DE7507589U - Druckfester Transportbehälter für Flüssigkeiten - Google Patents

Druckfester Transportbehälter für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE7507589U
DE7507589U DE7507589U DE7507589DU DE7507589U DE 7507589 U DE7507589 U DE 7507589U DE 7507589 U DE7507589 U DE 7507589U DE 7507589D U DE7507589D U DE 7507589DU DE 7507589 U DE7507589 U DE 7507589U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting piece
container according
liquid container
halves
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7507589U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTERWAELDER EISENWERK GERHARD KG
Original Assignee
WESTERWAELDER EISENWERK GERHARD KG
Publication date
Publication of DE7507589U publication Critical patent/DE7507589U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Dr.Hk/Du.
DR. HBNMCHHHMfflUNK MünChen' den 7" M^ «75
8Mttadien60,ApoUoweg9,Tel.8ll4570 99/228
WESTERWÄLDER EISENWERK Gerhard KG., 5241 Weitefeld/Sieg
Druckfester Transportbehälter für Flüssigkeiten
Die Neuerung betrifft einen druckfesten, mindestens teil- ■ weise selbsttragenden Transportbehälter für Flüssigkeiten,dessen< zylindrischer Mantel aus mehreren im Querschnitt kreisbogen- ; förmigen Stücken zusammengefügt ist und dessen Stirnwände aus gerade abgeschnittenen Teilen sphäroidisch gewölbter Böden mit angeformten, den Krümmungen der anschließenden Mantelabschnitte angepaßten Rändern (Krempen) bestehen.
Als zylindrisch wird hierbei, wie in der Mathematik üblich, ein Körper mit beliebiger, jedoch auf seiner ΐΛησβ gleichbleibenden Querschnittsgestalt bezeichnet, unter sphäroidisch gewölbten Böden werden alle schalenförmig in zwei verschiedenen Richtungen gekrümmten Böden verstanden? hierzu gehören insbesondere die sogenannten, bei kreiszylindrischen Behältern allgemein verwendeten Klöpper-Böden.
7507589 1QLS7.75
Aus mehreren liegenden Zylinderschalen gebildete Tankcontainer der oben geschilderten Art sind z. B. aus der DT-PS 2 114 993 bekannt. Sie benötigen für jeden Mantelabschnitt, der den Ausschnitt eines Kreiszylinders darstellt, einen eigenen Boden. Diese gewölbten Böden sind wirtschaftlich nur mit dem Umriß eines Vollkreises herstellbar; es müssen also z. B. für einen doppelzylindrischen Mantel zwei Böden verwendet und so abgeschnitten werden, daß die Schnittstellen zusammenpassen und in die Mitte der betreffenden Behälterstirnwand zu liegen kommen. Es sind also von den beiden Böden nur diejenigen Teile brauchbar, deren Grundriss ein Kreissegment mit einem größeren Zentriwinkel als 180° bildet. Die restlichen Teile, deren Grundriß ein kleineres Kreissegment darstellt, sind unbrauchbar und müssen weggeworfen werden.
Um diesem Nachteil zu begegnen, ist der erFindungsgemäße Flüssigkeitsbehälter so ausgebildet, daß jede Stirnwand aus zwei Hälften eines gewölbten Bodens und einem den Raum zwischen den geraden Schnittkanten der Bodenhälf-iren überbrückenden, versteifenden Verbindungsstück besteht.
Dank dieser Ausbildung sind beide Hälften eines Vollbodens verwendbar und man hat den zusätzlichen Vorteil, dpS das mittlere Verbindungsstück zur Versteifung des Behälters beiträgt, bzw. äußere oder innere Lasten aufnehmen kann.
Wenn wie meistens bei solchen Transportbehältern Boden und Decke des Behälters von außen durch mittlere Längsholme versteift sind, kann das Verbindungsstück mit Vorteil mit diesen Längsholmen verbunden werden und gibt so dem Flüssigkeitsbehälter eine erhebliche Steifigkeit, die sich insbesondere beim lieben und Transportieren günstig auswirkt.
