DE2317623C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2317623C3
DE2317623C3 DE19732317623 DE2317623A DE2317623C3 DE 2317623 C3 DE2317623 C3 DE 2317623C3 DE 19732317623 DE19732317623 DE 19732317623 DE 2317623 A DE2317623 A DE 2317623A DE 2317623 C3 DE2317623 C3 DE 2317623C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
webs
ring
profiles
aprons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732317623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317623A1 (de
DE2317623B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES401734A external-priority patent/ES401734A1/es
Application filed filed Critical
Publication of DE2317623A1 publication Critical patent/DE2317623A1/de
Publication of DE2317623B2 publication Critical patent/DE2317623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317623C3 publication Critical patent/DE2317623C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

6. Abstützung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ringscheibe (6') und den Schürzen (3, 4) eine zweite Ringscheibe (6") vorgesehen ist, die zwei zusätzliche Stege (13, 14) zur Verbindung mit den gegenüberliegenden Stegen (7', 8') der ersten Ringscheibe (6') über Verbindungsstreifen (16,17) aufweist.
7. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkonstruktion (2) aus drei mit Abstand voneinander angeordneten ringförmigen Profilen (18, 19, 20) besteht, die im Querschnitt die Scheitelpunkte eines Dreiecks bilden und miteinander durch Verbindungselemente (21) verbunden sind, wobei die Profile (18,19, 20) Stege zur Verbindung mit den Ver'oindungselementeri (21), den Schürzen (3,4) und der Behälterwand aufweisen.
8. Abstützung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und äußere Profil (18, 19) in der gleichen Ebene angeordnet sind.
9. Abstützung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere (20) der drei Profile (18,19,20) einen Y-förmigen Querschnitt hat, dessen Schrägstege auf die beiden anderen Profile (Ii, 19) gerichtet und über die Verbindungselemente (21) mit diesen verbunden sind, während der senkrechte Steg mit der inneren Schürze (4) verbunden ist.
10. Abstützung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch eekennzeichnet. daß die zwei den Behälter (1) bildenden Schalen (11, 12) einen unterschiedlichen Durchmesser haben, die Lücke zwischen den Sdrlen durch eines der Verbindungselemente (21) geschlossen ist. und die inneren und äußeren Profile Π8 19) der Ringkonstruktion (2) einen auf den inschließenden Schalenrand, einen weiteren, auf das jeweils andere Profil (18 bzw. 19) und einen dritten, auf den jeweils entsprechenden Steg des mittleren Profils (20) gerichteten Steg aufweisen und das äußere Profil (19) einen vierten auf die äußere Schürze (3) gerichteten Steg hat.
11 Abstützung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Profil (18) vier Stege hat von denen zwei einander gegenüberstehen, den Rändern der Behälterwand gegenüberliegen und mit ihnen verbunden sind, und einer der beiden anderen Stege auf das äußere Profil (19) und der andere auf das mittlere Profil (20) gerichtet ist, wobei das äußere Profil (19) drei, zum inneren Profil (18), zur äußeren Schürze (3) und zum mutieren Profil (20) gerichtete Stege aufweist
12 Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkonstruktion aus vier mit Abstand voneinander angeordneten ringförmigen Profilen (22, 23, 24, 25) besteht, die im Querschnitt die Scheitelpunkte eines Vierecks bilden, das obere (23) und untere Profil (25) einen Y-förmigen Querschnitt haben, deren Schrägstege auf die Nachbarprofile (22, 24) gerichtet sind, während die senkrechten Stege nach außen zum Rand der oberen Behälterschale (12) und zur inneren Schürze (4) weisen, wobei die beiden anderen Profile (22 24) jeweils einen dritten Steg haben, der mit dem Rand der unteren Behälterschale (11) bzw. mit der äußeren Schürze verbunden ist, und daß ferner zwei der einander diametral gegenüberliegenden Profile je einen vierten Steg haben, durch den sie über ein Verbindungselement (21) miteinander verbunden
13 Abstützung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ringkonstruktion (2) bildenden Ringscheiben (6; 6', 6") oder Profile (18, 19, 20; 22, 23, 24, 25) zusammen mit den sie verbindenden weiteren Bauteilen (3, 4; 16, 17; 21; 21'; 31) einen Leitungskanal (26; einschließen, der mit' einem Zu- und Ablauf für ein Kühlmedium versehen ist.
14. Abstützung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungskanal (26) von der Ringkonstruktion (2), den Schürzen (3, 4) und einer zwischen den Schürzen (3, 4) angeordneten Ringblende (31) begrenzt ist.
