EP0171558B1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP0171558B1
EP0171558B1 EP85107952A EP85107952A EP0171558B1 EP 0171558 B1 EP0171558 B1 EP 0171558B1 EP 85107952 A EP85107952 A EP 85107952A EP 85107952 A EP85107952 A EP 85107952A EP 0171558 B1 EP0171558 B1 EP 0171558B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
tubes
bank
cooling tubes
gas flue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85107952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171558A3 (en
EP0171558A2 (de
Inventor
Georg Hirschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Priority to AT85107952T priority Critical patent/ATE46031T1/de
Publication of EP0171558A2 publication Critical patent/EP0171558A2/de
Publication of EP0171558A3 publication Critical patent/EP0171558A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171558B1 publication Critical patent/EP0171558B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1823Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines for gas-cooled nuclear reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1869Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
    • F22B37/205Supporting and spacing arrangements for tubes of a tube bundle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0131Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/405Extending in a longitudinal direction
    • Y10S165/414Extending in a longitudinal direction for supporting coil tubes

Definitions

  • Such a heat exchanger is known from CH-PS 613 274, in which a hot gas - for. B. Helium - is cooled by water circulating in the cooling tubes, which evaporates.
  • this heat exchanger has no particular problems.
  • z. B. more than 3.5 m as z. B. occur in heat exchangers for cooling helium from a high-temperature reactor, considerable, so-called gap losses occur when flowing through the gap channel.
  • the known heat exchanger according to Fig. 1 has a cylindrical pressure vessel 2, which is closed by a lower, outwardly curved bottom.
  • a gas inlet connection 3 is provided near the lower end of the pressure vessel 2, via which hot helium gas is supplied from a high-temperature reactor (not shown).
  • the container 2 In its upper region, the container 2 is provided with a gas outlet cover 4 which is curved downwards and has a central opening. which is supported on an edge 15 projecting into the interior of the pressure vessel 2 and is fastened to it by means of screws, not shown.
  • a tube bundle 5 is arranged, which consists of approximately 500 water or steam-carrying cooling tubes. The cooling tubes are bent over most of their length along helical lines, the tubes of the outermost tube cylinder of the tube bundle 5 being denoted by "7" and the remaining tubes of the tube bundle being denoted by 6.
  • the pressure vessel 2 has a steam outlet connector 10 and below this a water inlet connector 9. Both nozzles expand inside the pressure vessel 2 and each end in a vertical tube plate 10 'or 9' with horizontal bores.
  • an essentially C-shaped tube box 11 is attached to the steam outlet nozzle 10, to which a central tube 12 connects coaxially to the pressure vessel 2, which extends to below the gas inlet nozzle 3.
  • a cylindrical jacket 14 which is coaxial with the tank 2 and surrounds the tube bundle 5 and rests on an inner, horizontal flange 2 'of the pressure vessel 2 arranged below the water inlet connector 9, which forms the accelerator cable and extends to below the cooling tubes 6, 7.
  • a venezflansc h 14 'near the lower end of the jacket 14 performs the cooling pipes 6, 7 in their course between the support plates 13 and the end plate 12'.
  • a plurality of perforated plates, not shown, are arranged within the central tube 12 and the tube box 11 and serve to support the cooling tubes laterally.
  • the heat exchanger according to FIG. 1 functions as follows: Hot helium flows at approximately 700 ° C. and a pressure of approximately 65 bar into the pressure vessel 2 through the gas inlet nozzle 3, where it is distributed in the annular space between the pressure vessel and the jacket 14. It flows downwards in the intermediate space and then flows upwards within the jacket 14 through the tube bundle 5 and leaves the heat exchanger - still at a pressure of approx. 65 bar, but at a temperature of only 280 ° C - via the central opening of the Gas outlet cover 4.
  • the water used to cool the helium gas enters the cooling pipes 6, 7 via the water inlet connection 9 at approximately 200 ° C., flows through the helically wound sections thereof, evaporating and leaving as steam at approximately 530 ° C. and 185 bar the steam outlet connection 10.
  • the surfaces of the cranks 24 'which slide on the sheet metal strips 20 are coated with a material which has good sliding properties, and the pins 21 are connected to the sheet metal strips 20 by welding vertical length of the slots uniformly distributed tensioning cables 25, which are supported on the jacket 14 by cubes 27 and whose ends are connected to one another by means of tensioning sleeves 26.
  • the tensioning cables 25 consist of a material which has a smaller thermal expansion in the circumferential direction of the jacket than that of the jacket 14; they thus cause increasing temperature of the helium gas, the crankings 24 'between the sheet metal strips 20 slide tangentially against one another in pairs, the diameter of the jacket 14 remaining essentially the same and the gap width d decreasing as a result of the radial thermal expansion of the cooling tube bundle 5.
  • the support plates 13 have a smaller radial dimension than in FIG. 1, so that they only hold the cooling tubes 6 of the tube bundle 5.
  • the outer cooling tubes 7 of the tube bundle 5 are in Eight radial webs 140, each aligned with a support plate 13, which are made in one piece with the jacket 14 or are welded to the jacket in the form of strips.
  • the outer cooling tubes 7 are carried along by the jacket 14 when the diameter is increased, so that the gap width d - apart from a small radial thermal expansion of the cooling tubes 7 themselves and the linear thermal expansion of the webs 140 - remains practically constant at all temperatures.
  • the outer cooling tubes 7 can be provided with a larger slope than the other cooling tubes 6, so that cooler cooling water is available in the area of the gap channel 8 for each height level than in the other areas of the tube bundle 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

  • . Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der CH-PS 613 274 ist ein solcher Wärmeübertrager bekannt, in dem ein heisses Gas - z. B. Helium - von in den Kühlrohren zirkulierendem Wasser gekühlt wird, das dabei verdampft. Bei relativ niedrigen Gastemperaturen, z. B. 600 bis 700 °C, weist dieser Wärmeübertrager keine besonderen Probleme auf. Bei höheren Gastemperaturen jedoch, z. B. 900 °C, und vor allem bei grossem Durchmesser des Gaszuges, z. B. mehr als 3,5 m, wie sie z. B. bei Wärmeübertragem zur Kühlung von Helium aus einem Hochtemperaturreaktor vorkommen, treten beim Durchströmen des Spaltkanals beachtliche, sogenannte Spaltverluste auf. Ursache dafür ist die beim Uebergang zur höheren Betriebstemperatur grössere radiale Wärmedehnung des zylindrischen Gaszuges gegenüber der radialen Wärmedehnung des Kühlrohrbündels, wodurch der Spaltkanal eine unverhältnismässig grosse Querschnittszunahme aufweist, so dass dann eine beträchtliche, ungenügend gekühlte Gasmenge durch den Spaltkanal strömt. Zusätzlich entsteht - über den Umfang des Spaltkanals gesehen - infolge unvermeidlicher Herstellungsungenauigkeiten des Wärmeübertragers eine schlechte Gasverteilung im Spaltkanal, wodurch heisse Gassträhnen im Austrittsbereich des Wärmeübertragers gebildet werden. Wegen der hohen Temperaturen vollziehen sich Wärmeübertragungsvorgänge so intensiv, dass in kürzester Zeit wesentliche Uebertemperaturen und damit zusammenhängende Festigkeitsverminderungen sowie Wärmespannungen bzw. Verformungen auftreten können. Somit können die Spaltverluste unter Umständen die Anwendbarkeit des bekannten Wärmeübertragers für hohe Temperaturen in Frage stellen.
  • Die bisherigen Versuche, das Problem der Spaltverluste zu lösen, sind davon ausgegangen, den Gasstrom im Spaltkanal einzudämmen, z. B. mittels Füllkörpern, quer zum Gasstrom gestellten, in das Rohrbündel ragenden Rippen und dgl. Solche Massnahmen sind jedoch bei hohen Temperaturen nicht anwendbar, da sie wegen der Materialanhäufungen zu Uebertemperaturen im Bereich des Spaltkanals führen. Darüber hinaus ergibt sich ein thermodynamisch sehr komplexes Verhalten, das sowohl rechnerisch als auch versuchsmässig schwer erfassbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Wärmeübertrager der eingangs genannten Gattung auf einfache und kostengünstige Weise unter Vermeidung von Uebertemperaturen und Spaltverlusten für die höhere Betriebstemperatur von beispielsweise 900 °C und für grosse Durchmesser verwendbar zu machen.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1, eine andere Lösung durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 4. Sowohl durch den Schlitz im Gaszug als auch durch die Befestigung der äusseren Rohre am Gaszug wird bei Temperaturzunahme des Gases ein Aufweiten des Spaltkanals verhindert, so dass durch direkte Einwirkung die Spaltverluste auf einfache und sichere Weise vermieden werden. Damit können keine Uebertemperaturen mehr auftreten. Wegen des Verzichts auf ein Eindämmen des Gasstroms im Spaltkanal, wird das Verhalten des erfindungsgemässen Wärmeübertragers rechnerisch besonders gut erfassbar.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert und ihre Vorteile deutlicher hervorgehoben. Es zeigen :
    • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen intern bekannten, vertikal angeordneten Wärmeübertrager zur Kühlung von Helium aus einem Hochtemperaturreaktor,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Detail A der Fig. 1 bei einem nach der Erfindung ausgebildeten Wärmeübertrager, in grösserem Massstab als Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Ebene 111-111 in Fig. 2, jedoch in kleinerem Massstab als Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Draufsicht des Details A der Fig. 1 bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in vergrössertem Massstab und
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Ebene IV-IV in Fig. 5.