Für dia Gestaltung des Verbindungsstücks sind zahlreiche Möglichkeiten denkbar, von denen einige nachstehend an Hand der Figuren der Zeichnung erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen liegenden Flüssigkeitstransportbehälter bekannter Art, dessen Außenwand aus den Mantelteilen 1, zweier sich durchdringender Kreiszylinder zusammengesetzt ist. Die längsverlau.-fenden Schnittkanten 3 der beiden Mantel teile v/erden von
längsverlaufenden Tragern 4 an Boden und Decke des Behälters überdeckt, die gegebenenfalls über durch die Schnittkanten durchgeführte Zugglieder miteinander in Verbindung stehen. Zum Stapeln und Heben des Behälters sind Stirnrahmen 5 vorgesehen, auf denen sich der Behälter über Sattelstücke 6 abstützt. Die Stirnrahmen 5 können über seitliche Träger 7 miteinander verbunden sein.
7507589 10.07.75
Der flüssigkeitsdichte Abschluß an den Stirnwänden des Behälters wird durch zwei sphäroidisch gewölbte Bodenhälften 8, 9 und ein den Raum zwischen der geraden Schnittkanten dieser Hälften ausfüllendes Verbindungsstück 10 gebildet. Das Verbindungsstück 10 ist vorzugsweise mit den mittleren Längsträgern 4 verbunden und bildet mit ' diesen eine rahmenartige, sich über die ganze Länge des Behälters ersteckende Versteifung.
Fig. 2 zeigt, ein Beispiel für die Gestaltung des Verbindungsstücks 10. Es hat in Draufsicht einen U-förmigen Querschnitt, wobei die Schenkel 11 und 12 entlang der ; Krümmung der angrenzenden Schnittkanten 13 und 13a der Bodenhälften mit diesen verschweißt sind. Der Mittel- \ teil 14 des U-Profils ist als stehende Zylinderschale ' dem Druck folgend gewölbt, kann aber auch eben ausge- ' bildet sein (nicht dargestellt) . ■.
Wenn das nach außen offene U-Profil dem inneren überdruck zu stark nachgibt, kann es zu einem Kastenprofil 15 ergänzt werden, wie Fig. 3 zeigt. Auch hier ist die dem Behälter zugekehrte Innenwand 16 des Verbindungsstücks entweder eben wie dargestellt oder dem Druck folgend nach außen gewölbt ähnlich Fig.2.
Dr. Hk/sch
Statt eines Verbindungsstücks mit ebenem Profil kann auch ein zylindrisch gekrümmtes, der Wölbung der Bodenhälften an den Schnittkanten angepaßtes Verbindungsstück verwendet werdenν Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 4 gezeigt. Der Eckbereich im übergang zwischen den mittleren Längsträgern 4 und dem Verbindungsstück wird hier oben und unten durch allseits geschlossene Kastenstücke 18 gebildet, zwischen denen eine dem Bodenradius entsprechende liegende Zylinderschale 17 eingeschweißt ist.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Lösung, bei der jedoch die kastenartigen Versteifungsstücke 18 von außen auf flache Endteile 19a des zylindrischen oder sphärischen Verbindungsstücks 19b aufgesetzt sind. Das Verbindungsstück hat in diesem Falle eine stärkere Krümmung, weshalb der Übergang zu den Schnittkanten der Bodenhälften 8, 9 durch in vertikalen Längsebenen des Behälters verlaufende Flachteile 20 vermittelt wird; diese können als Zuganker angesprochen werden.
Die zuletzt genannte Lösung ist nicht auf eirv« kreiszylindrische Ausbildung des Verbindungsstücks 19 beschränkt; so ist der Zwischenraum zwischen den Flachteilen 20 gemäß Fig. 6 beispielsweise durch ein wellenartig zweifach gekrümmtes, guerliegendes zylindrisches Blech 21 geschlossen, dessen nach innen vorspringende Welle
Dr. Hk/pch
7507589 10L07.75
gegebenenfalls durch Aufsetzen eines Außenprofils 22 zusätzlich versteift ist.
