergebenden Schwierigkeiten von vornherein beseitigt sind. Dennoch wird der Formkern für den Kühlraum beim Giessen in seiner Lage eindeutig fixiert, da er durch seine Ansätze in den Aussenformteilen genügend fest gehalten werden kann. Es versteht sich von selbst, dass die durch diese Ansätze im Motorgehäuse entstehenden Öffnungen beim fertigen Gehäuse nachträglich verschlossen werden müssen. Zweckmässig ist es, die Ansätze in die Teilungsebene der Form zu verlegen. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das Motorgehäuse mit oben liegendem Kurbelraum abgeformt. Es liegt also die Anschlussplatte für die Zylinderköpfe unten. Da diese Platte in der Regel durchbrochen ist, um Kühlwasserkanäle zum übertritt in die bzw. aus den Zylinderköpfen zu erreichen, können die Formkernansätze zur Bildung der Kanäle gleich dafür verwendet werden, den Formkern nach unten abzustützen und so seine seitlichen Ansätze zu entlasten. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,   u. zw.   zeigt   Fig. 1   eine Form zum Giessen des Gehäuses eines wassergekühlten Reihenmotors im Schnitt nach der Linie   I-I   der Fig. 2 und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   II-II   der   Fig. 1.   



   In einer als Formkasten dienenden zweiteiligen Wanne--1, 2--sind mehrere aus kunstharzgebundenem 
 EMI1.1 
    -4,Zylinderbüchsen --8-- keine Kühlwasserräume   vorhanden sind, die   Zylinderbüchsen --8-- also   zusammenwachsen. 



   Fig. 2 zeigt, dass das gesamte Motorgehäuse mit lotrechten Zylinderachsen- abgeformt ist, dass also stehend gegossen wird. Der dem gesamten Kühlwasserraum entsprechende   Formkern--9--weist   seitliche Ansätze --10, 11--auf, mit denen er in den   Aussenformteilen --4, 5-- gehalten   bzw. eingeklebt ist. Durch diese   Ansätze--10, 11--ergeben   sich im Aussenmantel des gegossenen Motorgehäuses Öffnungen, die dann 
 EMI1.2 
 zu giessenden Anschlussplatte für die Zylinderköpfe die Durchflusskanäle für das Kühlwasser ergeben. Die Abformung des Motorgehäuses in der Form ist so, dass der Kurbelraum oben liegt, damit sich eben der Formkern über die   Ansätze --12-- beim   Giessen abstützen kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Form zum Giessen des Gehäuses wassergekühlter Reihenmotoren ohne Kühlwasserraum zwischen den mitgegossenen Zylinderbüchsen, mit einem den übrigen Kühlwasserraum ergebenden Formkern, <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1
AT951072A 1972-11-09 1972-11-09 Form zum Gießen des Gehäuses wassergekühlter Reihenmotoren AT320181B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT951072A AT320181B (de) 1972-11-09 1972-11-09 Form zum Gießen des Gehäuses wassergekühlter Reihenmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT951072A AT320181B (de) 1972-11-09 1972-11-09 Form zum Gießen des Gehäuses wassergekühlter Reihenmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT320181B true AT320181B (de) 1975-01-27

Family

ID=3614790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT951072A AT320181B (de) 1972-11-09 1972-11-09 Form zum Gießen des Gehäuses wassergekühlter Reihenmotoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT320181B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280675A2 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Giessform für ein Kurbelgehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280675A2 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Giessform für ein Kurbelgehäuse
AT387164B (de) * 1987-02-25 1988-12-12 Avl Verbrennungskraft Messtech Giessform fuer ein kurbelgehaeuse
EP0280675A3 (en) * 1987-02-25 1989-02-22 Avl Gesellschaft Fur Verbrennungskraftmaschinen Und Messtechnik Mbh.Prof.Dr.Dr.H.C. Hans List Mould for a crankcase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297404B (de) Zylinderblock fuer Brennkraftmaschinen
AT320181B (de) Form zum Gießen des Gehäuses wassergekühlter Reihenmotoren
DE621604C (de) Metallkern
DE616695C (de) Brennkraftmaschinengestell
DE2553291B2 (de) Gegossenes Zylinder-Kurbelgehäuse für wassergekühlte V-Motoren
DE402944C (de) Stereotypieplatten-Giessmaschine
DE953203C (de) Wasserkuehlung fuer einen von oben in den Zylinderkopf einer stehenden Brennkraftmaschine einzusetzenden Ventileinsatz
DE2065005C3 (de) Wassergekühlter Zylinderkopf fur Brennkraftmaschinen Ausscheidung aus 2013536
DE494191C (de) Einrichtung zum Giessen von Lettern mit Druckbildern, die zum Teil den Letternkoerper ueberragen
DE357777C (de) Mehrteilige Eisenform zum Guss von Roststaeben
AT119274B (de) Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindersternen und je einem gemeinsamen Verbrennungsraum.
DE958639C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dampfgehaerteten Baukoerpern aus Leichtbeton od. dgl., bei dem die Masse in Formen zu groesseren Einheiten geformt und nachAnsteifen aufgeteilt wird
DE897024C (de) Kuehleranlage
DE2652475C3 (de) Verbrennungsrost
DE733441C (de) Gestell fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE2226254C2 (de) Luftgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
AT128886B (de) Kokillenaggregat zum Gießen von Metallhohlkörpern.
DE628998C (de) Geschweisstes Kastengestell fuer Dieselmaschinen
AT108450B (de) Formkasten zur Herstellung von Kernen.
DE3310231A1 (de) Metallgussstueck
DE333272C (de) Aus einem Stueck gegossene Zylindergruppe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2358387B2 (de) Anordnung von Zugankern an großen Brennkraftmaschinen
DE2239539C2 (de) Späneförderer mit hin- und herbeweglicher Förderstange
CH126028A (de) Gestell.
DE585001C (de) Gusseiserner Heizkoerper