  • Der bekannte Wärmeübertrager nach Fig. 1 weist einen zylindrischen Druckbehälter 2 auf, der durch einen unteren, nach aussen gewölbten Boden geschlossen ist. Nahe dem unteren Ende des Druckbehälters 2 ist ein Gaseintrittsstutzen 3 vorgesehen, über den heisses Heliumgas aus einem nicht gezeigten Hochtemperaturreaktor zugeführt wird. In seinem oberen Bereich ist der Behälter 2 mit einem nach unten gewölbten, eine zentrale Oeffnung aufweisenden Gasaustrittsdeckel 4 versehen,. der sich auf einem in das Innere des Druckbehälters 2 vorstehenden Rand 15 abstützt und an diesem mittels nicht gezeichneter Schrauben befestigt ist. In der unteren Partie des Druckbehälters 2 ist ein Rohrbündel 5 angeordnet, das aus ca. 500 wasser- bzw. dampfführenden Kühlrohren besteht. Die Kühlrohre sind über den grössten Teil ihrer Länge nach Schraubenlinien gebogen, wobei die Rohre des äussersten Rohrzylinders des Rohrbündels 5 mit'" 7 und die übrigen Rohre des Rohrbündels mit 6 bezeichnet sind.
  • Nahe unterhalb des Gasaustrittsdeckels 4 weist der Druckbehälter 2 einen Dampfaustrittsstutzen 10 und unterhalb von diesem einen Wassereintrittsstutzen 9 auf. Beide Stutzen erweitern sich innerhalb des Druckbehälters 2 und enden in je einer vertikalen, horizontale Bohrungen aufweisenden Rohrplatte 10' bzw. 9'. Im Innern des Druckbehälters 2 ist an dem Dampfaustrittsstutzen 10 ein im wesentlichen C-förmiger Rohrkasten 11 befestigt, an dem sich ein Zentralrohr 12 koaxial zum Druckbehälter 2 anschliesst, das bis unterhalb des Gaseintrittsstutzens 3 reicht.
  • Die Kühlrohre 6 und 7 sind mit ihren einen Enden an der Rohrplatte 9' des Wassereintrittsstutzens 9 angeschlossen und mit ihren anderen Enden an der Rohrplatte 10' des Dampfaustrittsstutzens 10. Sie verteilen sich, von der Rohrplatte 9' ausgehend, zunächst gleichmässig um das Zentralrohr 12 herum und gehen dann konzentrisch zum Zentralrohr 12 in die schraubenlinienförmige Gestalt über. Unterhalb des Gaseintrittsstutzens 3 sind sie zum Zentralrohr 12 hin umgebogen und durchstossen eine in das Zentralrohr unten dicht eingesetzte, horizontale Abschlussplatte 12'. Die an der Durchstossstelle dicht eingeschweissten Kühlrohre 6, 7 erstrecken sich dann vertikal innerhalb des Zentralrohres 12 nach oben, verlaufen innerhalb des Rohrkastens 11 etwa C-förmig gebogen bis zur Rohrplatte 10'. Im Bereich ihres schraubenlinienförmigen Verlaufes sind die Kühlrohre 6, 7 in acht gleichmässig über den Umfang des Rohrbündels 5 verteilten Tragplatten 13 eingeschraubt, die am Zentralrohr 12 befestigt sind.
  • Auf einem inneren, unterhalb des Wassereintrittsstutzens 9 angeordneten, horizontalen Flansch 2' des Druckbehälters 2 ruht ein zylindrischer, zum Behälter 2 koaxialer und das Rohrbündel 5 umgebender Mantel 14, der den Gaszug bildet und sich bis unterhalb der Kühlrohre 6, 7 erstreckt. Die Innenseite des Mantels 14 und ein theoretischer vertikaler Zylinder, auf dem die Achsen der schraubenlinienförmig gebogenen, äusseren Kühlrohre 7 liegen, definieren einen ringförmigen Spaltkanal 8 mit einer Spaltbreite d. Ein Innenflansch 14' nahe dem unteren Ende des Mantels 14 führt die Kühlrohre 6, 7 in ihrem Verlauf zwischen den Tragplatten 13 und der Abschlussplatte 12'. Innerhalb des Zentralrohres 12 und des Rohrkastens 11 sind mehrere, nicht gezeigte Lochplatten angeordnet, die zum seitlichen Abstützen der Kühlrohre dienen.
  • Der Wärmeübertrager nach Fig. 1 funktioniert wie folgt : Durch den Gaseintrittsstutzen 3 fliesst heisses Helium mit ca. 700 °C und einem Druck von etwa 65 bar in den Druckbehälter 2, wo es sich in dem Ringraum zwischen dem Druckbehälter und dem Mantel 14 verteilt. Es strömt in dem Zwischenraum abwärts und fliesst dann innerhalb des Mantels 14 durch das Rohrbündel 5 nach oben und verlässt den Wärmeübertrager - immer noch einen Druck von ca. 65 bar, aber eine Temperatur von nur noch 280 °C aufweisend - über die zentrale Oeffnung des Gasaustrittsdeckels 4. Das zur Kühlung des Heliumgases dienende Wasser tritt über den Wassereintrittsstutzen 9 mit ca. 200 °C in die Kühlrohre 6, 7 ein, durchströmt deren schraubenlinienförmig gewickelten Abschnitte, wobei es verdampft und verlässt als Dampf mit etwa 530 °C und 185 bar den Dampfaustrittsstutzen 10.