Auch ein einfachzylindrisches Verbindungsstück entsprechend Fig. 5 läßt sich durch außen aufgesetzte vertikale Profile 23 versteifen, wie Fig. 7 zeigt.
Nach Fig. 8 ist eine liegende Zylinderschale 24 ähnlich Fig. 5 oben mit einer Außenverstärkung 18 versehen, unten jedoch als Rinne 25 zwischen den tiefsten Punkten der beiden seitlichen Sohlenlinien 26 des Behälters ausgeführt. Dadurch wird die Behälterentleerung erleichtert.
Statt als sinfache. Bleche 20 können die stehenden Zuganker, welche zwischen den Bodenhälften und dem Verbindungsstück vermitteln, auch als Kastenprofile 26 ausgebildet sein und mit den oberen und unteren querverlaufenden Kastenstücken 18 zu einem geschlossenen Rahmen verbunden werden, wie Fig. 9 zeigt.
Der Verschluß von Transportcontainern, die aus drei oder vier kreiszylindrischen Mantelteilen zusammengesetzt sind, läßt sich in ähnlicher Weise ausbilden. Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 10 dargestellt. Die vier kreiszylindrischen Mantelteile 27 sind mit vier korbbogenartigen oder halbkugeligen Bodenh-älften 28 abgedeckt. Die geraden Schnittkanten 29 dieser Boden-
7507589 io.07.7S
hälften, die jeweils die Tangenten der angrenzenden Halbkreise darstellen, bilden ein auf der Spitze stehendes Quadrat, das beispielsweise unter Vermittlung von Flachteilen 30 durch eine Kugelschale 31 verschlossen ist. Da die Zugkräfte im Endbereich des Behälters sehr günstig von diesen als Zuganker wirke .den Flachteilen aufgenommen werden, hat diese Stirnwandgestaltung eine gute Versteifungswirkung.
Die äußeren Enden des durch die Flachteile 30 gebildeten Quadrates können gleichzeitig zur Verbindung mit längsverlaufenden Versteifungsholmen 32 und zur Befestigung der die Eckbeschläge 33 des Transportbehälters tragenden Stirnrahmen 34 verwendet werden.
7507589 10.07.75

Claims (8)

  1. WESTERWÄLDER EISENWERK Gerhard KG., 5241 Weitefeld/Sieg
    Schutzansprüche
  2. 2. Druckfester, mindestens, teilweise selbsttragender Flüssigkeitstransportbehälter, dessen zylindrischer Mantel aus mehreren im Querschnitt kreisbogenförmigen Stücken zusammengefügt ist und dessen Stirnwände aus gerade abgeschnittenen Teilen sphäroidisch gewölbter Böden mit angeformten, den Krümmungen der anschließenden Mentalabschnitte angepaßten Rändern bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stirnwand aus mindestens zwei Hälften (8, 9) eines gewölbten Bodens und einem den Raum zwischen den geraden Schnittkanten (13,i3a) der Bodenhälften überbrückenden, versteifenden Verbindungsstücks (10) besteht.
    2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück als U-förmige offene Rinne (11, 12, 14) ausgebildet ist.
    Dr.Hk/Du.
    7507589 10.07.75
  3. 3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück als kastenartiges Profil (15, 16) ausgebildet ist.
  4. 4. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Eehälterirnf-en zugekehrte Teil des Verbindungsstücks aus einer dem Innendruck nach außen folgenden Zylinderschale 114) oder einer an die Krümmung der angrenzenden Schnittkanten der Bodenhälften (8, 9) angepaßten, stehenden oder liegenden Zylinderschale (17, 19b) besteht.
  5. 5. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an die Schnittkanten der Bodenhälften anschließende, in längsverlaufenden Schnittebenen des Behälters verlaufende Zuganker (20, 26, 30) und ein zwischen dieselben eingesetztes, zylindrisches oder sphärisches Verbindungsstück (19b, 21, 24, 31).