Die Erfindung betrifft eine Abstützung für einen in Form eines Rotationskörpers mit senkrechter Achse ausgeführten Behälter an Bord eines Schiffes, bestehend aus einer zwischen oberer und unterer Behälterschale eingefügten ringförmigen Konstruktion, die durch eine mit ihr starr und durchlaufend verbundene, die untere Behälterschale mit Abstand umgebende durchgehende Schürze abgestützt ist.
Aus der DT-OS 20 50 759 ist eine Abstützung bekannt, die aus einer zyiinderförmigen Schürze besteht, die mit der Wand des Behälters verbunden ist und durchgehend sein oder aber Durchbrüche aufwei-
sen kann. Die Verbindung erfolgt über eine äquatoriale, ringförmige Konstruktion, die einen Bestandteil der Behälterwandung bildet und einen äußeren Steg aufweist, an dem die Schürze angeschlossen ist.
Da der äußere Steg, und somit die Schürze am Behälter mit einem Abstand angreift, tritt ein Moment auf, das bestrebt ist, den Querschnitt der ringförmigen Konstruktion um dessen Mittelpunkt dergestalt zu drehen, diß die inneren Ringteile nach unten und die äußeren nach oben bewegt werden. Auf diese Weise werden erhebliche Biegemomente auf die Behälterwand übertragen. Deher läßt sich eine solche Abstützung nicht für Behälter großer Abmessungen verwenden.
Nach der DT-AS 10 29 254 soll die Abstützung ebenfalls eine Schürze aufweisen, die in ähnlicher Weise am Behälter mit einem Abstand angreift. Außerdem ist an der Schürze ein Leitungskanal vorgesehen, in den ein Kühlmedium eingebracht werden kann. Dadurch wird zwar eine Entlastung der Schürze durch Verlagerung thermischer Spannungen an einen anderen Ort erreicht, diese müssen sich jedoch nunmehr dort verstärkt auswirken und damit neue Probleme schaffen.
Gemäß der DT-OS 19 28 496 besteht die Abstützung aus einer Reihe in der Äquatorialebene an der Behälterwand befestigter speichenartiger Elemente, die radial verschiebbar abgestützt sind.
Wenn bei diesem System auch keine wesentlichen Biegemomente auf den Behälter übertragen werden, so entstehen doch hohe Spannungen an den Ansatzpunkten der Elemente. Außerdem sind die einzelnen Elemente nicht imstande, größere seitliche Scherkräfte aufzunehmen, so daß auch für dieses System die Behältergröße beschränkt ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Abstützung die diese Nachteile beseitigt.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß zur Vermeidung von Verdrehungen der Ringkonstruktion infolge der mit Absland angreifenden Schürze an der Ringkonstruktion eine zweite, die erste mit Abstand konzentrisch umgebende Schürze durchlaufend befestigt ist.
Die Ringkonstruktion kann ein Profil aufweisen, das aus einer etwa horizontalen Ringscheibe mit vier Stegen besteht, von denen drei an einer Seite der Ringscheibe und der vierte an der anderen Seite angeordnet sind, wobei zumindestens die beiden äußeren an derselben Seite angeordneten, mit den Enden der Schürzen und die restlichen Stege der Ringkonstruktion mit der Wand des Behälters verbunden sind.
Der einzige Steg an der einen Seite der Ringscheibe kann an der inneren, der äußeren Scheibenkante oder in deren Mittelteil angeordnet sein.
Gemäß einer anderen Ausbildungform ist zwischen der Ringscheibe und den Schürzen eine zweite Ringscheibe vorgesehen, die zwei zusätzliche Stege zur Verbindung mit den gegenüberliegenden Stegen der ersten Ringscheibe über Verbindungsstreifen aufweist.
Gemäß einer weiteren Variante besteht die Ringkonstruktion aus drei mit Abstand voneinander angeordneten ringförmigen Profilen, die im Querschnitt die Scheitelpunkte eines Dreiecks bilden, und miteinander durch Verbindungselemente verbunden sind, wobei die Profile Stege zur Verbindung mit den Verbindungselementen, den Schürzen und der Behälterwand aufweisen.
i üerbei können das innere und äußere Profil in der gleichen Ebene angeordnet sein.
Bei einer solchen Ausführungsform hat zweckmäßig das mittlere der drei Profile einen Y-förmigen Querschnitt, dessen Schrägstege auf die beiden anderen Profile gerichtet und über die Verbindungselemente mit diesen verbunden sind, während der senkrechte Steg mit der inneren Schürze verbunden ist.
Des weiteren wird vorgeschlagen, daß die zwei den Behälter bildenden Schalen einen unterschiedlichen Durchmesser haben, die Lücke zwischen den Schalen durch eines der Verbindungselemente geschlossen ist und die inneren und äußeren Profile der Ringkonstruktion einen auf den anschließenden Schalenrand, einen weiteren, auf das jeweils andere Profil und einen dritten, auf den jeweils entsprechenden Steg des mittleren Profils gerichteten Steg aufweist, und das äußere Profil einen vierten, auf die äußere Schürze gerichteten Steg hat.
Bei einer anderen Ausführungsform hat das innere Profil vier Stege, von denen zwei einander gegenüberstehen, den Rändern der Behälterwand gegenüberliegen und mit ihnen verbunden sind, und einer der beiden anderen Stege auf das äußere Profil und der andere auf das mittlere Profil gerichtet ist, wobei das äußere Profi! drei, zum inneren Profil, zur äußeren Schürze und zum mittleren Profil gerichtete Stege aufweist.
Eine weitere Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß die Ringkonstruktion aus vier mit Abstand voneinander angeordneten ringförmigen Profilen besteht, die im Querschnitt die Scheitelpunkte eines Vierecks bilden, das obere und untere Profil einen Y-förmigen Querschnitt haben, dessen Schrägstege auf die Nachbarprofile gerichtet sind, während die senkrechten Stege nach außen zum Rand der oberen Behälterschale und zur inneren Schürze weisen, wobei die beiden anderen Profile jeweils einen dritten Steg haben, der mit dem Rand der unteren Behälterschale bzw. mit der äußeren Schürze verbunden ist, und daß ferner zwei der einander diametral gegenüberliegender Profile je einen vierten Steg haben, durch den sie übet ein Verbindungselement verbunden sind.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die die Ringkonstruktion bildender Ringscheiben oder Profile zusammen mit den sie verbindenden weiteren Bauteilen einen Leitungskana1 einschließen, der mit einem Zu- und Ablauf für ein Kühlmedium versehen ist. Dieser Leitungskanal kann von der Ringkonstruktion, den Schürzen und einet zwischen den Schürzen angeordneten Ringblende begrenzt sein.
Durch eine solche Abstützung werden die quer zui Behälterachse, oder parallel zum Scbiffsdeck wirkenden Kräfte in Form von Schubspannungen über die Ringkonstruktion auf eine der beiden Schürzen ebenfalls als Schubspannungen übertragen. Es werden somit in der Wechselwirkung zwischen der Ringkonstruktion und der Behälterwand durch Querkräfte praktisch keine Biegemomente auf das Behältergehäuse übertragen. Die Übertragung der Schubspannunger von der Ringkonstruktion zum Auflager erfolgt über die Schürzen, die als geschlossene Ringflächen ausgebildet sind. Was die zur Behälterachse parallelen, ebenfalh über die Ringkonstruktion übertragenen Kräfte betrifft so werden diese Kräfte durch die beiden Schürzer absorbiert und auf das Auflager des Schiffes übertragen wobei eine Schürze auf Druck und die andere auf Zuj belastet ist. Bei dieser Art der kombinierten Wirkung der Schürzen werden bei der Wechselwirkung zwischer der Ringkonstruktion und der Behälterwand durch di( zur Behälterachse parallel wirkenden Kräfte praktiscl keine Biegemomente auf das Gehäuse des Behälter;
übertragen. Anders, wenn nur eine einzige Schürze verwendet würde, denn in diesem Fall träten bedeutende Biegemomente auf.
Thermische Kontraktionen des Behälters, die ziemlich genau denen der Ringkonstruktion entsprechen, da sie etwa die gleiche Temperatur haben, sind bei Schürzen dieser Art dank des Vorhandenseins eines Temperaturgradienten möglich. Die Temperatur steigt von der Verbindungsstelle mit der Ringkonstruktion zu dem mit dem Auflager verbundenen Ende. Da die Schürzen in der der Ringkonstruktion des Behälters am nächsten liegenden Zone nicht verstärkt und deshalb im Vergleich zur Ringkonstruktion nicht sehr starr sind, verformt sich die Gesamtabstützung thermisch so, daß die Ringkonstruktion sich dem Behältergehäuse angepaßt, wobei sie sich annähernd parallel zu sich selbst verschiebt. Dieses schließt ein, daß sowohl die auf das Behältergehäuse einwirkenden Normalkräfte, als auch die aufgrund der thermischen Kontraktionen übertragenen Biegemomente gering sind, wodurch die Belastungen des Behältergehäuses in der Äquatorialzone mäßig sind.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen auf einer Abstützung angeordneten kugelförmigen Behälter an Bord eines Schiffes in zentralem Querschnitt,
F i g. 2 einen Teil der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine Variante der Konstruktion gemäß F i g. 1, Fig.4 einen Teil der Fig.3 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 eine weitere Ausführungsform der Konstruktion gemäß F ig. 1,
F i g. 6 einen Teil der F i g. 5 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 7 die Teilansicht einer vierten Ausführungsform, analog Fig.2,4und6,
F i g. 8 eine fünfte Ausführungsform einer Abstützung eines kugelförmigen Behälters, schematisch in zentralem Querschnitt,
Fig.9 einen Teil der Fig.8 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 10 und 11 zwei abgewandelte Ausführungsformen der in F i g. 8 gezeigten Ringkonstruktion,
F i g. 12 einen den F i g. 8, 10 und 11 entsprechenden Querschnitt mit einer anderen Ausführungsform der Ringkonstruktion.
Der kugelförmige Behälter 1 ist auf einer Abstützung befestigt, die aus einer Ringkonstruktion 2 und zwei Schürzen 3 und 4 besteht.
Die Ringkonstruktion 2 erstreckt sich durchgehend um den Behälter t. Sie liegt in dessen Äquatorialebcne.
Die Schürzen 3 und 4 stützen den Behälter allseitig, wobei sie in radialer Richtung voneinander getrennt sind. Diese Schürzen sind an einem Ende mit der Ringkonstruktion 2 und am anderen mit dem Auflager 5 verbunden. Die Ringkonstruktion 2 ist ihrerseits mit dem Behälter I verbunden, so daß zumindest der innere Teil dieser Ringkonstruktion einen Teil der Behälterwand bildet.
Bei der beschriebenen Anordnung werden die quer zur senkrechten Bchülterachsc wirkenden Kräfte von mindestens einer der Schürzen 3 oder 4 absorbiert, während die zur senkrechten Bchöltcrachsc parallelen Krüfte von den beiden Schürzen gemeinsam absorbiert werden, wobei eine auf Zug und die andere auf Druck beansprucht wird und keine Bicgcmomcntc iiuf die Wand des Behälters I übertragen werden.
Die Schürzen 3 und 4 sind zumindest in der Verbindungszone mit der Ringkonstruktion massiv ausgebildet, wobei zumindest eine dieser Schürzen, vorzugsweise die auf Druck beanspruchte, in ihrer gesamten Ausdehnung massiv, d. h. eine zusammenhängende Fläche ist.
Ziwschen den Schürzen 3 und 4 sind in Meridianebenen des Behälters 1 Versteifungen 30 angebracht, die ίο vom Auflager 5 und von einer Ringblende 31 in der Nähe der Ringkonstruktion 2, in einer Zone, in der beide Schürzen 3 und 4 massiv ausgebildet sind, begrenzt werden.
Zwischen Ringblende 31 und Auflager 5 sind ein oder mehrere weitere Riingblenden 32 angeordnet, die sich ebenso wie die Ringblende 31 zwischen den Schürzen 3 und 4 erstrecken, und zusammen mit den Versteifungen 30 den Schürzen 3 und 4 Stabilität verleihen.
Sowohl die Versteifungen 30, als auch die Ringblenden 31 und 32 sind nur in Fig. 1 und 2 gezeigt; sie sind jedoch auch bei den anderen dargestellten Ausführungsarten vorhanden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 besteht die
Ringkonstruktion 2 aus einem massiven Profil, wie in F i g. 2 besser erkennbar, aus einer Ringscheibe 6 in vorzugsweise etwa horizontaler Lage mit einer Reihe angesetzter Stege 7,8,9 und 10. Hierbei sind die Stege 7,
8 und 9 zur einen, und der Steg 10 zur anderen Seite gerichtet; die Stege 9 und 10 befinden sich am inneren Rand der Ringscheibe 6, wobei sie einander und den Rändern der den Behälter I bildenden Schalen 11 und 12 gegenüberliegen und mit diesen durch Schweißen verbunden sind. Die Stege 7 und 8 liegen den entsprechenden Enden der Schürzen 3 und 4 gegenüber und sind mit diesen ebenfalls durch Schweißnähte verbunden.
Der Steg 10 kann auch anders angeordnet sein. So kann er sich z. B. an der anderen Kante der Scheibe 6, gegenüber dem Steg 7 befinden, wie es in F i g. 3 und 4 gezeigt ist.
Wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 und 2 sind die Stege 9 und 10 mit den Rändern der den Behälter bildenden Schalen U und 12 verbunden, während die Stege 7 und 8 mit den Schürzen 3 und 4 verbunden sind. In diesem Fall bilden nicht nur die Stege
9 und 10, sondern auch die Ringscheibe der Ringkonstruktion 2 einen Teil der Behälterwand. Hieraus ergibt sich, daß, wie aus F i g. 3 ersichtlich, die obere Schale 12 des Behälters einen größeren Radius als die untere
so Schaleil hat.
Außer diesen beiden äußeren Stellungen kann dci Steg 10 auch in einer Zwischcnstellung angeordnet sein und zwar dem Steg 8 gegenüberliegend, wie in Fig.; und 6 gezeigt.
SS In diesem Fall bildet neben den Stegen 9 und 10 de Teil der Ringscheibe 6, der zwischen diesen Stegen liegt einen Teil der Behälterwand.
Die in F i g. 3 und 4 gezeigte Ausführungsform kam für die Beförderung von Flüssigkeiten bei niedrigem dem Luftdruck nahekommenden Druck verwende werden. Die in F i |j. 5 und 6 gezeigte Variante kann fü die Beförderung von Flüssigkeiten bei niedrigem odc mittlerem Druck mnd die in F i g. 1 und 2 gezeigte Forn für niedrigen, mittleren oder hohen Druck verwende werden.
In Fig. 7 ist eine Ringkonstruktion gezeigt, die au zwei Profilen zusammengesetzt ist, die iihnlich wie die i !■" i g. 1 und b gezeigten beschaffen sind.
In diesem Fall liegen zwei Ringscheiben 6', 6" annähernd parallel zueinander und bilden eine Ringkonstruktion, wobei die erstere Ringscheibe vier Stege T, 8', 9' und 10' und die zweite sechs Stege 7", 8", 9", 10", . 13 und 14 hat.
Die inneren Stege 9' bis 10' und 9" bis 10" sind die mit der Behälterwand verbundenen, wobei ein Verbindungsstreifen 15 von den Stegen 9' und 10' begrenzt wird.
Die Stege 7" und 8" sind mit den Schürzen 3 und 4 verbunden und es sind zwischen den Stegen T und 14, sowie 8' und 13 Verbindungsstreifen 16 und 17 vorgesehen, die die Verbindung der Schürzen mit der Ringscheibe 6' herstellen.
Auch hierbei kann der Steg 10' jede der in F i g. 3 und 5 gezeigten Stellungen einnehmen.
Es ist leicht verständlich, daß die Ringkonstruktion aus mehr als zwei den beschriebenen ähnlichen Profilen bestehen kann.
F i g. 8 zeigt den gleichen Behälter 1 mit einer anders gestalteten Ringkonstruktion, die sich auf die gleichen Schürzen 3 und 4, die unten am Auflager 5 befestigt sind, stützt.
Wie in F i g. 9 gezeigt, besteht die Ringkonstruktion gemäß F i g. 8 aus derei Profilen 18,19 und 20, wobei die Profile 18 und 19 konzentrisch in der gleichen Ebene liegen, wohingegen das Profil 20 außerhalb dieser Ebene, an der den Schürzen zugekehrten Seite angeordnet ist.
Die Profile weisen kontinuierliche Stege auf; das Profil 20 iiat einen Y-förmigen Querschnitt, dessen Schrägstege auf die zwei anderen Profile 18 und 19 gerichtet sind, während der senkrechte Steg sich zur inneren Schürze erstreckt.
Von den übrigen Profilen hat Profil 19 drei Stege, einen zum Profil 18, einen anderen zum Profil 20 und einen dritten zur äußeren Schürze 3 gerichteten. Das Profil 18 hat vier Stege, von denen einer auf das Profil 19, ein anderer auf das Profil 20 gerichtet ist, während die beiden anderen Stege auf den Rand der oberen 12 und unteren Schale 11 des Behälters gerichtet und daran befestigt sind. Die Profile sind miteinander durch Verbindungselemente 21 verbunden, von denen das zwischen den Profilen 18 und 19 befindliche aus einem Nachen Ring besteht, während die beiden anderen eine konische Ringform aufweisen.
In Fig. 10 ist eine Ausführungsform gezeigt, die der nach Fig.8 entspricht, mit dem Unterschied, daß die den Profilen 18 und 19 entsprechenden Profile nicht in der gleichen Ebene liegen und daß die Schürzen 3 und 4 aus zylindrischen und konischen Teilen zusammengesetzt sind.
In Fig. Il ist ein Behälter gezeigt, der aus zwei Schalen mit unterschiedlichem Radius besteht, wobei die zwischen den Schürzen 3 und 4 befindliche den kleineren Radius hat. Die Ringkonstruktion ist in diesem Fall ebenso aufgebaut, wie die Ausführungsform nach F i g. 8, mit dem einzigen Unterschied, daß das Profil 18 außen angeordnet ist, mit dem Zweck, daß einer seiner Stege am Rand der oberen Schale 12 des Behälters befestigt ist, während der gegenüberliegende Steg mit der ilußercn Schürze 3 verbunden ist und die zwei übrigen Stege auf die Profile 19 und 20 gerichtet sind. Dugcgcn hat das inneren Profil 19 drei Stege, von denen zwei auf die Profile 18 und 20 gerichtet sind und der "5 drille auf den Rand der unteren Schule 11 des Behälters.
Bei dieser Ausführungsform bildet neben den Profilen 18 und 19 das dazwischenliegende Verbindungselement 21 einen Teil der Behälterwand.
Fig. 12 betrifft eine weitere Ausführungsform, bei der die Ringkonstruktion aus vier Profilen 22,23,24 und 25 besteht, die im Querschnitt die Scheitelpunkte eines Vierecks bilden.
Zwei dieser Profile, die Profile 22 und 24, sind in der gleichen Ebene angeordnet, während die beiden anderen 23 und 25 gegebenenfalls entsprechend in einer vertikalen Ebene angeordnet sein können.
Die Profile 23 und 25 haben einen Y-förmigen Querschnitt, dessen Schrägstege auf die entsprechenden Nachbarprofile 22 und 24 gerichtet sind, während der senkrechte Steg des Profils 25 mit der inneren Schürze 4 und der des Profils 23 mit dem Rand der Schale 12 des Behälters verbunden ist. Die verschiedenen Profile sind, wie in den Varianten nach Fig.8, 9, 10 und 11, miteinander durch Verbindungselemente 21 verbunden.
Hier bilden die Profile 23 und 24 und die Verbindungselemente 21, die diese Profile verbinden, einen Teil des Behälters.
Außerdem weisen zwei der einander gegenüberliegenden Profile, die Profile 22 und 23, einen weiteren inneren Steg zur Anbringung zusätzlicher Verbindungselemente^!' zur Verstärkung der Ringkonstruktion auf.
In allen Fällen ist die Verbindung der Schürzen 3 und 4 mit dem Auflagers unterhalb der Äquatorialebene des Behälters gezeigt, was bedeutet, daß der Behälter sich auf das tragende Element stützt. Jedoch kann eine solche Verbindungszone auch oberhalb der Äquatorialebene liegen und dann wäre der Behälter am Auflager durch die gleichen Schürzen und eine gleiche Ringkonstruktion aufgehängt. Eine solche Ausführungsform ergibt sich durch einfache Drehung der Zeichnungen um 180°.
Da die Schürzen 3 und 4 zumindest im Bereich zwischen der Ringkonstruktion 2 und der Ringblende 31, gemäß F1 g. 1 und 2, ebenso wie auch die Ringblende 31 massiv ausgebildet sind, bildet sich zwischen diesen Elementen ein Leitungskanal 26. In diesen Leitungskanal kann ein Kühlmedium mit einer Temperatur zwischen der der Umgebung und der der zu befördernden Last eingegeben werden, und zwar um die Ringkonstruktion und die Äquatorialzone des Behälters vor dem Beladen vorzukUhlen, damit das Beladen schneller durchgeführt werden kann, ohne daß die Gefahr bestünde, daß deshalb thermische Spannungen auf den Behälter und auf die Ringkonstruktion übertragen werden.
Diese Möglichkeit des Vorkühlens ist für die Beförderung von flüssigem Erdgas bei einer Temperatur von —162" C besonders vorteilhaft; hierfür kann das Kühlmedium Stickstoff in Gasform bei einer Temperatur um —80° C sein, vorausgesetzt, daß er im Schiff in flüssigem Zustand um — 196° C verfügbar ist.
Dieses Kühlmedium kann an einem oder an mehreren Punkten eingefüllt werden und auch an einem oder mehreren Punkten austreten, so daß auf jeden Fall ein gleichförmiger Fluß erreicht wird, durch den man eine annähernd gleichmäßige Tcmpcraturvcrleilung erzielt.
In der Ausführungsform nach Fig. 7 wird dieser Leitungskanal 26 durch die Ringscheibe 6' und 6" und Verbindungsstreifen 16 und 17 gebildet.
Schließlich kann im Falle der Varianten nach F i g. 8 und folgenden der Leitungskanal 26 durch die nur in F i g. I und 3 gezeigte Ringblende 31, die Schürzen 3 und 4 und das Verbindungselement 21 der Profile der Ringkonstruktion, die mit den Schürzen 3 und 4 verbunden sind, gebildet werden oder aber auch durch
709 639/280
1Ί> 17 623
die Ringkonstruktion selbst.
In allen Fällen hat der Leitungskanal 26 öffnungen für den Eintritt und Austritt des Kühlmediums, die in jedem der Elemente, die diesen Kanal abgrenzen, angeordnet sein können. S
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abstützung für einen in Form eines Rotationskörpers mit senkrechter Achse ausgeführten Behälter an Bord eines Schiffes, bestehend aus einer zwischen oberer und unterer Behälterschale eingefügten ringförmigen Konstruktion, die durch eine mit ihr starr und durchlaufend verbundene, die untere Behälterschale mit Abstand umgebende durchgehende Schürze abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Verdrehungen der Ringkonstruktion (2) infolge der mit Abstand angreifenden Schürze (4) an der Ringkonstruktion eine zweite, die erste mit Abstand konzentrisch umgebende Schürze (3) durchlaufend >5 befestigt ist.
2. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkonstruktion (2) ein Profil aufweist, das aus einer etwa horizontalen Ringscheibe (6, 6') mit vier Stegen (7, 8, 9, 10; 7', 8', 9', 10') besteht von denen drei (7, 8, 9; 7', 8', 9') an einer Seite der Ringscheibe (6; 6') und der vierte (10; 10')
an der anderen Seite angeordnet sind, wobei zumindest die beiden äußeren (7, 8; T, 8') an derselben Seite angeordneten, mit den Enden der Schürzen (3,4) und die restlichen Stege (9,10; 9', 10') der Ringkonstruktion (2) mit der Wand des Behälters (1) verbunden sind.
3. Abstützung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einzige Steg (10; 10') an der einen Seite der Ringscheibe (6; 6') an der inneren Scheibenkante angeordnet ist.
4. Abstützung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einzige Steg (10) an der einen Seite der Ringscheibe (6) an der äußeren Scheibenkante angeordnet ist.
5. Abstützung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einzige Steg (10) an der einen Seite der Ringscheibe (6) in deren Mittelteil angeordnet ist.
DE19732317623 1972-04-13 1973-04-07 Abstuetzung fuer einen in form eines rotationskoerpers mit senkrechter achse ausgefuehrten behaelter an bord eines schiffes Granted DE2317623B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES401734A ES401734A1 (es) 1972-04-13 1972-04-13 Perfeccionamientos en soportes para tanques de revolucion de eje vertical a bordo de buques.
ES40173472 1972-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317623A1 DE2317623A1 (de) 1973-10-31
DE2317623B2 DE2317623B2 (de) 1977-02-17
DE2317623C3 true DE2317623C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=8460871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317623 Granted DE2317623B2 (de) 1972-04-13 1973-04-07 Abstuetzung fuer einen in form eines rotationskoerpers mit senkrechter achse ausgefuehrten behaelter an bord eines schiffes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3841269A (de)
JP (1) JPS5241882B2 (de)
BE (1) BE842519Q (de)
BR (1) BR7302634D0 (de)
DE (1) DE2317623B2 (de)
ES (1) ES401734A1 (de)
FR (1) FR2179775B1 (de)
GB (1) GB1422048A (de)
IT (1) IT980032B (de)
NO (1) NO138517C (de)
PL (1) PL97430B1 (de)
SE (1) SE399853B (de)
SU (1) SU581853A3 (de)
YU (1) YU78873A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037552A (en) * 1973-12-01 1977-07-26 Sener, Tecnica Industrial Y Naval S.A. Process for reducing the stresses caused by the vertical bending of a boat on independent tanks installed therein
FR2311388A1 (fr) * 1975-05-12 1976-12-10 Commissariat Energie Atomique Dispositif de supportage d'une chaudiere nucleaire
FR2311990A1 (fr) * 1975-05-22 1976-12-17 Gaz Transport Moyen de transport a cuve auto-porteuse de revolution, en particulier pour le transport d'un fluide a basse temperature
CH592268A5 (de) * 1975-07-02 1977-10-14 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5294516A (en) * 1976-02-03 1977-08-09 Nippon Toreele Mobil Kk Tank lorry structures
NO140686C (no) * 1976-10-21 1979-10-17 Moss Rosenberg Verft As Anordning ved kuletank som er opplagret i et vertikalt skjoert
ES501013A0 (es) * 1981-04-02 1982-06-01 Sener Ing & Sist Perfeccionamientos en tanques de revolucion de eje vertical a bordo de buques
ES8609103A1 (es) * 1981-05-26 1986-09-01 Sener Ing & Sist Perfeccionamientos en tanques de revolucion de eje vertical a bordo de buques
GB2133451B (en) * 1983-01-10 1986-03-12 Smith Harvestore Products Limi Bulk storage container
US5117402A (en) * 1988-03-15 1992-05-26 Conoco Inc. Support stand for marine vibrator
DE10209376A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-11 Hatlapa Uetersener Maschf Winde für Schiffe
WO2005000717A2 (en) * 2003-03-31 2005-01-06 Exxonmobil Upstream Research Company Support systems for containers on-board a marine vessel
NL1028679C2 (nl) * 2005-04-01 2006-10-09 Orca V O F Schip met van vervormingsopnemers voorziene vloeistoftransporttanks.
NO20090735A (no) * 2009-02-16 2010-06-14 Inocean As Uavhengig lagringstank for lagring av flytende gass
BE1019398A3 (nl) * 2010-07-02 2012-06-05 Atlas Copco Airpower Nv Compressorelement van een schroefcompressor.
JP5972534B2 (ja) * 2011-06-22 2016-08-17 川崎重工業株式会社 異材継手および異材継手を用いた構造物
JP6004955B2 (ja) * 2013-01-25 2016-10-12 三菱重工業株式会社 球形タンクを備えた船舶およびその建造方法
KR101739427B1 (ko) * 2013-04-23 2017-05-24 카와사키 주코교 카부시키 카이샤 선박용 탱크의 지지 구조 및 액화 가스 운반선
CN105102875B (zh) 2013-04-23 2018-01-05 川崎重工业株式会社 船舶用双壳储罐结构以及液化气体搬运船
JP2019015377A (ja) * 2017-07-10 2019-01-31 三井E&S造船株式会社 液化ガスタンク構造、船舶、及び、浮体構造物
WO2024062621A1 (ja) * 2022-09-22 2024-03-28 川崎重工業株式会社 多重殻タンク及び船舶
WO2024062623A1 (ja) * 2022-09-22 2024-03-28 川崎重工業株式会社 多重殻タンク
WO2024062622A1 (ja) * 2022-09-22 2024-03-28 川崎重工業株式会社 多重殻タンク

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425584A (en) * 1966-10-19 1969-02-04 California Texas Oil Corp Shipboard mounting liquefied gas tanks
US3583352A (en) * 1968-12-24 1971-06-08 Technigaz Supporting device for self-carrying cylindrical or spherical storage tanks and its various applications
BE757663A (fr) * 1969-10-18 1971-04-01 Kvaerner Brug As Perfectionnements a des reservoirs montes separement a bord d'un navir
FR2138359B1 (de) * 1971-05-24 1973-05-25 Technigaz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317623C3 (de)
DE2317623B2 (de) Abstuetzung fuer einen in form eines rotationskoerpers mit senkrechter achse ausgefuehrten behaelter an bord eines schiffes
DE1601215A1 (de) Spaltgaskuehler
DE3643557C2 (de)
DE1501618C3 (de) Wärmeübertrager
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
DE851292C (de) Ringfoermiger Keilschnellverschluss mit einem Spannring
DE1920268A1 (de) Boden fuer Austauschkolonnen
DE3629135C2 (de)
EP0171558B1 (de) Wärmeübertrager
EP0160890A2 (de) Auf einem Stützgerüst befestigbarer Abgaskanal
DE1960619B2 (de) Kuehlturm mit roehren waermeaustauscherelementen fuer dampf foermige oder fluessige medien
DE807436C (de) Silo aus Metall
DE2934517C2 (de) Lagerbehälter für Erntegut
DE1226077B (de) Gaswascher- und Destillierkolonne mit aus Streckmetallblechen oder aehnlichen Gittern bestehenden Einsaetzen
DE1803589C3 (de) Transport- und Lagerbehälter mit auf die äußere Behälterwand aufgeschweißten Heizkanälen
CH482597A (de) Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl
DE579473C (de) Mehrteilige Abschlussscheibe fuer Gas- oder Fluessigkeitsbehaelter
DE1759671A1 (de) Vorfabrizierter Silobehaelter fuer feste Substanzen,insbesondere fuer Futtergetreide
DE2020884A1 (de) Bodenkolonne
DE2423480A1 (de) Regenerativwaermeaustauscher
DE7507589U (de) Druckfester Transportbehälter für Flüssigkeiten
DE2748701A1 (de) Gemischte atmosphaerische kuehlvorrichtung
DE2619592C2 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen großen Durchmessers
DE1961426C3 (de) Einbauelement für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zu Ihrem Betrieb