EP0070493B1 - Anfahrkopf für eine Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille - Google Patents

Anfahrkopf für eine Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille Download PDF

Info

Publication number
EP0070493B1
EP0070493B1 EP82106224A EP82106224A EP0070493B1 EP 0070493 B1 EP0070493 B1 EP 0070493B1 EP 82106224 A EP82106224 A EP 82106224A EP 82106224 A EP82106224 A EP 82106224A EP 0070493 B1 EP0070493 B1 EP 0070493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stopping
face
withdrawing head
hook
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82106224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0070493A1 (de
Inventor
Roland Viktor Müller
Beat Sennhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concast Service Union AG
Original Assignee
Concast Service Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Service Union AG filed Critical Concast Service Union AG
Priority to AT82106224T priority Critical patent/ATE9549T1/de
Publication of EP0070493A1 publication Critical patent/EP0070493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0070493B1 publication Critical patent/EP0070493B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/081Starter bars
    • B22D11/083Starter bar head; Means for connecting or detaching starter bars and ingots

Definitions

  • the invention relates to a start-up head for a continuous caster with a continuous mold, the start-up head having a permanent coupling part provided with a bead, which forms a form-fitting hook-shaped connection with the cast strand in the pull-out direction, which can be uncoupled by a tilting movement of the start-up head or the cast strand and which Starting head has a sealing edge on its circumference and an operating mode for this starting head.
  • a start-up line with a start-up head is required.
  • Such starting heads are matched to the cross sections of the mold cavities and fit into them with only a small amount of side play.
  • gaps between the start-up head and the mold walls are sealed to prevent start-up breakthroughs.
  • the steel cast into the mold cavity at the start of casting solidifies on contact with the cooled mold walls and the cold start-up head. Due to its shape, after the metal has solidified, a positive connection is formed between it and the cast strand, which makes it possible to pull the cast strand out of the mold with the help of the starting strand. After the drive rollers, the starting strand is separated from the cast strand.
  • a permanent start-up head for a continuous casting plant with a continuous mold having a reusable coupling part provided with a bead.
  • the part of the head that seals the mold cavity has an extension on one side, which lies on the outside of the mold wall and on the opposite side carries the said bead as a permanent coupling part.
  • This coupling part which can be used multiple times, forms a positive connection with the cast strand in the pull-out direction, which can be uncoupled by a tilting movement of the start-up head or the cast strand.
  • the start-up head is furthermore provided on its circumferential line facing the pouring side with a sealing edge which, depending on the shape of the coupling part, lies on different levels.
  • This starting head has proven itself well in slab systems with an uninterrupted support between the mold and the decoupling point.
  • This permanent start head cannot be used for billet, bloom or sinker strands that require much shorter support guides in the secondary cooling zone or can even be cast without a support guide, because unwanted decoupling is possible in sections without support guides in front of the intended decoupling point. The risk of uncoupling increases accordingly in the case of continuous casters without supports with an arcuate strand guide.
  • the invention has for its object to provide a permanent start-up head that is suitable for all strand formats and does not allow unwanted decoupling in a secondary cooling zone with few or no strand guiding devices, can be sealed in the mold with little effort and a safe, automatic uncoupling the intended decoupling point guaranteed.
  • trouble-free pouring should also be ensured in the case of a non-controllable metal flow into the mold which is matched to high casting speeds.
  • this object is achieved in that the hook-shaped coupling part is arranged on all sides at a distance from the lateral boundary surfaces abutting the sealing edge of the start-up head and above the essentially flat end face, and the all-round sealing edge is provided exclusively on this flat end face.
  • the hook-shaped coupling part protruding from the front side enables this starting head to be used advantageously for small stick formats as well as for bloom and slab formats.
  • the all-round molded hook also prevents unwanted decoupling in guide-free cooling zones.
  • This start-up head offers a further significant advantage due to the all-round sealing edge provided on one level.
  • This start-up head also allows a failed strand to be restarted while casting continues on adjacent strands because the sealing work can be carried out without looking into the mold.
  • a safe automatic automatic uncoupling can be carried out at the point at which the start-up strand is removed from the run-out roller table. As a result, no additional mechanical engineering effort is required for the automatic uncoupling operation.
  • the shrinking process of the cast strand onto the coupling part which begins shortly after the casting, enables rapid cooling and solidification of the undercut coupling part, so that after the start of pouring without interruption of the inflow through the emergency channel, even with non-controllable pouring systems and high pouring speeds, trouble-free start-up is ensured.
  • the hook-shaped coupling part can have different geometric shapes within the scope of the invention, provided that the uncoupling feature is ensured by tilting movement.
  • An advantageous design results if the hook-shaped coupling part is delimited on one side by an arched undercut surface, on the opposite side by an essentially arched roof surface and by two side walls diverging towards the front side.
  • An acceleration of the solidification of the arcuate undercut coupling part which essentially has to transmit the pull-out forces at the start of casting, can be achieved if the undercut coupling part is provided with at least one cooling fin. With such a cooling fin, the metal volume between the undercut coupling part and the adjacent mold wall can be significantly reduced.
  • the base area of the hook is advantageously rectangular and a uniformly small distance is selected between the base area and the all-round sealing edge. Even with round or octagonal strands etc., it is easily possible to design the base area of the hook and the base area of the end face of the start-up head in a similar manner. The distance between the base of the hook and the all-round sealing edge should be chosen to be substantially uniform even in such formats.
  • the base area of the hook should cover 50-80%, preferably 70-80%, of the end face area.
  • the tilt angle for decoupling the start-up head from the cast strand can be freely selected within a certain range and can be adapted to the management conditions in the secondary cooling zone.
  • the invention proposes a tilting angle of 45 ° -90 °, preferably 60 ° -90 °, for uncoupling.
  • the flat end face is arranged transversely to the direction of the strand.
  • the end face can also, if desired, be at an angle to the strand axis.
  • the tilting movement can be supported on a tilting edge at the start of a decoupling process between the starting head and the cast strand.
  • the play between the coupling part and the cast strand increases continuously, and a defined tilting movement around a tilting edge is no longer necessary.
  • the transition line between the cooling fin and the curved undercut hook shape can be designed as a guide for the cast coupling part during the tilting movement, according to a further characteristic.
  • 2 shows a starting head in a continuous mold 3, preferably in a continuous steel casting plant.
  • the starting head 2 is provided with a hook-shaped permanent coupling part 5, which forms a positive connection with the cast strand (not shown) in the pull-out direction 4.
  • This form-fitting connection can be uncoupled at a predetermined decoupling point by a tilting movement of the starting head or the cast strand.
  • the hook-shaped coupling part 5 is arranged in a projecting manner above the essentially flat end face 10 facing a mold cavity 9. There is a distance 6 on all sides from lateral boundary surfaces 7, which abut sealing edges 11 of the starting head 2. The sealing edge 11 surrounding the start-up head 2 is provided exclusively on this flat end face 10.
  • the hook-shaped coupling part 5 is undercut in an arc on one side 13 and delimited on the opposite side 14 by an essentially convex, curved roof surface.
  • the two side walls 15 and 16 diverge towards the end face 10.
  • the undercut side 13 of the coupling part 5 is provided with a cooling fin 18, which also forms an undercut. It is dimensioned such that the distance 20 between the undercut on the cooling fin 18 and the opposite mold wall is one fourth to one third of the strand dimension 21 measured in the same direction.
  • a further dimensioning criterion is the size ratio of the base area of the hook to the base area of the end face.
  • the base area of the hook a ⁇ b) should cover 50-80%, preferably 70-80%, of the total end face area (c. D).
  • transition line 23 that forms between the cooling fin 18 and the curved undercut hook shape can serve as a guide for the cast strand during the tilting movement.
  • the coupling part 5 ' is adapted to a round strand cross section.
  • w / 4 of the coupling part 5 ' is similar to the base area of the end face 10', as in FIGS. 1 and 2.
  • the flat end face 10 ' is also arranged essentially transversely to the strand running direction 25.
  • a curved strand is designated, which is straightened in a straightening unit 31.
  • a separation point 32 is shown for decoupling a starting strand 33 from the cast strand 30.
  • the start-up line 33 is raised in the direction of an arrow 35 by a lifting device, not shown.
  • This stroke which at the same time represents the removal of the starting strand 33 from an outfeed roller table 36, automatically causes the tilting movement for the uncoupling.
  • the necessary tilt angle for the separation is generated in each case by the stroke and by the subsequent strand 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anfahrkopf für eine Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille, wobei der Anfahrkopf einen mit einem Wulst versehenen permanenten Kupplungsteil aufweist, der mit dem gegossenen Strang in Ausziehrichtung eine formschlüssige hakenförmige Verbindung bildet, die durch eine Kippbewegung des Anfahrkopfes oder des gegossenen Stranges entkuppelbar ist und der Anfahrkopf an seinem Umfang eine Abdichtkante aufweist sowie eine Betriebsweise für diesen Anfahrkopf.
  • Zum Anfahren einer Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille ist ein mit einem Anfahrkopf versehener Anfahrstrang erforderlich. Solche Anfahrköpfe sind jeweils auf die Querschnitte der Kokillenhohlräume angestimmt und passen in diese mit nur geringem Seitenspiel hinein. Vor Giessbeginn werden Zwischenräume zwischen dem Anfahrkopf und den Kokillenwänden abgedichtet, um zu vermeiden, dass Anfahrdurchbrüche entstehen. Der bei Giessbeginn in den Formhohlraum gegossene Stahl erstarrt beim Kontakt mit den gekühlten Kokillenwänden und dem kalten Anfahrkopf. Aufgrund seiner Formgebung bildet sich nach dem Erstarren des Metalles zwischen diesem und dem gegossenen Strang eine formschlüssige Verbindung, welche es ermöglicht, den gegossenen Strang mit Hilfe des Anfahrstranges aus der Kokille herauszuziehen. Nach den Treibrollen wird der Anfahrstrang vom gegossenen Strang getrennt.
  • Es ist bekannt (US-PS 2'079'644), einen Anfahrkopf vor Giessbeginn mit einem einsetzbaren Kupplungselement zu versehen. Dieses mit dem Anfahrkopf lösbar verbundene Kupplungselement wird beim Angiessen von Schmelze umgossen, wodurch sich eine Verbindung bildet. Nach dem Trennschnitt verbleibt das Kupplungselement im Warmstrang eingegossen und kann für weitere Güsse nicht wieder verwendet werden. Dies führt zu zusätzlichen Kosten, sowohl für die Beschaffung der Kupplungselemente als auch für deren Einsetzarbeit in den Anfahrkopf. Ein automatisches Entkuppeln ist in der Regel nur mit entsprechendem mechanischem und steuerungsmässigem Aufwand möglich.
  • Eine wesentliche Verbesserung brachten Permanent-Anfahrköpfe, welche durch ihre Formgebung mit dem gegossenen Strang eine Kupplung erzeugen, mit geringem Aufwand automatisch entkuppeln können und für eine Vielzahl von Güssen verwendbar sind.
  • Aus der DE-AS 1'921'312 ist ein Permanent- Anfahrkopf für eine Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille bekannt, wobei der Anfahrkopf einen mehrfach verwendbaren, mit einem Wulst versehenen Kupplungsteil aufweist. Der den Kokillenhohlraum abdichtende Teil des Kopfes besitzt an einer Seite eine Verlängerung, die mit ihrer Aussenseite an der Kokillenwandung anliegt und auf der gegenüberliegenden Seite den genannten Wulst als permanenten Kupplungsteil trägt. Dieser mehrfach verwendbare Kupplungsteil bildet mit dem gegossenen Strang in Ausziehrichtung eine formschlüssige Verbindung, die durch eine Kippbewegung des Anfahrkopfes oder des gegossenen Stranges entkuppelbar ist. Der Anfahrkopf ist im weiteren an seiner, der Eingiessseite zugekehrten Umfanglinie mit einer Abdichtkante versehen, die entsprechend der Form des Kupplungsteiles auf verschiedenen Ebenen liegt. Bei Brammenanlagen mit ununterbrochener Stützführung zwischen Kokille und Entkupplungsstelle hat sich dieser Anfahrkopf gut bewährt. Für Knüppel-, Vorblock- oder Platinenstränge, die wesentlich kürzere Stützführungen in der Sekundärkühlzone benötigen oder sogar stützführungslos gegossen werden können, ist dieser Permanentanfahrkopf nicht einsetzbar, weil in stützführungslosen Abschnitten vor der vorgesehenen Entkupplungsstelle ein ungewolltes Entkuppeln möglich ist. Bei stützführungslosen Stranggiessanlagen mit bogenförmiger Strangführung erhöht sich die Entkupplungsgefahr entsprechend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Permanent-Anfahrkopf zu schaffen, der für alle Strangformate geeignet ist und ein ungewolltes Entkuppeln in einer Sekundärkühlzone mit wenigen oder keinen Strangführungseinrichtungen nicht zulässt, in der Kokille mit geringem Aufwand abdichtbar ist und ein sicheres, automatisches Entkuppeln an der vorgesehenen Entkupplungsstelle gewährleistet. Im weiteren soll ein störungsfreies Angiessen auch bei einem nicht regelbaren, auf hohe Giessgeschwindigkeiten abgestimmten Metallzufluss in die Kokille sichergestellt sein.
  • Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der hakenförmige Kupplungsteil allseitig mit Abstand von an die Abdichtkante des Anfahrkopfes anstossenden seitlichen Begrenzungsflächen und über die im wesentlichen ebene Stirnseite vorstehend angeordnet und die rundumlaufende Abdichtkante ausschliesslich an dieser ebenen Stirnseite vorgesehen ist.
  • Der über die Stirnseite vorstehende hakenförmige Kupplungsteil ermöglicht eine vorteilhafte Anwendung dieses Anfahrkopfes sowohl für kleine Knüppelformate als auch für Bloom-und Brammenformate. Der allseitig umgossene Haken schliesst im weiteren ein ungewolltes Entkuppeln in führungslosen Kühlzonen aus. Einen weiteren wesentlichen Vorteil biete dieser Anfahrkopf durch die auf einer Ebene vorgesehene rundumlaufende Abdichtkante. Dieser Anfahrkopf erlaubt auch ein Wiederanfahren eines ausgefallenen Stranges während auf benachbarten Strängen weiter gegossen wird, weil die Abdichtarbeit ohne Sicht in die Kokille durchführbar ist. Im weiteren kann ein sicheres automatisches automatisches Entkuppeln an derjenigen Stelle vorgenommen werden, an welcher der Anfahrstrang aus dem Auslaufrollgang entnommen wird. Dadurch wird für die automatische Entkupplungsoperation kein zusätzlicher maschinenbaulicher Aufwand notwendig. Der kurz nach dem Angiessen beginnende Aufschrumpfvorgang des gegossenen Stranges auf den Kupplungsteil ermöglicht einerseits eine rasche Abkühlung und Verfestigung des unterschnittenen Kupplungsteiles, so dass nach Giessbeginn ohne Unterbrechung des Zuflusses durch die Notrinne auch bei nicht-regelbaren Ausgussystemen und hohen Giessgeschwindigkeiten ein störungsfreies Anfahren gewährleistet ist.
  • Der hakenförmige Kupplungsteil kann im Rahmen der Erfindung verschiedene geometrische Formen aufweisen, sofern das Merkmal der Entkupplung durch Kippbewegung sichergestellt ist. Eine vorteilhafte Gestaltung ergibt sich, wenn der hakenförmige Kupplungsteil auf einer Seite von einer bogenförmig unterschnittenen Fläche, auf der gegenüberliegenden Seite von einer im wesentlichen bogenförmigen Dachfläche und von zwei in Richtung zur Stirnseite hin divergierenden Seitenwänden begrenzt ist.
  • Eine Beschleunigung der Erstarrung des bogenförmig unterschnittenen Kupplungsteiles, der im wesentlichen bei Giessbeginn die Ausziehkräfte zu übertragen hat, ist erreichbar, wenn der unterschnittene Kupplungsteil mit mindestens einer Kühlrippe versehen ist. Durch eine solche Kühlrippe kann das Metallvolumen zwischen dem unterschnittenen Kupplungsteil und der angrenzenden Kokillenwand wesentlich verkleinert werden.
  • Als weitere Massnahme gegen Anfahrdurchbrüche, insbesondere bei nicht regelbarem Zwischengefässausguss und hohen Giessgeschwindigkeiten wird empfohlen, den Abstand zwischen der Unterschneidung an der Kühlrippe und der gegenüberliegenden Kokillenwand auf einen Drittel bis einen Viertel der in gleicher Richtung gemessenen Strangdimension zu beschränken.
  • Bei rechteckigen Strangquerschnitten wird mit Vorteil die Grundfläche des Hakens rechteckig und zwischen der Grundfläche und der rundumlaufenden Abdichtkante ein gleichmässig kleiner Abstand gewählt. Auch bei runden bzw. achteckigen Strängen etc. ist es ohne weiteres möglich, die Grundfläche des Hakens und die Grundfläche der Stirnseite des Anfahrkopfes ähnlich zu gestalten. Der Abstand zwischen der Grundfläche des Hakens und der rundumlaufenden Abdichtkante soll auch bei solchen Formaten in wesentlichen gleichmässig gewählt werden.
  • Zur Beschleunigung der Erstarrung im Bereich der rundumlaufenden Abdichtkante soll, nach einem Kennzeichen der Erfindung, die Grundfläche des Hakens 50-80 %, vorzugsweise 70-80 % der Stirnseitenfläche abdecken.
  • Der Kippwinkel zum Entkuppeln des Anfahrkopfes vom gegossenen Strang ist in einem gewissen Bereich frei wählbar und kann den Führungsverhältnissen in der Sekundärkühlzone angepasst werden. Für Stränge, die im Sekundärkühlbereich stützführungslose Abschnitte aufweisen, schlägt die Erfindung für das Entkuppeln einen Kippwinkel von 45°-90°, vorzugsweise 60°-90° vor.
  • Beim Einsetzen der Dichtung, insbesondere beim Wiederanfahren eines ausgefallenen Stranges während des Giessbetriebes, ergeben sich zusätzliche Vorteile, wenn die ebene Stirnseite quer zur Stranglaufrichtung angeordnet ist. Die Stirnseite kann aber auch, wenn erwünscht, schräg zur Strangachse liegen.
  • Die Kippbewegung kann sich bei Beginn eines Entkupplungsvorganges zwischen dem Anfahrkopf und dem gegossenen Strang an einer Kippkante abstützen. Bei der anschliessenden weiteren Kippbewegung vergrössert sich laufend das Spiel zwischen dem Kupplungsteil und dem gegossenen Strang, und eine definierte Kippbewegung um eine Kippkante ist nicht mehr notwendig. Wird jedoch eine definierte Kipp- oder Drehbewegung während eines grösseren Teiles des Entkuppelns gewünscht, kann, nach einem weiteren Kennzeichen, die Uebergangslinie zwischen der Kühlrippe und der bogenförmig unterschnittenen Hakenform als Führung für den gegossenen Kupplungsteil während der Kippbewegung ausgebildet werden.
  • Bei Bogenstranggiessanlagen ergeben sich zusätzliche Vorteile, wenn der Haken des Kupplungsteiles zur Innenseite der bogenförmigen Strangführung hin gerichtet ist und beim Durchlauf der Kupplungsstelle zwischen dem Anfahrkopf und dem gegossenen Strang durch das Richtaggregat der gegossene formschlüssige Verbindungsteil plastisch verformt wird.
  • Im nachfolgenden werden anhand von Figuren Beispiele des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 einen vertikalen Schnitt durch eine teilweise dargestellte Kokille mit teilweise dargestelltem Anfahrkopf,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf Fig. 1,
    • Figur 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig.1,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf einen Anfahrkopf für ein Rundformat,
    • Figur 5 eine Ansicht auf den Anfahrkopf nach Fig. 3 und
    • Figur 6 eine Seitenansicht auf eine Entkupplungsstelle in einer teilweise dargestellten Stranggiessanlage.
  • In Fig. 1 bis 3 ist mit 2 ein Anfahrkopf in einer Durchlaufkokille 3, vorzugsweise in einer Stahlstranggiessanlage, dargestellt. Der Anfahrkopf 2 ist mit einem hakenförmigen permanenten Kupplungsteil 5 versehen, der mit dem gegossenen Strang (nicht dargestellt) in Ausziehrichtung 4 eine formschlüssige Verbindung bildet. Diese formschlüssige Verbindung kann an einer vorbestimmten Entkupplungsstelle durch eine Kippbewegung des Anfahrkopfes oder des gegossenen Stranges entkuppelt werden.
  • Der hakenförmige Kupplungsteil 5 ist über die einem Formhohlraum 9 zugekehrte im wesentlichen ebene Stirnseite 10 vorstehend angeordnet. Dabei ist allseitig ein Abstand 6 von seitlichen Begrenzungsflächen 7, die an Abdichtkanten 11 des Anfahrkopfes 2 anstossen, vorgesehen. Die rund um den Anfahrkopf 2 umlaufende Abdichtkante 11 ist ausschliesslich an dieser ebenen Stirnseite 10 vorgesehen.
  • Der hakenförmige Kupplungsteil 5 ist auf einer Seite 13 bogenförmig unterschnitten und auf der gegenüberliegenden Seite 14 von einer im wesentlichen konvexen, bogenförmigen Dachfläche begrenzt. Die beiden Seitenwände 15 und 16 laufen divergierend auf die Stirnseite 10 zu. Die unterschnittene Seite 13 des Kupplungsteiles 5 ist mit einer Kühlrippe 18, die ebenfalls eine Unterschneidung bildet, versehen. Sie ist so dimensioniert, dass der Abstand 20 zwischen der Unterschneidung an der Kühlrippe 18 und der gegenüberliegenden Kokillenwand einen Viertel bis einen Drittel der in gleicher Richtung gemessenen Strangdimension 21 beträgt. Ein weiteres Dimensionierungskriterium stellt das Grössenverhältnis der Grundfläche des Hakens zur Grundfläche der Stirnseite dar. Die Grundfläche des Hakens a · b) soll 50-80 %, vorzugsweise 70-80 % der gesamten Stirnseitenfläche (c . d) abdecken.
  • Die sich bildende Uebergangslinie 23 zwischen der Kühlrippe 18 und der bogenförmig unterschnittenen Hakenform kann während der Kippbewegung als Führung für den gegossenen Strang dienen.
  • In Fig.4 und 5 ist der Kupplungsteil5' auf einen runden Strangquerschnitt angepasst. Die Grundfläche (a')2. w/4 des Kupplungsteiles 5' ist in diesem Beispiel der Grundfläche der Stirnseite 10' ebenfalls, wie in Fig. 1 und 2, ähnlich. Auch ist die ebene Stirnseite 10' im wesentlichen quer zur Stranglaufrichtung 25 angeordnet.
  • In Fig. ist mit 30 ein gebogener Strang bezeichnet, der in einem Richtaggregat 31 gerichtet wird. Nach der Richtmaschine 31 ist eine Trennstelle 32 für das Entkuppeln eines Anfahrstranges 33 vom gegossenen Strang 30 dargestellt. Der Anfahrstrang 33 wird dabei durch ein nicht dargestelltes Hubgerät in Richtung eines Pfeiles 35 angehoben. Durch diesen Hub, der gleichzeitig die Entnahme des Anfahrstranges 33 aus einem Ausförderrollgang 36 darstellt, wird automatisch die Kippbewegung für die Entkupplung bewirkt. Der notwendige Kippwinkel für die Trennung wird durch den Hub und durch den nachstossenden Strang 30 in jedem Fall erzeugt.
  • Bei Strangführungen mit gebogener Bahn ist für die Betriebsweise zu beachten, dass der hakenförmige Kupplungsteil 5 zur Innenseite 39 der bogenförmigen Strangführung hin gerichtet ist und beim Durchlauf der Kupplungsstelle zwischen dem Anfahrkopf 38 und dem gegossenen Strang 30 durch das Richtaggregat 31 der gegossene formschlüssige Verbindungsteil plastisch verformt wird. Durch diese Massnahmen kann die Aufschrumpfung des gegossenen Kupplungsteiles auf den hakenförmigen Teil des Anfahrkopfes 38 zerstört werden.

Claims (9)

1. Anfahrkopf für eine Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille, wobei der Anfahrkopf (2, 38) einen mit einem Wulst versehenen permanenten Kupplungsteil (5, 5') aufweist, der mit dem gegossenen Strang (30) in Ausziehrichtung (25) eine formschlüssige, hakenförmige Verbindung bildet, die durch eine Kippbewegung des Anfahrkopfes (2, 38) oder des gegossenen Stranges (30) entkuppelbar ist und der Anfahrkopf (2, 38) an seinem Umfang eine Abdichtkante (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der hakenförmige Kupplungsteil (5, 5') allseitig mit Abstand (6) von an die Abdichtkante (11) des Anfahrkopfes (2, 38) anstossenden seitlichen Begrenzungsflächen (7) und über die im wesentlichen ebene Stirnseite (10, 10') vorstehend angeordnet und die rundumlaufende Abdichtkante (11) ausschliesslich an dieser ebenen Stirnseite (10, 10') vorgesehen ist.
2. Anfahrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hakenförmige Kupplungsteil (5, 5') auf einer Seite (13) von einer bogenförmig unterschnittenen Fläche, auf der gegenüberliegenden Seite (14) von einer im wesentlichen bogenförmigen Dachfläche und von zwei auf die Stirnseite (10, 10') divergierend zulaufenden Seitenwänden (15, 16) begrenzt ist.
3. Anfahrkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der unterschnittene Kupplungsteil (5, 5') mit einer Kühlrippe (18) versehen ist.
4. Anfahrkopf nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (20) zwischen der Unterschneidung an der Kühlrippe (18) und der gegenüberliegenden Kokillenwand einen Drittel bis einen Viertel der in gleicher Richtung gemessenen Strangdimension (21) beträgt.
5. Anfahrkopf nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (a - b) des Hakens und die Grundfläche (c - d) der Stirnseite (10, 10') ähnlich sind.
6. Anfahrkopf nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (a - b) des Hakens 50-80 %, vorzugsweise 70-80 % der Grundfläche (c - d) der Stirnseite abdeckt.
7. Anfahrkopf nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass für das Entkuppeln ein Kippwinkel von 45°-90°, vorzugsweise 60°-90° vorgesehen ist.
8. Anfahrkopf nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Stirnseite (10, 10') im wesentlichen quer zur Stranglaufrichtung (4, 25) angeordnet ist.
9. Anfahrkopf nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebergangslinie (23) zwischen der Kühlrippe und der bogenförmig unterschnittenen Hakenform als Führung für den gegossenen Strang während der Kippbewegung ausgebildet ist.
EP82106224A 1981-07-17 1982-07-12 Anfahrkopf für eine Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille Expired EP0070493B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106224T ATE9549T1 (de) 1981-07-17 1982-07-12 Anfahrkopf fuer eine stranggiessanlage mit durchlaufkokille.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4709/81 1981-07-17
CH470981 1981-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0070493A1 EP0070493A1 (de) 1983-01-26
EP0070493B1 true EP0070493B1 (de) 1984-09-26

Family

ID=4281144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106224A Expired EP0070493B1 (de) 1981-07-17 1982-07-12 Anfahrkopf für eine Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0070493B1 (de)
JP (1) JPS5825851A (de)
AT (1) ATE9549T1 (de)
DE (1) DE3260836D1 (de)
ES (1) ES8401348A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810304C1 (de) * 1988-03-24 1989-12-07 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE10031248A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Sms Demag Ag Anfahrstrangkopf für eine Metall-, insbesondere eine Stahl-Stranggießvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH475049A (de) * 1968-04-29 1969-07-15 Concast Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
GB1503487A (en) * 1975-01-30 1978-03-08 British Steel Corp Continuous casting

Also Published As

Publication number Publication date
DE3260836D1 (en) 1984-10-31
ES514676A0 (es) 1983-12-16
EP0070493A1 (de) 1983-01-26
ATE9549T1 (de) 1984-10-15
JPS5825851A (ja) 1983-02-16
ES8401348A1 (es) 1983-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458123B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von mehreren profilierten Strängen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4131829A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte kokille fuer das stranggiessen von straengen aus stahl im brammenformat
CH639297A5 (de) Zum einstellen auf unterschiedliche strangquerschnittsformate geeignete stranggiesskokille.
DD284619A5 (de) Seitenwand fuer eine stranggiessanlage mittels beweglicher waende, anlage mit einer derartigen wand und verfahren zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende
DE2832712C3 (de) Anfahrkopf für eine Stranggießkokille für Knüppel- und Vorblockstahlstränge
EP0070493B1 (de) Anfahrkopf für eine Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille
EP0028214B1 (de) Anfahrstrangkopf für eine Stranggiessanlage
DE2409820A1 (de) Stranggiesskokille
CH659016A5 (de) Verfahren und einrichtung zum abdichten eines anfahrkopfes in einer stranggiesskokille.
DE2616487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges in form einer rechteckfoermigen bramme
DE19741131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brammen verschiedener Formate
DE3834410A1 (de) Anfahrvorrichtung fuer eine stahlbandgiessanlage
EP0033119A1 (de) Anfahrkopf für eine Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille
EP0398378A2 (de) Anordnung zum Anbinden eines neuen Giessstranges beim Stranggiessen
DE4435218C2 (de) Kokille zum Stranggießen von Dünnbrammen oder Stahlbändern
DE1954107C3 (de)
DE3810304C1 (de)
DE3206987C2 (de) Gießform zum Herstellen von Hohlgußstücken
DE1028300B (de) Kokille zum kontinuierlichen Giessen
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden
DE4406012C2 (de) Vorrichtung zum Angießen einer Stranggießanlage
DE2510673A1 (de) Form zum kontinuierlichen giessen von stahl
WO2002064286A2 (de) Stranggiesskokille
DE1508922A1 (de) Stranggusskokille
DE2264454A1 (de) Strangstuetzelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840926

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840926

Ref country code: BE

Effective date: 19840926

REF Corresponds to:

Ref document number: 9549

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860402

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82106224.7

Effective date: 19890510