  6. 6. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Zuganker als Kastenprofile (26) ausgebildet sind.
  7. 7«. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere oder obera Rand des Verbindungsstücks (24)
    Dr. Hk/sch
    7507599 1107.75
    als die Sohlenlinien des Behälters verbindende Rinne (25) oder die Scheitellinien des Behälters verbindender Luftausgleichstunnel ausgebildet ist.
  8. 8. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch am oberen und unteren Rand des Verbindungsstücks angeordnete querverlaufende Kastenstücke (18) zum Ausgleich der einspringenden Zwickel in Decken- und Bodengruppe des Behälters.
    7507589 HL07.75
DE7507589U Druckfester Transportbehälter für Flüssigkeiten Expired DE7507589U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7507589U true DE7507589U (de) 1975-07-10

Family

ID=1313796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7507589U Expired DE7507589U (de) Druckfester Transportbehälter für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7507589U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951554A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Druckfester, zwei- oder mehrschaliger behaelter fuer fluessigkeiten, gase oder schuettgut
DE3220062A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Gerhard Engineering GmbH, 5241 Weitefeld Druckbehaelter fuer fliessfaehige stoffe
EP1067326A3 (de) * 1999-07-05 2002-10-23 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Druckfester Tank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951554A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Druckfester, zwei- oder mehrschaliger behaelter fuer fluessigkeiten, gase oder schuettgut
DE3220062A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Gerhard Engineering GmbH, 5241 Weitefeld Druckbehaelter fuer fliessfaehige stoffe
EP1067326A3 (de) * 1999-07-05 2002-10-23 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Druckfester Tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317623B2 (de) Abstuetzung fuer einen in form eines rotationskoerpers mit senkrechter achse ausgefuehrten behaelter an bord eines schiffes
DE2951554A1 (de) Druckfester, zwei- oder mehrschaliger behaelter fuer fluessigkeiten, gase oder schuettgut
DE2342509C3 (de) Abstützung für selbsttragende Ladetanks für Flüssiggas in den Laderäumen von Schriften
EP0008392B1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
DE7507589U (de) Druckfester Transportbehälter für Flüssigkeiten
DE69500733T2 (de) Ein behälter für sehr kalte flüssigkeiten, insbesondere flüssiger gas
DE2209484C3 (de) Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter
DE20211594U1 (de) Bodenrahmenstruktur für einen Tankcontainer
EP0727365B1 (de) Grossbeutel für schütt- und/oder fliessfähige Güter
DE2308029A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von guetern unterschiedlicher art
AT219497B (de) Transportvorrichtung für flüssiges oder pulverförmiges Gut
DE2114993C3 (de) Druckfester Container für fließfähige Güter
AT273803B (de) Flaschenkasten
DE2428600A1 (de) Transportbehaelter
DE69701768T2 (de) Kondenswasser-Rekuperationssystem in Behälter und Behälter ausgerüstet miteinem derartigen Rekuperationssytem
AT265967B (de) Fächerflaschenkasten einstückig aus Kunststoff
DE308439C (de)
CH566246A5 (en) Liquids and bulk materials handling appts. - has frames with vertical and horizontal beams welded to ends of vessel row
DE3720771A1 (de) Silo
AT221015B (de) Transportbehälter, insbesondere kastenförmiger Transportbehälter
DE1277041C2 (de) Sattelanhaenger
DE903309C (de) Behaelter, insbesondere fuer den Transport von Fluessigkeiten, z.B. auf der Landstrasse
DE2254400A1 (de) Transportbehaelter fuer fluessigkeiten
DE1684799A1 (de) Grosstank,bestehend aus einem Innen- und Aussenbehaelter von polygonaler Grundrissform,insbesondere mit Vakuumisolierung
DE1200745B (de) Schwimmdecke fuer Behaelter zur Lagerung leichtfluechtiger Fluessigkeiten