EP0213380B1 - Russbläser - Google Patents
Russbläser Download PDFInfo
- Publication number
- EP0213380B1 EP0213380B1 EP86110284A EP86110284A EP0213380B1 EP 0213380 B1 EP0213380 B1 EP 0213380B1 EP 86110284 A EP86110284 A EP 86110284A EP 86110284 A EP86110284 A EP 86110284A EP 0213380 B1 EP0213380 B1 EP 0213380B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- soot
- tube
- blowing
- wall
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004071 soot Substances 0.000 title description 13
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 18
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J3/00—Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
- F23J3/02—Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
- F23J3/023—Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the fireside of watertubes in boilers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/18—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
- F22B1/1838—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations
- F22B1/1846—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations the hot gas being loaded with particles, e.g. waste heat boilers after a coal gasification plant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G1/00—Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
- F28G1/16—Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
- F28G1/166—Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
Definitions
- the invention relates to a soot blower for a heat exchanger surface, which consists of parallel tubes which carry a cooling medium and are welded together to form a wall.
- Such a sootblower is known from CH-PS 648 397.
- the sootblower tube is coaxially surrounded by a tube of the heat exchanger surface so that cooling medium flows in the space between the two tubes and protects the sootblower tube against excessive temperatures.
- this solution which is good in itself, has the disadvantage that the outlet temperature of the cooling medium from the double tube is influenced by the temperature of the soot blowing medium and therefore deviates from the outlet temperature of the cooling medium emerging from the other tubes of the heat exchanger surface.
- this object is achieved in that at least one protective tube connected to the heat exchanger surface is arranged on the side of the wall exposed to the heat and in front of the sootblower tube, through which the same cooling medium flows as the heat exchanger surface, and that the nozzle is located between the Protective tube and the wall extends.
- the protective tube arranged in front of the sootblast tube is exposed to practically the same thermodynamic conditions as the other tubes of the heat exchanger surface, so that the outlet temperature of the cooling medium from the protective tube and that from the other tubes of the heat exchanger surface are essentially the same.
- the sootblower has good accessibility to the sootblower tube during assembly and for any repairs, and - depending on the need - the nozzles or their number can be changed in a simple manner.
- a second heat exchanger surface 2 which also has the shape of an eight-sided regular prism 2, consists of a plurality of vertical wall tubes 3 ′ and webs 7 ′ welded to one another. It surrounds the prism of the heat transfer surface I coaxially and is rotated by 22.5 ° with respect to the inner prism. At their lower ends in FIG.
- the wall pipes 3 open into an octagonal horizontal distributor 31 and at their upper ends into a collector 31 'which is the same as the distributor 31 and is arranged parallel to the latter.
- the wall pipes 3 ' open at the bottom in a distributor 32 and at the top in a collector 32', the distributor 32 and the collector 32 'likewise being octagonal and identical to one another and arranged parallel to one another.
- the collectors 31 ', 32' are at the same height, whereas the outer distributor 32 is arranged lower than the inner distributor 31.
- the heat exchanger surfaces 2 and 2 are tightly welded to the associated distributor 31 or 32 and the associated collector 31 'or 32'.
- the distributors 31, 32 are connected to at least one water source, not shown, and the collectors 31 ', 32' to at least one steam consumer, not shown.
- Hot synthesis gas which flows in the direction of arrow 20 from top to bottom through the inner prism, then flows around its distributor 31 (arrows 20 ') and then rises between the inner prism and the outer prism.
- the synthesis gas gives off heat to the water in the wall pipes 3 and 3 ', steam being generated.
- the heat exchanger surfaces I and 2 are accommodated with their distributors 31 and 32 and collectors 31 'and 32' in a common pressure vessel 10, in which the pressure is largely the same.
- a sootblower tube 4 is provided, which can be fed with the aid of a control valve 8 with a compressed gas acting as a sootblowing medium from at least one compressed gas source, not shown.
- a protective tube 6 is arranged in front of each sootblower tube 4 and parallel to it, which ends at the bottom in the distributor 31 and at the top in the collector 31 '.
- the protective tubes have the same diameter as the wall tubes 3 and are made of the same material as this. They protect the sootblast pipes 4 from excessive temperatures and are subject to similar thermodynamic conditions as the wall pipes 3, so that the steam content of the water-steam mixture emerging from them is approximately equal to that of the mixture emerging from the wall pipes 3.
- a plurality of sheet metal pieces 16 connect each protective tube 6 to the two nearest wall tubes 3.
- nozzles 5 are provided which extend between the protective tube 6 and the wall tubes 3, namely through the gaps between two sheet metal pieces 16.
- the nozzles one Blower tube 4 are directed alternately against the next but one side of the inner prism, so that the inner surface of each side of this prism is swept from two sides by compressed gas (FIG. 2).
- all pipes are accessible from at least one wall side, which is favorable both for assembly and for repairs.
- sootblast tubes 14 are provided in each octagon side of the outer heat exchanger surface 2, each taking the place of a web 7 '.
- Two of the blowpipes 14 are provided in the central region of the side, and the nozzles 15 of the blowpipe 14 located on the left of the center are directed towards the outside of the inner prism provided on the right of the center; Accordingly, the nozzles 15 of the blowpipes 14 located on the right of the center are directed towards the outside of the inner prism, which extends to the left of the center.
- the two remaining sootblast tubes 14 on each outer prism side are attached near the edges of this prism. Their nozzles 15 are each directed towards the side of the outer prism adjacent to the associated edge.
- the function of the soot blower according to Fig. And 2 is dependent on the degree and distribution of the pollution of the heat exchanger surface and 2 by the synthesis gas.
- compressed gas is blown onto the surfaces of the two prisms via the sootblast pipes 4 and 14 and the nozzles 5 and 15, and these are cleaned in the process.
- the control valves 8 can be operated both manually and automatically. It has been shown that in most cases it is sufficient to alternately blow compressed gas onto the surfaces for short time intervals; In the period between the blowing intervals, only a small amount of compressed gas is led into the blowpipes in order to achieve a certain cooling effect and to avoid a possible blockage of the nozzles.
- sootblower tube 4 Due to the smooth surface of the sootblower tube 4 'on one side, it is possible to use the same nozzles 5 over the entire length of the tube. It is also possible to have the diameter of the blowpipes continuously reduced so that the whole pipe forms an oblique cone.
- the nozzle 5 according to FIG. 6 has the advantage that a large number of them are undrilled on the soot blowing tube 4 or 4 'during assembly, i.e. can still be attached without outlet bore 50 and only after commissioning - when the actual cleaning needs have been determined - only the really necessary nozzles 5 can be made ready for operation by simply producing the bore 50.
- a nozzle 5 'with a larger diameter is provided, which forms a more acute angle with the plane in which the webs 7 extend than the nozzle 5 in FIGS. 3 and 4 .
- the nozzle 5 ' is connected to the soot blowing tube 4' via a curved connecting tube 13.
- control valve 8 For the sake of simplicity, only one control valve 8 is shown in each of FIGS. I and 2, although such a valve is provided for each soot blowing tube 4, 14. However, it may be more appropriate to use the compressed gas to control ge for all soot pipes 4 and all soot pipes 14 simultaneously by means of a single valve. Operational reliability can be increased if several control valves are connected redundantly in series and / or in parallel. It is also possible to use very simple shut-off valves instead of the control valves if the contamination is very high, so that the largest possible amount of soot blowing medium is constantly blown against the heat exchanger surfaces during normal operation.
- the nozzles 5 and 15 can be directed onto walls other than those shown in FIGS. I and 2. In contrast to FIG. 2, if necessary, several nozzles can act simultaneously on the same area of a wall from different directions.
- the sootblast tubes and the protective tubes can also have a cross-section other than circular, e.g. elliptical cross section.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Russbläser für eine Wärmeübertragerfläche, die aus parallelen, miteinander zu einer Wand verschweissten, ein Kühlmedium führenden Rohren besteht, wobei in der Wand mindestens ein mit einem Russblasemedium beschickbares Russblaserohr vorgesehen ist, das mindestens eine Düse für den Austritt des Russblasemedium aufweist.
- Ein solcher Russbläser ist aus der CH-PS 648 397 bekannt. Bei diesem Russbläser ist das Russblaserohr mit Abstand von einem Rohr der Wärmeübertragerfläche koaxial umgeben, so dass Kühlmedium im Raum zwischen den beiden Rohren strömt und das Russblaserohr gegen zu hohe Temperaturen schützt. Diese an sich gute Lösung weist jedoch den Nachteil auf, dass die Austrittstemperatur des Kühlmediums aus dem Doppelrohr von der Temperatur des Russblasemediums beeinflusst wird und daher von der Austrittstemperatur des aus den übrigen Rohren der Wärmeübertragerfläche austretenden Kühlmediums abweicht.
- Unter Umständen ist ein relativ grosser Aufwand nötig, um einen Temperaturausgleich herbeizuführen.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, den Russbläser der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, dass er bei gleich gutem Schutz des Russblaserohres gegen hohe Temperaturen einen geringeren oder überhaupt keinen Einfluss auf die Austrittstemperatur des Kühlmediums der Wärmeübertragerfläche ausübt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass auf der dem Wärmeeinfall ausgesetzten Seite der Wand vor dem Russblaserohr und parallel zu diesem mindestens ein mit der Wärmeübertragerfläche verbundenes Schutzrohr angeordnet ist, das von gleichem Kühlmedium wie die Wärmeübertragerfläche durchströmt ist, und dass die Düse sich zwischen dem Schutzrohr und der Wand erstreckt. Das vor dem Russblaserohr angeordnete Schutzrohr ist praktisch den gleichen thermodynamischen Bedingungen wie die übrigen Rohre der Wärmeübertragerfläche ausgesetzt, so dass die Austrittstemperatur des Kühlmediums aus dem Schutzrohr und die aus den übrigen Rohren der Wärmeübertragerfläche im wesentlichen gleich sind. Darüberhinaus weist der Russbläser eine gute Zugänglichkeit des Russblaserohres bei der Montage und bei etwaigen Reparaturen auf, wobei - je nach Bedarf - eine Aenderung der Düsen oder ihrer Anzahl auf einfache Weise möglich ist.
- Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. I einen Querschnitt durch einen Synthesegaskühler, der einen Russbläser nach der Erfindung aufweist,
- Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie 11-11 in Fig. I,
- Fig. 3 einen Ausschnitt einer Wärmeübertragerfläche nach Fig. I, jedoch mit einer anderen Ausführungsform des Russblaserohres,
- Fig. 4 einen gleichen Ausschnitt wie in Fig. 3, jedoch an einer tiefer gelegenen Stelle der Wärmeübertragerfläche,
- Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Teil des Russblaserohres in Fig. 3 und 4,
- Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Düse eines Russblaserohres und
- Fig. 7 einen Ausschnitt einer Wärmeübertragerfläche mit einer abgewandelten Düsenanordnung.
- Gemäss Fig. und 2 bilden in einem Synthesegaskühler mehrere vertikale gerade, miteinander über Stege 7 gasdicht verschweisste, wasserführende Wandrohre 3 eine erste vertikale Wärmeübertragerfläche I, die die Form eines achtseitigen, regulären Prismas aufweist. Eine zweite Wärmeübertragerfläche 2, die ebenfalls die Form eines achtseitigen regulären Prismas 2 aufweist, besteht aus mehreren vertikalen, miteinander verschweissten Wandrohren 3' und Stegen 7'. Sie umgibt das Prisma der Wärmeübertragungsfläche I koaxial und ist um 22,5° gegegenüber dem inneren Prisma verdreht angeordnet. An ihren in Fig. 2 unteren Enden münden die Wandrohre 3 in einen achteckigen horizontalen Verteiler 31 und an ihren oberen Enden in einen dem Verteiler 31 gleichen und zu diesem parallel angeordneten Sammler 31'. Entsprechend münden die Wandrohre 3' unten in einem Verteiler 32 und oben in einem Sammler 32', wobei der Verteiler 32 und der Sammler 32' ebenfalls achteckig und einander gleich ausgebildet und zueinander parallel angeordnet sind. Die Sammler 31', 32' liegen auf gleicher Höhe, wogegen der äussere Verteiler 32 tiefer als der innere Verteiler 31 angeordnet ist. Die Wärmeübertragerflächen und 2 sind mit dem zugehörigen Verteiler 31 bzw. 32 und dem zugehörigen Sammler 31' bzw. 32' dicht verschweisst. Die Verteiler 31, 32 sind an mindestens einer nicht gezeigten Wasserquelle und die Sammler 31', 32' an mindestens einem nicht gezeigten Dampfverbraucher angeschlossen. Heisses Synthesegas, das in Richtung des Pfeiles 20 von oben nach unten durch das innere Prisma strömt, umströmt danach dessen Verteiler 31 (Pfeile 20') und steigt dann zwischen dem inneren Prisma und dem äusseren Prisma. Dabei gibt das Synthesegas Wärme an das Wasser in den Wandrohren 3 und 3' ab, wobei Dampf erzeugt wird. Die Wärmeübertragerflächen I und 2 sind mit ihren Verteilern 31 bzw. 32 und Sammler 31' bzw. 32' in einem gemeinsamen Druckbehälter 10 untergebracht, in dem weitgehend gleicher Druck herrscht.
- In der Mitte jeder Seite des inneren Prismas ist ein Russblaserohr 4 vorgesehen, das mit Hilfe eines Steuerventils 8 mit einem als Russblasemedium wirkenden Druckgas aus mindestens einer nicht gezeigten Druckgasquelle beschickbar ist. Innerhalb des inneren Prismas ist vor jedem Russblaserohr 4 und parallel zu diesem ein Schutzrohr 6 angeordnet, das unten in den Verteiler 31 und oben in den Sammler 31' mündet. Die Schutzrohre haben den gleichen Durchmesser wie die Wandrohre 3 und bestehen aus dem gleichen Werkstoff wie diese. Sie schützen die Russblaserohre 4 vor zu hohen Temperaturen und sind ähnlichen thermodynamischen Bedingungen wie die Wandrohre 3 unterworfen, so dass der Dampfgehalt des aus ihnen austretenden Wasser-Dampf-Gemisches etwa gleich demjenigen des aus den Wandrohren 3 austretenden Gemisches ist. Mehrere Blechstücke 16 verbinden jedes Schutzrohr 6 mit den beiden nächstliegenden Wandrohren 3. Entlang den Russblaserohren 4 verteilt, sind Düsen 5 vorgesehen, die sich zwischen dem Schutzrohr 6 und den Wandrohren 3 erstrecken, und zwar durch die Lücken zwischen zwei Blechstücken 16. Die Düsen eines Blaserohres 4 sind abwechselnd gegen die jeweils übernächste Seite des inneren Prismas gerichtet, so dass die Innenfläche einer jeden Seite dieses Prismas von zwei Seiten her von Druckgas bestrichen wird (Fig. 2).
- Bei dieser Ausführungsform sind samtliche Rohre von jeweils mindestens einer Wandseite her zugänglich, was sowohl für die Montage wie auch für Reparaturen günstig ist.
- In jeder Achteck-Seite der äusseren Wärmeübertragerfläche 2 sind vier Russblaserohre 14 vorgesehen, die jeweils die Stelle eines Steges 7' einnehmen. Zwei der Blasrohre 14 sind im mittleren Bereich der Seite vorgesehen, und die Düsen 15 des jeweils links der Mitte liegenden Blaserohres 14 sind gegen die rechts von der Mitte vorgesehene Aussenseite des inneren Prismas gerichtet; entsprechend sind die Düsen 15 der jeweils rechts der Mitte befindlichen Blaserohre 14 gegen die links von der Mitte sich erstreckende Aussenseite des inneren Prismas gerichtet. Die beiden übrigen Russblaserohre 14 jeder äusseren Prismenseite sind nahe den Kanten dieses Prismas angebracht. Ihre Düsen 15 sind jeweils auf die der zugehörigen Kante benachbarte Seite des äusseren Prismas gerichtet. Auf diese Weise wird die äussere Oberfläche jeder Seite des inneren Prismas und die innere Oberfläche jeder Seite des äusseren Prismas aus zwei Richtungen mit Druckgas bestrichen. Das zwischen den beiden Prismen aufwärtsströmende Synthesegas wurde beim Abwärtsströmen im inneren Prisma bereits soweit abgekühlt, dass die Russblaserohre 14 des äusseren Prismas nicht gegen zu hohe Temperaturen geschützt werden müssen und sich ein Anordnen von Schutzrohren vor ihnen erübrigt.
- Die Funktion des Russbläsers nach Fig. und 2 ist vom Grad und von der Verteilung der Verschmutzung der Wärmeübertragerfläche und 2 durch das Synthesegas abhängig. Durch Oeffnen der Steuerventile 8 wird Druckgas über die Russblaserohre 4 und 14 sowie die Düsen 5 und 15 auf die Oberflächen der beiden Prismen geblasen und diese dabei gereinigt. Die Steuerventile 8 können sowohl von Hand wie auch automatisch betätigt werden. Es hat sich gezeigt, dass es in den meisten Fällen genügt, Druckgas abwechselnd für jeweils kurze Zeitintervalle auf die Oberflächen zu blasen; in der Zeit zwischen den Blasintervallen wird eine nur kleine Menge Druckgas in die Blaserohre geleitet, um eine gewisse Kühlwirkung zu erreichen und eine eventuelle Verstopfung der Düsen zu vermeiden. Es ist in der Praxis schwierig, im voraus die Verteilung der Schmutzablagerung auf den Wärmeübertragerflächen zu bestimmen, da diese Verteilung von verschiedenen Parametern abhängt, wie beispielsweise Temperaturverteilung und Strömungsbild des Synthesegases. Wegen der erfindungsgemäss erreichten Zugänglichkeit ist es nun auf einfache und kostengünstige Weise möglich, nach Inbetriebnahme des Russbläsers die Anzahl, die Verteilung, die Richtung und die Art der Düsen 5 und 15 zu ändern, um eventuell nachträglich festgestellten Reinigungsbedürfnissen zu entsprechen. Es ist sogar möglich, erst nach dem an Ort und Stelle beobachteten Grad und der Verteilung der Verschmutzung die Düsen 5 und 15 einzubauen.
- Gemäss Fig. 3, 4 und 5 weist ein Russblaserohr 4' in Strömungsrichtung des Druckgases abnehmenden Durchmesser auf, wobei zylindrische mit schiefkegeligen Abschnitten abwechseln, so dass sich auf der dem Schutzrohr zugewendeten Seite des Blaserohres 4' eine von oben bis unten glatt durchlaufende Mantelfläche ergibt. Das Russblaserohr 4' wird anstelle eines Steges zwischen zwei Wandrohre 3 dicht eingeschweisst. Die Durchmesserabnahme hat folgende Gründe:
- - Jede Düse 5 bedingt eine Abnahme der Druckgasmenge innerhalb des Russblaserohres 4' und damit einen bestimmten Druckabfall. Mit zunehmender Anzahl von Düsen 5 summieren sich die Druckabfälle relativ rasch. Durch das Verringern des Querschnittes des Russblaserohres 4' wird der Druckverlust kompensiert, wobei die Abstufung so optimiert wird, dass die Kosten und der Druckverlauf innerhalb vernünftiger Grenzen bleiben.
- - Beim Abkühlen des Synthesegases werden die Kondensations- und Solidifikationstemperaturen der in ihm enthaltenden Verschmutzungsprodukte unterschritten, so dass von diesem Punkt an die Verschmutzung der Wärmeübertragerfläche merklich grösser wird. Es ist daher zweckmässig, im unteren Bereich des inneren Prismas eine grössere Anzahl Düsen 5 vorzusehen als im oberen Bereich, so dass der Druckgasbedarf von oben nach unten zunimmt.
- Durch die auf einer Seite glatte Mantelfläche des Russblaserohres 4' ist es möglich, über die ganze Länge des Rohres gleiche Düsen 5 zu verwenden. Es ist auch möglich, die Blaserohre im Durchmesser kontinuierlich abnehmen zu lassen, so dass das ganze Rohr einen schiefen Kegel bildet.
- Die Düse 5 nach Fig. 6 hat den Vorteil, dass bei der Montage eine grosse Anzahl von ihnen am Russblaserohr 4 bzw. 4' ungebohrt, d.h. noch ohne Austrittsbohrung 50, befestigt werden kann und erst nach der Inbetriebnahme - wenn die tatsächlichen Reinigungsbedürfnisse festgestellt worden sind - nur die wirklich notwendigen Düsen 5 durch einfaches Herstellen der Bohrung 50 betriebsbereit gemacht werden.
- Gemäss Fig. 7 ist - abweichend von den bisher beschriebenen Düsen 5 - eine Düse 5' mit grösserem Durchmesser vorgesehen, die mit der Ebene, in der sich die Stege 7 erstrecken, einen spitzeren Winkel als die Düse 5 in Fig. 3 und 4 bildet. Die Düse 5' ist über ein gekrümmtes Verbindungsrohr 13 am Russblaserohr 4' angeschlossen.
- Einfachheitshalber sind in Fig. I und 2 nur je ein Steuerventil 8 gezeigt, obwohl für jedes Russblaserohr 4, 14 ein solches Ventil vorgesehen ist. Es kann jedoch zweckmässiger sein, die Druckgasmenge für alle Russblaserohre 4 und alle Russblaserohre 14 gleichzeitig mittels eines einzigen Ventils zu steuern. Die Betriebssicherheit kann gesteigert werden, wenn mehrere Steuerventile in Serie und/oder parallel geschaltet redundant vorgesehen werden. Es ist auch möglich, bei sehr hoher Verschmutzung anstelle der Steuerventile ganz einfache Absperrventile zu verwenden, so dass im Normalbetrieb die grösstmögliche Menge an Russblasemedium ständig gegen die Wärmeübertragerflächen geblasen wird.
- Je nach Anwendungsfall können die Düsen 5 und 15 auf andere Wände gerichtet werden, als in Fig. I und 2 gezeigt. Im Gegensatz zur Fig. 2 können bei Bedarf mehrere Düsen auf den gleichen Bereich einer Wand, aus verschiedenen Richtungen simultan einwirken.
- Die Russblaserohre und die Schutzrohre können auch einen anderen als kreisrunden Querschnitt aufweisen, z.B. elliptischen Querschnitt.
Claims (6)
- I. Russbläser für eine Wärmeübertragerfläche, die aus parallelen, miteinander zu einer Wand verschweissten, ein Kühlmedium führenden Rohren besteht, wobei in der Wand mindestens ein mit einem Russblasemedium beschickbares Russblaserohr vorgesehen ist, das mindestens eine Düse für den Austritt des Russblasemediums aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Wärmeeinfall ausgesetzten Seite der Wand vor dem Russblaserohr und parallel zu diesem mindestens ein mit der Wärmeübertragerfläche verbundenes Schutzrohr angeordnet ist, das von gleichem Kühlmedium wie die Wärmeübertragerfläche durchströmt ist, und dass die Düse sich zwischen dem Schutzrohr und der Wand erstreckt.
- 2. Russbläser nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Wärmeübertragerfläche ein vertikales, mehrseitiges, vorzugsweise reguläres, Prisma bildet, das in der Mitte jeder Seite ein Russblaserohr aufweist, und dass die Düsen eines jeden Russblaserohres so gegen das Innere des Prismas gerichtet sind, dass die Strahlen des Russblasemediums jeweils eine der zugehörigen Seite benachbarte Seite des Prismas bestreichen.
- 3. Russbläser nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr und die Rohre der Wärmeübertragerfläche an gemeinsame Kollektoren angeschlossen sind.
- 4. Russbläser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Russblaserohr in Strömungsrichtung des Russblasemediums kontinuierlich oder stufenweise abnehmenden Durchmesser aufweist.
- 5. Russbläser nach Anspruch 4, mit stufenweiser Durchmesserabnahme, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserabnahme derart ist, dass sich auf der dem Wärmeeinfall zugewendeten Seite des Russblaserohres eine geradlinige Mantelfläche ergibt.
- 6. Russbläser nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Drosselmittel vorhanden sind, die die Menge des durch das Russblaserohr strömenden Russblasemediums steuern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3779/85A CH667521A5 (de) | 1985-09-03 | 1985-09-03 | Russblaeser. |
CH3779/85 | 1985-09-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0213380A2 EP0213380A2 (de) | 1987-03-11 |
EP0213380A3 EP0213380A3 (en) | 1988-09-21 |
EP0213380B1 true EP0213380B1 (de) | 1990-03-21 |
Family
ID=4263305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86110284A Expired - Lifetime EP0213380B1 (de) | 1985-09-03 | 1986-07-25 | Russbläser |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4765394A (de) |
EP (1) | EP0213380B1 (de) |
JP (1) | JPH0776603B2 (de) |
CN (1) | CN1008660B (de) |
CH (1) | CH667521A5 (de) |
DE (1) | DE3669772D1 (de) |
ZA (1) | ZA864669B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533908C2 (de) * | 1995-09-13 | 1998-07-23 | Gutehoffnungshuette Man | Abhitzekessel |
DE19649532A1 (de) * | 1996-11-29 | 1998-06-04 | Gutehoffnungshuette Man | Synthesegas-Wärmetauscher-Anlage |
US20050125932A1 (en) * | 2003-12-11 | 2005-06-16 | Kendrick Donald W. | Detonative cleaning apparatus nozzle |
US20050126595A1 (en) * | 2003-12-11 | 2005-06-16 | Flatness Scott A. | Detonative cleaning apparatus |
JP2005172417A (ja) * | 2003-11-20 | 2005-06-30 | United Technol Corp <Utc> | ガスを導く装置および内部面洗浄装置の作動方法 |
US7047908B2 (en) * | 2003-12-11 | 2006-05-23 | United Technologies Corporation | Cooling flange |
US8684070B2 (en) * | 2006-08-15 | 2014-04-01 | Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. | Compact radial platen arrangement for radiant syngas cooler |
US8381690B2 (en) * | 2007-12-17 | 2013-02-26 | International Paper Company | Controlling cooling flow in a sootblower based on lance tube temperature |
US8287986B2 (en) * | 2008-05-27 | 2012-10-16 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Ultra premium bath tissue |
WO2010023306A2 (en) * | 2008-09-01 | 2010-03-04 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Self cleaning arrangement |
DE102011110926A1 (de) * | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Clyde Bergemann Gmbh Maschinen- Und Apparatebau | Reinigungsgerät für einen Konvektionsabschnitt einer Wärmekraftanlage |
US9706685B2 (en) | 2011-12-28 | 2017-07-11 | Liebert Corporation | Cooling system for high density heat loads |
US9494371B2 (en) | 2011-12-28 | 2016-11-15 | Liebert Corporation | Pumped refrigerant cooling system with 1+1 to N+1 and built-in redundancy |
DE112013006561T5 (de) * | 2013-01-31 | 2015-10-22 | Tenneco Automotive Operating Co., Inc. | Mehrflügeliger Rußbläser |
CN105865228B (zh) * | 2016-04-06 | 2018-01-16 | 西安交通大学 | 一种用于烟气余热回收的自清灰换热器及采用该换热器的自清灰方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1939387A (en) * | 1933-12-12 | Cooling means for soot blower | ||
US1517440A (en) * | 1921-10-18 | 1924-12-02 | Frederick W Linaker | Air-cooled soot cleaner |
GB208485A (en) * | 1922-07-12 | 1923-12-12 | Diamond Power Speciality | Improvements in boiler cleaners |
US1664865A (en) * | 1923-01-15 | 1928-04-03 | Diamond Power Speciality | Boiler cleaner |
US1840544A (en) * | 1923-07-02 | 1932-01-12 | Diamond Power Speciality | Boiler cleaner |
DE444435C (de) * | 1925-05-31 | 1927-05-17 | Jacques Piedboeuf G M B H | Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel |
GB288830A (en) * | 1927-04-30 | 1928-04-19 | Wilfred Rothery Wood | Improvements relating to water tubes for use in boilers or furnaces |
DE744500C (de) * | 1941-04-04 | 1944-01-18 | Herpen Co Kg La Mont Kessel | Russblaeser |
ES357569A1 (es) * | 1967-09-06 | 1970-03-16 | Rheinstahl Henschel Ag | Un dispositivo soplador del hollin para generadores de va- por. |
CH648397A5 (de) * | 1980-09-19 | 1985-03-15 | Sulzer Ag | Russblaeser. |
DE3312599A1 (de) * | 1983-04-08 | 1984-10-11 | Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen | Russblaeser zum beseitigen von ablagerungen in gasdurchstroemten raeumen, wie waermetauschern, reaktionsraeumen und dergleichen |
DE3406893C3 (de) * | 1984-02-25 | 1996-02-08 | Babcock Energie Umwelt | Konvektionskühler |
-
1985
- 1985-09-03 CH CH3779/85A patent/CH667521A5/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-06-23 ZA ZA864669A patent/ZA864669B/xx unknown
- 1986-06-26 JP JP61148371A patent/JPH0776603B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-25 EP EP86110284A patent/EP0213380B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-25 DE DE8686110284T patent/DE3669772D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-08-21 US US06/898,694 patent/US4765394A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-08-30 CN CN86105365A patent/CN1008660B/zh not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0776603B2 (ja) | 1995-08-16 |
JPS6256794A (ja) | 1987-03-12 |
EP0213380A3 (en) | 1988-09-21 |
EP0213380A2 (de) | 1987-03-11 |
DE3669772D1 (de) | 1990-04-26 |
ZA864669B (en) | 1987-02-25 |
CN86105365A (zh) | 1987-03-04 |
CN1008660B (zh) | 1990-07-04 |
US4765394A (en) | 1988-08-23 |
CH667521A5 (de) | 1988-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0213380B1 (de) | Russbläser | |
EP0716268A2 (de) | Gekühltes Wandteil | |
CH653360A5 (de) | Heissgaskuehler an einer kohlevergasungsanlage. | |
DE3206625C2 (de) | Zurückziehbarer Rußbläser | |
CH670501A5 (de) | ||
EP0377089A1 (de) | Wärmetauscher insbesondere zum Kühlen von Spaltgas | |
EP1923652B1 (de) | Rohrbündel Wärmeaustauscher mit einer Rohrabstützung mit intergierter Reinigungseinrichtung | |
DE2459472C2 (de) | Gasbeheizter dampferzeuger, insbesondere fuer kernreaktoranlagen | |
DE4232880A1 (de) | Dampferzeuger | |
DE3538515C2 (de) | ||
EP0171558B1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP3134676B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE69102879T2 (de) | Gaskühler zur wärmeübertragung durch konvektion. | |
DE4244303A1 (de) | Vorrichtung zur Prallkühlung | |
CH648397A5 (de) | Russblaeser. | |
CH662638A5 (de) | Waermeuebertragersystem, vorzugsweise fuer ein prozessgas. | |
DE20010671U1 (de) | Wärmetauscher für rieselfähige Feststoffe | |
DE3317490C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE3908277C2 (de) | Erosionsschutz für Wärmetauscher | |
EP0473946B1 (de) | Gliederheizkessel | |
AT228446B (de) | Induktionsapparat, insbesondere für Hochdrucklüftungsanlagen | |
DE19515291C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Wärmeaustauschern | |
EP0085131B1 (de) | Warmeübertrager zum Kühlen von mit festen Teilchen verunreinigten Gasen | |
DE8707700U1 (de) | Von Rauchgas quer angetrömtes Wärmetauscher-Rohrgitter | |
DE351385C (de) | Kesselkoerper aus zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Kammern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890308 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890712 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3669772 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900426 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;SULZER AKTIENGESELLSCHAF |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: SULZER AG TE WINTERTHUR, ZWITSERLAND. |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: ABB MANAGEMENT AG TE BADEN, ZWITSERLAND. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
BECH | Be: change of holder |
Free format text: 940420 *ABB MANAGEMENT LTD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960613 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960617 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19960620 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960621 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960627 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ABB MANAGEMENT LTD Effective date: 19970731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050725 |