DE444435C - Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel - Google Patents

Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel

Info

Publication number
DE444435C
DE444435C DEP50653D DEP0050653D DE444435C DE 444435 C DE444435 C DE 444435C DE P50653 D DEP50653 D DE P50653D DE P0050653 D DEP0050653 D DE P0050653D DE 444435 C DE444435 C DE 444435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water tube
tube boiler
soot blow
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50653D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACQUES PIEDBOEUF GmbH
Original Assignee
JACQUES PIEDBOEUF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACQUES PIEDBOEUF GmbH filed Critical JACQUES PIEDBOEUF GmbH
Priority to DEP50653D priority Critical patent/DE444435C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444435C publication Critical patent/DE444435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G3/166Rotary appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Ruäabblasevorrichtung für Wasserrohrkessel. Rußabblasevorrichtungen bestehen meist aus einem mit Düsen versehenen, drehbaren Blasrohr und einem mit Drehvorrichtung und Zuleitung des Reinigungsmittels versehenen Bläserkopf. Letzterer ist in das Kesselmauerwerk so eingebaut, daß er von außen bedient werden kann, während das Blasrohr in der Regel im Kesselinnern liegt und deshalb vor dem Verbrennen geschützt werden muß. Man sucht dies dadurch zu erreichen, daß man die Blasrohre aus kalorisiertem Stahl herstellt oder aber mit einem Kühlmantel umgibt, welcher mit Schlitzen für den Austritt des Reinigungsmittels versehen ist. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen ist die Lebensdauer der freiliegenden, wenn auch durch äußere Hüllen geschützten Blasrohre eine verhältnismäßig kurze. Dieser Nachteil ergibt sich aus der den hohen Temperaturen ausgesetzten und daher schlecht zu schützenden Lage.
  • Nach der Erfindung werden die Blasröhre, anstatt sie frei schwebend in dem Heizgas,-und Bestrahlungsraum anzubringen, ihrer ganzen Länge nach in das Mauerwerk der Kesselseitenwände bzw. der Gaslenkwände verlegt. Das Mauerwerk gibt den Blasrohren einen natürlichen Schutz; außerdem können diese hier leicht mittels Luft gekühlt werden, indem man sie in einen den Mauerwerkskanal ausfüllenden gußeisernen Kasten. lagert. An der den zu reinigenden Kesselelementen zugewandten Seite sind im Mauerwerk und in dem Kühlkasten für den ungehinderten Austritt des Reinigungsmittels Schlitze angebracht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. t einen senkrechten Längsschnitt, Abb. a einen senkrechten Querschnitt durch den vorderen Teil eines WasserrohTkessels.
  • Mit a sind die Siederöhren, mit b die vordere Wasserkammer bezeichnet. c und d stellen die gußeisernen, für die Luftkühlung dienenden Kästen dar, in welchen in den Lagerstellen e die Blasrohre k liegen. Die Öffnungen g und h dienen zum Ein- bzw. Austritt der Kühlluft. Mit f sind die Schlitze bezeichnet, durch welche däs Reinigungsmittel austritt. 1 bedeutet den Bläserkopf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rußabblasevorrichtung für Wasserrobrkessel, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrohre (k) in altseitig geschlossenen, in das Kesselmauerwerk eingebauten und zur Luftkühlung dienenden Kanälen gelagert sind, welche auf der den Siederöhren zugewandten Seite die für das Austreten des Reinigungsmittels erforderlichen Öffnungen haben.
DEP50653D 1925-05-31 1925-05-31 Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel Expired DE444435C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50653D DE444435C (de) 1925-05-31 1925-05-31 Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50653D DE444435C (de) 1925-05-31 1925-05-31 Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444435C true DE444435C (de) 1927-05-17

Family

ID=7384567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50653D Expired DE444435C (de) 1925-05-31 1925-05-31 Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444435C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765394A (en) * 1985-09-03 1988-08-23 Sulzer Brothers Limited Heat exchanger with a soot blower

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765394A (en) * 1985-09-03 1988-08-23 Sulzer Brothers Limited Heat exchanger with a soot blower

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444435C (de) Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel
DE567351C (de) Stirnwand-Russblaeser
DE637940C (de) Einrichtung zur flammenlosen Verbrennung von gasfoermigen, fluessigen oder staubfoermigen Brennstoffen in OEfen
DE744612C (de) Waermeaustauscher, insbesondere schwadenbeheizter Speisewasservorwaermer
DE852091C (de) Flammrohr-Rauchrohrkessel mit zwei Flammrohren
DE426503C (de) Feuerung mit durch Feuergase beheiztem Zusatzlufterhitzer
DE547041C (de) Roehrenkessel-Gaserzeuger
DE618085C (de) Vorbehandlungseinrichtung fuer zu brennendes Zementgut
DE767876C (de) Dampfkesselanlage
DE590049C (de) Einrichtung zum Trockenkuehlen von Koks in einer von der Ofenbatterie verfahrbar angeordneten Kuehleinrichtung
AT108446B (de) Als Wasserdampfentwickler wirkender Wärmespeicher für Wassergasgeneratoren.
DE496708C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Wasser oder Luft mit waagerecht liegenden Rohren
DE541453C (de) Einzuegiger Dampfkessel
DE526473C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlackengranulation
DE621583C (de) Kesselflammrohr mit schraubenfoermig ausgebildeter Leitvorrichtung fuer die Heizgase
DE402612C (de) Vereinigter Abdampf- und Abgasvorwaermer, insbesondere fuer Lokomotivkessel mit vom Speisewasser durchflossenen, geraden Heizrohren
DE487850C (de) Dampfueberhitzer mit eigener Feuerung
DE502871C (de) Schachtofen aus mehreren gleichachsig angeordneten Schaechten zum Brennen von Gips
AT90736B (de) Dampfstrahlreiniger für Lokomotiv- und ähnliche Kessel.
DE360576C (de) Aschentrichter fuer Feuerungen
DE525930C (de) Verfahren zum Kuehlen von Hochofenformen
DE510872C (de) Einrichtung an Trennwaenden fuer keramische OEfen mit Fuellraeumen fuer Sand
DE672538C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
AT141750B (de) Einrichtung zum Abblasen von Heizflächen von Kesseln, Vorwärmern od. dgl.
DE507520C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Staubablagerungen auf den Isolatoren elektrischer Gasreiniger