  • Bei steigender Temperatur des Heliums auf eine Betriebstemperatur von 900 °C nimmt infolge Wärmedehnung des Mantels 14 und des Rohrbündels 5 die Breite d des SpaLtkanals 8 um einen bestimmten Betrag zu, wobei - wie bereits oben beschrieben - die durch den Spaltkanal 8 fliessende Heliumgasmenge unverhältnismässig stärker zunimmt als die Spaltbreite. So kann eine Zunahme der Spaltbreite von 5 mm die effektive Gasdurchflussmenge durch den Spaltkanal 8 um etwa 30 % anwachsen lassen. Entsprechend stark nimmt auch die Temperatur des Heliumgases im Spaltkanal 8 zu, da die von der vergrösserten Gasdurchflussmenge zusätzlich mitgeführte Wärmemenge nicht ohne weiteres von den äusseren Kühlrohren 7 abgenommen werden kann. Bei der angenommenen Zunahme von 5 mm beträgt die Temperaturzunahme schon mehr als 20 °C.
  • Infolge von unvermeidlichen Herstellungsungenauigkeiten hinsichtlich der Form und der Abmessung des Gaszuges kann zusätzlich innerhalb des Spaltkanals 8 noch eine ungleichmässige Massenstrom- und Temperaturverteilung auftreten, die dann zu den bereits erwähnten heissen Gassträhnen führt.
  • Gemäss Fig. 2 und 3 weist der Mantel 14 acht über seinen Umfang verteilte, vertikale Schlitze auf, von denen Fig. 2 zwei zeigt. Im Bereich jedes Schlitzes ist der Mantel - parallel zum Schlitz - nach aussen gekröpft. Jeweils die beiden Stirnflächen 24" der so gebildeten Kröpfungen 24' begrenzen einen Schlitz. Je zwei benachbarte Kröpfungen 24' sind zwischen zwei Blechstreifen 20 gleitbar geführt, die mittels den Schlitz radial durchdringenden Stiften 21 zusammengehalten werden. Jeder Stift 21 ist von einer Distanzhülse 22 umgeben, die den gegenseitigen Abstand zweier Blechstreifen 20 bestimmt. Die auf den Blechstreifen 20 gleitenden Flächen der Kröpfungen 24' sind mit einem gute Gleiteigenschaften aufweisenden Material beschichtet. Die Stifte 21 sind mit den Blechstreifen 20 durch Schweissen verbunden. Um den Mantel 14 herum verlaufen über die vertikale Länge der Schlitze gleichmässig verteilte Spannkabel 25, die sich auf dem Mantel 14 über Würfel 27 abstützen und deren Enden mittels Spannhülsen 26 miteinander verbunden sind. Die Spannkabel 25 bestehen aus einem Werkstoff, der in Umfangsrichtung des Mantels eine kleinere Wärmedehnung aufweist als der des Mantels 14; sie bewirken somit, dass bei zunehmender Temperatur des Heliumgases die Kröpfungen 24' zwischen den Blechstreifen 20 paarweise tangential gegeneinander gleiten, wobei der Durchmesser des Mantels 14 im wesentlichen gleich bleibt und die Spaltbreite d infolge der radialen Wärmedehnung des Kühlrohrbündels 5 abnimmt. Dadurch wird die Gasdurchflussmenge im Spaltkanal 8 klein genug gehalten und eine unzulässige Zunahme der Temperatur im Spaltkanal 8 verhindert. Prinzipiell arbeitet diese Variante auch ohne Spannkabel 25 ; diese bieten jedoch eine zusätzliche Sicherheit gegen eventuelle Verklemmungen - beispielsweise infolge von Verschmutzung - der Kröpfungen 24' zwischen den Blechstreifen 20.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 und 5 weisen die Tragplatten 13 ein kleineres radiales Mass als in Fig. 1 auf, so dass sie nur die Kühlrohre 6 der Rohrbündel 5 aufnehmen. Die äusseren Kühlrohre 7 des Rohrbündels 5 sind in acht radialen, mit jeweils einer Tragplatte 13 fluchtenden Stegen 140 eingeschraubt, die einstückig mit dem Mantel 14 hergestellt sind oder in Form von Leisten am Mantel angeschweisst sind. Hierbei werden also bei steigender Temperatur die äusseren Kühlrohre 7 vom Mantel 14 bei dessen Durchmesservergrösserung mitgenommen, so dass die Spaltbreite d - abgesehen von einer kleinen radialen Wärmeausdehnung der Kühlrohre 7 selbst und der linearen Wärmeausdehnung der Stege 140 - praktisch bei allen Temperaturen konstant bleibt.
  • Abweichend von den bisher beschriebenen Ausführungsformen können die äusseren Kühlrohre 7 mit einer grösseren Steigung versehen sein als die übrigen Kühlrohre 6, wodurch für jede Höhenebene kühleres Kühlwasser im Bereich des Spaltkanals 8 zur Verfügung steht als in den übrigen Bereichen des Rohrbündels 5.
  • Es ist ferner möglich, den zylindrischen Gaszug horizontal oder sonst irgendwie geneigt anzuordnen.
  • Es ist auch möglich, die Temperatur im Spaltkanal 8 zu messen und abhängig vom Messergebnis mittels eines Steuerventils die das äussere Rohr 7 durchströmende Wassermenge zu beeinflussen.

Claims (5)

1. Wärmeübertrager mit einem Druckbehälter, in dem sich ein aus schraubenlinienförmig gebogenen Rohren bestehendes Kühlrohrbündel und ein zylindrischer, das Kühlrohrbündel umgebender Gaszug befinden, der ein zu kühlendes Gas von einem Eintrittsbereich zu einem Austrittsbereich führt und der zwischen sich und den benachbarten, äusseren Rohren des Kühlrohrbündels einen ringförmigen, von zu kühlendem Gas durchströmten Spaltkanal freilässt, während sich im Ringraum zwischen dem Druckbehälter und dem Gaszug stagnierendes Gas befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaszug mindestens im Bereich der Gaseintrittsseite des Kühlrohrbündels mindestens einen etwa auf einer Mantellinie verlaufenden Schlitz aufweist, der eine Vergrösserung der Breite des Spaltkanals bei zunehmender Temperatur des Gases verhindert.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um den Gaszug gelegte Spannelemente vorhanden sind, die bei zunehmender Temperatur des Gases in Richtung einer Verkleinerung des Durchmessers des Gaszuges wirken.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Gaszuges einen kleineren Wärmedehnungskoeffizienten aufweist als das Material des Kühlrohrbündels.
4. Wärmeübertrager mit einem Druckbehälter, in dem sich ein aus schraubenlinienförmig gebogenen Rohren bestehendes Kühlrohrbündel und ein zylindrischer, das Kühlrohrbündel umgebender Gaszug befinden, der ein zu kühlendes Gas von einem Eintrittsbereich zu einem Austrittsbereich führt und der zwischen sich und den benachbarten, äusseren Rohren des Kühlrohrbündels einen ringförmigen, von zu kühlendem Gas durchströmten Spaltkanal freilässt, während sich im Ringraum zwischen dem Druckbehälter und dem Gaszug stagnierendes Gas befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Rohre des Kühlrohrbündels an der Innenseite des Gaszuges befestigt sind, wodurch eine Vergrösserung der Breite des Spaltkanals bei zunehmender Temperatur des Gases verhindert wird.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, mit über den Umfang des Kühlrohrbündels verteilten Tragplatten für die Rohre, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaszug auf seiner Innenseite mit den Tragplatten fluchtende Stege aufweist, in die die äusseren Rohre des Kühlrohrbündels eingeschraubt sind.
EP85107952A 1984-08-15 1985-06-27 Wärmeübertrager Expired EP0171558B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107952T ATE46031T1 (de) 1984-08-15 1985-06-27 Waermeuebertrager.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3912/84A CH665020A5 (de) 1984-08-15 1984-08-15 Waermeuebertrager.
CH3912/84 1984-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0171558A2 EP0171558A2 (de) 1986-02-19
EP0171558A3 EP0171558A3 (en) 1987-01-07
EP0171558B1 true EP0171558B1 (de) 1989-08-30

Family

ID=4266173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107952A Expired EP0171558B1 (de) 1984-08-15 1985-06-27 Wärmeübertrager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4784219A (de)
EP (1) EP0171558B1 (de)
JP (1) JPS6159189A (de)
AT (1) ATE46031T1 (de)
CH (1) CH665020A5 (de)
DE (1) DE3572722D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5890380A (en) * 1997-07-18 1999-04-06 Beech Island Knitting Company, Inc. Elastic knitted band having stretch woven band feel and appearance and method of making same
GB201401092D0 (en) * 2014-01-23 2014-03-12 Rolls Royce Plc Heat exchanger support
EP3443287B1 (de) * 2016-04-14 2021-12-08 Linde GmbH Gewickelter wärmeübertrager
US11841194B2 (en) * 2018-07-04 2023-12-12 Linde Gmbh Directed decoupling between bundle and core tube in wound heat exchangers
CN110779374B (zh) * 2019-11-18 2020-11-24 兰州理工大学 一种换热管道分流装置
US11561049B2 (en) * 2020-05-05 2023-01-24 Air Products And Chemicals, Inc. Coil wound heat exchanger
CN113280651B (zh) * 2021-07-22 2021-09-17 四川空分设备(集团)有限责任公司 绕管式换热器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH613274A5 (de) * 1976-11-17 1979-09-14 Sulzer Ag

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469487A (en) * 1942-08-25 1949-05-10 Limahamilton Corp Tube securing means for locomotive and other boilers
US2508247A (en) * 1945-09-25 1950-05-16 Research Corp Heat interchanger
FR1093878A (fr) * 1954-02-25 1955-05-10 Olier Sa Ets A Perfectionnements aux réchauffeurs de fluides
US2833526A (en) * 1955-06-22 1958-05-06 Griscom Russell Co Steam generator head construction
GB810900A (en) * 1956-03-22 1959-03-25 Vorkauf Heinrich Improvements in steam generators with pressure-resistant, cylindrical casings
GB810349A (en) * 1956-09-17 1959-03-11 Brown Fintube Co Improvements in and relating to heat exchangers
FR1267133A (fr) * 1958-06-09 1961-07-21 Procédé d'aménagement d'éléments échangeurs de température à plusieurs étages et éléments échangeurs ainsi obtenus
US3163153A (en) * 1962-03-30 1964-12-29 Foster Wheeler Corp Waste heat recovery apparatus with integral fired heater
AT251013B (de) * 1964-05-20 1966-12-12 Waagner Biro Ag Wärmetauscher
US3286767A (en) * 1964-10-01 1966-11-22 Babcock & Wilcox Co Tube support arrangement
US3871444A (en) * 1971-08-02 1975-03-18 Beckman Instruments Inc Water quality analysis system with multicircuit single shell heat exchanger
CH607852A5 (en) * 1976-05-11 1978-11-30 Sulzer Ag Heat transfer element for gas cooled high temperature reactors
FR2404187A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Quiri & Cie Usines Echangeur de chaleur a faisceau spirale et son procede de fabrication
US4267020A (en) * 1978-08-14 1981-05-12 Westinghouse Electric Corp. Nuclear steam generator wrapper and shell assembly and method for assembling
US4588024A (en) * 1982-03-09 1986-05-13 Phillips Petroleum Company Indirect heat exchanger with baffles
CH645713A5 (de) * 1982-04-22 1984-10-15 Sulzer Ag Waermeuebertrager.
MX157746A (es) * 1982-07-16 1988-12-13 Babcock & Wilcox Co Mejoras a intercambiador de calor
CH662638A5 (de) * 1982-11-24 1987-10-15 Sulzer Ag Waermeuebertragersystem, vorzugsweise fuer ein prozessgas.
US4427058A (en) * 1982-12-13 1984-01-24 General Electric Company HRSG Sidewall baffle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH613274A5 (de) * 1976-11-17 1979-09-14 Sulzer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0171558A3 (en) 1987-01-07
DE3572722D1 (en) 1989-10-05
JPS6159189A (ja) 1986-03-26
EP0171558A2 (de) 1986-02-19
ATE46031T1 (de) 1989-09-15
CH665020A5 (de) 1988-04-15
US4784219A (en) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501531A1 (de) Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
EP0171558B1 (de) Wärmeübertrager
EP0213380B1 (de) Russbläser
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
DE3925517C2 (de) Glätteinrichtung eines Auftragswerkes
DE3043853C2 (de) Heißgaskühler mit einem Druckbehälter
DE3002898A1 (de) Waermetauscher
DE3113495A1 (de) Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
CH646245A5 (de) Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln.
EP0172363B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor
EP0111615B1 (de) Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas
DE2813808C2 (de)
DE3538515A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von heissen, staubbeladenen gasen
DE3147512A1 (de) Waermetauscher mit u-rohren
CH633870A5 (de) Gekuehlte regelklappe fuer heissgasleitungen.
DE930981C (de) Zur UEbertragung der Waerme von heissen Gasen dienende Einrichtung, insbesondere fuer Backoefen
DE2830225C2 (de) Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz
DE2903644C2 (de) Wärmetauscher für eine gasgekühlte Kernreaktoranlage
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE3209584C2 (de) Vorrichtung zum Überhitzen von Dampf
EP0369556A2 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2659093A1 (de) Hilfswaermetauscher fuer einen gasgekuehlten kernreaktor
DE3244157A1 (de) Heissfluidrohrleitung mit innenkuehlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 46031

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3572722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891005

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910612

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910619

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920627

Ref country code: AT

Effective date: 19920627

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST