DE3310231A1 - Metallgussstueck - Google Patents

Metallgussstueck

Info

Publication number
DE3310231A1
DE3310231A1 DE19833310231 DE3310231A DE3310231A1 DE 3310231 A1 DE3310231 A1 DE 3310231A1 DE 19833310231 DE19833310231 DE 19833310231 DE 3310231 A DE3310231 A DE 3310231A DE 3310231 A1 DE3310231 A1 DE 3310231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
metal casting
spaced
depressions
locations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833310231
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Bilston West Midlands Cresswell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FH Lloyd and Co Ltd
Original Assignee
FH Lloyd and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FH Lloyd and Co Ltd filed Critical FH Lloyd and Co Ltd
Publication of DE3310231A1 publication Critical patent/DE3310231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

- 3 BESCHREIBUNG:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Metallgußstück, insbesondere aus einem stark schrumpfenden Metall, wie Eisen, Stahl, Aluminium oder Aluminiumbronze, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
Derartige Metalle können beim Gießen Schwierigkeiten verursachen, wenn es darauf ankommt, über große Flächenbereiche eine gleich-
jQ bleibende oder eine im wesentlichen gleichbleibende Dicke einhalten zu müssen, oder wenn Gußstücke demgemäß gestaltete Teile aufweisen. In derartigen Fällen führt die verhältnismäßig schnelle Abkühlung des geschmolzenen Metalls und die damit verbundene Schrumpfung während der Abkühlung und Erstarrung zu einem fehlerhaften Guß, bei
]i5 dem im ungünstigen Fall sogar innere Diskontinuitäten auftreten können. In der Vergangenheit wurden verschiedene Wege gewählt, um diesen Problem zu lösen. So hat man zum Beispiel einen Ausweg darin gesehen, die Ausbildung des Gußstückes dahingehend abzuwandeln, daß Abschnitte von großem Oberflächeninhalt und gleichbleibender Dicke durch Abschnitte ersetzt werden, bei denen der Querschnitt verringert ist, so daß sich das Innere der dünnsten Bereiche mit flüssigem Metall aus den dicksten Bereichen, gestützt durch entsprechende Speiser, auffüllt, bevor die dicksten Bereiche erstarren. Wahlweise kann man das Gußstück in seinen empfindlichen Abschnitten vorübergehend mit Metallzusätzen versehen. Derartige ZucJtze sind als Futter bekannt. Beide Lösungen führen jedoch dazu, daß die Gußstücke schwerer oder aufwendiger werden, denn selbst wenn man die Futterstücke nachträglich entfernt, führt dies zu einem Anstieg der Gesamtkosten des Giessens, da nicht nur die Metallzusätze zunächst eingesetzt werden müssen,
30. sondern da für ihre Entfernung ein.weiterer Aufwand notwendig ist.
Andere Lösungen zur Vermeidung des vorstehend beschriebenen Problems des Schrumpfens des Metalls sehen exothermisches oder isolierendes Material oder "Heizkissen" oder besondere Gußeisenformen vor. Selbstverständlich kann man in größerem Ausmaß Speiser verwenden. Eine derartige Anordnung kompliziert sich aber dadurch, daß sich wirkungsvolle Erstarrungsstirnzonen zwischen den Speisern praktisch
nur schwer verwirklichen lassen. Somit weisen alle vorerwähnten Verfahren eigene Nachteile auf.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Metallgußstück derart zu gestalten, daß es sich leicht und wirtschaftlich auseinem Metall gießen läßt, das stark schrumpft, wobei indes die oben erwähnten Nachteile vermieden werden sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Metallgußstück wenigstens einen Abschnitt von einem Oberflächeninhalt besitzt, der in Bezug zu seiner Dicke groß ist, wobei die Außenfläche und/oder die Innenfläche dieses Abschnittes mit mehreren beabstandeten Stellen ausgeführt sind, bei denen die Gußdicke örtlich im Sinne einer Zu- und/oder Abnahme von der Dicke des angrenzenden Gußstückes abweicht.
Bei der Herstellung eines Gußstückes, wie es im obigen Absatz dargestellt ist, und bei welchem beabstandete Vertiefungen bei einer oder bei beiden Oberflächen des Gußstückes Anwendung finden, werden mehrere Speiser zwischen derartigen Vertiefungen eines vertieften Bereiches vorgesehen. Wenn weiterhin sowohl bei der Außenfläche als auch bei der Innenfläche abweichend von der Ausbildung nur einer derartiger Flächen Vertiefungen bestehen,,können die Vertiefungen an der Außenfläche entweder unmittelbar mit denjenigen der Innenfläche fluchten oder gegenüber letzteren versetzt sein. Die Vertiefungen können wahlweise allgemein kreisförmig oder auch nicht kreisförmig in der Draufsicht sein; vorzugsweise besitzen sie eine Tiefe, die allmählich vom Umfang her zunimmt.
Man kann wahlweise oder auch zusätzlich wenigstens einen Teil der Außenfläche des Gußstückes und/oder seiner Innenfläche mit mehreren beabstandeten, angegossenen Vorsprüngen versehen. In diesem Falle findet vorzugsweise für jeden dieser Vorsprünge ein Speiser Verwendung.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung sei auf die Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen:
- δι Figur 1 eine teilweise Draufsicht auf ein nach einem ersten Beispiel der Erfindung gestaltes Gußstück,
Figur 2 einen teilweisen Querschnitt entsprechend der Linie 2-2 der Figur 2,
Figuren 3 und 4 weitere teilweise Querschnitte bei anderen Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Gußstücke und
2Q Figuren 5 und 6 zwei weiterhin abgewandelte Querschnittsformen eines erfindungsgemäßen Gußstückes.
Die in den Zeichnungen wiedergegebenen teilweisen Ansichten können beispielsweise von Stahlgußstücken stammen, wenngleich auch andere Metalle mit starker Schrumpfung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gußstücke in Betracht kommen. Figur 1 zeigt das Gußstück in Draufsicht, wobei in seiner Außenfläche mehrere Vertiefungen 11 vorgesehen sind. Diese Vertiefungen sind allgemein von in Draufsicht kreisförmiger Gestalt, doch können sie in der Draufsicht auch nicht kreisförmig sein. Wie weiterhin die Querschnittsdarstellung gemäß Figur 2 erkennen läßt, kehren die Vertiefungen 11 der Außenfläche des Gußstückes in Form gleicher Vertiefungen 12 auf der Innenseite des Gußstückes wieder, wobei die äußeren und inneren Vertiefungen unmittelbar aufeinander ausgerichtet sind, obgleich bei einer anderen, zeichnerisch nicht wiedergegebenen A^sführungsform die inneren und äußeren Vertiefungen gegeneinander versetzt sein können. Ersichtlich muß auch das für die Herstellung der Gußstücke 10 verwendete, zeichnerisch nicht dargestellte Modell mit Vorsprüngen oder Vertiefungen versehen sein, die den Vertiefungen 11 und 12 entsprechen. Zusätzlich sind zum Haupteinguß oder zu den Haupteingüssen für den Eintritt des flüssigen Metalls in die Form mehrere Speiser vorhanden, wie durch gestrichelte Linien und das Bezugszeichen 13 in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, wobei derartige Speiser zwischen den Vertiefungen 11 und 12 liegen, so daß sie mit dem dicksten Abschnitt des Gußstückes oder einem Teil desselben, welches die Vertiefungen aufweist, in Verbindung stehen.
Figur 3 zeigt eine wahlweise Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Gußstück 14 lediglich an seiner Außenfläche mit Vertiefungen 11 ausgeführt ist, während bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 das Gußstück 15 Vertiefungen 12 nur an seiner Innenfläche besitzt. Bei allen Ausführungsformen nehmen indes die Vertiefungen allmählich an Tiefe vom Umfang her nach innen zu, so daß dann, wenn flüssiges Metall in die Form gegeben wird, der Wärmeinhalt des in Erstarrung befindlichen Metalls allmählich vom dünnsten Querschnitt des Gußstückes in Richtung auf den dicksten Querschnitt zunimmt. Die Vertiefungen sind so bemessen
!O und beabstandet, daß eine geeignet gerichtete Erstarrung jeweils von der Mitte der Vertiefungen bis zurück zu den Speisern 13 erfolgt; die Größe und die Anzahl der Speiser sowie die Gesamtgröße und Tiefe der Vertiefungen ändert sich selbstverständlich bezüglich der"Größe und der Dicke des Querschnittes, der zu gießen ist, und bezüglich des
j5 zum Gießen verwendeten Metalles. Auch kann man das ganze Gußstück oder einen Teil desselben mit den beschriebenen Vertiefungen ausführen.
Weitere wahlweise Ausführungsformen ergeben sich aus den Figuren 5 und 6. Bei der in Figur 5 wiedergegebenen Konstruktion besitzt das Gußstück über wenigstens einen Teil seiner Außenfläche mehrere Vorsprünge in Form von Verdickungen oder Köpfen 16, die auf einer Seite des Gußstückes, wie es zeichnerisch wiedergegeben ist, mit gleichen Vorsprüngen auf der anderen Seite des Gußstückes fluchten. Jedes Paar fluchtender Vorsprünge 1C wird über einen individuellen Speiser 17 versorgt, und selbstverständlich muß auch das Modell, welches für die Herstellung des Gußstückes besteht, mit entsprechend gestalteten Vorsprüngen 16 versehen sein.
Bei der wahlweisen Ausführungsform gemäß Figur 6 sind die Vorsprünge 16 lediglich auf der Außenseite des Gußstückes vorgesehen; indes sind auch hierbei individuelle Speiser 17 für die Vorsprünge vorhanden.
Die Vorsprünge sind in der zeichnerisch wiedergegebenen Weise im wesentlichen von konvexer Gestalt, und sie können über Bereiche des Gußstückes ausgedehnt sein, die Druckbelastungen oder auch Belastungen durch Geschosse ausgesetzt werden.
Mehrere Vörsprünge 16, wie sie vorstehend beschrieben sind, lassen sich mit mehreren Vertiefungen der zuvor beschriebenen Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 verbinden; ein Vorteil einer derartigen Kombination besteht darin, daß in einem bestimmten, vertieften Bereich des Gußstückes, der hochbeansprucht wird, eine Befestigung dadurch erzielt werden kann, daß die Vertiefungen durch Vorsprünge bzw. eine Vertiefung durch einen Vorsprung ersetzt sein können. Bei Verwendung einer Kombination aus Vertiefungen und Vorsprüngen wird eine größere Anzahl von Speisern erforderlich sein, als es der Fall ist, wenn lediglich Vertiefungen alleine oder Vorsprünge alleine vorgesehen sind.
Weiterhin kann dann, wenn ein Gußstück lediglich Vertiefungen aufweist, ein Speiser für die Versorgung mehrerer Vertiefungen verwendet werden; wenn indes das Gußstück zusätzlich oder wahlweise mit Vorsprüngen versehen ist, dann muß für jeden der Vorsprünge ein Speiser in der vorbeschriebenen Weise verwendet werden.
Gußstücke, die entsprechend der Erfindung hergestellt sind, weisen unter anderem die nachstehenden Vorteile auf:
1. Man kann verhältnismäßig leichte Gußstücke hoher Festigkeit erzeugen.
2. Es läßt sich ein weitehend gesunues Gußgefüge erreichen.
3. Die Entfernung von Futterstücken durch aufwendige mechanische oder thermische Verfahren entfällt.
4. Es werden keine Gußformen oder exothermische Futter benötigt.
5. Die Schmelzkosten verringern sich, da die Gußstücke von verhältnismäßig leichtem Gewicht sind.
6. Mit Rücksicht auf die verhältnismäßig dünnen Metallquerschnitte lassen sich Aufwendungen der nachfolgenden Wärmebehandlung verringern.
- 8 7. Die Speiser können klein sein und sich leicht entfernen lassen.
8. Da die Vertiefungen und/oder Vorsprünge sich aus am für das Gußstück vorgesehenen Modell befindlichen Vorsprüngen
_ und/oder Vertiefungen ergeben, ist die Wiederholbarkeit des ο
Arbeitsergebnisses und damit auch der gerichteten Erstarrung gewährleistet.
9. Die Erfindung ist bei besonders großen Konstruktionen und Gußstücken für Behälter anwendbar, die bislang aus Teilen zusammengesetzt wurden oder als schwere Gußstücke hergestellt wurden.
s
Leerseite

Claims (5)

  1. Düsseldorf, den 21. 3. 1983 Reg.-Nr. 3905/06
    F H Lloyd & Co. Ltd.
    P 0 Box 5 James Bridge Steel Works
    Wednesbury / ENGLAND
    Metallgußstück
    PATENTANSPRÜCHE:
    T. Metallgußstück, dadurch gekennzeichnet, daß es mit wenigstens einem Abschnitt von einem Oberflächeninhalt ausgeführt ist, der in Bezug zu seiner Dicke groß ist, wobei die Außenfläche und/oder die Innenfläche dieses Abschnittes mit mehreren beabstandeten Stellen (11, 12, 16) ausgeführt sind, bei denen die Gußdicke örtlich im Sinne der Zu- oder Abnahme von der Dicke des angrenzenden Gußstückes (10, 14, 15) abweicht.
  2. 2. Metallgußstück nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beabstandeten Stellen sowohl bei der Außen- als bei der Innenfläche des Stückes derart vorgesehen sind, daß die Stellen der Außenfläche unittelbar mit denen der Innenfläche fluchten.
  3. 3. Metallgußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beabstandeten Stellen sowohl bei der Außenfläche als auch bei der Innenfläche des Gußstückes derart vorgesehen sind, daß die Stellen der Außenfläche bezüglich derjenigen der Innenfläche versetzt sind.
  4. 4. Metallgußstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beabstandeten Stellen im Grundriß von allgemeiner Kreisform ist.
  5. 5. Metallgußstück nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe und/oder Dicke bei jeder der beabstandeten Stellen vom Umfang her allmählich zunimmt.
DE19833310231 1982-04-23 1983-03-22 Metallgussstueck Withdrawn DE3310231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8211891 1982-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3310231A1 true DE3310231A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=10529926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310231 Withdrawn DE3310231A1 (de) 1982-04-23 1983-03-22 Metallgussstueck

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS58188557A (de)
DE (1) DE3310231A1 (de)
FR (1) FR2525507A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204563A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gewichtsreduzierende Oberflächenstrukturierung an Bauteilen hergestellt im Gussverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4895883B2 (ja) * 2007-03-26 2012-03-14 三菱電機株式会社 空気調和装置
CN102460035B (zh) 2009-06-02 2014-01-29 三菱电机株式会社 冷冻循环装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204563A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gewichtsreduzierende Oberflächenstrukturierung an Bauteilen hergestellt im Gussverfahren
US10259411B2 (en) 2014-03-12 2019-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Weight-reducing surface structuring on components produced by a casting method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2525507A1 (fr) 1983-10-28
JPS58188557A (ja) 1983-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE10058428B4 (de) Zylinderlaufbuchse und Zylinderblock sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3613191C2 (de)
DE1458122B1 (de) Waermeisolierende auskleidung in einer auskleidung in einer stranggiesskokille
DE68922391T2 (de) Halter für einen dehnbaren kern in druckgussform.
DE3310231A1 (de) Metallgussstueck
EP0028214B1 (de) Anfahrstrangkopf für eine Stranggiessanlage
DE3120221A1 (de) Verfahren und giessform zur herstellung eines dickwandigen behaelters aus sphaerolithischem gusseisen und fuer das verfahren geeignete giessform
DE2622891A1 (de) Hilfseinrichtung fuer das abgiessen in dauerformen
DE1558212A1 (de) Verfahren und Kokille zum Herstellen von lunkerfreien Gussbloecken
DE3123016A1 (de) Verfahren zur breitenvergroesserung eines kontinuierlich gegossenen strangs
DE1954107C3 (de)
AT410910B (de) Oberzapfenisolierung für walzenguss
DE1458029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metall
DE2132995A1 (de) Verfahren zur herstellung von nuten-bzw.rillenlagerungen
EP0070493B1 (de) Anfahrkopf für eine Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille
DE1483575C3 (de) Kokille aus Gußeisen mit Kugelgraphit oder aus Stahlguß
DE2313081A1 (de) Elektroschlackenraffinations-kokille
DE459920C (de) Aus einer Mehrzahl von Platten gebildeter Formkastenteil
DE1508621C (de) Verfahren zum Herstellen von Metall gußstucken, die mit Innenecken oder ein springenden Winkeln versehen sind
DE2605356A1 (de) Lager, insbesondere fuer eisenbahnwagen-achswellen
DE523175C (de) Braunkohlenbrikettpresse mit waagerecht geteiltem Pressenkopf
DE2905682C2 (de)
DE452331C (de) Giessform fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einer Seitenwandung, die aus einem inneren gehaerteten Stahlteil und einem aeusseren ungehaerteten Verstaerkungsteil besteht, die mittels durch den Verstaerkungsteil hindurchgehender und in den Stahlteil einfassender Schrauben zusammengehalten werden
DD296625A5 (de) Giessform

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee